oder Human Pneumapsychosomatology
Russisch-Englisch-Russische Enzyklopädie, 18. Ausgabe, 2015
Der laterale Ventrikel, ventriculus lateralis, gehört zu einem Paar von Hohlräumen (dem linken lateralen Ventrikel und dem rechten lateralen Ventrikel), die sich in der Dicke der Gehirnhälften befinden.
Der linke (erste) laterale Ventrikel befindet sich in der linken Hemisphäre und der rechte (zweite) laterale Ventrikel befindet sich in der rechten Hemisphäre des großen Gehirns. Die Kammerhöhle hat eine komplexe Form. Die Abteilungen befinden sich in allen Teilen der Hemisphäre (mit Ausnahme der Insel). Der Parietallappen der Gehirnhälfte entspricht dem zentralen Teil des lateralen Ventrikels, dem Frontallappen - dem vorderen (frontalen) Horn, dem Okzipitallappen - dem hinteren (okzipitalen) Horn, dem Temporallappen - dem unteren (temporalen) Horn.
Der zentrale Teil, pars centralis, des lateralen Ventrikels ist eine horizontal angeordnete schlitzartige Höhle, die oben von quer verlaufenden Fasern des Corpus callosum begrenzt wird. Der Boden des Mittelteils wird durch den Körper des Caudatkernes, einen Teil der dorsalen Oberfläche des Thalamus und den Endstreifen Stria terminalis dargestellt, der den Thalamus und den Caudatkern voneinander trennt.
Die mediale Wand des zentralen Teils des lateralen Ventrikels ist der Körper des Bogens des terminalen Gehirns. Zwischen dem Körper des Bogens oben und dem Thalamus unten befindet sich eine Gefäßspalte, Fissura choroidea. Der Gefäßplexus des lateralen Ventrikels grenzt von der Seite des Mittelteils an die Gefäßfissur an.
Seitlich sind das Dach und der Boden des zentralen Teils des lateralen Ventrikels in einem spitzen Winkel verbunden. In dieser Hinsicht fehlt die Seitenwand im Mittelteil.
Das vordere Horn (Frontalhorn), Cornu Frontale (Anterius) des lateralen Ventrikels hat das Aussehen eines breiten Schlitzes, der nach unten und seitlich gekrümmt ist. Die mediale Wand des Vorderhorns ist ein transparentes Septum. Die seitlichen und teilweise unteren Wände des Vorderhorns werden vom Kopf des Schwanzkerns gebildet. Die Vorder-, Ober- und Unterwände des Vorderhorns sind von den Fasern des Corpus Callosum begrenzt.
Das untere Horn (Temporalhorn), Cornu temporale (Inferius), der laterale Ventrikel ist die Höhle des Temporallappens. Die Seitenwand und das Dach des unteren Horns des Seitenventrikels werden von der weißen Substanz der Gehirnhälfte gebildet. Zum Dach gehört auch der Schwanz des Schwanzkerns, der sich hier fortsetzt. Im Bereich der Unterseite des unteren Horns setzt sich eine Hornhöhe, eminentia collateralis, merklich vom Horn des Horns fort. Diese dreieckige Erhebung ist eine Spur des Eindrückens der Abschnitte der Gehirnhälfte, die sich in den Tiefen der Kollateralrille befinden, in den Hohlraum des unteren Horns. Die mediale Wand des Unterhorns wird vom Hippocampus Hippocampus gebildet. Der Hippocampus erstreckt sich ganz vorne am unteren Horn und endet mit einer Verdickung. Diese Verdickung des Hippocampus ist durch kleine Rillen in separate Tuberkel unterteilt (Zehen der Seepferdchen - Digitationes Hippocampi (siehe End Brain Arch, Diagramm, Punkt 10). Auf der medialen Seite ist der Hippocampus-Rand, Fimbria Hippocampi, verwachsen (siehe The End Brain Arch, Diagramm), S. 6). Der Rand ist eine Fortsetzung des Fußes des Bogens. Der Gefäßplexus des lateralen Ventrikels ist am Rand befestigt und steigt hier vom zentralen Teil ab.
Das hintere Horn (Occipitalhorn), cornu occipitale (posterius), des lateralen Ventrikels erstreckt sich in den Occipitallappen der Hemisphäre. Seine oberen und seitlichen Wände werden von den Fasern des Corpus callosum gebildet, die unteren und medialen Wände werden gebildet, indem die weiße Substanz des Okzipitallappens in die Höhle des hinteren Horns hineinragt. An der medialen Hornwand sind zwei Vorsprünge erkennbar. Oben - Der Bulbus des Hinterhorns, Bulbus cornu occipitdiis, wird auf dem Weg zum Occipitallappen durch die Fasern des Corpus callosum dargestellt. Die Fasern des Corpus Callosum an dieser Stelle biegen sich um die parieto-okzipitale Rille, die tief in die Hemisphäre hineinragt. Der untere Vorsprung ist ein Vogelsporn, Calcer Avis, der durch Drücken des Gehirngewebes aus der Tiefe der Spornrille in die Höhle des Hinterhorns gebildet wird. An der unteren Wand des Hinterhorns befindet sich ein leicht konvexes Kollateraldreieck, trigonum collaterale, eine Spur der Injektion in die ventrikuläre Höhle der Substanz der Gehirnhälfte, die sich tief in der Kollateralrille befindet.
Im mittleren Teil und im unteren Horn des lateralen Ventrikels befindet sich der Gefäßplexus des lateralen Ventrikels, Plexus choroideus ventriculi lateralis. Dieser Plexus wird unten am Gefäßband Taenia choroidea und oben am Bogenband befestigt. Der Gefäßplexus setzt sich im unteren Horn fort. Hier haftet es am Rande des Hippocampus..
Der Gefäßplexus des lateralen Ventrikels wird aufgrund des Gefäßschlitzes Fissura choroidea der weichen (Gefäß-) Membran des Gehirns mit den darin enthaltenen Blutgefäßen gebildet, die durch den Gefäßschlitz in den Ventrikel eingeführt werden. Die weiche Membran ist vom Ventrikel durch eine innere (epitheliale) Platte (der Rest der medialen Wand der ersten Gehirnblase) bedeckt. In den vorderen Abschnitten verbindet sich der Gefäßplexus des lateralen Ventrikels durch das Foramen interventricularis, Foramen interventriculare, mit dem Gefäßplexus des dritten Ventrikels.
"ICH NICHT... N D E U U S H A? ”
T E S T V A SH E G O I N T E L E K T A.
Prämisse:
Die Entwicklungseffizienz eines Wissenszweigs wird durch den Grad der Konformität der Wissensmethodik - der erkennbaren Essenz - bestimmt.
Wirklichkeit:
Lebende Strukturen von der biochemischen und subzellulären Ebene bis zum gesamten Organismus sind probabilistische Strukturen. Funktionen probabilistischer Strukturen sind probabilistische Funktionen.
Voraussetzung:
Eine effektive Untersuchung probabilistischer Strukturen und Funktionen sollte auf einer probabilistischen Methodik basieren (Trifonov E.V., 1978.. 2015,...)..
Kriterium: Der Entwicklungsgrad der Morphologie, Physiologie, Humanpsychologie und Medizin, das Volumen des individuellen und sozialen Wissens in diesen Bereichen wird durch den Grad der Anwendung der probabilistischen Methodik bestimmt.
Tatsächliches Wissen: In Übereinstimmung mit der Prämisse, der Realität, der Voraussetzung und dem Kriterium..
Bewertung der folgenden:
- mit der Möglichkeit, den Status des zu ändern,
- über b und h und h und z z n und y und
- Deine !
Alle physischen und mentalen Realitäten sind probabilistischer Natur. Die Formulierung dieser Grundposition ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts. Ein Werkzeug zur effektiven Erkennung probabilistischer Entitäten und Phänomene ist die probabilistische Methodik (Trifonov E.V., 1978.. 2014,...). Die Verwendung einer probabilistischen Methodik ermöglichte es, das für die Psychophysiologie wichtigste Prinzip zu entdecken und zu formulieren: Die allgemeine Strategie für das Management aller psychophysischen Strukturen und Funktionen ist die Prognose (E. Trifonov, 1978.. 2012,...). Das Versäumnis, diese Tatsachen durch Unwissenheit zu erkennen, ist ein Trugschluss und ein Zeichen wissenschaftlicher Inkompetenz. Diese Tatsachen bewusst abzulehnen oder zu unterdrücken, ist ein Zeichen von Unehrlichkeit und völligen Lügen.
St. Petersburg, Russland, 1996-2015
Das nichtkommerzielle Zitieren von Materialien aus dieser Enzyklopädie ist gestattet
vollständige Angabe der Quelle der Ausleihe: Name des Autors, Titel und WEB-Adresse dieser Enzyklopädie
VENTRIKULÄRES GEHIRN
Die Ventrikel des Gehirns (ventriculi cerebri) sind Hohlräume im Gehirn, die mit Ependym ausgekleidet und mit Liquor cerebrospinalis gefüllt sind. Der Funktionswert der Ventrikel des Gehirns wird durch die Tatsache bestimmt, dass sie der Ort der Bildung und das Reservoir der Liquor cerebrospinalis (siehe) sowie ein Teil des Cerebrospinaltrakts sind.
Es gibt vier Ventrikel: laterale Ventrikel (ventriculi lat., Erste und zweite), dritte Ventrikel (ventriculus tertius) und vierte Ventrikel (ventriculus quartus). Erstmals beschrieben von Herophilus im 4. Jahrhundert. BC e. Von großer Bedeutung für die Untersuchung der cerebrospinalen Flüssigkeitspfade waren die Öffnung des cerebralen Aquädukts durch Sylvius (F. Sylvius), das interventrikuläre Foramen von A. Monroe, das mediane Foramen des vierten Ventrikels von F. Magendie, das laterale Foramen des vierten Ventrikels von G. Lushka sowie die Einführung von Honig. Praxis der Methode der Ventrikulographie W. Dandy (1918).
Die Translationsbewegung der Cerebrospinalflüssigkeit wird von den Ventrikeln des Gehirns durch die ungepaarte mittlere Öffnung des vierten Ventrikels (Mazhandi) und die paarweisen seitlichen Öffnungen des vierten Ventrikels (Lushka) in die Cerebellum-Cerebrum-Zisterne geleitet. Von dort aus breitet sich die Cerebrospinalflüssigkeit entlang der Zisternen des Gehirns und der Kanäle entlang der Windungen des Gehirns aus Oberfläche und Subarachnoidalraum des Rückenmarks und seines zentralen Kanals. Das Fassungsvermögen aller Ventrikel beträgt 30-50 ml.
Inhalt
Embryologie
Die Ventrikel des Gehirns sowie die Höhle des Rückenmarks [zentraler Kanal (Canalis Centralis) und der letzte Ventrikel (Ventriculus Terminalis)] entstehen durch Transformationen der primären Höhle des Neuralrohrs, des Nervenkanals. Der Nervenkanal im gesamten Rückenmark verengt sich allmählich und verwandelt sich in den zentralen Kanal und den letzten Ventrikel. Das vordere Ende des Neuralrohrs dehnt sich aus und seziert sich dann in der 4. Woche. Entwicklung von drei Gehirnblasen (Abb. 1): anterior, mittel und rhomboid. In der 5-6. Woche. Entwicklung durch Differenzierung von drei Gehirnblasen werden fünf Blasen gebildet, wodurch fünf Hauptteile des Gehirns entstehen: das Großhirn (Telencephalon), das Zwischenhirn (Zwischenhirn), das Mittelhirn (Mesencephalon), das Hinterhirn (Metencephalon), das Medulla oblongata (Myelencephalon)..
Das terminale Gehirn wächst intensiv zu den Seiten und bildet zwei seitliche Blasen - die Rudimente der Gehirnhälften. In der primären Höhle des Großhirns (Telozele) entstehen die Hohlräume der lateralen Blasen, die die Lasche der lateralen Ventrikel bilden. In der 6-7. Woche. Die Entwicklung des lateralen Blasenwachstums erfolgt in lateraler und anteriorer Richtung, was zur Bildung des vorderen Horns der lateralen Ventrikel führt. in der 8-10. Woche. es gibt eine Zunahme der lateralen Vesikel in der entgegengesetzten Richtung, wodurch die hinteren und unteren Hörner der Ventrikel erscheinen. Aufgrund des vermehrten Wachstums der Temporallappen des Gehirns bewegen sich die unteren Hörner der Ventrikel seitlich nach unten und vorne. Der Teil der Gehirnhöhle, der mit den Hohlräumen der lateralen Vesikel verbunden ist, verwandelt sich in interventrikuläre Öffnungen (Foramina interventricularia), die die lateralen Ventrikel mit der Vorderseite des dritten Ventrikels verbinden. Die primäre Höhle des Zwischenhirns (Diozele) verengt sich, hält eine Verbindung mit dem mittleren Teil der Höhle des endlichen Gehirns aufrecht und führt zum dritten Ventrikel. Die Höhle des Mittelhirns (Mesozele), die vor dem dritten Ventrikel verläuft, verengt sich sehr stark und in der 7. Woche. verwandelt sich in einen engen Kanal - das Aquädukt des Gehirns (Aqueductus cerebri), das den dritten Ventrikel mit dem vierten verbindet. Gleichzeitig bildet die Höhle des rhomboiden Gehirns, aus der sich die sich seitlich ausdehnende Hinter- und Medulla oblongata ergibt, den vierten Ventrikel mit seinen Seitentaschen (recessus lat.). Die Gefäßbasis des vierten Ventrikels (Tela Chorioidea ventriculi quarti) schließt zunächst fast vollständig ihre Höhle (mit Ausnahme der Öffnung der Gehirnwasserversorgung). Bis zur 10. Woche. der Entwicklung in ihm und in der Wand der Ventrikellöcher werden gebildet: ein Median (Apertura mediana) an der unteren Ecke der Rhomboidfossa und zwei gepaarte laterale (Aperturae lat.) an den Oberseiten der lateralen Taschen. Durch diese Öffnungen kommuniziert der vierte Ventrikel mit dem Subarachnoidalraum des Gehirns. Die Höhle des vierten Ventrikels geht unten in den zentralen Kanal des Rückenmarks über.
Anatomie
Die lateralen Ventrikel befinden sich in den Gehirnhälften (Abb. 2-4 und tsvetn. Abb. 11). Sie bestehen aus dem zentralen Teil (pars centralis), der Rand liegt in einem Parietallappen und drei von ihm abweichenden Prozessen auf jeder Seite - Hörner. Das vordere Horn (Cornu Ant.) Befindet sich im Frontallappen, das hintere Horn (Cornu Post.) Befindet sich im Occipitallappen und das untere Horn (Cornu Inf.) Befindet sich im Temporallappen. Das Vorderhorn hat eine dreieckige Form, die von innen durch ein transparentes Septum (Septum pellucidum) begrenzt wird, außen und hinten vom Kopf des Caudatkernes (Caput Nuclei Caudati), von oben und vorne vom Corpus Callosum (Corpus Callosum). Zwischen den beiden Platten der transparenten Trennwand befindet sich ihr Hohlraum (Cavum septi pellucidi). Der zentrale Teil des Ventrikels hat die Form eines Schlitzes, dessen Boden vom Schwanzkern gebildet wird, wobei der äußere Teil der Oberseite des Thalamus und der dazwischen liegende Endstreifen (Stria Terminalis) liegen. Im Inneren wird es von einer Epithelplatte [Lamina chorioidea epithelialis (BNA)] verschlossen, die von oben mit einem Corpus callosum bedeckt ist. Vom mittleren Teil des lateralen Ventrikels geht das hintere Horn nach hinten und das untere Horn. Der Übergangsort des Mittelteils zu den Hinter- und Unterhörnern wird als Kollateraldreieck (trigonum collaterale) bezeichnet. Das Hinterhorn, das zwischen der weißen Substanz des Hinterhauptlappens des Gehirns liegt, hat eine dreieckige Form, es verjüngt sich allmählich nach hinten; Auf seiner Innenfläche befinden sich zwei Längsvorsprünge: Der untere ist ein Vogelsporn (calcar avis), der einer Spornrille entspricht, und der obere ist der Hornknollen (Bulbus cornus post.), der von den Fasern des Corpus callosum gebildet wird. Das untere Horn geht nach unten und vorne und endet in einem Abstand von 10-14 mm vom Schläfenpol der Hemisphären. Seine obere Wand wird vom Schwanz des Schwanzkerns und dem Endstreifen gebildet. Eine Erhebung verläuft an der medialen Wand - dem Hippocampus (Hippocampus) - ein Schnitt entsteht durch die Einbuchtung des Sulcus parahippocampus (Gyrus parahippocampalis), der tief von der Oberfläche der Hemisphäre entfernt liegt. Die untere Wand oder der Boden des Horns wird von der weißen Substanz des Temporallappens begrenzt und trägt ein Kissen - eine Kollateralansicht (eminentia collateralis), die der Außenseite der Kollateralrille entspricht. Von der medialen Seite wird die Pia Mater, die den Gefäßplexus des lateralen Ventrikels (Plexus chorioideus ventriculi lat.) Bildet, in das untere Horn gedrückt. Die lateralen Ventrikel sind mit Ausnahme der interventrikulären (Monroe) Öffnung allseitig geschlossen [Foramen interventriculare, PNA; Foramen interventriculare (Monroi), BNA], durch einen Schnitt verbinden sich die lateralen Ventrikel mit dem dritten Ventrikel und durch diesen - miteinander.
Der dritte Ventrikel ist eine ungepaarte Höhle mit einer schlitzartigen Form. Es befindet sich im Zwischenhirn in der Mitte zwischen den medialen Oberflächen des Thalamus und des Hypothalamus. Vor dem dritten Ventrikel befinden sich die vordere Kommissur (Commissura Ant.), Die Bogensäule (Columna Fornicis), die Endplatte (Lamina Terminalis); dahinter - eine Rückenkommissur (commissura post.), eine Kommissur von Leads (commissura habenularum); von unten - die hintere perforierte Substanz (Substantia perforata post.), der graue Tuberkel (Tuber cinereum), die Mastoidkörper (Corpora mamillaria) und das Optikkreuz (Chiasma opticum); Oben befindet sich die Gefäßbasis des dritten Ventrikels, die an der Oberseite des Thalamus befestigt ist, und darüber die Beine des Bogens (Crura Fornicis), die durch eine Kommissur des Bogens verbunden sind, und der Corpus Callosum. Seitlich von der Mittellinie enthält die Gefäßbasis des dritten Ventrikels den Gefäßplexus des dritten Ventrikels (Plexus chorioideus ventriculi tertii). In der Mitte des dritten Ventrikels sind der rechte und der linke Thalamus durch interthalamische Fusion (Adhäsio interthalamica) verbunden. Der dritte Ventrikel bildet Vertiefungen: die Vertiefung des Trichters (Recessus infundibuli), die visuelle Vertiefung (Recessus opticus), die epiphysäre Vertiefung (Recessus pinealis). Durch Gehirnwasserversorgung [Aqueductus cerebri, PNA; aqueductus cerebri (Sylvii), BNA] Der dritte Ventrikel verbindet sich mit dem vierten.
Der vierte Ventrikel. Der Boden des vierten Ventrikels oder der Fossa rhomboidus (Fossa rhomboidea) wird durch die Brücke des Gehirns (siehe) und die Medulla oblongata (siehe) gebildet, an deren Rand der vierte Ventrikel laterale Vertiefungen bildet (recessus lat. Ventriculi quarti). Das Dach des vierten Ventrikels (tegmen ventriculi quarti) hat eine Zeltform und besteht aus zwei Gehirnsegeln - einem ungepaarten Obermaterial (velum medullare sup.), Das sich zwischen den Oberschenkeln des Kleinhirns erstreckt, und einem gepaarten Unterteil (velum medullare inf.), Das an den Beinen des Shred (pedunculus flocculi) befestigt ist.. Zwischen den Segeln wird das Ventrikeldach vom Kleinhirn gebildet. Das untere Gehirnsegel ist mit der Gefäßbasis des vierten Ventrikels (Tela Chorioidea ventriculi quarti) bedeckt, mit der der Gefäßplexus des Ventrikels assoziiert ist. Der Hohlraum des vierten Ventrikels kommuniziert mit dem Subarachnoidalraum mit drei Löchern: einem ungepaarten Median [apertura mediana ventriculi quarti, PNA; Apertura medialis ventriculi quarti (Foramen Magendi), BNA], keine Mittellinie im unteren Teil des vierten Ventrikels gelegen und seitlich gepaart [Aperturae lat. ventriculi quarti, PNA, BNA (Foramina Luschkae)] - im Bereich der seitlichen Aussparungen des vierten Ventrikels. In den unteren Abschnitten geht der sich allmählich verjüngende vierte Ventrikel in den zentralen Kanal des Rückenmarks über, der sich unten in den letzten Ventrikel ausdehnt.
Pathologie
Die Pathologie kann auf die Entwicklung von Entzündungsprozessen, Blutungen, Lokalisation von Parasiten und Tumoren in den Ventrikeln des Gehirns zurückzuführen sein.
Entzündungsprozesse bei weiblichem f. M (Ventrikulitis) können bei verschiedenen infektiösen Läsionen und Intoxikationen von c beobachtet werden. n mit. (z. B. bei Meningoenzephalitis usw.). Bei akuter Ventrikulitis kann sich ein Bild einer serösen oder eitrigen Ependimatitis entwickeln (siehe Chorioependimatitis). Bei einer produktiven periventrikulären Enzephalitis wird das ventrikuläre Ependym verdichtet und nimmt manchmal ein körniges Aussehen an, was auf das reaktive Wachstum der subependymalen Schicht zurückzuführen ist. Der Verlauf der Ependymatitis wird häufig aufgrund von Störungen in der Zirkulation der Cerebrospinalflüssigkeit aufgrund einer Verstopfung ihrer Abflusswege in Höhe der interventrikulären Öffnungen, der Gehirnwasserversorgung und einer ungepaarten mittleren Öffnung des vierten Ventrikels verschlimmert.
Klinisch manifestieren sich zerebrospinale Flüssigkeitszirkulationsstörungen bei Ventrikulitis in Kopfschmerzanfällen, bei denen Patienten je nach Schwierigkeitsgrad des Abflusses von cerebrospinaler Flüssigkeit charakteristische erzwungene Positionen einnehmen, wobei der Kopf nach vorne geneigt, nach hinten geneigt usw. ist (siehe Okklusionssyndrom). Nevrol, die Symptome einer Ventrikulitis sind polymorph; Es manifestiert sich in einer Vielzahl von Symptomen aus den periventrikulären (nahezu ventrikulären) Strukturen des diencephalen Gehirns (arterielle Hypertonie, Hyperthermie, Diabetes insipidus, Narkolepsie, Kataplexie), dem Mittelhirn (okulomotorische Störungen), dem hinteren und dem Medulla oblongata - dem Boden des vierten Ventrikels, dem Vestib Kerne der Hirnnerven VI, VII usw.). Bei akuter Ventrikulitis wird normalerweise eine Zytose in der ventrikulären Cerebrospinalflüssigkeit beobachtet, bei chronischer Ventrikelflüssigkeit kann sie hydrozephal sein (eine Abnahme des Proteingehalts bei einer normalen Anzahl von Zellen)..
Primäre Blutungen in der Stadt M. m sind selten und in den allermeisten Fällen liegt eine traumatische Genese vor. Häufiger werden sekundäre Blutungen beobachtet, die das Ergebnis eines Durchbruchs intrazerebraler Hämatome (traumatisch nach einem Schlaganfall) in die Ventrikelhöhle sind. Diese Blutungen äußern sich in der akuten Entwicklung eines Komas mit ausgeprägten Reaktionen des Herz-Kreislauf-Systems, Atemwegserkrankungen, Hyperthermie, dissoziierten meningealen Symptomen, häufig dem Gormetonichesky-Syndrom (siehe Gormetoniya). In der Cerebrospinalflüssigkeit befindet sich eine Beimischung von Blut.
Von den parasitären Läsionen der Patientin sind Zystizerkose, Echinokokkose und Coenurose am häufigsten. Der Hauptkeil, ihre Manifestation sind die Symptome einer aseptischen Ependimatitis mit Durchblutungsstörungen der Liquor cerebrospinalis. Letzteres kann auch auf eine Verstopfung der cerebrospinalen Flüssigkeitspfade durch einen Parasiten zurückzuführen sein, der frei in der ventrikulären Flüssigkeit schwimmt. Kopfschmerzen, die an einer bestimmten Position des Kopfes auftreten, eine erzwungene Position des Kopfes und ein hypertensives hydrozephales Syndrom werden ebenfalls festgestellt. Bei der Analyse der Liquor cerebrospinalis - ein Bild der aseptischen Meningitis. Bei der Lokalisation von Parasiten im vierten Ventrikel kann sich ein Bruns-Syndrom entwickeln (vgl. Okklusionssyndrom).
Dilatation der lateralen Ventrikel des Gehirns, ihre Ursachen und Diagnose
Unter der Erweiterung der lateralen Ventrikel des Gehirns verstehen Spezialisten eine signifikante Erweiterung der inneren Hohlräume des Organs. Der Zustand kann physiologisch - bei Neugeborenen oder pathologisch - sein, um auf eine gebildete Krankheit hinzuweisen. Die Ursachen dieser Störung sind sowohl externe Faktoren - traumatische Hirnverletzungen als auch interne - beispielsweise übertragene Neuroinfektionen. Die Diagnose und Auswahl der Therapie ist das Vorrecht eines Neurologen.
Normale Größen
Im menschlichen Körper besteht das Ventrikelsystem sofort aus mehreren untereinander anastomisierenden Hohlräumen. Sie kommunizieren mit dem Subarachnoidalraum sowie dem Kanal des Rückenmarks. Direkt in den Hohlräumen bewegt sich eine spezielle Flüssigkeit - Liquor cerebrospinalis. Damit erhalten Gewebe Nährstoffe und Sauerstoffmoleküle..
Die größten intrazerebralen Hohlformationen sind natürlich die lateralen Ventrikel. Sie befinden sich unterhalb des Corpus Callosum - auf beiden Seiten der Mittelhirnlinie, symmetrisch zueinander. In jedem ist es üblich, mehrere Abteilungen zu unterscheiden - die Front mit der unteren sowie das Horn und den Körper selbst. In Form erinnert an Englisch S..
Die Größe der Ventrikel wird normal unter Berücksichtigung individueller anatomischer Merkmale beurteilt - es gibt keine einheitlichen Standards. Spezialisten lassen sich von den gemittelten Parametern leiten. Wichtiges Wissen über diese Größen für Babys bis zu einem Jahr - zum Zwecke der Früherkennung von Hydrozephalus.
Normalwerte für Kinder:
Anatomische Einheit | Neugeborene, mm | 3 Monate, mm | 6 Monate - 9 Monate, mm | 12 Monate, mm |
Seitlicher Ventrikel | 23,5 - / + 6,8 | 36,2 - / + 3,9 | 60,8 - / + 6,7 | 64,7 - / + 12,7 |
Für Erwachsene sollten die Parameter im Bereich liegen - das vordere Horn des lateralen Ventrikels beträgt bei Menschen unter 40 Jahren weniger als 12 mm, während sein Körper 18 bis 21 mm bis 60 Jahre alt ist. Das Überschreiten des Alters der Ventrikel des Gehirns um mehr als 10% erfordert zusätzliche Forschung - um die Grundursache festzustellen und zu beseitigen.
Einstufung
Die Hauptkriterien für die Trennung der Dilatationen der lateralen Ventrikel im Gehirn sind Hohlraumgrößen, Ätiologie der Expansion, Alter des Patienten, Lokalisierung pathologischer Veränderungen.
Jeder Neuropathologe wählt die beste Klassifikation für die Störung. Die meisten Ärzte halten sich jedoch an die gemittelten Diagnoseprinzipien:
- Nach dem Zeitpunkt des angeblichen Auftretens des Fokus im Gehirn:
- vorgeburtliche Periode;
- Nachweis eines Anstiegs der Ventrikel des Gehirns bei Neugeborenen;
- Gehirnausdehnung bei Erwachsenen.
- Durch Lokalisierung:
- Vergrößerung des linken Ventrikels;
- rechter Herd;
- bilaterale Niederlage.
- Nach Ätiologie:
- ventrikuläre Postinfektionsdilatation;
- posttraumatische Veränderungen;
- toxische Expansion;
- ein Tumor im Gehirn;
- Gefässkrankheit.
- Nach Schweregrad:
- leicht vergrößerte Ventrikel des Gehirns bei Säuglingen;
- mäßige Dilatation;
- schwere Veränderungen in den Ventrikeln.
Darüber hinaus kann der Spezialist bei der Diagnose angeben, ob Komplikationen vorliegen - beispielsweise Hydrozephalus oder intellektuelle / neurologische Probleme.
Ursachen
Die Entwicklungsstadien des Zentralnervensystems beim Menschen sehen vor, dass sich mit zunehmender Größe des Gehirns auch die Parameter der Ventrikel ändern. Für jede Periode haben die Ursachen für die Erweiterung der seitlichen Hohlräume ihre eigenen Eigenschaften..
Im Allgemeinen sind die wichtigsten provozierenden Faktoren wie folgt:
- Hirnverletzungen oder Stürze;
- Neuroinfektion - zum Beispiel Meningitis oder angeborene Syphilis;
- Neoplasien des Gehirns;
- zerebrale Gefäßthrombose;
- Schlaganfälle
- Anomalien in der Entwicklung von Gehirnstrukturen - zum Beispiel die vorderen Hörner der Ventrikel.
Der Mechanismus für die Entwicklung einer Dilatation ist die Überproduktion von Liquor cerebrospinalis oder eine Verletzung ihrer Adsorption / ihres Abflusses aus den Hohlräumen des Gehirns.
In einigen Fällen ist es nicht möglich, die genaue Ursache für die Ausdehnung der Hohlräume festzustellen - die idiopathische Variante der Störung. Der Arzt wählt das Behandlungsschema unter Berücksichtigung der wichtigsten klinischen Symptome aus. Seltener wird die atypische Verlegung von Gehirnstrukturen als Grundlage für die Dilatation angesehen - es ist notwendig, die Anamnese der Mutter des Kindes sorgfältig zu erfassen, welche Krankheiten sie während der Schwangerschaft erlitten hat. Manchmal handelt es sich bei der Pathologie um erblich-genetische Anomalien.
Symptomatik
In der Anfangsphase der Bildung für die erweiterten Ventrikel des Gehirns des Babys können möglicherweise keine besonderen klinischen Symptome festgestellt werden - das Kind verhält sich gemäß der Altersnorm. Adaptive Mechanismen können die Überproduktion von Liquor cerebrospinalis bekämpfen.
Wenn jedoch die Ausdehnung der lateralen Ventrikel des Gehirns bei einem Kind zunimmt, beginnen ihn die Folgen des Hydrozephalus und des pathologischen Drucks auf die Gehirnstrukturen aufgrund von Schwellungen des Gewebes zu stören. Die wichtigsten Anzeichen einer intrakraniellen Hypertonie:
- häufige Kopfschmerzattacken;
- langsam für das Wachstum von Fontanellen;
- Schwellung des Gewebes zwischen den Nähten des Schädels;
- Übelkeit und Erbrechen, ohne sich besser zu fühlen;
- verminderter Appetit, häufiges Spucken;
- Schlafstörungen;
- den Kopf zurückwerfen;
- Muskelhypertonizität;
- mangelndes Interesse an aktuellen Ereignissen, Apathie;
- Neigung zur Epilepsie.
Bei erwachsenen Patienten äußert sich eine Verletzung des Abflusses von Liquor cerebrospinalis aus den lateralen Ventrikeln in einem Gefühl des ständigen Platzens im Kopf und anhaltendem Schwindel mit Übelkeit. Die Arbeitsfähigkeit der Person ist eingeschränkt und es treten angstphobische Zustände auf. Gleichzeitig trägt die Einnahme von Standardanalgetika nicht zur Verbesserung des Wohlbefindens bei..
Mit anhaltendem Hypertonie-Hydrozephalie-Syndrom entwickeln Menschen Parese / Lähmung sowie ernsthafte Schwierigkeiten mit Sprache, Sehen, Hören und verminderter intellektueller Fähigkeit.
Diagnose
Wenn ein Spezialist Anzeichen einer Fehlfunktion in der zerebrospinalen Flüssigkeitszirkulation der cerebrospinalen Flüssigkeit beobachtet oder wenn der Patient Beschwerden über eine Verschlechterung des Wohlbefindens hat, ist eine instrumentelle Bestätigung der Erweiterung der Gehirnhöhlen erforderlich..
Mit einer modernen diagnostischen Untersuchungsmethode wie der Magnetresonanztomographie können Anzeichen einer geringfügigen Erweiterung der lateralen Ventrikel identifiziert werden. Auf den erhaltenen Bildern von Gehirnstrukturen können Sie detailliert den Expansionsbereich, den Bereich der Läsion und die Beteiligung benachbarter Gehirngewebe an dem Prozess sehen.
Erhöhter Hirndruck wird ebenfalls mit den folgenden Verfahren diagnostiziert:
- Echoenzephaloskopie;
- Elektroenzephalographie;
- Ophthalmoskopie;
- Untersuchung der Liquor cerebrospinalis - Identifizierung übertragener Neuroinfektionen;
- Blutuntersuchungen - allgemein, biochemisch, für Autoimmunprozesse.
Erst nach einem sorgfältigen Vergleich aller Informationen aus den diagnostischen Verfahren kann der Neuropathologe den Schweregrad der Dilatation der lateralen Ventrikel beurteilen, die Grundursache für den pathologischen Zustand ermitteln und die optimalen therapeutischen Maßnahmen auswählen.
Behandlungstaktik
An sich erfordert die Erweiterung der Größe der Ventrikel des Gehirns keine Intervention - wenn keine klinischen Anzeichen für ein Versagen des Hirndrucks vorliegen. Während im Falle einer Verletzung der Dynamik der Liquor cerebrospinalis und der vor diesem Hintergrund auftretenden Symptome des Wohlbefindens die Ärzte eine konservative Therapie empfehlen:
- Diuretika - Entfernung von Schwellungen aus dem Gehirngewebe;
- Neuroprotektoren - Korrektur von Nervenimpulsen;
- vasoaktive Medikamente - Verbesserung der Gehirnernährung;
- Nootropika - Verbesserung der lokalen Durchblutung;
- Beruhigungsmittel - Normalisierung des psychosomatischen Hintergrunds;
- entzündungshemmende / antibakterielle Medikamente - wenn die Grundlage der Störung der Verlauf des Infektionsprozesses ist.
Eine neurochirurgische Intervention ist erforderlich, wenn sich aufgrund von Hirnneoplasmen und zerebralen Thromboembolien eine ventrikuläre Dilatation gebildet hat. Bei Bedarf wird eine Ventrikulostomie durchgeführt - die Herstellung einer neuen Verbindung zwischen den Gehirnhöhlen.
Prognose und Prävention
Die Folgen einer Asymmetrie der lateralen Ventrikel sind unterschiedlich. Ihr Schweregrad und Schweregrad hängen direkt von der Größe der pathologischen Expansion und dem Alter des Patienten ab. Bei milden Formen der Störung bei Kindern kommt es also zu einer kurzfristigen Entwicklungsverzögerung - sowohl geistig als auch körperlich. Mit rechtzeitiger medizinischer Versorgung wird der Hydrozephalus vollständig beseitigt.
Während bei einem schweren Verlauf der Erweiterung der Hohlräume verschiedene neurologische Erkrankungen auftreten - zum Beispiel Zerebralparese oder anhaltende geistige Abweichungen. Es gibt keine spezifische Prävention der ventrikulären Asymmetrie, da es fast unmöglich ist, ihr Auftreten vorherzusagen. Experten weisen jedoch darauf hin, dass sie mit dem Streben nach einem gesunden Bild der zukünftigen Mutter zur Geburt eines Babys mit normal großen Gehirnhöhlen beiträgt. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, schädliche individuelle Gewohnheiten vor der Schwangerschaft aufzugeben, richtig zu essen, genügend Schlaf zu bekommen, psychoemotionale und stressige Überlastungen zu vermeiden.
Ventrikel des menschlichen Gehirns
Das menschliche Gehirn ist eine erstaunliche Anzahl von Neuronen - es gibt ungefähr 25 Milliarden, und dies ist nicht die Grenze. Die Körper von Neuronen werden zusammen als graue Substanz bezeichnet, da sie eine graue Färbung haben.
Das Spinnennetz schützt die darin zirkulierende Liquor cerebrospinalis. Es wirkt als Stoßdämpfer, der den Körper vor Stößen schützt..
Die Gehirnmasse eines Mannes ist höher als die einer Frau. Die Meinung, dass das Gehirn einer Frau in der Entwicklung dem eines Mannes unterlegen ist, ist jedoch falsch. Die durchschnittliche Masse des männlichen Gehirns beträgt etwa 1375 g, die weibliche - etwa 1245 g, was 2% des Gewichts des gesamten Organismus entspricht. Gehirngewicht und menschliche Intelligenz sind übrigens nicht miteinander verbunden. Wenn zum Beispiel das Gehirn einer Person, die an Hydrozephalus leidet, gewogen wird, ist es größer als gewöhnlich. Gleichzeitig sind die geistigen Fähigkeiten viel geringer.
Das Gehirn besteht aus Neuronen - Zellen, die bioelektrische Impulse empfangen und übertragen können. Sie werden durch Glia ergänzt, die die Arbeit von Neuronen unterstützt.
Die Ventrikel des Gehirns sind die Hohlräume darin. Es sind die lateralen Ventrikel des Gehirns, die Liquor cerebrospinalis produzieren. Wenn die lateralen Ventrikel des Gehirns gestört sind, kann sich ein Hydrozephalus entwickeln.
Wie das Gehirn funktioniert
Bevor wir mit der Betrachtung der Funktionen der Ventrikel fortfahren, erinnern wir uns an die Position einiger Teile des Gehirns und ihre Bedeutung für den Körper. Dies erleichtert das Verständnis der Funktionsweise dieses gesamten komplexen Systems..
Endgültiges Gehirn
Es ist unmöglich, kurz über die Struktur eines so komplexen und wichtigen Organs zu sprechen. Vom Hinterkopf bis zur Stirn geht das letzte Gehirn vorbei. Es besteht aus großen Hemisphären - rechts und links. Es hat viele Furchen und Windungen. Die Struktur dieses Körpers hängt eng mit seiner Entwicklung zusammen.
Menschliche bewusste Aktivität ist mit der Funktion der Großhirnrinde verbunden. Wissenschaftler unterscheiden drei Arten von Rinde:
- Uralt.
- Alt.
- Ein neues. Der Rest der Kruste, die sich im Laufe der menschlichen Evolution zuletzt entwickelt hat.
Hemisphären und ihre Struktur
Die Hemisphäre ist ein komplexes System, das aus mehreren Ebenen besteht. Sie haben unterschiedliche Anteile:
Neben Aktien gibt es auch eine Rinde und einen Subkortex. Hemisphären arbeiten zusammen, ergänzen sich und erfüllen eine Reihe von Aufgaben. Es gibt ein interessantes Muster - jede Hemisphäre-Abteilung ist für ihre Funktionen verantwortlich.
Es ist schwer vorstellbar, dass der Kortex, der die grundlegenden Eigenschaften des Bewusstseins, der Intelligenz, liefert, nur eine Dicke von 3 mm hat. Diese dünnste Schicht bedeckt zuverlässig beide Hemisphären. Es besteht aus den gleichen Nervenzellen und ihren Prozessen, die vertikal angeordnet sind.
Die Schicht der Rinde ist horizontal. Es besteht aus 6 Schichten. Im Kortex gibt es viele vertikale Nervenbündel mit langen Prozessen. Über 10 Milliarden Nervenzellen befinden sich hier..
Dem Kortex sind verschiedene Funktionen zugeordnet, die zwischen den verschiedenen Abteilungen unterschieden werden:
- zeitlich - Geruchssinn, Gehör;
- Occipital - Vision;
- parietal - Geschmack, Berührung;
- frontal - schwieriges Denken, Bewegung, Sprache.
Es beeinflusst die Struktur des Gehirns. Jedes seiner Neuronen (daran erinnern, dass sich in diesem Organ etwa 25 Milliarden davon befinden) stellt etwa 10.000 Verbindungen zu anderen Neuronen her.
In den Hemisphären selbst gibt es Basalganglien - dies sind große Cluster, die aus grauer Substanz bestehen. Es sind die Basalganglien, die Informationen übertragen. Zwischen dem Kortex und den Basalkernen befinden sich Prozesse von Neuronen - weiße Substanz.
Es sind die Nervenfasern, die die weiße Substanz bilden, sie binden den Kortex und die Formationen, die sich darunter befinden. Der Subkortex enthält die subkortikalen Kerne.
Das endgültige Gehirn ist für die physiologischen Prozesse im Körper sowie für die Intelligenz verantwortlich.
Zwischenhirn
Es besteht aus 2 Teilen:
- ventral (Hypothalamus);
- dorsal (Metatalamus, Thalamus, Epithalamus).
Es ist der Thalamus, der gereizt wird und sie zu den Hemisphären schickt. Dies ist ein zuverlässiger und für immer beschäftigter Vermittler. Sein zweiter Name ist der visuelle Tuberkel. Der Thalamus bietet eine erfolgreiche Anpassung an eine sich ständig ändernde Umgebung. Das limbische System verbindet es zuverlässig mit dem Kleinhirn.
Der Hypothalamus ist ein subkortikales Zentrum, das alle autonomen Funktionen reguliert. Es wirkt durch das Nervensystem und die Drüsen. Der Hypothalamus sorgt für die normale Funktion der einzelnen endokrinen Drüsen und ist an einem für den Körper so wichtigen Stoffwechsel beteiligt. Der Hypothalamus ist verantwortlich für die Prozesse Schlaf und Wachheit, Essen, Trinken.
Darunter befindet sich die Hypophyse. Es ist die Hypophyse, die für die Thermoregulation sorgt, die Arbeit des Herz-Kreislauf- und Verdauungssystems.
Hinterhirn
- Vorderachse;
- Kleinhirn hinter ihm.
Die Brücke ähnelt optisch einer dicken weißen Walze. Es besteht aus einer dorsalen Oberfläche, die das Kleinhirn bedeckt, und einer ventralen Oberfläche, deren Struktur faserig ist. Die Brücke befindet sich oberhalb der Medulla oblongata.
Kleinhirn
Es wird oft das zweite Gehirn genannt. Diese Abteilung befindet sich hinter der Brücke. Es bedeckt fast die gesamte Oberfläche der hinteren Schädelgrube..
Große Hemisphären hängen direkt darüber, nur ein Querspalt trennt sie. Unterhalb des Kleinhirns befindet sich neben der Medulla oblongata. Es gibt 2 Hemisphären, die untere und obere Oberfläche, den Wurm.
Das Kleinhirn hat auf seiner gesamten Oberfläche viele Lücken, zwischen denen sich Gyrus (Rollen des Gehirns) befinden..
Das Kleinhirn besteht aus zwei Arten von Substanzen:
- Grau. Es befindet sich an der Peripherie und bildet eine Kruste..
- Weiß. Es befindet sich im Bereich unter der Rinde..
Weiße Substanz dringt in alle Mäander ein und durchdringt sie buchstäblich. Es ist leicht an den charakteristischen weißen Streifen zu erkennen. In der weißen Substanz gibt es Einschlüsse von Grau - dem Kern. Ihre Verflechtung in dem Abschnitt ähnelt optisch einem gewöhnlichen verzweigten Baum. Es ist das Kleinhirn, das für die Koordination der Bewegungen verantwortlich ist.
Mittelhirn
Es befindet sich von der Vorderseite der Brücke bis zu den Sehbahnen und Papillarkörpern. Es gibt viele Kerne (Hügel des Vierfachen). Auf dem mittleren Gehirn liegt die Funktion des latenten Sehens, des Orientierungsreflexes (es ermöglicht dem Körper, sich dorthin zu drehen, wo das Geräusch gehört wird)..
Ventrikel
Die Ventrikel des Gehirns sind Hohlräume, die mit dem Subarachnoidalraum sowie dem Kanal des Rückenmarks verbunden sind. Wenn Sie daran interessiert sind, wo Liquor cerebrospinalis produziert und gespeichert wird, geschieht dies in den Ventrikeln. Im Inneren sind sie mit Ependym bedeckt.
Das Ependym ist eine Membran, die die Oberfläche der Ventrikel von innen auskleidet. Es kann auch im Wirbelkanal und in allen ZNS-Hohlräumen gefunden werden..
Arten von Ventrikeln
Die Ventrikel sind in solche Typen unterteilt:
- Seite. In diesen großen Hohlräumen befindet sich Liquor cerebrospinalis. Der laterale Ventrikel des Gehirns ist groß. Dies liegt an der Tatsache, dass viel Flüssigkeit produziert wird, da nicht nur das Gehirn, sondern auch das Rückenmark benötigt wird. Der linke Ventrikel des Gehirns heißt der erste, der rechte - der zweite. Die lateralen Ventrikel sind mit den dritten Durchgangslöchern verbunden. Sie sind symmetrisch angeordnet. Von jedem lateralen Ventrikel, dem vorderen Horn, den hinteren Hörnern der lateralen Ventrikel, dem unteren, dem Körper.
- Dritte. Seine Position liegt zwischen den visuellen Tuberkeln. Es hat die Form eines Rings. Die Wände des dritten Ventrikels sind mit grauer Substanz gefüllt. Es gibt viele vegetative subkortikale Zentren. Der dritte Ventrikel kommuniziert mit dem Mittelhirn und den lateralen Ventrikeln.
- Vierte. Seine Lage liegt zwischen dem Kleinhirn und der Medulla oblongata. Dies ist der Rest der Höhle der Gehirnblase, die sich dahinter befindet. Die Form des vierten Ventrikels ähnelt einem Zelt mit Dach und Boden. Sein Boden hat eine rhomboide Form, daher wird er manchmal als rhomboide Fossa bezeichnet. Der Kanal des Rückenmarks öffnet sich hinter dieser Fossa..
Die Form der lateralen Ventrikel ähnelt dem Buchstaben C. Sie synthetisieren Liquor cerebrospinalis, die dann im Rückenmark und im Gehirn zirkulieren muss.
Wenn die Liquor cerebrospinalis die Ventrikel falsch verlässt, kann bei einer Person ein Hydrozephalus diagnostiziert werden. In schweren Fällen macht sich dies sogar in der anatomischen Struktur des Schädels bemerkbar, die durch starken Innendruck deformiert wird. Überschüssige Flüssigkeit füllt den gesamten Raum dicht aus. Es kann die Arbeit nicht nur der Ventrikel, sondern des gesamten Gehirns verändern. Übermäßige Liquor cerebrospinalis kann einen Schlaganfall auslösen.
Krankheiten
Die Ventrikel sind anfällig für eine Reihe von Krankheiten. Der häufigste unter ihnen ist der oben erwähnte Hydrozephalus. Bei dieser Krankheit können die Gehirnventrikel zu pathologisch großen Größen heranwachsen. In diesem Fall schmerzt der Kopf, es tritt ein Druckgefühl auf, die Koordination kann gestört sein, Übelkeit, Erbrechen. In schweren Fällen ist es für eine Person schwierig, sich überhaupt zu bewegen. Dies kann zu Behinderungen und sogar zum Tod führen..
Das Auftreten der genannten Symptome kann angeborenen oder erworbenen Hydrozephalus bedeuten. Die Folgen sind für das Gehirn und den gesamten Körper tödlich. Die Durchblutung kann durch ständige Kompression der Weichteile beeinträchtigt werden, es besteht Blutungsgefahr.
Der Arzt muss die Ursache des Hydrozephalus bestimmen. Es kann angeboren oder erworben sein. Der letztere Typ tritt bei einem Tumor, einer Zyste, einem Trauma usw. auf. In diesem Fall leiden alle Abteilungen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Entwicklung der Pathologie den Zustand des Patienten allmählich verschlechtert und irreversible Veränderungen in den Nervenfasern auftreten.
Die Symptome dieser Pathologie hängen mit der Tatsache zusammen, dass Liquor cerebrospinalis mehr als nötig produziert wird. Diese Substanz reichert sich schnell in den Hohlräumen an, und da der Abfluss abnimmt, tritt die Liquor cerebrospinalis nicht aus, wie es normal sein sollte. Die angesammelte Liquor cerebrospinalis kann sich in den Ventrikeln befinden und diese dehnen. Sie komprimiert die Gefäßwände und stört die Durchblutung. Neuronen erhalten keine Nahrung und sterben schnell ab. Es ist unmöglich, sie später wiederherzustellen.
Neugeborene leiden häufig an Hydrozephalus, aber er kann in fast jedem Alter auftreten, obwohl er bei Erwachsenen viel seltener auftritt. Die richtige Zirkulation der Liquor cerebrospinalis kann durch geeignete Behandlung hergestellt werden. Die Ausnahme bilden nur schwere angeborene Fälle. Während der Schwangerschaft kann ein Ultraschall den möglichen Hydrozephalus des Kindes beobachten.
Wenn sich eine Frau während der Schwangerschaft schlechte Gewohnheiten erlaubt und die richtige Ernährung nicht überwacht, besteht ein erhöhtes Risiko für einen fetalen Hydrozephalus. Eine asymmetrische ventrikuläre Entwicklung ist ebenfalls möglich..
Zur Diagnose von Pathologien in der Funktion der Ventrikel werden MRT, CT verwendet. Diese Methoden helfen, abnormale Prozesse sehr früh zu erkennen. Bei angemessener Behandlung kann der Zustand des Patienten verbessert werden. Vielleicht sogar eine vollständige Genesung.
Die Ventrikel können anderen pathologischen Zuständen ausgesetzt sein. Beispielsweise wirkt sich ihre Asymmetrie negativ aus. Ihre Tomographie kann zeigen. Asymmetrie führt zu Störungen der Blutgefäße oder degenerativen Prozessen.
Auch pathologische Veränderungen können einen Tumor oder eine Entzündung hervorrufen.
Wenn ein erhöhtes Volumen an Liquor cerebrospinalis vorhanden ist, kann dies nicht nur aufgrund seiner übermäßigen Produktion geschehen, sondern auch, weil kein normaler Flüssigkeitsausfluss vorliegt. Dies kann auf das Auftreten von Neoplasmen, Hämatomen und Blutgerinnseln zurückzuführen sein.
Bei Erkrankungen der Ventrikel des Patienten sorgen sich ernsthafte Gesundheitsprobleme. Das Gehirn leidet an einem Mangel an Nährstoffen, Sauerstoff und Hormonen. Gleichzeitig wird die Schutzfunktion der Liquor cerebrospinalis gestört, die Vergiftung des Körpers beginnt, der Hirndruck steigt an.
Fazit
Die Ventrikel sind mit vielen Organen, Systemen verbunden. Die gesamte menschliche Gesundheit hängt von ihrem Zustand ab. Wenn bei MRT- oder CT-Untersuchungen eine Ausdehnung festgestellt wurde, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren. Eine rechtzeitige Behandlung hilft, zu einem vollen Leben zurückzukehren.
Ventrikel des Gehirns
Das Gehirn ist ein geschlossenes System des Körpers, das vor der äußeren Umgebung geschützt werden muss. Die Schädelknochen fungieren als Hauptbarriere, unter der mehrere Schichten der Membranen verborgen sind. Ihre Funktion besteht darin, eine Pufferzone zwischen dem Inneren des Schädels und direkt mit der Substanz des Gehirns zu schaffen.
Zusätzlich befindet sich zwischen den 2 und 3 Membranen ein funktioneller Hohlraum - ein Subarachnoidal- oder Subarachnoidalraum, in dem Cerebrospinalflüssigkeit - Cerebrospinalflüssigkeit ständig zirkuliert. Mit seiner Hilfe erhält das Gehirn die notwendige Menge an Nährstoffen und Hormonen sowie die Produktion von Stoffwechselprodukten und Toxinen..
Die Cerebrospinalflüssigkeit wird von den Ventrikeln des Gehirns synthetisiert und gesteuert, die ein offenes Hohlraumsystem sind, das von innen mit einer Schicht funktioneller Zellen ausgekleidet ist.
Was ist der Ventrikel des Gehirns
Anatomisch gesehen ist das Ventrikelsystem des Gehirns eine Ansammlung von Zisternen des Gehirns, durch die die cerebrospinale Flüssigkeit durch den Subarachnoidalraum und den zentralen Spinalkanal zirkuliert. Dieser Prozess wird aufgrund einer dünnen Schicht von Ependymozyten durchgeführt, die mit Hilfe von Zilien eine Flüssigkeitsbewegung hervorrufen und die Füllung des Ventrikelsystems steuern. Sie produzieren auch Myelin, das als Hülle aus Myelinfasern der weißen Substanz dient..
Die Ventrikel sind auch für die Sekretions- und Reinigungsfunktion verantwortlich: Die sie auskleidende Ependymhöhle produziert nicht nur Liquor cerebrospinalis, sondern filtert sie auch aus Stoffwechselprodukten, toxischen und medizinischen Substanzen.
Viele Faktoren beeinflussen, wie viel Liquor cerebrospinalis von den Ventrikeln ausgeschieden wird, und ihre Größe: die Form des Schädels, das Volumen des Gehirns, die körperliche Verfassung der Person und das Vorhandensein von Begleiterkrankungen des Zentralnervensystems, beispielsweise Hydrozephalus oder Ventrikulomegalie.
Experten haben berechnet, dass bei einer gesunden Person das pro Stunde abgesonderte Volumen an Liquor cerebrospinalis etwa 150 bis 160 ml beträgt und nach 7 bis 8 Stunden vollständig aktualisiert wird. Insgesamt werden pro Tag etwa 400-600 ml Liquor cerebrospinalis vom Ventrikelsystem freigesetzt. Dieser Indikator kann jedoch je nach Blutdruck und psychoemotionalem Zustand einer Person variieren.
Moderne Methoden zur Untersuchung der Struktur des Gehirns ermöglichen es Ihnen, seine inneren Strukturen zu erforschen, ohne auf eine direkte Öffnung des Schädels zurückgreifen zu müssen. Wenn ein Spezialist Informationen über die Größe der lateralen Ventrikel eines Kindes erhalten möchte, gibt er eine Anweisung für die Neurosonographie, eine Methode zur Untersuchung des Gehirns mit Ultraschallgeräten. Wenn die Untersuchung für einen Erwachsenen erforderlich ist, führen sie einen MRT- oder CT-Scan der entsprechenden Abteilungen durch.
Standardtabelle für die Größe der Strukturen des Ventrikelsystems eines Erwachsenen bei der Untersuchung des Gehirns mittels Röntgencomputertomographie
Struktur | Norm, mm. |
---|---|
Vorderhörner von Seitentanks | 2-5 |
seitliche Nut | 3-5 |
III Ventrikel | 2,5-4,5 |
IV Ventrikel | 12-14 |
Um den Zustand des Ventrikelsystems eines Erwachsenen zu beurteilen, wird der Zustandsindex jedes seiner Teile separat berechnet.
Indextabelle des vierten Ventrikels, Körper und Vorderhörner der lateralen Ventrikel
Alter | Der Körper der lateralen Ventrikel | Vorderhörner der Seitenventrikel | IV Ventrikel |
---|---|---|---|
Bis zu 50 Jahre | 18,4-22 | - | - |
Nach 50 Jahren | 22.6-26 | - | - |
Unter 60 Jahren | - | 24-26.3 | 11.3-13 |
Nach 60 Jahren | - | 28.2-29.4 | Ändert sich nicht |
Wie viele Ventrikel in einer Person sind ihre Struktur und Funktionen
Das ventrikuläre System des Gehirns besteht aus 4 Hohlräumen, durch die Liquor cerebrospinalis produziert und zwischen den Strukturen des Zentralnervensystems zirkuliert wird. Manchmal finden Spezialisten bei der Untersuchung der Strukturen des Zentralnervensystems den 5. Ventrikel, bei dem es sich nicht um einen handelt - es handelt sich um eine schlitzartige echoarme Expansion, die sich auf der Mittellinie des Gehirns befindet. Eine solche abnormale Struktur des Ventrikelsystems erfordert die Aufmerksamkeit von Ärzten: Patienten mit 5 Ventrikeln haben häufig ein erhöhtes Risiko, psychische Störungen zu entwickeln. Anatomisch gesehen befinden sich der erste und der zweite Ventrikel im unteren Teil der linken bzw. rechten Hemisphäre. Jeder von ihnen ist eine C-förmige Höhle, die sich unterhalb des Corpus Callosum befindet und die Rückseite des Nervenknotenclusters der subkortikalen Strukturen des Gehirns umhüllt. Normalerweise sollte das Volumen und dementsprechend die Größe des lateralen Ventrikels eines Erwachsenen 25 ml nicht überschreiten. Diese Hohlräume kommunizieren nicht miteinander, sondern haben jeweils einen Kanal, durch den die Liquor cerebrospinalis in den III-Ventrikel gelangt.
Der dritte Ventrikel hat die Form eines Rings, dessen Wände der Thalamus und der Hypothalamus sind. Im Gehirn befindet es sich zwischen den Optiktuberkeln und in seiner Mitte befindet sich eine Zwischenmasse von Optiktuberkeln. Durch die sylvianische Wasserversorgung kommuniziert es mit der Höhle des 4. Ventrikels und durch die interventrikulären Öffnungen - mit den I- und II-Ventrikeln.
Topographisch befindet sich der 4. Ventrikel zwischen den Strukturen des hinteren Teils und der sogenannten Rhomboidfossa, deren hintere untere Ecke in den zentralen Kanal des Rückenmarks mündet.
Die Struktur der inneren Schicht der Strukturen des Ventrikelsystems ist ebenfalls heterogen: Im ersten und zweiten Ventrikel handelt es sich um eine einschichtige Ependymmembran, und im dritten und vierten können mehrere Schichten beobachtet werden.
Die zytologische Zusammensetzung des Ependyms ist durchweg einheitlich: Es besteht aus spezifischen Neuroglia-Zellen - Ependymozyten. Es sind zylindrische Zellen, deren freies Ende von Zilien bedeckt ist. Mit Hilfe von Zilienvibrationen fließt Liquor cerebrospinalis durch das Zentralnervensystem.
Vor nicht allzu langer Zeit entdeckten Spezialisten am unteren Ende des dritten Ventrikels eine andere Art von Ependymozyten-Tanizitis, die sich von den vorherigen durch das Fehlen von Zilien und die Fähigkeit unterscheidet, Daten über die chemische Zusammensetzung der Cerebrospinalflüssigkeit an die Kapillaren des Hypophysenportalsystems zu übertragen.
Seitenventrikel 1 und 2
Anatomisch bestehen die lateralen oder lateralen Ventrikel des Gehirns aus dem Körper, den vorderen, hinteren und unteren Hörnern.
Der zentrale Teil des lateralen Ventrikels hat die Form eines horizontalen Schlitzes. Seine obere Wand bildet den Corpus callosum, und im unteren Teil befindet sich ein kaudaler Kern, die Rückseite des Thalamus und das hintere Bein des Fornix. In der Höhle der lateralen Ventrikel befindet sich der Gefäßplexus, durch den Liquor cerebrospinalis synthetisiert wird.
Äußerlich ähnelt es einem 4 mm breiten dunkelroten Streifen. Vom zentralen Teil ist der Gefäßplexus zum hinteren Horn gerichtet, dessen obere Wand von den Fasern der großen Pinzette des Corpus callosum gebildet wird, und der Rest ist die weiße Substanz des okzipitalen Teils des terminalen Teils des Gehirns.
Das untere Horn des lateralen Ventrikels befindet sich im Temporallappen und ist in der Mittellinie nach unten, vorne und medial gerichtet. Seite und Oberseite ist es durch die weiße Substanz des Temporallappens begrenzt, die mediale Wand und ein Teil des unteren bildet den Hippocampus.
Anatomisch gesehen ist das Vorderhorn eine Erweiterung des lateralen Hohlraumkörpers. Es ist seitlich nach vorne relativ zur zentralen Höhle des Ventrikels gerichtet und wird medial von der Wand des transparenten Septums und seitlich vom Kopf des Schwanzkerns begrenzt. Die übrigen Seiten des Vorderhorns bilden den Corpus Callosum.
Neben den Hauptfunktionen - der Synthese und Zirkulation von Liquor cerebrospinalis - sind die lateralen Ventrikel an der Wiederherstellung der Gehirnstrukturen beteiligt. Bis vor kurzem glaubte man, dass Nervenzellen sich nicht regenerieren konnten, aber das stimmt nicht ganz: Zwischen dem lateralen Ventrikel und dem Riechkolben einer Hemisphäre befindet sich ein Kanal, in dem Wissenschaftler eine Ansammlung von Stammzellen entdeckten. Sie können innerhalb des Riechkolbens wandern und an der Wiederherstellung der Anzahl der Neuronen teilnehmen.
Physiometrische Indikatoren der lateralen Ventrikel (nämlich ihre Größe) können auf verschiedene Arten entfernt werden. Daher wird die Untersuchung bei Kindern des ersten Lebensjahres mittels Neurosonographie (NSG) und bei Erwachsenen mittels MRT oder CT durchgeführt. Dann werden die erhaltenen Daten verarbeitet und mit den Standards verglichen..
Die lateralen Ventrikel des Gehirns sind bei einem Kind normal:
Ventrikuläre Struktur | Neugeborenes, mm | 3 Monate altes Baby, mm |
---|---|---|
Körper | Bis zu 4 | 2-4 |
Vorderhörner | 2-4 | Bis zu 4 |
Hinterhaupthörner | 10-15 | Bis zu 15 |
Diese Indikatoren werden bei der Diagnose von Gehirnpathologien berücksichtigt, z. B. Hydrozephalus oder Wassersucht der Gehirnsubstanz - eine Krankheit, die durch eine erhöhte Sekretion von Liquor cerebrospinalis und einen gestörten Abfluss gekennzeichnet ist, was zu einem erhöhten Druck auf die Wände der Ventrikel und der Ausdehnung ihrer Hohlräume führt.
Um das Risiko einer Pathologieentwicklung zu verringern, wird die erste Untersuchung des Gehirns des Kindes während seiner intrauterinen Entwicklung bei Screening-Untersuchungen durchgeführt. So können Sie frühzeitig Erkrankungen des Zentralnervensystems erkennen. Beispielsweise können während einer solchen Studie Asymmetrien der lateralen Ventrikel des Embryos festgestellt werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Spezialisten, therapeutische Maßnahmen unmittelbar nach der Geburt eines Kindes vorzubereiten und sofort damit zu beginnen.
3 Ventrikel des Gehirns
Topographisch befindet sich der dritte Ventrikel des Gehirns auf Höhe des Zwischenabschnitts zwischen den Optiktuberkeln und umgibt den Ring mit einer Zwischenmasse von Optiktuberkeln. Es hat 6 Wände:
- Dach. Es besteht aus einem Epithelstreifen und einer Aderhaut, die eine Fortsetzung der Pia Mater darstellt, die als Grundlage für den Gefäßplexus des 3. Ventrikels dient. Diese Struktur dringt durch interventrikuläre Löcher im oberen Teil in die seitlichen Zisternen ein und bildet ihre eigenen Gefäßplexusse.
- Die Seitenwände sind die Oberfläche der optischen Tuberkel, während der innere Teil des Ventrikels aufgrund der Keimung der Zwischenmasse gebildet wird.
- Die vordere obere Wand wird von Säulen des Gehirnbogens und seiner weißen vorderen Kommissur gebildet, und die untere Wand wird von der letzten grauen Platte gebildet, die sich zwischen den Säulen des Bogens befindet.
- Von der Rückseite des dritten Ventrikels ist eine Kommissur oberhalb der Öffnung des Eingangs zur Sylvian-Wasserversorgung begrenzt. Gleichzeitig wird der hintere Teil durch eine Zirbeldrüsenrille und eine Drahtkommissur gebildet.
- Der Boden des dritten Ventrikels ist die Basis des Gehirns im Bereich der hinteren perforierten Substanz, der Mastoidkörper, des grauen Tuberkels und des Schnittpunkts der Sehnerven.
Die physiologische Bedeutung des dritten Ventrikels besteht darin, dass es sich um einen Hohlraum handelt, dessen Wände vegetative Zentren enthalten. Aus diesem Grund kann eine Zunahme seines Volumens und seiner anomalen Struktur zu Abweichungen in den Prozessen der Erregung der Hemmung des autonomen Nervensystems führen, das für den körperlichen Zustand einer Person verantwortlich ist. Wenn er beispielsweise einen vergrößerten III-Ventrikel des Gehirns hat, wirkt sich dies auf die Arbeit der Strukturen des Kreislauf-, Atmungs- und endokrinen Systems aus.
Normen der Größe III des Ventrikels bei einem Kind:
Struktur | Neugeborenes | 3 Monate altes Baby |
---|---|---|
III Ventrikel | Bis zu 3 mm | Bis zu 3,3 mm |
4 Ventrikel des Gehirns
Anatomisch gesehen befindet sich der vierte Ventrikel zwischen dem Kleinhirn, der hinteren Oberfläche der Varolianischen Brücke und der Medulla oblongata in der sogenannten rhomboiden Fossa. Im embryonalen Entwicklungsstadium des Kindes wird es aus den Überresten des Hinterhirns gebildet und dient daher als gemeinsame Höhle für alle Teile des Hinterhirns.
Optisch ähnelt der IV-Ventrikel einem Dreieck, dessen Boden die Struktur der Medulla oblongata und der Brücke ist, und das Dach ist das obere und untere Segel. Das obere Segel ist eine dünne Membran, die zwischen den Oberschenkeln des Kleinhirns gespannt ist, und das untere Segel grenzt an die Beine des Shreds und wird durch eine Platte der weichen Membran ergänzt, die den Gefäßplexus bildet.
Der funktionelle Zweck des IV-Ventrikels besteht neben der Produktion und Speicherung von Liquor cerebrospinalis darin, seinen Fluss zwischen dem Subarachnoidalraum und dem zentralen Kanal des Rückenmarks neu zu verteilen. Zusätzlich befinden sich in der Dicke seines Bodens die Kerne der V-XII-Hirnnerven, die für die Arbeit der Muskeln der entsprechenden Kopfmuskeln verantwortlich sind, z. B. Okulomotorik, Gesicht, Schlucken usw..
5 Ventrikel des Gehirns
Manchmal gibt es in der medizinischen Praxis Patienten mit einem V-Ventrikel. Sein Vorhandensein wird als strukturelles Merkmal des Ventrikelsystems einer einzelnen Person angesehen und ist eher eine Pathologie als eine Variante der Norm.
Die Wände des fünften Ventrikels werden aufgrund der Verschmelzung der inneren Teile der Membranen der Gehirnhälften gebildet, während sein Hohlraum nicht mit anderen Strukturen des Ventrikelsystems kommuniziert. Aus diesem Grund wäre es richtiger, die gebildete Nische als Hohlraum der „transparenten Trennwand“ zu bezeichnen. Obwohl der V-Ventrikel keinen Gefäßplexus hat, ist er mit Liquor cerebrospinalis gefüllt, das durch die Poren der Septa eintritt.
Die Größe des V-Ventrikels ist bei jedem Patienten streng individuell. In einigen Fällen handelt es sich um einen geschlossenen und autonomen Hohlraum, und manchmal gibt es in seinem oberen Teil einen bis zu 4,5 cm langen Spalt.
Trotz der Tatsache, dass die Existenz eines Hohlraums eines transparenten Septums eine Anomalie in der Struktur des Gehirns eines Erwachsenen darstellt, ist seine Anwesenheit im embryonalen Stadium der fetalen Entwicklung obligatorisch. Darüber hinaus wächst es in 85% der klinischen Fälle bis zum Alter von sechs Monaten des Babys.
Welche Krankheiten können die Ventrikel beeinflussen
Erkrankungen des Ventrikelsystems des Gehirns können entweder angeboren oder erworben sein. Die erste Art von Experten sind Hydrozephalus (Wassersucht des Gehirns) und Ventrikulomegalie. Diese Krankheiten sind häufig das Ergebnis einer fehlerhaften Entwicklung der Gehirnstrukturen des Kindes in der Embryonalperiode aufgrund eines früheren Chromosomenversagens oder einer Infektion des Fötus mit Infektionen..
Hydrocephalus
Die Wassersucht des Gehirns ist durch eine abnormale Funktion des Ventrikelsystems des Kopfes gekennzeichnet - eine übermäßige Sekretion von Liquor cerebrospinalis und eine unzureichende Absorption in den Blutkreislauf durch die Strukturen der okzipital-parietalen Zone. Infolgedessen werden alle Hohlräume und der Subarachnoidalraum gefüllt und drücken dementsprechend auf andere Strukturen, was zu einer enzephalopathischen Gehirnzerstörung führt.
Zusätzlich werden aufgrund des erhöhten Hirndrucks die Schädelknochen verschoben, was sich visuell im Wachstum des Kopfumfangs äußert. Die Stärke der Manifestationen symptomatischer Anzeichen eines Hydrozephalus hängt davon ab, wie stark die Abweichung im System der Produktion und Absorption von Liquor cerebrospinalis ist: Je ausgeprägter diese Fehlpaarung ist, desto stärker sind die Manifestationen der Krankheit und die Zerstörung der Hirnsubstanz.
In Abwesenheit einer Behandlung wächst der Kopf manchmal so schnell, dass der Patient seine Schwere nicht bewältigen kann und bis zum Ende seines Lebens bettlägerig bleibt.
Eine Gehirn-Wassersucht kann in jedem Alter krank werden, aber am häufigsten tritt sie bei Kindern als angeborene Krankheit auf. In der erwachsenen Bevölkerung tritt eine Pathologie normalerweise aufgrund einer Verletzung des Abflusses von Liquor cerebrospinalis aufgrund einer Kopfverletzung, einer Infektion der Hirnhäute, des Auftretens eines Tumors und einer toxischen Vergiftung des Körpers auf.
Die klinischen Manifestationen des Hydrozephalus bestehen in der Entwicklung eines Patienten mit neurologischen Störungen unterschiedlicher Schwere und einer Veränderung des Schädelvolumens, die mit bloßem Auge erkennbar ist:
Da die Knochen des Kopfes eines Kindes im ersten Lebensjahr plastisch sind, verformt eine Zunahme der Anzahl der Liquor cerebrospinalis diese, was sich nicht nur visuell im Wachstum des Kopfvolumens aufgrund der Divergenz der Nähte der Knochen des Schädelgewölbes, sondern auch in der Vergrößerung des Frontalknochens äußert.
Ein Kind mit Hydrozephalus hat aufgrund des erhöhten Hirndrucks normalerweise schwellende und prall gefüllte Fontanellen.
Andere äußere Anzeichen von Hydrozephalus sind ebenfalls vorhanden:
- Appetitlosigkeit;
- ausgeprägtes Gefäßnetz am Nasenrücken;
- Handzittern;
- vorzeitiges Aussterben des Saug- und Schluckreflexes;
- reichlich und häufig spucken;
- Schwellung und Vorsprung der Fontanelle.
Neurologische Störungen manifestieren sich in der Entwicklung von Strabismus, Augapfelnystagmus, Sehstörungen, Gehör, Kopfschmerzen, Muskelschwäche in den Extremitäten in Kombination mit Hypertonizität.
Bei Erwachsenen und Kindern über 2 Jahren wird die Entwicklung von Wassersucht durch das Auftreten von morgendlichen Kopfschmerzen, Erbrechen, starker Schwellung der Papillen, Parese und anderen gestörten Bewegungskoordinationen signalisiert.
Die Diagnose des Hydrozephalus erfolgt mit modernen bildgebenden Verfahren. Normalerweise wird die ventrikuläre Expansion des Gehirns im Fötus während des Durchgangs eines Screening-Ultraschalls bemerkt und dann nach der Geburt durch Neurosonographie bestätigt.
Bei Erwachsenen erfolgt die Diagnose während der Untersuchung von Gehirnstrukturen mittels MRT oder CT. In diesem Fall ist die Röntgenuntersuchungsmethode aussagekräftiger, da Sie bei Bedarf auch Blutungen in der Ventrikelhöhle aufgrund einer Beschädigung oder eines Bruchs der Blutgefäße der Ventrikelwand identifizieren können.
Die Taktik zur Behandlung von Wassersucht im Gehirn hängt von der Schwere ab. Mit einer geringen und mäßigen Ansammlung von Liquor cerebrospinalis führen Spezialisten eine medikamentöse Therapie durch, um die Menge an Flüssigkeit im Gehirn durch die Einnahme von Diuretika zu reduzieren.
Die Stimulation der Arbeit von Nervenzentren erfolgt ebenfalls mit physiotherapeutischen Verfahren. Ein schwerer Grad an Pathologie erfordert einen sofortigen chirurgischen Eingriff, der darauf abzielt, den Hirndruck zu senken und überschüssige Flüssigkeit aus den Gehirnstrukturen zu entfernen
Ventrikulomegalie
Die Ventrikulomegalie oder pathologische Ausdehnung der lateralen Ventrikel des Gehirns ist eine angeborene Krankheit, deren wahre Ursachen noch unbekannt sind. Es wird jedoch angenommen, dass das Risiko, ein Baby mit einer solchen Abweichung zu bekommen, bei Frauen über 35 steigt.
Der Anstoß für die Entwicklung einer Pathologie kann eine intrauterine Infektion des Fetus, ein Trauma des Bauches einer schwangeren Frau und eine Uterusblutung sein, aufgrund derer das Kind nicht mehr die erforderliche Menge an Nährstoffen erhält. Oft ist eine pathologische Zunahme der Ventrikel des Gehirns beim Fötus eine Begleiterkrankung anderer Defekte des Zentralnervensystems des Kindes.
Klinisch manifestiert sich die Expansion (Dilatation) der lateralen Ventrikel in der Entwicklung neurologischer Anomalien, da das erhöhte Volumen der Liquor cerebrospinalis die inneren Strukturen des Gehirns einschränkt und auf diese drückt. Der Patient kann auch unter psychoemotionalen Störungen, Schizophrenie und bipolaren Störungen leiden..
Die Ventrikulomegalie kann ein- und zweiseitig sein, während eine symmetrische und leichte Zunahme der seitlichen Zisternen eine Variante der Norm sein kann und ein Merkmal der Struktur des Gehirns des Kindes ist. Bei Neugeborenen wird diese Diagnose nur gestellt, wenn die Größe der ventrikulären Schnitte diagonal in Höhe des Monroe-Lochs 0,5 cm über den akzeptierten Normen liegt.
Die ausgeprägte Asymmetrie der Ventrikel erfordert von Fachleuten besondere Aufmerksamkeit - schließlich stört eine Erhöhung des Tanks auf einer Seite das Gleichgewicht der Produktion von Liquor cerebrospinalis. Typischerweise hat ein Kind mit einer Ventrikulomegalie eine Entwicklungsverzögerung im Vergleich zum Kelch: Später beginnt es zu sprechen und zu gehen, beherrscht die Feinmotorik schlecht und hat auch ständige Kopfschmerzen. Das Volumen des Schädels wächst ebenfalls und der Unterschied zwischen ihm und der Brust kann mehr als 3 cm betragen.
Die Behandlungsstrategie für ein Kind mit Ventrikulomegalie hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Mit einer geringfügigen Abweichung bleibt das Kind unter der Aufsicht des behandelnden Arztes. Der durchschnittliche Grad der Pathologie erfordert eine medizinische Behandlung und physiotherapeutische Verfahren zur Kompensation und Korrektur der neurologischen Manifestationen der Krankheit.
Um das Gehirn zu normalisieren, werden dem Kind nootrope Medikamente verschrieben, die die Gehirnaktivität verbessern, Diuretika - die den Hirndruck senken, Antihypoxika, kaliumsparende Medikamente und Vitaminkomplexe.
In schweren Fällen von Ventrikulomegalie benötigt das Kind eine chirurgische Behandlung, die in der Einführung eines Drainagedrainageschlauchs in die Ventrikel des Gehirns besteht.
Andere Ursachen für die Pathologie der Ventrikel des Gehirns
Die Erweiterung der Hohlräume des Ventrikelsystems kann durch eine Schädigung der Gehirnstrukturen durch tumorähnliche Neoplasien oder eine Entzündung der einzelnen Teile verursacht werden.
Beispielsweise kann ein ausreichender Abfluss von Liquor cerebrospinalis aufgrund einer Entzündung eines Teils der weichen Membran aufgrund einer Hirnschädigung durch eine Meningokokkeninfektion beeinträchtigt sein. Im Herzen der Läsion des Zentralnervensystems durch diese Krankheit befindet sich zunächst eine Vergiftung der Gehirngefäße mit Toxinen, die den Erreger der Infektion absondern..
Vor diesem Hintergrund entwickelt sich ein Gewebeödem, während Bakterien in alle Gehirnstrukturen eindringen und dessen eitrige Entzündung verursachen. Infolgedessen schwellen die Membranen der Gehirnsubstanz an, die Windungen werden geglättet und es bilden sich Blutgerinnsel in den Gefäßen, die den Blutfluss blockieren und mehrere Gehirnblutungen verursachen.
Und obwohl diese Krankheit tödlich ist, kann eine rechtzeitig begonnene Therapie die Zerstörung der weißen Substanz durch Krankheitserreger stoppen. Leider besteht auch nach vollständiger Genesung eine Gefahr der Entwicklung einer Wassersucht des Gehirns und dementsprechend einer Vergrößerung der Hohlräume der Ventrikel des Gehirns.
Eine der Komplikationen einer Meningokokkeninfektion ist die Entwicklung einer Ependymatitis oder einer Entzündung der inneren Auskleidung der Ventrikel. Es kann in jedem Stadium des infektiösen und entzündlichen Prozesses auftreten, unabhängig vom Stadium der Behandlung.
In diesem Fall unterscheidet sich der klinische Krankheitsverlauf nicht von den Manifestationen einer Meningoenzephalitis: Der Patient leidet unter Schläfrigkeit, Erschöpfung, Stopper oder fällt ins Koma. Er hat auch Muskelhypertonie, Zittern der Gliedmaßen, Krämpfe, Erbrechen.
Bei kleinen Kindern verursacht die Ansammlung von Liquor cerebrospinalis einen erhöhten Hirndruck und einen sekundären Hydrozephalus des Gehirns. Um eine genaue Diagnose zu stellen und den Erreger zu identifizieren, nehmen Spezialisten eine Punktion des Ventrikelinhalts vor. Bei Kindern wird dieses Verfahren über die Fontanelle durchgeführt, und bei Erwachsenen wird eine Kraniotomie durchgeführt
Das Präparat für die Punktion der Liquor cerebrospinalis bei Ependymatitis ist gelb gefärbt und enthält eine große Anzahl von Krankheitserregern, Proteinen und mehrkernigen Zellen. Wenn die Krankheit in Zukunft nicht behandelt werden kann, werden aufgrund der Ansammlung einer großen Menge Flüssigkeit alle Strukturen und autonomen Zentren des Gehirns komprimiert, was zu Atemlähmungen und zum Tod des Patienten führen kann.
Das Auftreten von Tumorneoplasmen in den Strukturen des Gehirns kann auch eine Verletzung der Sekretion von Liquor cerebrospinalis und Abweichungen in der Arbeit der Ventrikel des Gehirns verursachen. So kann im Inneren der Tanks und entlang der Wege des Ausflusses von Liquor cerebrospinalis ein Ependymom auftreten - ein bösartiger Tumor des Zentralnervensystems, der aus atypischen Zellen der Ependialschicht gebildet wird. Die Situation wird durch die Tatsache kompliziert, dass diese Art von Neoplasma über die Zirkulationskanäle der Liquor cerebrospinalis in andere Teile des Gehirns metastasieren kann..
Das klinische Bild der Krankheit hängt davon ab, wo sich der Tumor befindet. Wenn es sich also in den Seitentanks befindet, äußert sich dies in einem Anstieg des Hirndrucks, einer Apathie übermäßiger Schläfrigkeit usw..
Wenn sich die Situation verschlechtert, werden Orientierungslosigkeit des Patienten, Verletzung von Erinnerungsprozessen, psychische Störungen und Halluzinationen festgestellt. Befindet sich der Tumor in der Nähe der interventrikulären Öffnung oder überlappt sie diese, kann der Patient eine einseitige Wassersucht entwickeln, da der betroffene Ventrikel nicht mehr am Kreislauf der Liquor cerebrospinalis beteiligt ist.
Mit der Niederlage des Ependymoms des IV-Ventrikels hat der Patient ausgeprägte neurologische Anomalien, da der resultierende Tumor Druck auf die Schädelkerne ausübt, die in seinem Boden liegen. Optisch äußert sich dies in Augennystagmus, Lähmungen der Gesichtsmuskulatur und einer Verletzung des Schluckvorgangs. Der Patient hat auch Kopfschmerzen, Erbrechen, das Auftreten von tonischen Anfällen oder eine zerebrale Rigidität.
Bei älteren Menschen kann eine Funktionsstörung des Ventrikelsystems durch atherosklerotische Veränderungen verursacht werden, da die Bildung von Cholesterinplaques und die Ausdünnung der Wände von Blutgefäßen das Risiko einer Gehirnblutung, einschließlich der Ventrikelhöhle, verursachen.
In diesem Fall provoziert ein platzendes Gefäß das Eindringen von Blut in die Liquor cerebrospinalis, was zu einer Verletzung seiner chemischen Zusammensetzung führt. Eine starke intraventrikuläre Blutung kann beim Patienten die Entwicklung eines Hirnödems mit allen folgenden Folgen hervorrufen: zunehmende Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, verminderte Sehschärfe und das Auftreten eines Schleiers vor den Augen.
Ohne medizinische Versorgung verschlechtert sich der Zustand des Patienten schnell, es treten Krämpfe auf und er fällt ins Koma.
Merkmale des dritten Ventrikels
Der 3. Ventrikel des Gehirns ist das Verbindungsglied zwischen den seitlichen Zisternen und dem unteren Teil des menschlichen Ventrikelsystems. Die zytologische Zusammensetzung seiner Wände unterscheidet sich nicht von der Struktur ähnlicher Gehirnstrukturen.
Die Funktionsweise ist jedoch für Ärzte besonders besorgniserregend, da die Wände dieser Höhle eine große Anzahl autonomer Nervenknoten enthalten. Die Funktion aller inneren Systeme des menschlichen Körpers, ob Atmung oder Durchblutung, hängt von seiner Funktion ab. Sie erhalten auch den Zustand der inneren Umgebung des Körpers aufrecht und sind an der Bildung der Reaktion des Körpers auf äußere Reize beteiligt.
Wenn ein Neurologe den Verdacht hat, eine dritte ventrikuläre Pathologie zu entwickeln, leitet er den Patienten zu einer detaillierten Untersuchung des Gehirns. Bei Kindern findet dieser Prozess im Rahmen einer neurosonologischen Studie statt, bei Erwachsenen unter Verwendung genauerer Methoden der Bildgebung, einer MRT- oder CT-Untersuchung des Gehirns.
Normalerweise sollte die Breite des dritten Ventrikels in Höhe der Sylvian-Wasserversorgung bei einem Erwachsenen 4-6 mm und bei einem Neugeborenen 3-5 mm nicht überschreiten. Wenn die untersuchte Person diesen Wert hat, stellen Experten eine Zunahme oder Ausdehnung der Kammerhöhle fest.
Abhängig von der Schwere der Pathologie wird dem Patienten eine Behandlung verschrieben, die darin bestehen kann, die neurologischen Manifestationen der Pathologie medizinisch zu schwächen oder chirurgische Behandlungsmethoden anzuwenden - Bypass-Höhle, um den Abfluss von Liquor cerebrospinalis wiederherzustellen.