Kopfschmerzen nach einem Schlag: zusätzliche Symptome, wie man Erste Hilfe leistet
Druck
HomeHeadache und Migräne Kopfschmerz Kopfschmerz nach dem Schlag: zusätzliche Symptome, wie man Erste Hilfe leistet
Kopfschmerzen treten nach lokalen Verletzungen auf. Ein Schlag auf den Kopf kann absichtlich oder versehentlich auftreten, aber in diesem und in einem anderen Fall können unangenehme Folgen auftreten. Wenn der Kopf das Aufprallfeld für längere Zeit verletzt und zusätzliche Anzeichen damit einhergehen, sollten Sie sich im Krankenhaus an einen Arzt wenden.
Arten von Verletzungen nach einem Aufprall
Schmerzen nach einem Schlaganfall können sich auf unterschiedliche Weise manifestieren. Die Verletzungen, die zu Kopfschmerzen führten, können ebenfalls unterschiedlich sein..
Die häufigsten Kopfverletzungen, die durch einen Schlag erlitten wurden, sind:
Schmerzen können durch Blutergüsse an verschiedenen Teilen des Kopfes auftreten. Es kann die Kopfhaut, das Gesicht, die Nase und den Kiefer berühren..
Diese Sorte zeichnet sich auch durch das Auftreten von Hämatomen aus..
Es gibt drei Arten von Hämatomen: epidurale, subdurale, intrakranielle. Die erste tritt unter der Haut auf, ohne die Struktur stark zu beschädigen. Die zweite ist durch eine Verletzung des intramuskulären Raums und die dritte innerhalb des Schädels gekennzeichnet.
Frakturen können die Wangenknochen, die Nase oder die Augenhöhle sowie den Schädel insgesamt betreffen. Solche mechanischen Schäden wie Wunden gibt es in verschiedenen Varianten: erstochen, zerrissen, geschnitten, Kugel.
Symptome, die nach einem Schlag auf den Kopf auftreten
Wenn der Kopf nach einem Schlag schmerzt, sollten Sie auf die begleitenden Symptome achten. Oft können sie mehr über die Folgen erzählen..
Nach dem Schlag bildet sich an der verletzten Stelle ein Hämatom. In diesem Fall befindet sich der Schmerz an der Stelle der Verletzung. Dies ist ein Fall, bei dem kein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist - dies kann zu Hause gelöst werden..
Wenn der Schaden schwerwiegend war, treten Blutungen auf. Oft ist es schwierig, es selbst zu stoppen. In diesem Fall verstärkt sich der Schmerz nur, Schwindel, Übelkeit wird festgestellt.
Wenn eine Person die folgenden Symptome hat, lohnt es sich, sofort einen Krankenwagen zu rufen:
- klarer oder blutiger Ausfluss aus Nase und Ohren;
- Temperaturanstieg bis zu 38 Grad;
- Schläfrigkeit;
- verwirrtes Bewusstsein;
- Bewusstlosigkeit;
- das Vorhandensein zusätzlicher Schäden am Rücken im Hinterhauptbereich;
- Sprachbehinderung;
- Unfähigkeit, sich auf einen Punkt zu konzentrieren;
- Veränderung der Pupillenform;
- mühsames Atmen.
Abhängig von der Schwere der erlittenen Verletzungen ist das Einsetzen der Symptome angemessen. Wenn Übelkeit mit Erbrechen ein charakteristisches Zeichen ist, dann ist sie bei einer milden Form einmalig und kurzfristig und bei einer schweren Form - langfristig.
Es ist wichtig zu bedenken, dass der Patient, wenn er Anzeichen einer schweren Form hat, nicht unabhängig bewegt werden kann. Dies ist mit Komplikationen behaftet..
Erste Hilfe
Kopfschmerzen nach einem Schlaganfall, wenn sie schwerwiegend waren, können nur durch Einnahme von Schmerzmitteln nur schwer gestoppt werden. Wenn eine Person schwer verletzt wurde, muss sie vor der Ankunft von Spezialisten Erste Hilfe erhalten. Der Grund ist, dass beim Aufprall eine Fraktur auftreten kann, die wiederum das Gehirn verletzt. Und je früher medizinische Versorgung angeboten wird, desto einfacher sind die Folgen..
In einer Situation, in der das Opfer bewusstlos ist und keinen Puls hat, ist eine Herzmassage mit künstlicher Beatmung erforderlich. Wenn ein Puls vorhanden ist, legen Sie ihn auf die Seite, damit er beim Erbrechen nicht am Erbrochenen erstickt.
Der bewusstlose Patient sollte liegen, die oberen Knöpfe lösen und nicht berühren, bis der Krankenwagen eintrifft. Sie sollten nicht versuchen, eine Person zu setzen oder ihre Beine zu heben, da sie bei schweren Verletzungen noch schlimmer werden kann.
Diese Empfehlungen sind relevant für sichtbare Kopfverletzungen. Wenn es sich um Hämatome oder Schürfwunden handelt, tragen Sie in kaltes Wasser getauchtes Gewebe oder darin eingewickeltes Eis auf den verletzten Bereich auf. Bei einer blutenden Wunde lohnt es sich, sie mit leuchtend grünem Jod zu behandeln, damit die Infektion nicht dort ankommt. Legen Sie eine Mullserviette auf die Wunde, machen Sie einen Verband.
Wenn Teile eines Fremdkörpers in Ihrem Kopf herausragen, können Sie sie nicht unabhängig voneinander beseitigen, da es möglich ist, die Struktur des Gehirns zu stören, was zu schwerwiegenden Komplikationen führt. In diesem Fall wird ein Wattestäbchen mit Gaze um das hervorstehende Fragment gelegt, um den Blutfluss zu stoppen. Transportieren Sie die verletzte Person bei Ankunft des Krankenwagens nur in Rückenlage.
Wann ist ein Arzt aufzusuchen??
Sie sollten Hilfe suchen, wenn die Kopfschmerzen nach dem Schlag nicht lange verschwinden und zusätzliche unangenehme Symptome damit einhergehen. Auch wenn es sich um einen normalen blauen Fleck handelt, vernachlässigen Sie ihn nicht..
Anzeichen einer Gehirnerschütterung treten möglicherweise nicht sofort auf, sondern in den nächsten zwei Stunden. Mangelnde Unterstützung und Weigerung, ins Krankenhaus zu gehen, führen zu Komplikationen, wobei der Tod des Patienten am gefährlichsten ist.
Diagnose
Vor einer genauen Diagnose wenden Ärzte zusätzliche diagnostische Maßnahmen an. Am informativsten sind Computertomographie und Magnetresonanztomographie.
Die zweite Option wird häufiger verwendet, da Computertomographie-Scans nicht in allen medizinischen Einrichtungen verfügbar sind..
Behandlung
Der therapeutische Ansatz wird in jedem Fall unterschiedlich sein, da es auch viele Ursachen für Cephalgie vor dem Hintergrund eines Traumas gibt. Die Therapie konzentriert sich nicht nur auf die Beseitigung von Kopfschmerzen, sondern schwächt auch sekundäre Symptome ab.
Wenn der Kopf nach einem Aufprall schmerzt, werden Medikamente häufiger eingesetzt für:
- Wiederherstellung des Blutgefäßtonus;
- Normalisierung des Blutflusses;
- Blutstopp;
- Beseitigung des entzündlichen, infektiösen Prozesses;
- Blutdruck senken;
- Schmerzlinderung.
Neben einer medizinischen Lösung des Problems muss das Opfer für Frieden sorgen. Es ist auch nicht verboten, alternative Medizinoptionen zu verwenden. Kopfschmerzen lindern. Verwenden Sie Kohl oder Kartoffelsaft. Trotz ihrer offensichtlichen Unbedenklichkeit lohnt es sich, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren.
In einigen Fällen kann die Behandlung nicht ohne Operation auskommen. Beispielsweise weist eine offene traumatische Hirnverletzung auf einen Bruch der harten Schale hin, die eine Schutzfunktion ausübt. Die Operation hilft, diesen Defekt zu beseitigen und vor dem Tod zu retten..
Was ist die Gefahr von Kopfschmerzen nach einem Aufprall?
Wenn Sie keine Erste Hilfe leisten und nicht ins Krankenhaus gehen, warten schwerwiegende Komplikationen auf den Patienten. Sie betreffen nicht nur erhöhte Symptome, sondern auch organische Störungen.
Wenn Ihr Kopf nach einem Schlag schmerzt, ignorieren Sie daher nicht die Manifestationen Ihres Körpers, da sonst Folgendes möglich ist:
- Wahrnehmungsstörungen;
- abgelenkte Aufmerksamkeit;
- Gefühl der Enge im Kopf;
- Abnahme der Effizienz;
- häufige Migräne;
- psychische Störungen.
Nach einer Verletzung kommt es zu einer Schwellung, einem Ausgießen von Blut, das zur Entwicklung einer Lähmung beiträgt. Die schwerwiegendste Folge nach einem Trauma ist ein Koma oder Tod. Die zweite tritt bei schweren und starken Blutungen im Gehirn auf, die zu Störungen der Körpersysteme wie Atemwege und Herz-Kreislauf führen.
Schmerzen nach einem Trauma weisen auf mögliche Verstöße hin. Je nach Schweregrad wird eine Behandlung ausgewählt, die darauf abzielt, die Auswirkungen des Schlaganfalls zu beseitigen und das Wohlbefinden zu verbessern.
Ein Schlag auf den Hinterkopf - warum nicht so schlagen?
Ein Bluterguss am Hinterkopf ist eine große und heterogene Gruppe von Verletzungen mit einer Häufigkeit von 100-500 / 100.000 Einwohnern pro Jahr. Während des gesamten Lebens sind diese Läsionen bei 3,7% der Männer und 2,4% der Frauen zu verzeichnen. Das Wachstum von Kopf- und Halswirbelsäulenverletzungen erklärt sich aus zivilisatorischen Faktoren: 45% der Verletzungen ereignen sich bei Verkehrsunfällen, 30% bei Stürzen, 20% bei Berufs- und Sportverletzungen. Warum es unmöglich ist, auf den Hinterkopf zu schlagen, warum solche Verletzungen gefährlich sind?
Die Folgen eines blauen Flecks am Hinterkopf
In den allermeisten Fällen ist ein Schlag auf den Hinterkopf mit einem Sturz ohne Komplikationen. Dies kann leider nicht im Voraus gesagt werden. Was droht mit einer solchen Verletzung?
Im Falle einer Prellung des Hinterhauptteils des Kopfes können die Folgen ein Hirnödem sein, das sich normalerweise innerhalb von 24 Stunden entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit benötigen Menschen, die das Bewusstsein nicht verlieren oder schnell aus der Bewusstlosigkeit herauskommen. Solche Menschen werden oft als vollkommen gesund empfunden, das Risiko von Komplikationen wird nicht berücksichtigt. Nach einem blauen Fleck verhält sich das Gehirn wie andere Körperteile. Wenn der Knöchel beschädigt ist, wird niemand erst am 2. Tag von seiner Schwellung überrascht sein. Das gleiche passiert mit dem Gehirn. Im Gegensatz zum Knöchel kann sich das Gehirn jedoch nicht ausdehnen. Es kann sich nur innerhalb des festen Schädels ausdehnen, aber der Raum zwischen ihm und dem Hauptkranialknochen beträgt maximal 0,5 cm. Es ist mit einer fast inkompressiblen Liquor cerebrospinalis gefüllt, daher schwillt das Gehirn an, was zu Schäden führt.
Plötzliche starke Kopfschmerzen nach einem Nackenschlag sind sehr gefährlich. Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Gedächtnisstörungen sind Symptome, die auf eine Gehirnerschütterung hinweisen. Ärzte benötigen eine Untersuchung, einen CT-Scan oder eine MRT.
Gleiches gilt für Zustände, bei denen nicht nur Kopfschmerzen nach einem Schlag auf den Hinterkopf auftreten, sondern auch andere Symptome vorliegen:
- Schwindel;
- Übelkeit;
- Sehbehinderung;
- Verletzung der Empfindlichkeit der Arme oder Beine;
- Steifheit der Gesichtsmuskeln.
Es kann zu Blutungen im Gehirn kommen.
Blutungen im Gehirn sind nicht gefährlich, wenn nicht so viel Blut verloren geht, sondern weil selbst eine sehr kleine Blutung das Gehirn unterdrückt.
Wichtig! Die Tatsache, dass die verletzte Person, die vom Hinterkopf schwer getroffen wurde, schnell den bewusstlosen Zustand verließ oder das Bewusstsein überhaupt nicht verlor, bedeutet nicht, dass sich ihr Zustand am nächsten Tag nicht verschlechtern wird.
Arten von okzipitalen Kopfschmerzen nach einem Schlaganfall
Arten von Schmerzen, die nach einem Schlag auf den Hinterkopf auftreten:
- oberflächlich (oberflächlich) - besser lokalisierbar, Lokalisierung hängt von der Anzahl der afferenten Fasern ab; es gibt Empfindlichkeit der Lippen, der Zunge, der Hände;
- tiefe somatische Schmerzen, die vom Periost, den Muskeln und Bändern übertragen werden, haben einen stumpfen Charakter und eine längere Dauer; tritt am häufigsten im Sport auf (wenn eine Person im Hinterkopf geschlagen wird - Kampfkunst);
- viszeral - gekennzeichnet durch Übertragung auf verschiedene Oberflächen; Schmerzen werden entlang der Körperoberfläche übertragen, die von demselben Wirbelsäulensegment innerviert wird.
- radikulär - tritt auf, wenn die Wurzeln der Wirbelsäule gereizt sind, Schmerzen die gesamte Innervation des betroffenen Segments beeinträchtigen können, scharfe Schmerzen, unregelmäßige Anfälle sind typisch;
- Neuralgie - Schmerzen im Bereich des Gehirns oder der Spinalnerven können nicht nur durch ein Trauma, sondern auch durch eine Infektion verursacht werden. Schmerz wird durch Überempfindlichkeit von Neuronen verursacht, das heißt, wir sprechen nicht über morphologische Schäden;
- Kausalgie - Nervenschädigung, die eine Reizung der hinteren Wirbelsäulenwurzeln verursacht; Schmerz ist paroxysmal.
Die Art der Kopfschmerzen kann sehr unterschiedlich sein. Schmerzen sind nur ein Symptom des posttraumatischen Syndroms, das zusammen mit anderen Symptomen auftritt, wie z.
- Übelkeit;
- Schwindel;
- verschwommenes oder geteiltes Sehen;
- Photophobie;
- Tinnitus;
- schwerhörig;
- Reizbarkeit;
- Angst;
- Persönlichkeitsstörung;
- Depression;
- ermüden;
- Schlafstörung;
- verminderte Libido.
Diese Komplikationen sind eine klare Antwort auf die Frage, warum Sie den Hinterkopf nicht treffen können. Normalerweise lassen die Kopfschmerzen bei einem Nackenschlag innerhalb weniger Tage nach, können aber mehrere Monate anhalten.
Meistens gibt es nach einem Sturz oder einer Verletzung chronische tägliche Spannungskopfschmerzen (37%). Bei 29% der Anfälle können sie Migräne imitieren, manchmal zervikogene oder sogar Cluster-Cephalgie. Ähnliche Komplikationen können sich aus leichten Nackenverletzungen ohne Gehirnerschütterung sowie aus schwereren Verletzungen im Zusammenhang mit Gehirnerschütterungen ergeben..
Wichtig! Extrem anhaltende Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Verletzungen des Hinterkopfes und der Halswirbelsäule, die während eines Aufpralls während eines Unfalls auftreten („Peitschensyndrom“).
Die schwerwiegendste Gruppe posttraumatischer Kopfschmerzen infolge eines Nackenschlags umfasst eine fortschreitende Cephalgie mit einem sich abzeichnenden Bild von intrakranieller Hypertonie (Erbrechen, Schläfrigkeit, Sehschärfe, Persönlichkeitsstörung), fokalen neurologischen Symptomen und meningealen Symptomen. Diese Schmerzen treten nach einer Remissionsperiode und einem vorübergehenden guten Zustand einer Person auf. Sie sind ein Zeichen für eine Gehirndepression mit subduralen oder epiduralen Blutungen..
Bei einer Nackenverletzung, die mit Blutergüssen oder Gewebeexpansion verbunden ist, sind von Anfang an Symptome der Läsion vorhanden. Die Lösung wird normalerweise durch ein neurochirurgisches Notfallverfahren dargestellt.
Wenn es einen blauen Fleck im Gehirn gibt, können von Anfang an typische Symptome oder eine Bewusstseinsstörung vorliegen, manchmal treten generalisierte tonisch-klonische epileptische Anfälle auf.
Was tun, wenn eine Person am Hinterkopf getroffen wird? Erste Hilfe hängt vom Bewusstseinszustand ab.
Unbewusster Mann:
- Definition / Bereitstellung der Durchgängigkeit der Atemwege:
- in der Position, in der sich die Person befindet;
- in Rückenlage auf einer harten Oberfläche.
- Fixation der Halswirbelsäule:
- mit beiden Händen;
- Kopf-Hals-Brust-Achse.
- Bei Bedarf - künstliche Beatmung, Herzmassage.
- Krankenwagenanruf.
- Überwachung von Pupillen, Atmung und Durchblutung.
- Antischock-Maßnahmen.
Eine Person im Bewusstsein:
- Position: auf dem Rücken mit angehobener Position der oberen Körper- und Kopfhälfte (ohne Wirbelsäulenverletzung).
- Aseptischer Verband.
- Körperliche und geistige Ruhe.
- Nach dem Bewusstsein funktionieren grundlegende Lebensfunktionen.
- Antischock-Maßnahmen.
- Krankenwagenanruf.
Einer verletzten, bewussten Person kann geholfen werden, mit Rückenstütze eine halb sitzende Position einzunehmen. Dies ist die Position, in der sich der Kopf über dem Körper befindet. Bei Bewusstlosigkeit ist die Atemkontrolle die wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme. Wenn Flüssigkeiten austreten, stoppen Sie sie nicht..
Wenn eine Person, die seinen Kopf getroffen hat, nicht verletzt ist, es keinen Gedächtnisverlust und Bewusstlosigkeit gibt, sie sich normal verhält, ihr Kopf in gutem Zustand ist, kein Krankenwagen gerufen werden muss, reicht es aus, ihn zur Untersuchung ins Krankenhaus zu bringen. Wenn das Kurzzeitgedächtnis nicht beeinträchtigt wird - eine Person erinnert sich an die Umstände der Verletzung, sind nachfolgende Schwierigkeiten sehr selten.
Behandlung von Kopfverletzungen
Bei einer Verletzung des Hinterkopfes sind eine körperliche Untersuchung und ein ruhiges Regime erforderlich. Entsprechend der Dynamik subjektiver Symptome und objektiver neurologischer Ergebnisse wird manchmal ein CT-Scan durchgeführt, bei dem eine Zunahme der Hirnunterdrückung, ein subdurales oder epidurales Hämatom festgestellt werden kann. In diesem Fall ist eine neurochirurgische Intervention erforderlich - die Beseitigung des Hämatoms. Seltener posttraumatischer Hydrozephalus wird normalerweise durch Rangieren behoben. Die Halswirbelsäule wird durch den Halskragen fixiert. Um andere Begleitsymptome eines Nackentraumas zu unterdrücken, werden geeignete Medikamente verwendet:
- symptomatische Analgetika;
- schwache Opioide;
- NSAIDs
- trizyklische Antidepressiva.
Rehabilitationsbehandlung wird später hinzugefügt..
Wichtig! Wenn es vom Hinterkopf getroffen wird, entwickelt sich anschließend manchmal ein schwierig kontrolliertes langwieriges pseudo-neurosthenisches Syndrom.
Wenn der Hinterkopf getroffen wird und der Verdacht auf eine Schädigung der Halswirbelsäule besteht, ist bei Maßnahmen zur Verhinderung einer Verschlechterung des Allgemeinzustands während der Manipulation Vorsicht geboten.
Es ist ratsam, die wachsenden Schmerzen von Anfang an mit Medikamenten der NSAID-Gruppe (Brufen, Ibalgin, Ibuprofen) zu lindern. Bei anhaltenden Schmerzen einen Arzt konsultieren.
Wenn bei der Inspektion keine ernsthaften Schäden festgestellt wurden, können die folgenden Maßnahmen hilfreich sein:
- Massage. Massieren Sie nach Feststellung der Lokalisation des Schadens eine bestimmte Gruppe von Muskeln im Nacken, um die Auswirkungen eines Traumas wirksam zu beseitigen. Die richtige Technik ist wichtig, daher wird die Massage nur von einem Fachmann durchgeführt.
- Physiotherapie. Ein Physiotherapeut macht eine Kombination geeigneter Übungen, die alle beschädigten Muskeln und Bänder des Halses betreffen. Physiotherapie verbessert die Durchblutung, was ein gutes Ergebnis bei der Beseitigung und Verhinderung der Auswirkungen von Traumata liefert.
- Physiotherapie. Physiotherapeutische Methoden umfassen Magnetotherapie, Elektrophorese, Ultraschall oder Laserbehandlung.
- Chiropraktik. Die Durchführung dieser Methode gehört nur einem Spezialisten!
- Akupunktur. Diese therapeutische Methode eignet sich zur Manifestation von Anzeichen von Neuralgie..
- Regimemaßnahmen. Der richtige Lebensstil ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung der Auswirkungen von Nackenverletzungen.
Eine Verschreibung der Behandlung ohne ordnungsgemäße Untersuchung, die Ermittlung der Ursachen und des Ortes des Schadens ist nicht akzeptabel!
Pharmakotherapie
In den letzten Jahren wurde die Pharmakotherapie übermäßig eingesetzt und ist oft unpraktisch. Ohne eine gründliche klinische Bewertung ist eine medikamentöse Behandlung nutzlos. Darüber hinaus wirkt sich die medikamentöse Behandlung nicht überwiegend auf die zugrunde liegende Ursache der Krankheit aus, sondern nur auf deren Folgen. Daher ist eine gut durchgeführte Rehabilitation eine viel bessere Lösung. Bei akuten schmerzhaften Symptomen nach einem okzipitalen Schlaganfall und Verletzungen der Halswirbelsäule werden NSAIDs am häufigsten in Kombination mit Muskelrelaxantien eingesetzt. Die Essenz dieser Therapie ist die analgetische Wirkung und Wirkung auf Reflexmuskelkrämpfe..
Muskelrelaxantien tragen zur Entspannung von Muskelkrämpfen und zur Entspannung der Skelettmuskulatur bei. Je nach Wirkmechanismus werden sie in zwei Gruppen eingeteilt:
Periphere Muskelrelaxantien blockieren die Wirkung von Acetylcholin auf den neuromuskulären Übergang. Sie werden in der Anästhesie oder bei Bedarf zur kurzen Muskelentspannung eingesetzt. Im Gegensatz dazu sind zentrale Muskelrelaxantien in der Hirnstammregion und im Rückenmark aktiv, wo die Reflexe gedämpft werden. Sie werden häufig zur Behandlung von akuten schmerzhaften Muskelkrämpfen nach Nackenverletzungen oder vertebrogenen Problemen eingesetzt..
Erste Hilfe bei Kopfverletzungen
Wenn eine Kopfverletzung auftritt, ist es wichtig, sofort mit Rehabilitationsmaßnahmen zu Hause zu beginnen, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden - intrakranielle Blutungen, Schwellungen und Luxationen der Gehirnstrukturen. Wenn eine Person fällt und ihren Kopf hart schlägt, können die Folgen unterschiedlich sein, von einer Gehirnerschütterung einer milden Gehirnsubstanz bis hin zu Koma und Tod. Statistiken zeigen, dass die Prävalenz von Verletzungen im Kopfbereich etwa 200 Fälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr beträgt. Bei 30% der Patienten ist eine Hirnschädigung tödlich. Jährlich führen schwere Kopfverletzungen und damit verbundene Verletzungen der Vital- und Gehirnfunktionen zum Tod von 1,5 Millionen Menschen auf der Welt. Weitere 2,5 Millionen Menschen werden behindert.
Definition
Eine Kopfverletzung tritt auf, wenn ein fester Gegenstand fällt oder auf einen Schädel trifft. Bedingungen können Gesundheit und Leben gefährden und erfordern eine sofortige Behandlung.
Selbst schwache Schlaganfälle im Schädel führen zu einer Erhöhung der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke, zur Entwicklung von Autoimmunreaktionen im Gewebe des Zentralnervensystems und zu neurodegenerativen Veränderungen.
Wenn Sie mit dem Hinterkopf, der Stirn und der Schläfe hart schlagen, werden Gehirn- und Schädelgewebe beschädigt, die bei visueller Untersuchung nicht sichtbar sind, wenn keine Verletzung der Hautintegrität vorliegt. Ein Bruch der Knochenstrukturen des Schädels ist eine lebensbedrohliche Störung, die immer mit einer Veränderung der morphologischen Struktur der Gehirnsubstanz einhergeht.
Eine Beule an Stirn, Krone oder Hinterkopf nach einem Aufprall lässt vermuten, dass die Schädelknochen gebrochen sind. Andere Anzeichen, auf die Sie achten sollten, sind eine Erweichung der Knochenstrukturen des Schädels, eine fortschreitende Beeinträchtigung der motorischen Koordination und andere Reaktionen. Wenn Sie den Kopf abschütteln, ist es wichtig, keine plötzlichen Bewegungen auszuführen, da dies die Funktionsstörung des Gehirns verschlimmern kann..
Bei einem Treffer kann eine Person schwer beschädigt werden. Infolge eines Schädelbruchs entwickelt sich häufig eine Pneumozephalie (Luft tritt in die Schädelhöhle ein). Eine häufige Komplikation eines Traumas im Kopfbereich ist eine Schädigung der Hirnnerven. Der Zustand wird von Gesichtslähmung und Sehbehinderung begleitet..
Oft ist Pathologie mit einer Schädigung der Wirbelsäule in der Halswirbelsäule verbunden. Atemwegsobstruktion (Obstruktion) ist eine häufige Ursache für den frühen Tod bei TBI. Kopfverletzungen gehen in 90% der Fälle mit Bewusstlosigkeit einher, was mit einer Abnahme des Muskeltonus im Pharynx korreliert. Eine Abnahme des Tons führt zu einer Verschiebung der Zunge und des weichen Gaumens, was zu einer Verletzung der Durchgängigkeit der Atemwege führt.
Arten von Verletzungen
In Anbetracht der Art der Läsionen werden Gehirnerschütterungen, Quetschungen des Gehirngewebes oder Kompressionen des Gehirns unterschieden. Angesichts der Schwere der erlittenen Verletzungen kommt es zu einer Gehirnerschütterung der Gehirnsubstanz (leichter Bluterguss), einem Bluterguss des Hirngewebes mittlerer Schwere und einer schweren Verletzung. Die Wunde, die auf dem Kopf auftrat, als er fiel, klopfte oder angegriffen wurde, passiert:
- Offen (beschädigte Haut).
- Geschlossen (Haut ohne Schädigung, subkutane Weichteile, Knochen- und Hirnsubstanz unterliegen pathologischen Veränderungen in der morphologischen Struktur).
- Durchdringen (gekennzeichnet durch eine Verletzung der Integrität der Meningen).
Abhängig von der Lokalisation des pathologischen Fokus wird eine Kontusion des Hinterhauptbereichs, des Frontal-, Temporal- und Parietallappens unterschieden.
Merkmale von Kopfverletzungen in der Kindheit
Das Knochengewebe eines Kindes unter 12 Jahren enthält eine große Menge Wasser, hat eine faserige Struktur und ist durch einen geringen Gehalt an Kalziumsalzen gekennzeichnet. Die Knochen des Schädels in der Kindheit sind weich und flexibel. Nach einem Schlag auf den Kopf kann ein Kind eine Delle haben, die Gehirnsubstanz wird häufiger mit einer starken mechanischen Wirkung auf den Schädel geschädigt als bei erwachsenen Patienten.
Wenn ein Kind fällt und auf den Kopf schlägt, kann es Kopfschmerzen, Fieber und Erbrechen haben. Dies bedeutet, dass dringend Folgendes getan werden muss: Legen Sie das Kind in eine horizontale Position und rufen Sie einen Arzt. Auch wenn das Baby bei Bewusstsein bleibt, ist es wichtig, auf die Änderung seines Verhaltens zu achten..
Normalerweise verlieren betroffene Kinder ihren Appetit. Sie werden inaktiv und klagen über Doppelbilder. Wenn das Kind krank ist, nachdem es seinen Kopf getroffen hat, gibt es Anzeichen wie Apathie, Lethargie, Schwäche, Schläfrigkeit und Schwindel, es braucht dringend ärztliche Hilfe.
Ursachen des Auftretens
Wenn Ihr Kopf nach einem Kampf schmerzt, ist es besser, sofort einen Arzt aufzusuchen. Blutergüsse im Gehirn und in den Knochenstrukturen des Schädels entstehen durch einen direkten Schlag auf den Schädelbereich, mechanische Einwirkung mit Beschleunigung, Kompression der Schädelstrukturen. Häufige Verletzungssituationen:
- Autounfall.
- Aus der Höhe fallen.
- Arbeitsunfälle.
- Verletzung durch einen Kampf, Angriff.
- Sport machen.
Abhängig von der Stärke des traumatischen Effekts treten Verletzungen unterschiedlicher Schwere auf - reversible Störungen (Gehirnerschütterung der Gehirnsubstanz) und irreversible Störungen (Quetschungsherde der Gehirnstrukturen). Der Quetschbereich ist ein Abschnitt mit variabler Länge der Gehirnhälften, in dessen Bereich der Bruch der Hirnhäute auftritt und Partikel alternativer Gehirnmaterie vorhanden sind.
Die Quetschzone ist durch eine funktionelle und strukturelle Veränderung des Nervengewebes (Neuronen, Gliozyten, Nervenfasern, Synapsen) und der Elemente des Gefäßsystems gekennzeichnet, in deren Bereich multiple Hämatome auftreten. Schädelprellungen gehen normalerweise mit der Bildung von Blutungsherden einher..
Das Crush-Zentrum in der akuten TBI-Phase manifestiert sich klinisch als intrakranieller volumetrischer Prozess (Hämatom, Tumor), der zum Fortschreiten des Hypertonie-Dislokations-Syndroms beiträgt. Infolgedessen können sich lebensbedrohliche Zustände entwickeln, die mit einer Verletzung und Kompression des Hirnstamms verbunden sind..
Symptomatik
Verletzungen im Schädel unterscheiden sich durch die Schwere. Entsprechend dieser Klassifizierung werden sie in leichte, mittlere und schwere Formen unterteilt. Die Symptome hängen von der Schwere des Schadens ab. Die als Gehirnerschütterung bekannte milde Form wird von Symptomen begleitet:
- Mattheit, Bewusstlosigkeit (dauert einige Sekunden, Minuten).
- Desorientierung in Raum und Zeit, Gedankenverwirrung.
- Amnesie (Gedächtnisverlust) vom retrograden oder anterograden Typ.
- Schmerzen im Kopfbereich (intensiv, platzend, akut), Schwindel.
- Übelkeit, Erbrechen.
- Lärm in den Ohren.
- Schmerzen im Augenorbit.
Das neurologische Defizit des Fokaltyps fehlt oder ist schlecht ausgeprägt. Ein schwerer Schlag auf den Hinterkopf beim Sturz oder infolge mechanischer Einwirkungen von außen bei Erwachsenen und Kindern ist mit schwerwiegenden Folgen verbunden. Schäden mittlerer Schwere gehen mit folgenden Symptomen einher:
- Längerer Bewusstseinsverlust (dauert mehrere Minuten oder Stunden).
- Hemmung, Unfähigkeit, zeitlich und räumlich angemessen zu navigieren.
- Retrograde und anterograde Amnesie.
- Diffuse Kopfschmerzen.
- Meningeale Symptome (steife Muskeln im Hinterkopf, pathologische Reflexe von Brudzinsky, Kernig, Betäubung, Stupor, Parese und Lähmung, Parästhesie - sensorische Störung, Taubheit, Kribbeln in den Extremitäten, Gesicht).
- Psychomotorische Agitation.
Zusätzliche Anzeichen einer Schädigung des Nervengewebes hängen von der Lokalisation der Expositionsstelle im Falle einer Kopfverletzung ab. Unter Berücksichtigung der fokalen Symptome entscheidet der Arzt, was zu tun ist. Zu den fokalen Symptomen gehören eine beeinträchtigte motorische Koordination, Pyramidenzeichen (pathologischer Stopp und Handgelenksreflexe, orale Automatismusreaktionen, Klonus - schnelle, unwillkürliche Kontraktionen von Muskelgruppen, Synkinesie - unwillkürliche freundliche Kontraktion eines Gliedes als Reaktion auf eine willkürliche Bewegung eines symmetrischen Gliedes)..
Bei einigen Patienten wird eine Schädigung der Knochenstrukturen des Schädels beobachtet - häufiger des Bogens und der Basis, die mit dem Auftreten subaponeurotischer Hämatome einhergeht (Blutansammlung im Raum zwischen Periost und Aponeurose - eine aus Kollagenfasern gebildete Sehnenplatte). Oft kommt es zu Blutungen aus der Wunde.
In Abwesenheit einer Verletzung der Integrität der Schädelknochen und Weichteile des Kopfes wird manchmal die Mischung aus Blut und Liquor cerebrospinalis aus den physiologischen Öffnungen des Kopfes - Nasen- und Hörwege aus dem Pharynx - beobachtet. Wenn TBI von Liquor cerebrospinalis begleitet wird (willkürlicher Fluss von Liquor cerebrospinalis), gilt dies als offen.
Nach einem starken Schlag, der das Nervengewebe schwer schädigte, treten scharfe, schwächende Kopfschmerzen auf und der Kopf dreht sich. Der Patient erlangt lange Zeit nicht das Bewusstsein zurück. Anzeichen sind: grobe Verletzung der Atemfunktion und der Herzaktivität. Andere Symptome:
- Herzrhythmusstörung (Tachykardie, Bradykardie).
- Erhöhter Blutdruck.
- Atembeschwerden, die mit einer beeinträchtigten Durchgängigkeit der Atemwege verbunden sind.
In der akuten Phase entwickeln sich primäre Stammsymptome - horizontale, langsame, nicht assoziierte Bewegung der Augäpfel, Ausdehnung oder Verengung des Durchmessers der Pupillen des bilateralen Typs, instabile Veränderung des Muskeltonus, zerebrale Steifheit (erhöhter Tonus der Streckmuskeln, verminderter Tonus der Beugemuskeln).
Zu den primären Stammsymptomen, die sich bei einem starken Kopfschlag entwickeln, gehört eine Abnahme der tiefen Reflexe (Sehne, Gelenk, Periost), die mit dem schweren Zustand des Opfers korreliert und die Korrektur lebenswichtiger Funktionen erforderlich macht.
Das neurologische Defizit äußert sich in zerebralen Symptomen - grobe Unterdrückung des Bewusstseins bis zum Koma. Bei Opfern, die infolge eines Kopfschlags ein intrakranielles Hämatom entwickelt haben, wird eine kurze Lichtperiode (vorübergehende Besserung) beobachtet, nach der es zu einer starken Verschlechterung kommt.
Neben einer schweren Bradykardie (weniger als 40-50 Schläge pro Minute) werden Symptome wie einseitige Mydriasis (erweiterte Pupille), Hemiparese der kollateralen (lateralen) Lokalisation, Krampfanfälle vom lokalen (lokalen) oder generalisierten (häufigen) Typ festgestellt. Nach einem starken Schlag auf den Kopf kann die Körpertemperatur steigen, was verschiedene Gründe hat:
- Stressige Auswirkungen auf den Körper.
- Die Entwicklung des Entzündungsprozesses durch das Eindringen von Krankheitserregern in die Wunde (Bakterien, Viren).
- Schockzustand durch Beschädigung.
- Intoxikation des Körpers infolge der Bildung von Zerfallsprodukten geschädigten Gewebes.
Wenn nach einem Schlag die Kopfschmerzen und die Körpertemperatur ansteigen, müssen Sie einen Arzt aufsuchen und eine umfassende Untersuchung durchführen, um die genauen Ursachen der Verstöße herauszufinden.
Diagnose
Die rechtzeitige korrekte Diagnose verbessert die Prognose für schwere Kopfverletzungen erheblich. Der Arzt identifiziert Art und Ausmaß der Schäden und legt fest, was zu tun ist. Vorrangige Methoden der instrumentellen Diagnostik - CT und MRT. Während der Bildgebung werden die genaue Lokalisierung des pathologischen Fokus, das Vorhandensein von intrakraniellen Hämatomen und die Prävalenz des pathologischen Prozesses festgestellt.
Zur Beurteilung des Bewusstseinszustands werden die Kriterien der Glasgow-Skala angewendet. In einem Krankenhaus wird eine Blutuntersuchung durchgeführt, um die Konzentration von Glukose und Elektrolyten, Blutgerinnungsindikatoren, festzustellen. In einigen Fällen ist eine Lumbalpunktion angezeigt (Bestätigung einer intrakraniellen Blutung, Ausschluss infektiöser Läsionen des Zentralnervensystems).
Erste Hilfe
Bei einer Kopfverletzung, die mit Bewusstlosigkeit und schwerem neurologischem Defizit einhergeht, muss sofort ein Notarzt hinzugezogen werden. Erste Hilfe für einen milden Kopfball, der eine Gehirnerschütterung hervorruft, besteht darin, die folgenden Aktionen auszuführen:
- Platzieren Sie das Opfer in horizontaler Position.
- Führen Sie eine Hygiene (Reinigung) der Mundhöhle durch (ohne den Kopf anzuheben und die Wirbelsäule in der Halswirbelsäule zu beugen)..
- Drehen Sie Ihren Kopf zur Seite, um Erbrechen in Ihren Atemwegen zu vermeiden.
- Wenn eine offene Wunde vorliegt, führen Sie die antiseptische Behandlung durch und legen Sie einen Verband an, um Blutungen zu stoppen.
- Lassen Sie das Opfer nicht schlafen, bevor die Ärzte eintreffen, und sprechen Sie ständig mit ihm.
Wenn keine sichtbaren Läsionen vorhanden sind, die das Weichgewebe und die Knochensubstanz des Schädels betreffen, kann eine Kühlkompresse (Eis in ein Handtuch gewickelt, ein mit kaltem Wasser angefeuchtetes Tuch) auf die Verletzungsstelle aufgetragen werden. Kälteeinwirkung lindert Schmerzen, verhindert die Bildung von Hämatomen und die Entwicklung eines perifokalen Ödems.
Erste Hilfe bei schweren Kopfverletzungen, die mit einer Störung der Atemfunktion und der Herzaktivität einhergehen, umfasst künstliche Herzmassage und Beatmung (Mund-zu-Mund-Atmung).
Behandlungsmethoden
Bei einer leichten Gehirnerschütterung wird dem Patienten Bettruhe gezeigt. Wenn Sie vom Hinterkopf oder einem anderen Teil des Kopfes hart getroffen werden, rufen Sie zuerst eine Rettungsmannschaft an. Der Arzt wird den Schweregrad der Erkrankung beurteilen und gegebenenfalls Rehabilitationsmaßnahmen durchführen, darunter:
- Trachealintubation.
- Kanaleinführung.
- Anschluss an ein Beatmungsgerät.
- Die Einführung von Lösungen, die das Plasma ersetzen (Polyglukin, Rotsdeks, Reogluman).
- Dehydrationstherapie (Lasix, Hydrocortison, Prednisolon).
Bei Bedarf wird eine Operation durchgeführt, bei der intrazerebrale und membranöse Hämatome entfernt werden und die Durchblutung beeinträchtigt wird.
Die Folgen einer Kopfverletzung
Die Folgen eines schweren Schlags auf den Hinterkopf können sich in Schlafstörungen, Sehstörungen, schlechter Leistung und kognitiven Fähigkeiten sowie der Entwicklung von Depressionen äußern. Ein einfacher Schlag auf den Kopf mit einem Ball kann schlimme Folgen haben:
- Chronische Kopfschmerzen.
- Hydrozephales Syndrom, ein stetiger Anstieg des Hirndrucks.
- Parese, Lähmung.
- Gehirnabszess.
- Epileptische Anfälle, konvulsives Syndrom.
Die Folgen heftiger Schläge auf den Kopf mit der Faust manifestieren sich häufig in intrakraniellen Blutungen, Schwellungen des Gehirngewebes, Versetzungen der Gehirnstrukturen, die letztendlich zu Behinderung oder Tod führen können.
Eine Kopfverletzung, unabhängig von der Schwere, hat schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Bei Kopfverletzungen ist eine diagnostische Untersuchung und eine angemessene Behandlung erforderlich.
Nachdem er seinen Kopf getroffen hat, tut sein Kopf weh: Was kann es sein und was zu tun ist
Ein Schlag auf den Kopf infolge eines Kampfes, eines Sturzes, eines Unfalls oder einer normalen Fahrlässigkeit kann zur Entwicklung einer Kopfverletzung führen. Veränderungen im Gehirn nach einer Verletzung führen nicht immer zu einem sofortigen Auftreten alarmierender Symptome..
Das klinische Bild kann sich in wenigen Tagen, Monaten und sogar Jahren nach einem tragischen Vorfall entwickeln. Die Situation, in der Kopfschmerzen nach einem Schlag nicht immer auf ernsthafte Probleme hinweisen. Unabhängig von der Schwere des Symptoms ist es besser, den Therapeuten oder Traumatologen darüber zu informieren. Besonders wenn die Cephalgie durch andere Symptome ergänzt wird oder einen hohen Schweregrad aufweist.
Ursachen von Blutergüssen
Für den Fall, dass eine Person nach einem mehrtägigen Anfall Kopfschmerzen bekommt, ist die Hilfe eines Arztes obligatorisch. Die durch einen Schlaganfall verursachte Migräne beginnt kurz nach einer Verletzung. Beschwerden, die nach 2-3 Wochen, einem Monat oder länger auftreten, sind nicht mit einem blauen Fleck verbunden.
Wenn eine Person fällt und ihren Kopf schlägt, ohne das Bewusstsein und das Gedächtnis zu verlieren, diagnostiziert der Arzt eine leichte Gehirnerschütterung. Nach einer leichten Gehirnerschütterung tut der Kopf nicht weh.
Migräne tritt nur bei mittelschwerer traumatischer Hirnverletzung auf. Mit einem Trauma in einer Person wird das Bewusstsein ausgeschaltet.
Nachdem er das Bewusstsein wiedererlangt hat, kann er sich nicht an die Momente erinnern, die vor und nach dem Schaden aufgetreten sind. Tagsüber kann Unwohlsein auftreten, begleitet von Erbrechen. Dieses Unbehagen wird durch ein Trauma verursacht, es ist ein posttraumatischer Schmerz..
Posttraumatische Migräne kann auftreten, da der Abfluss von Liquor cerebrospinalis beeinträchtigt werden kann. Das Symptom ist chronisch, es manifestiert sich in Form von Migräne mit wechselndem Wetter, Schwankungen des Luftdrucks.
Das Auftreten von chronischem Unwohlsein, lange nach einem blauen Fleck, ist ein Schmerz durch Anspannung.
Solche Spannungen können muskulös oder emotional sein und können kombiniert werden. Jedes emotional traumatische Ereignis wird eine solche Krankheit verursachen..
Die Art der Krankheit ist unterschiedlich. Oft tritt es auf beiden Seiten des Kopfes auf, bedrückend, nicht ausgeprägt. Bei vielen Opfern dauert der Schmerz nicht länger als drei Monate. Und häufiger hören diese Empfindungen innerhalb von zwei bis drei Wochen nach dem Aufprall auf.
Erste Hilfe
Sie müssen wissen, was Sie mit einem starken Schlag und dem Auftreten von Kopfschmerzen tun sollen. In diesem Fall ist es ratsam, einen Krankenwagen zu rufen.
Selbsthilfe ohne Rücksprache mit einem Spezialisten zu leisten, sollte nicht sein. Es gibt jedoch einige Methoden der Rehabilitationstherapie, die vor der Ankunft eines Spezialistenteams durchgeführt werden müssen.
Zunächst sollte der Patient auf die Seite gelegt werden. Wenn dies nicht möglich ist, heben Sie die Schultern und den Kopf leicht an.
Es muss versucht werden, dem Patienten einen maximalen Ruhezustand zu bieten. Wenn die Schläfe durch einen Schlag beschädigt wurde, sollte etwas Kaltes auf diesen Bereich aufgetragen werden.
Wenn nach dem Auftreffen auf den Kopf Kopfschmerzen auftreten, muss das Medikament eingenommen werden, um Schmerzen zu beseitigen. In diesem Fall helfen Spazmalgon, Analgin, Paracetamol.
Für den Fall, dass der Kopf in dieser Zeit immer mehr schmerzt, sollten Sie einen Arzt konsultieren. Es ist ein Spezialist, der dank Untersuchung und Diagnose feststellen kann, welche Medikamente benötigt werden.
Bei Hautschäden müssen diese mit Wasserstoffperoxid behandelt werden..
Was zu tun ist
Bei schweren traumatischen Hirnverletzungen tritt Blut oder leichte Flüssigkeit aus der Nase oder dem Ohr aus und es treten blaue Flecken in der Nähe der Augen oder des Hämatoms auf. Die Symptome treten sofort auf, sind jedoch in wenigen Stunden möglich. Dringende Notwendigkeit, einen Krankenwagen zu rufen.
Befestigen Sie an der Verletzungsstelle ein mit Eiswasser angefeuchtetes Tuch. Erkältung hilft, Schwellungen und Schmerzen zu lindern. Wenn es eine blutende Wunde gibt, muss die Haut um die Wunde mit einer Lösung aus Jod oder Zelenka behandelt werden, die mit einem Verband oder einer Gaze bedeckt und verbunden ist.
Wenn eine Verletzung des Abflusses von Liquor cerebrospinalis festgestellt wird, werden die Medikamente wie vom Arzt verschrieben eingenommen. Sie reduzieren die Flüssigkeitsbildung und verbessern die Ausscheidung. Wirksam sind Medikamente gegen Blutgefäße und die Normalisierung der Blutversorgung des Gehirns.
Anzeichen, Symptome und Diagnose einer Gehirnerschütterung
Wenn häufig Schwindel auftritt, müssen Sie zunächst einen Neurologen aufsuchen und anschließend einen HNO-Arzt konsultieren. In diesem Fall werden Sie gebeten, sich vestibulären Tests (Kalorietest, Rotationstests) sowie der Posturographie zu unterziehen - einer Studie über das Zusammenspiel von visuellem, vestibulärem und muskulärem System bei gleichzeitiger Gewährleistung des Gleichgewichts.
Um eine mögliche Erkrankung des Hörgeräts zu diagnostizieren, sind möglicherweise Tonschwellenaudiometrie und akustische Impedanzmessung erforderlich. um den Zustand der Gefäße herauszufinden - Ultraschall oder Computertomographie.
Kopfschmerzen innerhalb einer Woche nach einem Schlaganfall
Analgetika werden verschrieben, um Migräne zu lindern, die eine Woche oder länger nach einer Verletzung anhält..
Ärzte verwenden als wirksame Medikamente:
Wenn die Migräne anhält, verschreibt der Arzt eine vorbeugende Behandlung. Entzündungshemmende Medikamente werden 2 bis 3 Wochen nach dem Schlaganfall angewendet..
Ärzte verschreiben häufig Antidepressiva und Betablocker als Prophylaxe. Ersteres wirkt beruhigend, lindert Beschwerden und hilft, den Schlaf zu normalisieren. Beta-Blocker werden für schwerwiegende Folgen hinzugefügt..
Physiotherapie und Akupunktur werden verschrieben, sie beschleunigen die Wiederherstellung von geschädigtem Hirngewebe.
Anzeichen einer Gehirnerschütterung bei Kindern
Trotz der Tatsache, dass die Symptome einer Gehirnerschütterung schnell verschwinden, kann es lange dauern, bis sich Jugendliche und Kleinkinder erholt haben. Der pathologische Zustand bei Patienten dieser Kategorie kann sich sogar aufgrund einer schnellen Ablesung verschlechtern.
Ärzte sagen, dass schwerer TBI die Gehirnaktivität und -entwicklung des Kindes beeinflussen kann. Der Zustand des Patienten, die Krankheitssymptome können mit nachfolgenden Schädelverletzungen einige Jahre nach der Gehirnerschütterung kompliziert werden. Veränderungen in der Neurophysiologie des Gehirnzentrums werden am häufigsten nach der dritten Episode beobachtet..
Welche Untersuchungen werden normalerweise bei Kopfschmerzen verschrieben?
Beim Termin des Neurologen wird eine körperliche Untersuchung des Patienten durchgeführt: Grundlegende neurologische Reflexe werden überprüft, Nackenmuskeln werden untersucht.
Der Arzt schreibt eine Überweisung für Tests aus: allgemeine Blutuntersuchung, biochemische Blutuntersuchung, Blutzucker.
Ein vollständiges Blutbild mit einer Erhöhung der ESR oder einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen weist auf eine Entzündung im Körper hin.
Die Blutbiochemie kann auf einen Mangel an einem der lebenswichtigen Elemente hinweisen, der zu Beschwerden im Kopf führt.
Ein niedriger Blutzucker wird oft von Cephalgie, Schwindel und Schwäche begleitet..
Der Arzt kann eine Überweisung für zusätzliche Tests schreiben:
- Arterielle Blutgaszusammensetzung - kann Gehirnhypoxie erkennen.
- Bluttest auf Hormone - bestimmt unterschiedliche Abweichungen in der Arbeit des Hypothalamus.
Ein Neurologe kann einer oder mehreren diagnostischen Methoden Anweisungen geben:
- Magnetresonanztomographie (MRT) - schließt das Vorhandensein verschiedener Neoplasien (Tumoren und Zysten) sowie Aneurysmen aus. Die Bilder zeigen deutlich posttraumatische Defekte, neurodegenerative Abweichungen und Veränderungen der von Atherosklerose betroffenen Blutgefäße.
- Die Computertomographie (CT) ist die informativste Methode zur Untersuchung des Gehirns. Es gibt eine klare Vorstellung von pathologischen Veränderungen in Schädel und Gehirn, Pathologie von Knochengewebe, Blutgefäßen und Gehirnstrukturen. Bietet Informationen zu den Auswirkungen traumatischer Hirnverletzungen. Der Nachteil dieser Methode ist eine signifikante Strahlendosis während der Studie.
- Elektroenzephalographie - vermittelt einen Eindruck von pathologischen Veränderungen in den Gefäßen und einer Beeinträchtigung der Gehirnzirkulation.
- USDG (Ultraschall der Gefäße von Kopf und Hals) - zeigt das Vorhandensein von atherosklerotischen Plaques in den Arterien an; Verengung und Tortuosität der Arterien, die zu einer Gehirnhypoxie führen; peripherer Gefäßwiderstand.
- Rheoenzephalographie (REG) - gibt eine Vorstellung von Ton und Blutgefäßen. Mit REG werden diagnostiziert: Hypertonie, Atherosklerose, vegetativ-vaskuläre Dystonie.
- MRT der Halswirbelsäule - Das Vorhandensein einer zervikalen Osteochondrose kann zu Kopf- und Nackenschmerzen führen, die durch Drehen des Kopfes verschlimmert werden.
- Rheovasographie von Gehirngefäßen (RVG) - zeigt die Qualität des Blutflusses in den Hauptgefäßen, bewertet die Kollateralzirkulation.
- Radiographie wird weniger bekannt sein. Im Bild sind nur Knochenstrukturen des Schädels zu sehen, Weichteile sind nicht sichtbar.
Keine Panik bei der Ernennung einer so ernsthaften Untersuchung. Der Arzt schließt seltene schwere Pathologien aus und sucht nach den Ursachen des Schmerzprozesses.
Basierend auf den Studien wird normalerweise die Ursache der Krankheit diagnostiziert, wenn keine schwerwiegenden organischen Läsionen gefunden werden. Es entwickelt sich als Folge von: Gefäßkrämpfen, Gehirnhypoxie, zerebraler Hypertonie, hormonellem Ungleichgewicht, vegetativ-vaskulärer Dystonie oder Osteochondrose, hervorgerufen durch physischen oder psycho-emotionalen Stress.
Vorbeugende Maßnahmen
Bei starken Kopfschmerzen nach einem Sturz sofort einen Arzt aufsuchen.
Nach bestandener Diagnose kann er feststellen, welcher Teil des Gehirns geschädigt wurde. Nur ein Spezialist kann Medikamente verschreiben.
Es wird empfohlen, die ersten Tage im Bett zu verbringen, ohne das Gehirn zu überlasten.
Es wird zu diesem Zeitpunkt nicht empfohlen, physisch zu überarbeiten und nicht unter der Einwirkung von offenem Sonnenlicht zu stehen. Es ist auch notwendig, die Augenbelastung vollständig aufzugeben..
Sichere Medikamente und Pillen
Bei der Planung eines Arztbesuchs sollte der Patient bereit sein, Fragen zu beantworten, wie oft das Schmerzsyndrom auftritt und wie intensiv es ist. Dies wird dem Arzt helfen, die richtige Behandlungstaktik zu entwickeln..
Gruppen von Medikamenten, die bei episodischen Schmerzattacken wirksam sind
Medikamente zur Behandlung der Pathologie sind nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs). Sie wirken analgetisch, lindern Entzündungen, beseitigen Schwellungen.
- Ibuprofen-400 mg pro Tag;
- Ketoprofen-100 mg / s;
- Naproxen-500 mg / s;
- Meloxicam-7,5-15 mg / s;
- Celecoxib-200 mg / s.
Die meisten NSAIDs haben eine negative Nebenwirkung: Bei längerem Gebrauch beeinträchtigen sie die Organe des Magen-Darm-Trakts bis zur Entwicklung einer medikamentösen Gastritis.
Medikamente Meloxicam und Celecoxib sind eine neue Generation von Medikamenten, die den Verdauungstrakt nicht negativ beeinflussen. Die Nachteile der Verwendung dieser Medikamente umfassen einen relativ hohen Preis..
Analgetika werden häufig zu Hause eingesetzt, um einen Angriff zu lindern. Sie heilen die Krankheit nicht, sondern lindern nur Schmerzen. Medikamente dieser Gruppe sind geeignet, um episodische Anfälle zu stoppen, aber ihre systematische Anwendung führt zum Auftreten von Missbrauchsschmerzen.
Bei einem Schmerzanfall können Sie Paracetamol-100 mg, Citramon, Analgin-500 mg oder Mig 200-400 mg einnehmen.
Wenn die Untersuchung das Auftreten einer Cephalgie nach dem Training infolge eines erhöhten Blutdrucks ergab, wird der Arzt Medikamente verschreiben, die in einem frühen Stadium der Hypertonie verschrieben werden. Dazu gehören: Vasodilatatoren, ACE-Hemmer, Diuretika, Kalziumkanalblocker.
Die Selbstverabreichung von blutdrucksenkenden Arzneimitteln ist nicht akzeptabel. Selbstmedikation führt zu schwerwiegenden Folgen.
Bei Muskelverspannungen werden im Rahmen einer umfassenden Behandlung Medikamente der Muskelrelaxansgruppe eingesetzt. Sie entspannen die krampfartigen Muskeln von Kopf und Hals, lindern spastische Schmerzen und helfen, die Durchblutung wiederherzustellen.
- Midokalm-150-450 mg pro Tag;
- Sirdalud (Tizanidin) -4 mg / s;
- Baclofen-15 mg / s.
Im Rahmen einer komplexen Behandlung werden häufig Nootropika verschrieben: Phenibut, Nootropil, Glycin. Nootropika wirken aktivierend auf die Gehirnfunktion und erhöhen die Resistenz gegen schädliche Faktoren. Medikamente verbessern die zerebrale Durchblutung und eliminieren die Auswirkungen traumatischer Hirnverletzungen.
Beruhigungsmittel in Kombination mit Grundmedikamenten führen zu Muskelentspannung und einer Abnahme des Gefäßtonus. Die Einnahme von Beruhigungsmitteln lindert Schmerzen, aber diese Art von Medikamenten führt schnell zu einer Drogenabhängigkeit mit Entzugssyndrom..
Beruhigungsmittel, die nicht süchtig machen: Afobazol, Atarax; Alkoholtinkturen von Baldrian, Mutterkraut, Maryina-Wurzel.
Bei schweren Anfällen wird eine Kombination von Medikamenten verwendet: Sirdalud 2 mg + Aspirin 500 mg oder Analgin 250 mg + Beruhigungsmittel.
Die Verwendung von Vitaminkomplexen der Gruppe B hat sich bewährt. Die Vitamine B1, B6, B12 wirken sich günstig auf das Zentralnervensystem aus und stellen die Struktur des Nervengewebes wieder her. Vitaminkomplexe werden oft verschrieben: Neuromultivit, Milgamma, Neurovitan.
Wenn Schmerzanfälle mehr als 10 Mal im Monat wiederholt werden, wird Ibuprofen 2-3 Wochen lang mit einer Dosis von 400 mg pro Tag und 2-4 Wochen lang mit Muskelrelaxantien behandelt.
Ein einziges Schema zur Schmerzlinderung gibt es nicht. Je nach Grund benötigt jeder Patient eine individuelle Auswahl an Medikamenten.
Medikamentenbehandlung
Sie können ein Symptom wie Kopfschmerzen mit krampflösenden Mitteln und Schmerzmitteln vergessen. Was ist, wenn sie nicht helfen? In diesem Fall sollten Sie einen Arzt in einem Krankenhaus konsultieren.
Eine Inspektion oder Diagnose zu Hause ist nicht möglich. Es ist notwendig, Medikamente einzunehmen, die die Stoffwechselprozesse in den Zellen verbessern, wenn der Kopf getroffen wird..
Sie helfen, Schwindel und ein so unangenehmes Symptom wie Kopfschmerzen zu beseitigen. Zum Beispiel Piracetam.
Wenn der Kopf getroffen wird, kann es zu einer Schwellung des Gewebes kommen, was zu einem starken Druckanstieg führen kann. In diesem Fall hilft ein Medikament wie Eufillin.
Darüber hinaus empfiehlt der Arzt Medikamente, die die Wände der Blutgefäße stärken..
Die Gefahr nach dem Auftreffen auf den Kopf besteht zusätzlich im Trommelfellbruch. In diesem Fall verschreibt der Arzt antibakterielle Medikamente.
Sie können zur Vorbeugung von Meningitis werden.
Stressprävention
Wenn Sie feststellen, dass Stress Schwindel, Tachykardie und Druckstöße verursacht, besteht der einzige Ausweg aus dieser Situation darin, die Ursache des Stresses zu beseitigen.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Kommunikation mit Menschen, die Ihnen Sorgen machen, und führen Sie zu einem Nervenzusammenbruch. Oder halten Sie diese Kommunikation als letzten Ausweg auf ein Minimum.
Gehen Sie öfter im Freien. Wandern wirkt straffend auf Herz und Blutgefäße, frische Luft verbessert das Nervensystem. Die Sonnenstrahlen tragen zur Produktion des Hormons der Freude bei - Serotonin. Lerne das Leben zu genießen, versuche das Positive zu sehen, auch wenn es den Anschein hat, dass es kein gibt.
Ursachen
Kopfverletzungen können auftreten:
- aufgrund von Stürzen;
- von einem Schlag auf den Kopf mit einem stumpfen Gegenstand;
- bei Haushaltskämpfen;
- während der Kampfkünste;
- im Falle eines Verkehrsunfalls;
- während der Arbeitstätigkeit;
- beim Sport;
- aufgrund von Schlamperei während aktiver Spiele.
Blutergüsse an den Weichteilen des Kopfes treten häufiger bei Extremsportlern, Bauarbeitern und Kindern auf. Übrigens kann ein Baby seinen Kopf schlagen, von einem Wickeltisch fallen, aus einem Kinderwagen fallen oder von einem Sofa rollen, denn auf keinen Fall sollten Sie kleine Kinder an gefährlichen Orten unbeaufsichtigt lassen.
Bettruhe
Fühlt sich eine Person krank, nachdem sie ihren Kopf getroffen hat? Höchstwahrscheinlich hat er eine Gehirnerschütterung. Die nächste Maßnahme ist die Einhaltung der Bettruhe. Das heißt, unmittelbar nach dem Streik muss das „Opfer“ in eine horizontale Position gebracht werden. Aber damit es bequem und bequem war, nachdem man zu einer Person gekommen war.
Übrigens sind bei Gehirnerschütterungen das Fehlen von Gehirnspannungen sowie Bettruhe die Hauptbehandlungsmethoden. Versuchen Sie daher, einer Person für eine Weile Frieden zu verschaffen. Lass das Opfer einfach nicht alleine - vielleicht braucht er deine Hilfe!
Nützliche Tipps und Rezepte der traditionellen Medizin
Was soll ich tun, wenn sich jemand den Kopf verletzt? Für eine schnelle Genesung müssen Sie sich nur an die Empfehlungen des Arztes halten und einige Rehabilitationsregeln befolgen.
- Ruhe und ruhe nur. Nach Verletzungen ist es besser, sich hinzulegen, auszuruhen oder zu schlafen. Ein guter Schlaf lindert Schmerzen nach Schlaganfällen. Meditation und völlige Stille werden ebenfalls davon profitieren. Eine kalte Kompresse auf Wasser oder aus einem Kohlblatt kann den allgemeinen Zustand des Körpers lindern. Sie können Krämpfe lindern und bei Minztee entspannen..
- Kräutertinkturen. Sie können Schmerzen lindern und lindern. Am häufigsten empfehlen Tees oder Getränke aus Gemüse. Ideal ist: ein Sud aus Kartoffeln, Tomatensaft, Karotten- und Rote-Bete-Saft, Tinktur auf Mutterkraut oder Johanniskraut.
- Akupressur ist sehr effektiv bei der Löschung schmerzhafter Empfindungen. Der Einfluss auf den Bereich der Schläfen in Form von Schleifen stimuliert die körpereigene Produktion natürlicher Schmerzmittel.
- Es ist besser, blaue Flecken in den frühen Stadien ihres Auftretens loszuwerden. Wenn eine Person ihren Kopf so hart trifft, dass sogar Hämatome und Schürfwunden auftreten, müssen Sie dringend Flachspflaster, Addiererfett oder eine andere Apotheke verwenden.
- Die Nebenwirkung ist die Aromatherapie. Sie können sich vor dem Schlafengehen entspannen, nachdem Sie ein Bad mit ätherischen Ölen mit Lavendel, Zitrone, Grapefruit, Salbei, Minze, Kamille und Eukalyptus genommen haben. Das Massieren der Schläfen, der Stirn und anderer schmerzhafter Bereiche wirkt entspannend und hilft, den bedrohlichen Schlag zu vergessen..
Diese Art der Therapie kann unterschiedlich sein. Ätherische Öle werden tropfenweise in einen Behälter mit warmem Wasser gegeben und in einen Ruhe- oder Schlafbereich gestellt. Nach solchen Eingriffen ist es besser zu schlafen, sich zu entspannen, sich zu entspannen..
Um unangenehme und gefährliche gesundheitsgefährdende Situationen zu vermeiden, müssen grundlegende Sicherheitsregeln eingehalten werden.
Ein rechtzeitiger Zugang zu Ärzten kann die Gesundheit erhalten und mögliche Folgen verhindern.
Arzneimittelbehandlung
Kopfschmerzen können mit einem der folgenden Medikamente entfernt werden:
Wenn der Schmerz weiterhin quält, müssen Sie in einem Krankenhaus untersucht werden. Es sind schwerwiegende Schäden möglich, die allein nur schwer zu diagnostizieren sind. Um beispielsweise das Einsetzen von Entzündungsprozessen zu vermeiden, wird ein Spezialist die Behandlung mit antibakteriellen Arzneimitteln verschreiben.
p, blockquote 13,0,0,0,0 ->
Darüber hinaus gibt der Arzt Empfehlungen für die Einnahme von Medikamenten, die den Zustand einer Person nach einer Verletzung lindern. Zum Beispiel:
p, blockquote 14,0,0,0,0 ->
- Verbesserung des Stoffwechsels zwischen Gehirnzellen mit Piracetam. Das Medikament hilft bei starken Kopfschmerzen und Schwindel..
- Stärkung der Wände von Blutgefäßen mit Ascorutin.
- Vorbeugung von Schwellungen im Gehirn mit hohem Blutdruck unter Verabreichung von Aminophyllin.
- Wiederherstellung der normalen Durchblutung mit Etamsylat.
Start
Anzeichen einer Gehirnerschütterung können unterschiedlich sein. Sie unterscheiden sich, wie die Praxis zeigt, je nach Alter des Opfers. Daher lohnt es sich zu verstehen: Bei einem Kind, einem Erwachsenen und einem alten Mann weisen die Zeichen Unterschiede auf.
Der erste Schritt besteht darin zu verstehen, wie sich das Gras bei einem normalen Menschen mittleren Alters manifestiert. Eine große Rolle wird beim ersten Mal nach einem Aufprall gespielt. Normalerweise ist während dieser Zeit ein einmaliges Erbrechen möglich, eine Trübung des Geistes (mit kurzfristiger Amnesie) und eine schnelle Atmung. Außerdem hat das Opfer Kopfschmerzen, nachdem es bei jeder Bewegung auf den Kopf geschlagen hat. Der Puls beschleunigt oder verlangsamt sich. Diese Manifestationen verschwinden sehr schnell, sie können eine Person eine halbe Stunde lang begleiten. Es hängt alles vom Grad der Verletzung ab..
"Helle Lücke" mit düsteren Folgen
Es kommt aber auch vor, dass sich das Opfer nach einem Schlag auf den Kopf (oder den Kopf) über nichts beschwert. Bis auf einen kleinen blauen Fleck (oder „Klumpen“) auf der Schädelhaut - aber wer jetzt auf solche Kleinigkeiten achtet und noch mehr, geht ins Krankenhaus?
So vergehen ein oder zwei Tage, manchmal sogar ein oder zwei Wochen - und plötzlich beginnt sich der Zustand stark zu verschlechtern. Es gibt scharfe Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, manchmal wird das Bewusstsein schnell bis zu seinem vollständigen Verlust verwirrt. Natürlich rufen die Verwandten sofort nach "Krankenwagen" - sie bringt den Patienten ins Krankenhaus, wo er höchstwahrscheinlich in der neurochirurgischen Abteilung landen wird.
Und die Truhe öffnet sich einfach. In der Tat reicht die Kraft eines Schlags auf den Kopf möglicherweise nicht aus, um eine Gehirnerschütterung zu verursachen, und außerdem ist sein Bluterguss eine fokale Läsion des Gehirngewebes. Aber um ein winziges Gefäß in unserem „Schädel“, einer Arterie oder einer Vene, zum Platzen zu bringen, kann ein solcher Schlag durchaus möglich sein. Und dieses Schiff beginnt leise zu „korrigieren“, wie Ärzte sagen.
Aber es gibt keinen Ort, an dem Blut in den engen Raum des Kopfes gelangen kann - im Gegensatz zu äußeren Blutungen! Und deshalb sammelt es sich in den "Kompartimenten" der Dura Mater an, die unser Gehirn umgeben und von innen an die Schädelknochen angrenzen. Einfach ausgedrückt - es entsteht eine „Blutblase“, ein „subdurales“ (oder „epidurales“) Hämatom, ein „Bluttumor“..
Bis zu einer bestimmten Größe dieses Hämatoms kann der Körper den „Fremdkörper“ im Kopf „nicht bemerken“. Diese Periode wird nach der Verletzung selbst als "helle Lücke" bezeichnet..
Wenn das Hämatom jedoch sehr groß wird, bricht die Kompensation zusammen und der Patient fällt schnell ins „Koma“. Ein pathologischer Traum, aus dem man ohne medizinische Notfallmaßnahmen nicht herauskommen kann. In diesem Fall müssen Sie eine neurochirurgische Notfalloperation durchführen - öffnen Sie den Schädel und entfernen Sie das Hämatom. Andernfalls drückt dieser Tumor das Gehirn in das Foramen occipitalis des Schädels, was zur Zerstörung der lebenswichtigen Zentren der Atmung und des Blutkreislaufs führt - und zum schnellen und unvermeidlichen Tod des Patienten.
Blutergüsse
Komplikationen können unterschiedlich sein, es hängt vom Ort und der Schwere der Verletzung ab. Leichte Verletzungen verschwinden in kurzer Zeit von selbst. Bei schwerwiegenden Schäden ist die Entwicklung folgender Komplikationen nicht ausgeschlossen:
- Wachkoma (apallisches Syndrom) - Patienten sind bei Bewusstsein, aber sie können nicht auf das reagieren, was passiert. Sie sind Menschen und Gegenständen in ihrer Umgebung völlig gleichgültig. Es gibt eine Reaktion nur auf Schmerz;
- Parese - teilweiser Verlust der Motorik.
- Gehirnzyste;
- Gehirnabszess - die Bildung einer Eiterhöhle mit der Entwicklung des Entzündungsprozesses;
- ICH oder intrakranielles Hypertonie-Syndrom ist ein erhöhter intrakranieller Druck;
- ständiger Kopfschmerz - verschwindet sechs Monate oder länger nicht;
- Meningitis ist ein entzündlicher Prozess in den Membranen des Gehirns;
- Entwicklung der sekundären Epilepsie;
- Tod oder Behinderung sind bei schweren Verletzungen nicht ausgeschlossen;
Die Folgen eines Blutergusses im Hinterkopf:
- verminderte Leistung und Konzentration;
- verminderte Schlafqualität;
- depressiver Zustand;
- regelmäßiger Schwindel;
- das Auftreten von Halluzinationen;
- Wetterabhängigkeit.
Wenn Sie im Herbst auf den Hinterkopf treffen, können die Folgen des Schlags schwerwiegend sein. Sie müssen sich daher einer umfassenden Untersuchung unterziehen.
Der Erfolg therapeutischer Maßnahmen hängt von der Aktualität der Diagnose und Behandlung sowie der Schwere des Schadens ab.
Ein Bluterguss ist eine Verletzung, die häufig im Alltag auftritt. Auf den ersten Blick scheint es recht einfach zu sein, aber alles kann sich als viel ernster herausstellen. Die Hauptgefahr liegt in der Tatsache, dass der Bluterguss der Weichteile des Kopfes eine geschlossene Verletzung ist, bei der die Haut nicht betroffen ist. Manchmal wird eine Schädigung der Unversehrtheit der Haut beobachtet. In jedem Fall wird ein solcher Schaden oft mit anderen Verletzungen kombiniert - einem Schädelbruch, einer Gehirnerschütterung, die gefährliche Folgen haben kann..
Die Gefahr liegt in der Möglichkeit der Bildung eines ausgedehnten Hämatoms. Es wird ernsthaften Druck auf das Gehirn ausüben, was zu unvorhergesehenen Konsequenzen führen kann, einschließlich schwerer Hirnschäden. Fachberatung und richtige Behandlung sind daher äußerst wichtig..
Einstufung
Der Kopf hat verschiedene Lappen, mit denen Sie die Verletzung klassifizieren können:
- Gequetschte Stirn.
- Nackenprellung.
- Tempel Prellung.
- Beschädigung des Parietallappens, des Fornix oder der Schädelbasis.
In den meisten Fällen tritt eine Schädigung des Okzipital- oder Frontallappens auf. Weniger häufig beobachtetes Trauma der Parietalregion. Schäden am zeitlichen Teil treten am seltensten auf. Die seltensten und gleichzeitig kompliziertesten Fälle sind Fälle, in denen umfangreiche Schäden beobachtet werden, die mehrere Kopflappen bedecken.
Abhängig von der Schwere der Verletzung wird die Verletzung wie folgt klassifiziert:
- Leichte Verletzung.
- Hautschäden.
- Kieferverletzungen.
- Schädel- und Hirnläsionen.
ICD-Verletzungscode 10
Gemäß der internationalen Klassifikation von Krankheiten ICD 10 ist der Klassifikatorcode in S00-S09 enthalten. Der spezifische Klassifikator hängt von der Schwere des Schadens ab. Code S00 - oberflächliche Kopfverletzungen ohne Gehirnerschütterung, Verletzungen der Augenhöhlen und Augen im Gesicht.
Eine offene Kopfwunde bezieht sich auf S01, eine Schädelfraktur - S02. Andere nicht näher bezeichnete Wunden der Kopfhaut entsprechen dem Klassifikator S09.