Foto von naran.ru
Am häufigsten sind Menschen mit Erkrankungen der Wirbelsäule von einer vertebro-basilaren Insuffizienz betroffen, bei denen eine Osteochondrose mit Protrusion des Zwischenwirbelkerns im zervikalen Segment festgestellt wird. Dies verursacht Druck auf die Blutgefäße und Zirkulation. Das Syndrom ist reversibel und wird bei angemessener Therapie bald verschwinden..
Ursachen
Einer der Hauptverursacher einer vertebro-basilaren Gefäßinsuffizienz ist die Schädigung der Arteria subclavia und der Wirbelarterien zwischen Herz und Hinterkopf, da durch sie das Blut, das das Gehirn versorgt, zirkuliert. Bei einigen Pathologien können Geschwindigkeit und Richtung des Blutflusses jedoch erheblich variieren.
Die Hauptursachen für vertebral-basiläre Insuffizienz:
- erbliche Neigung zur Funktionsstörung;
- Verletzungen des Halswirbelsegments, die Folgen eines Unfalls;
- systemische Gefäßentzündung;
- Phospholipid-Syndrom;
- Beschädigung oder Schichtung der Wände der Aorta;
- Thrombose.
In 70–80% der Fälle tritt eine vertebro-basiläre Insuffizienz vor dem Hintergrund einer Schädigung der Wirbelsäule und einer Atherosklerose auf. Bei den verbleibenden 20 bis 30% der Patienten ist die Ursache der Krankheit eine Abnormalität in der Struktur der Arterien, die angeboren sein oder als Reaktion auf pathologische Veränderungen im Körper auftreten kann.
Patienten mit Diabetes mellitus sind häufig mit einer vertebro-basilaren Insuffizienz konfrontiert. Eine weitere häufige Ursache für eine Schädigung der Arteria basilaris ist ein längerer und anhaltender Anstieg des Blutdrucks..
Symptome einer vertebro-basilaren Insuffizienz
Für eine vertebro-basiläre Insuffizienz ist das Polysymptom charakteristisch. Alle Manifestationen der Läsion werden in permanente und episodische Manifestationen eingeteilt, die vom Ort des Blutversorgungsmangels abhängen. Die Exazerbationsperiode kann von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen reichen, während anhaltende Symptome den Patienten ständig quälen und bald zu ischämischen Anfällen und Schlaganfall führen können.
Stabile Symptome einer vertebro-basilaren Insuffizienz:
- Schwindel;
- Schmerz und Taubheit im Hinterkopf;
- Nachtschweiß, Herzklopfen, ein Gefühl von Hitze;
- Hörprobleme, Tinnitus;
- Schwäche, Verlust der Arbeitsfähigkeit, Schläfrigkeit;
- Kurzmut, emotionale Instabilität.
Bei allen Patienten mit vertebro-basilarer Insuffizienz, vegetativ-vaskulärer Dystonie, asthenischem Syndrom und vestibulären Störungen werden beobachtet. Eine Verschlechterung der Funktionalität des Gehirns führt zu neurologischen Störungen - der Patient klagt über Probleme mit Gedächtnis und Aufmerksamkeit, Ablenkung. Oft ist eine vertebro-basiläre Insuffizienz der Arterien mit einer verminderten Sehkraft verbunden, manchmal mit einem Verlust von Gegenständen, einem Gefühl eines Klumpens und Halsschmerzen.
Mit dem Fortschreiten der vertebral-basilaren Gefäßinsuffizienz werden die Symptome ausgeprägter und gefährlicher. Der Patient hat:
- Probleme beim Sprechen und Schlucken;
- plötzliche Stürze;
- Ohnmacht
- Desorientierung in Raum und Zeit;
- Verlust des Gefühls der Gliedmaßen;
- unwillkürliches Zucken von Körperteilen.
In schweren Fällen führt eine akute vertebro-basiläre Insuffizienz zu einem Schlaganfall. Ein ähnliches Ergebnis wird bei 30% der Patienten beobachtet, wenn die Krankheit nicht behandelt wird.
Welcher Arzt behandelt vertebro-basiläre Insuffizienz??
Der Neurologe ist an der Identifizierung und Behandlung von Schäden an den Venen des Gehirns beteiligt. In schweren Fällen kann eine Konsultation eines Gefäßchirurgen erforderlich sein. Wenn es in der örtlichen Klinik keine Spezialisten für dieses Profil gibt, sollten Sie sich mit Symptomen einer vertebro-basilaren Insuffizienz an Ihren örtlichen Hausarzt wenden.
Diagnose
Durchblutungsstörungen des Gehirns sind nicht leicht zu diagnostizieren. Der Grund sind unspezifische Symptome. Das klinische Bild, ähnlich dem Vertebro-Basilar-Insuffizienz-Syndrom, tritt bei vielen Krankheiten auf und manifestiert sich in den meisten Fällen auf unterschiedliche Weise. Der Arzt muss eine Differentialdiagnose durchführen, um die subjektiven Empfindungen der Patienten von den objektiven zu trennen.
Um die Unzulänglichkeit der Gehirnzirkulation zu bestätigen, werden solche Studien verschrieben:
- Biochemie und allgemeines Blutbild;
- MR-Angiographie von Blutgefäßen;
- Radiographie mit Funktionstests;
- Infrarot-Thermografie;
- CT und MRT der Wirbelsäule und der Halswirbelsäule;
- Doppler-Ultraschall;
- Rheoenzephalographie.
Zusätzlich kann Patienten mit akuter vertebro-basilarer Insuffizienz ein Lipidprofil, ein Test auf Antikörper gegen Phospholipide und eine Analyse der Elektrolytzusammensetzung des Blutes verschrieben werden. Diese Labortests helfen bei der Ermittlung der Ursache der Gefäßerkrankung..
Behandlung von vertebro-basilarer Insuffizienz
Nach Durchführung diagnostischer Maßnahmen und Feststellung einer vertebro-basilaren Insuffizienz wird der Arzt eine Behandlung verschreiben. Befindet sich die Pathologie der Arterien im Anfangsstadium der Entwicklung, kann die Therapie zu Hause durchgeführt werden. Bei ausgeprägten Symptomen mit Anzeichen eines ischämischen Schlaganfalls wird der Patient in die neurologische Abteilung geschickt.
Medikamente
Foto von irecommend.ru
Es gibt kein einziges Behandlungsschema für Kreislaufversagen. Für jeden Patienten wird eine eigene Taktik entwickelt, die vom Grad der Zirkulation und der Schwere des Verlaufs abhängt..
Am häufigsten werden die folgenden Medikamente verwendet, um die Symptome einer vertebro-basilaren Gefäßinsuffizienz zu beseitigen:
- zur Verbesserung der Mikrozirkulation und des zerebralen Blutflusses - Reopoliglukin, Pentoxifyllin, Reomacrodex;
- Nootropika - Cerebrolysin, Pantogam, Vinpocetin, Phenibut, Seamax, Actovegin, Piracetam;
- Osmodiuretika - Glycerin, Mannit;
- vor Schwindel - Fezam, Bellataminal, Meclosin, Betagistin;
- zur Beseitigung von Übelkeit und Erbrechen - Ondansetron, Domperidon, Metoclopramid.
Bei akuter vertebro-basilarer Insuffizienz und vorübergehendem ischämischem Anfall ist eine längere Anwendung von Thrombozytenaggregationshemmern erforderlich. Am häufigsten wird Aspirin für diesen Zweck in minimalen Dosierungen verwendet, Bromkamforu, Tiklopedin.
Hausmittel
Mit Pathologie kann man nicht alleine fertig werden. Daher raten Ärzte häufig dazu, die medikamentöse Behandlung von vertebrobasilarer Insuffizienz mit Volksheilmitteln zu unterstützen.
Die heilende Wirkung von Knoblauch ergibt eine gute blutverdünnende Wirkung. Sie müssen 4 Köpfe brennendes Gemüse nehmen, schälen, hacken und in ein Glas geben. Bestehen Sie in einem dunklen Raum, bis Saft erscheint. Dann filtern, einen Esslöffel Honig und den Saft einer Zitrone hinzufügen. Nehmen Sie 1 TL. nach dem Frühstück. Behandlungsplan - alle 10 Tage nach Aufnahme, eine Woche Pause.
Hilft bei vertebro-basilarer Insuffizienz Tinktur der Kastanie. Frisches Obst (1/2 kg) wird zerkleinert und mit gekochtem Wasser (1 Liter) gegossen. Es wird 7 Tage an einem dunklen Ort aufbewahrt, filtriert und 1 TL eingenommen. zweimal täglich vor den Mahlzeiten.
Für hypertensive Patienten mit vertebro-basilarer Insuffizienz ist die Kräutersammlung geeignet:
- Melissa officinalis - 20 g;
- Maisstigmen - 40 g;
- Baldrian - 20 g.
Trockene Pflanzen gießen einen Liter kochendes Wasser ein, bedecken und abkühlen lassen. Die fertige Infusion abseihen und mit dem Saft einer Zitrone mischen. Trinken Sie dreimal täglich 100 ml, vorzugsweise vor den Mahlzeiten. Machen Sie nach 7 Tagen eine Pause.
Das folgende Volksrezept hilft bei der Beseitigung der vaskulären Symptome einer vertebro-basilaren Insuffizienz:
- Weißdornfrüchte - 20 g;
- Wasser - 250 ml;
- Honig - 1 TL.
Trockene Beeren werden mit kochendem Wasser gegossen und langsam angezündet. Nach 10 Minuten entfernen, unter einem Deckel abkühlen lassen und filtrieren. Die warme Infusion wird mit Honig kombiniert, in drei Portionen aufgeteilt und eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten verzehrt.
Gymnastik
Eine bemerkenswerte vorbeugende und heilende Wirkung bei vertebrobasilarer Gefäßinsuffizienz wird durch spezielle Gymnastik ausgeübt. Mit seiner Hilfe können Sie die Wirbelsäule dehnen, krampfhafte Muskeln entspannen und die Durchblutung steigern.
Für Patienten mit eingeschränkter Gehirnaktivität sind ruhige Übungen mit kleiner Amplitude geeignet. Sie müssen sie täglich machen, um lange Pausen zu vermeiden.
Das Folgende ist eine Reihe von Übungen, die Patienten mit vertebral-basilarem Insuffizienz-Syndrom gezeigt werden:
- Aus stehender Position. Neige deinen Kopf und versuche deine Brust mit deinem Kinn zu erreichen.
- Führen Sie kreisförmige Kopfbewegungen zuerst nach rechts und dann nach links aus.
- Beugen Sie Ihren Kopf zur Seite und versuchen Sie, das Ohr Ihrer rechten Schulter und dann die linke zu berühren.
- Heben und senken Sie die Schultern, bis sich die Muskeln warm anfühlen.
- Stellen Sie sich wie lange auf ein Bein. Sie können keine Hände halten und sich an die Wand lehnen. Wenn die Bewegung einfach ist, können Sie Ihre Augen schließen. Dann Bein wechseln.
Im Gymnastikkomplex mit vertebro-basilarer Insuffizienz dürfen Vorwärtsneigungen und Kreisbewegungen mit den Händen hinzugefügt werden. Hervorragende Heilwirkung gibt Schwimmen. Es ist großartig, wenn Sie den Pool zweimal pro Woche besuchen können, aber ein einmaliges Training ist von großem Vorteil..
Verhütung
Die folgenden Empfehlungen tragen dazu bei, das Auftreten eines Vertebro-Basilar-Insuffizienz-Syndroms zu verhindern:
- rechtzeitige Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule;
- ausgewogene Ernährung;
- mäßige körperliche Aktivität;
- mit dem Rauchen aufhören und Alkohol trinken;
- Blutdruckkontrolle;
- Beseitigung von Stressfaktoren.
Risikopatienten müssen das Cholesterin im Blut systematisch überprüfen, neurotische Störungen rechtzeitig korrigieren und regelmäßig blutverdünnende Medikamente einnehmen.
Gehirnarbeiter, die den größten Teil des Tages damit verbringen, den Kopf zu neigen, müssen jede Stunde ein wenig trainieren. Mittags ist es sinnvoll, einen Spaziergang zu machen und nach der Arbeit zu Fuß zum Haus zu gehen.
Eine günstige Prognose einer vertebro-basilaren Gefäßinsuffizienz hängt weitgehend von der Aktualität und Angemessenheit der Behandlung ab. Ohne Therapie ist die Bildung eines chronischen Zustands mit häufigen ischämischen Anfällen und die anschließende Entwicklung eines Schlaganfalls möglich. Daher müssen Sie geduldig sein und alle Empfehlungen des Arztes genau befolgen.
Gepostet von: Elena Medvedeva, Doctor,
speziell für Vertebrolog.pro
Nützliches Video über vertebro-basiläre Insuffizienz
Liste der Quellen:
- Vertebro-basiläre Insuffizienz. Möglichkeiten der manuellen Diagnose und Therapie / Novoseltsev S.V. // Foliant, 2007.
- Klinische und pathogenetische Merkmale des Syndroms der vertebral-basilaren Insuffizienz / Kamtschatnow P. R., Gordeeva. N., Kabanov A. A. et al. // J. Stroke, 2001.
- Pharmakotherapie von Gefäßpatienten mit Ungleichgewicht / Butko D. Yu. Et al. // Moderne Ansätze zur Diagnose und Behandlung von Nerven- und Geisteskrankheiten: Tagungsband. - St. Petersburg, 2000.
Behandlung von vertebrobasilarer Insuffizienz
VERTEBRA-BASILARE INSUFFIZIENZ
Eine vertebral-basiläre Insuffizienz ist eine Verletzung der Durchblutung im Pool der Wirbelarterien. Dies führt wiederum zu einem Mangel an Blutversorgung in den Hauptstrukturen des Gehirns - dem Rumpf, dem Kleinhirn und den Hinterhauptlappen. Anatomisch wird dies wie folgt erklärt: Zwei Wirbelarterien gehen in den Hauptbasilar über, der sich im unteren Teil des Hirnstamms befindet. Von ihr gehen die Zweige, die das Gehirn mit der Nahrung versorgen, die für ein erfülltes Leben notwendig ist. Dementsprechend führt die Verschlechterung des Blutflusses zu einer Verletzung seiner Funktionen.
Es ist zu beachten, dass dies eine reversible Krankheit ist. Nach Beseitigung der Ursachen für Kreislaufversagen im Nervengewebe können die Eigenschaften des Zentralnervensystems vollständig wiederhergestellt werden.
Das akute Wirbel-Basilar-Syndrom entwickelt sich plötzlich. Die hypertensive Krise trägt zu ihrem Fortschreiten bei. Die akute Form ist durch Ohnmacht, Schwäche, schlechte Koordination und eingeschränkte Mobilität gekennzeichnet. Das Schlaganfallrisiko steigt dramatisch an. Der Zustand kann bis zu mehreren Tagen dauern. Die chronische Form des VBI tritt mit Exazerbationen auf. Es gibt Konzentrationsstörungen, Funktionsstörungen des Sehapparates, Sprachstörungen, Tachykardie.
Symptome
Die Symptome einer vertebral-basilaren Insuffizienz werden in temporäre und permanente Symptome unterteilt. Vorübergehende Symptome manifestieren sich normalerweise bei vorübergehenden ischämischen Anfällen. Permanent bestehen nicht nur nicht, sondern entwickeln sich auch zunehmend. Unter ihnen sollte angemerkt werden:
- Schwindel für einige Minuten mit der scheinbaren Rotation von Objekten;
- Blutdruckabfälle;
- Cochleovestibulares Syndrom - vestibuläre Störungen mit Tinnitus und Hörverlust;
- Verschlechterung der Statik und Koordination von Bewegungen;
- Fallattacken - plötzliche Stürze aufgrund vorübergehender scharfer Schwäche und Unbeweglichkeit aller Gliedmaßen ohne Bewusstseinsverlust;
- Sensorische Störungen: Störungen der oberflächlichen und tiefen Empfindlichkeit in einem bestimmten Glied oder Körperteil;
- Cephalgia: pochende oder brennende Schmerzen im zervikal-okzipitalen und okzipitalen Bereich;
- Seh- und Augenbewegungsstörungen in Form von "Fliegen", "Bifurkation" von Gegenständen, Nebel und Verlust von Gesichtsfeldern;
- Abrupte Stimmungsschwankungen, emotionale Labilität, Schlafstörungen, Panikattacken und andere psycho-emotionale Störungen.
URSACHEN
Es gibt viele Voraussetzungen für das Auftreten einer Pathologie. Am häufigsten ist eine Abnahme des Blutflusses in den Wirbelarterien. Eine Verengung der Wirbelarterie tritt sehr häufig infolge von Atherosklerose auf. In einigen Fällen kann sich ein Blutgerinnsel bilden, das den Blutfluss stoppt..
Das Zusammendrücken von Blutgefäßen, die Blut vom Herzen zur Wirbelsäule transportieren, tritt häufig bei zervikaler Osteochondrose auf. Darüber hinaus gibt es in der medizinischen Weltliteratur den Begriff "Leaning Tower of Pisa-Syndrom". Ältere Touristen, die große Gegenstände betrachten, müssen abrupt den Kopf werfen, und infolge der Kompression beginnt ein VBN-Angriff.
Das Auftreten dieser Krankheit wird auch weitgehend durch Nackenverletzungen, Bluthochdruck, fibröses Wachstum in Arterienzellen, Thrombose und Thrombophlebitis der Blutgefäße, Diabetes mellitus erleichtert.
Um die Ursachen der Krankheit zu identifizieren, werden Tests vorgeschrieben. In der Standardpraxis sind dies Studien zur Elektrolytzusammensetzung von Blut, zu Glukoseparametern, zu Antikörpern gegen Phospholipide sowie zu Lipidprofildaten.
DIAGNOSE
Es ist nicht so einfach, VBI zu diagnostizieren, da es viele Krankheiten mit ähnlichen Symptomen gibt. Zunächst führt der Arzt Funktionstests durch, um einen verminderten Muskeltonus, Symptome in einem Zustand der Hyperventilation und Schwindel bei intensiven Bewegungen festzustellen. Details des klinischen Bildes von VBI, wie Desorientierung und eine verzögerte Reaktion, werden auch durch de Kleins Test gefunden. Der Ausschluss einer Schädigung des Hirnstamms ermöglicht eine Probe von Hauntan.
Basierend auf ihren Ergebnissen können die folgenden Arten der Diagnose einer Wirbel-Basilar-Insuffizienz verschrieben werden:
- Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule - gibt ein detailliertes Bild der Halswirbelsäule.
- Ultraschall-Doppler-Studie (Doppler-Ultraschall) - Untersucht den Zustand der Blutversorgung der Gefäße des Gehirns, der Haupt- und Wirbelarterien.
- Transkranielle Dopplerographie (TCD) - untersucht die hämodynamische Reserve, dh die Anpassungsfähigkeit des Gehirns.
- Magnetresonanztomographie (MRT) - hilft bei der Erkennung von Zwischenwirbelhernien und pathologischen Prozessen in der Wirbelsäule, die zur Entwicklung dieser Krankheit führen können.
- Rheoenzephalographie mit Infrarot-Thermographie - bestimmt den Zustand der Blutgefäße und die Blutversorgung des Gehirns.
- Mit der Magnetresonanz-Angiographie - „Visualisierung von Blutgefäßen ohne Kontrast“ - können Sie deren Durchmesser, den Zustand der Wände und des Kanals untersuchen.
- Digitale Subtraktionsarteriographie - zur Bestimmung des Lumens in den Gefäßen.
ENTWICKLUNGSSTUFEN DES VERTEBRO-BASILAREN SYNDROMS
Es ist üblich, mehrere Stadien der Entwicklung der Krankheit zu unterscheiden. Die erste, Kompensation genannt, hat keine besonderen Anzeichen und ist durch individuelle neurologische Störungen gekennzeichnet. Die zweite Stufe - die relative Kompensation - ist gekennzeichnet durch vorübergehende ischämische Anfälle sowie eine fortschreitende Verletzung der Durchblutung des Gehirns. Es gibt bereits Symptome der Krankheit und ein kleiner Schlaganfall ist möglich. Die dritte heißt Dekompensation. Es ist gekennzeichnet durch die Entwicklung einer Enzephalopathie 3. Grades. Es enthält eine Lebensgefahr, da es durch einen abgeschlossenen Schlaganfall mit schwerem Verlauf gekennzeichnet ist, der häufig zum Tod führt.
BEHANDLUNG VON VBN
Die Hauptziele der Behandlung der vertebro-basilaren Insuffizienz sind die Verringerung oder Beseitigung der Faktoren, die zur Krankheit geführt haben. Und sie können Atherosklerose der Arteria subclavia, der Wirbel- oder Basilararterien, Bluthochdruck, erhöhte Blutviskosität und erhöhte Cholesterin- und Lipoproteinspiegel im Blut oder Dorsopathie (Osteochondrose) der Halswirbelsäule sein.
Nach rechtzeitiger Identifizierung der Krankheitsursache muss eine Korrekturbehandlung durchgeführt werden, die die Durchblutung der Arteria basilaris verbessert und den Blutdruck normalisiert. Es ist auch wichtig, die Osteochondrose der Halswirbelsäule als eine der Hauptursachen für eine Wirbel-Basilar-Insuffizienz zu behandeln.
MEDIZINTHERAPIE:
- Vasodilatator oder Vasodilatator - zur Vermeidung von Gefäßverschlüssen sowie zur Verbesserung der Durchgängigkeit von Gefäßen;
- blutdrucksenkende Medikamente, die den Blutdruck regulieren;
- Thrombozytenaggregationshemmer - zur Verringerung der Blutgerinnung und zur Verhinderung von Blutgerinnseln;
- Antihypoxika - um die Entwicklung von Hypoxie zu reduzieren;
- Neurotrophe - Medikamente, die zur funktionellen Erhaltung der Strukturen des Nervensystems beitragen, vor den zerstörerischen Auswirkungen von oxidativem Stress schützen und die Fähigkeit des Körpers wiederherstellen, das Gewebe mit Nahrung zu versorgen - Cerebrolysin, Piracetam, Cortexin;
- Bei vestibulärem Schwindel werden Mittel mit einem anderen Wirkmechanismus verwendet - Vestibulosuppressiva, Antiemetika und Medikamente, die zur Kompensation der vestibulären Funktion beitragen (Betagistin, Piracetam, Kortikosteroide usw.).
- Korrektoren eines zerebrovaskulären Unfalls erweitern die Blutgefäße - senken den Glukosespiegel, gleichen den Sauerstoffmangel aus. Sie wirken auch entspannend auf die glatten Muskeln (Trental, Cavinton, Sermion);
- metabolisch und nootrop, Verbesserung der Funktionen des Zentralnervensystems: Actovegin, Cerebrolysin usw.;
- Antidepressiva - zur Verbesserung des emotionalen Zustands.
Bei VBI vor dem Hintergrund einer zervikalen Osteochondrose werden normalerweise NSAIDs verschrieben, was zu einer Verringerung des Ödems und zur Beseitigung von Schmerzen führt. Infolgedessen wird die Kompression der Arterien weniger stark und die Durchblutung verbessert sich..
Zusätzlich zur medikamentösen Therapie werden Physiotherapie und Reflexzonenmassage verschrieben, um Schmerzen und Erregung verschiedener Nervenzentren des Gehirns zu beseitigen. Pharmakopunktur, manuelle Therapie, Halskragenmassage und Kinesiotherapie zur Beseitigung von Muskelkrämpfen.
OPERATION
Eine chirurgische Behandlung ist nur in extremen Fällen angezeigt. Mit Hilfe eines chirurgischen Eingriffs wird ein Kreislaufversagen beseitigt, das mit einer Verringerung des Durchmessers der Wirbelarterie infolge von Stenose, Kompression oder Krampf verbunden ist. Solche Operationen sind: Mikrodisektomie, Endarteriektomie, Laserrekonstruktion von Bandscheiben, Angioplastie mit Stentplatzierung.
Vertebro-basiläre Insuffizienz (VBI)
Was ist vertebro-basiläre Insuffizienz??
Vertebro-Basilar-Insuffizienz (abgekürzt VBI oder Vertebro-Basilar-Syndrom) ist eine Erkrankung, die durch eine schlechte Durchblutung im hinteren (spinalen) Teil des Gehirns gekennzeichnet ist und sich von zwei miteinander verbundenen Wirbelarterien ernährt, die sich in eine Arteria basilaris verwandeln. Die Blockierung dieser Arterien erfolgt im Laufe der Zeit infolge eines als Atherosklerose bezeichneten Prozesses oder der Bildung von Plaques. Plaques bestehen aus Ablagerungen von Cholesterin, Kalzium und anderen zellulären Komponenten. Sie machen nicht nur die Arterien „steif“, sondern erhöhen auch das Wachstum im Laufe der Zeit und können den Blutfluss zum Gehirn hemmen oder sogar blockieren.
Vertebro-basiläre Arterien versorgen die Gehirnregionen, die für Bewusstsein, Sehvermögen, Koordination, Gleichgewicht und viele andere wichtige Funktionen verantwortlich sind, mit Sauerstoff und Glukose. Sowohl die eingeschränkte Durchblutung als auch ihre vollständige Blockade - die sogenannten ischämischen Ereignisse - haben schwerwiegende Folgen für die Gehirnzellen. Ischämie tritt auf, wenn der Blutfluss zum Gehirn die Zellen schädigt. Ein vorübergehender ischämischer Angriff (TIA) oder „Mini-Schlaganfall“ ist ein ischämisches Ereignis, das zu einem vorübergehenden Verlust der Gehirnfunktion führt. Wenn der daraus resultierende Verlust der Gehirnfunktion dauerhaft ist, spricht man von einem Schlaganfall (Hirninfarkt oder Hirnangriff). Ein Schlaganfall kann durch eine Blockade der Wirbel- oder Arteria basilaris oder durch einen Bruch des intravaskulären Substrats (Emboli) verursacht werden, das sich stromabwärts bewegt und einen Teil des Blutflusses zum Gehirn blockiert.
Symptome einer vertebro-basilaren Insuffizienz
Symptome und Anzeichen von VBI werden normalerweise in zwei Hauptgruppen unterteilt:
- Temporäre Manifestationen.
- Anhaltende Symptome.
Temporäre Symptome sind durch unterschiedliche Dauern gekennzeichnet - von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen. Gleichzeitig manifestieren sie sich in Form von ischämischen Anfällen vorübergehender Art, die durch akute Durchblutungsstörungen im Bereich des Gehirns gekennzeichnet sind.
Am häufigsten treten vorübergehende Symptome wie folgt auf:
- schmerzhafte Manifestationen im Nacken sind bedrückend;
- Beschwerden im zervikalen Bereich nahe der Wirbelsäule;
- Schwindel.
Permanente Symptome sind durch eine Zunahme der Manifestationen gekennzeichnet, wenn sich eine vertebro-basiläre Insuffizienz entwickelt, und können infolgedessen eine Ischämie verursachen, die wiederum das Schlaganfallrisiko erhöht.
Die wichtigsten anhaltenden Symptome von VBI sind:
- starke Kopfschmerzen, die auf den Kopf drücken oder eine Pulsationsausbreitung im Hinterhauptbereich verursachen;
- Schwindel mit ihren häufigen Manifestationen, Ohnmacht ist möglich;
- Übelkeit;
- schwerhörig;
- ständiger Tinnitus;
- Aufmerksamkeit und Gedächtnis verschlechtern sich erheblich;
- Ablenkung tritt auf;
- Sehprobleme - es gibt keine Bildschärfe, es gibt dunkle Punkte vor den Augen, gelegentlich wird Diplopie beobachtet (anstelle eines Objekts sieht eine Person zwei);
- chronische Müdigkeit;
- schnelle Ermüdbarkeit;
- ursachenlose Aggression, übermäßige Reizbarkeit, Panik;
- vermehrtes Schwitzen;
- Hitze im Gesicht und in den Händen;
- Tachykardie des Herzens;
- Halsschweiß, ein Gefühl eines Fremdkörpers.
Symptome bei kleinen Kindern
Früher wurde angenommen, dass eine vertebro-basiläre Insuffizienz hauptsächlich eine Erkrankung des Erwachsenen ist, aber im Laufe der Zeit wurde herausgefunden, dass VBI sogar kleine Kinder ab drei Jahren betreffen kann.
Den Forschern zufolge sind die Ursachen für VBI bei Kindern angeborene Pathologien im Bereich der Wirbel- und Basilararterien sowie verschiedene Verletzungen.
Wenn das Kind die unten aufgeführten Symptome hat, ist dies ein klares Zeichen dafür, dass das Baby möglicherweise ein Vertebro-Basilar-Syndrom hat:
- sehr schnelle Müdigkeit;
- das Kind weint ständig und fühlt grundlose Angst;
- häufige Schläfrigkeit wird beobachtet;
- stark gestörte Haltung;
- Während sich das Kind in einem stickigen Raum sehr schwindelig fühlt, kann ein ähnlicher Zustand zu einer Ohnmacht führen.
Komplikationen von VBN
Wenn nach dem Auftreten der oben genannten Anzeichen das Vertebro-Basilar-Syndrom nicht diagnostiziert wurde und dementsprechend keine Maßnahmen zur Behandlung ergriffen wurden, kann die Entwicklung der folgenden Symptome als Komplikationen beobachtet werden:
- erhebliche Schwierigkeiten beim Schlucken;
- Beeinträchtigung der Sprachqualität aufgrund von Taubheitsgefühl im Mund;
- das Auftreten von Halluzinationen;
- vollständiger Verlust des Sehvermögens;
- Drop-Attacken (unerwartete Stürze);
- Schlaganfall.
Ursachen für vertebro-basiläre Insuffizienz
VBI kann sich aus verschiedenen Gründen entwickeln, die häufigsten sind jedoch die folgenden:
- Atherosklerose und Pathologien im Zusammenhang mit der Gefäßleitung;
- Osteochondrose der Halswirbelsäule;
- Nackenverletzung, die zu einer Kompression in der Wirbelarterie führt;
- Bluthochdruck;
- Verengung (Stenose) und Dehnung der Wand (Aneurysma) mittelgroßer Arterien;
- Hypoplasie im Bereich der Wirbelarterien;
- entzündliche Prozesse in den Gefäßen;
- Pathologie des Skalenmuskels, die eine Kompression in der Wirbelarterie hervorruft;
- Angeborener Herzfehler;
- Schichtung in den Arterien vom vertebro-basilaren Typ: Infolge einer Verformung der Wände zwischen den Geweben beginnt Blut zu lecken;
- das Auftreten eines Thrombus in der arteriellen Region;
- Diabetes, bei dem es zu einer Läsion kleiner Gefäße im Bereich des Gehirns kommt;
- Das Antiphospholipid-Syndrom ist eine Krankheit, bei der die Anzahl der Thrombosethrombosen zunimmt und die Blutdurchgängigkeit in den Arterien abnimmt.
- Spondylose der Halswirbelsäule;
- Spondylolisthesis;
- Hernie in der Wirbelsäule;
- genetische Veranlagung.
Diagnose
Es ist ziemlich schwierig, VBI zu diagnostizieren, da die meisten seiner Symptome mit einer Reihe anderer Krankheiten identisch sind. Um das Vorhandensein eines Kreislaufversagens zu bestätigen, werden daher eine Reihe von Funktionstests verwendet. Beispielsweise wird ein Patient gebeten, ein sich schnell bewegendes Subjekt zu verfolgen. Wenn eine Person während dieser Handlungen Kopfschmerzen oder Schwindel hat, ist dies das auffälligste Zeichen für das Vorhandensein einer vertebro-basilaren Insuffizienz.
Zusätzlich wird ein de Klein-Test durchgeführt, bei dem der Patient seinen Kopf in verschiedene Richtungen dreht und ihn dann zurückwirft. Wenn nach diesen Maßnahmen die oben genannten Symptome (Schwindel, Kopfschmerzen) auftraten, deutet dies auf das Vorhandensein von VBI hin.
Unter den Hardwaretyp-Diagnosemethoden sind die folgenden weit verbreitet:
- Ultraschalluntersuchung von Gehirngefäßen - ist die beliebteste Methode zur Erkennung dieser Krankheit. Sie wird auch zur Beurteilung des Blutkreislaufzustands im Gehirn verwendet.
- MR-Angiographie - Mit ihrer Hilfe können Sie den Hauptteil der Läsionen im Gehirn und im Hals visualisieren und dann deren Größe, Art und Grad bestimmen.
- Spiral-CT - zur Visualisierung der Lücken und Wände von Blutgefäßen;
- Die digitale (digitale) Subtraktionsangiographie ist eine weitere Methode der Gefäßbildgebung.
- Reonzephalographie - ermöglicht die Untersuchung des zerebralen Blutkreislauftyps;
- Durchführung neuropsychologischer Tests. Anhand speziell vorbereiteter Tests wird die Wahrnehmung einer Person für die Krankheit und die dadurch verursachten Einschränkungen untersucht..
Behandlung von vertebro-basilarer Insuffizienz
Die gewählte Behandlungsmethode für VBI hängt direkt von der Art der Gefäßschädigung ab.
Insbesondere bei der erstmaligen Erkennung der Krankheit, insbesondere wenn es sich um ein Syndrom des vertebro-basilaren arteriellen Systems handelt, müssen eine Reihe von Regeln beachtet werden:
- Jeder Tag sollte ein Verfahren zur Messung des Blutdrucks sein.
- Sie sollten eine Diät einhalten, bei der Sie auf jeden Fall Lebensmittel wie Salz, Weißbrot, verschiedene verarbeitete Lebensmittel und geräucherte Gerichte, Konserven, gebratene und fettige Gerichte reduzieren sollten.
- es ist erforderlich, eine so schlechte Angewohnheit wie das Rauchen aufzugeben;
- Alkoholische Getränke sollten mit Ausnahme einer kleinen Menge Rotwein aus Ihrer Ernährung genommen werden.
- Alle körperlichen Aktivitäten sollten von mittlerer Intensität sein.
Wenn nach solchen Veränderungen im Leben für 3-6 Monate keine Besserung beobachtet wird, sollten Sie auf Medikamente und Physiotherapie umsteigen.
Medikamente
In Gegenwart von VBI umfasst die Behandlung die Verwendung der folgenden Gruppen von Arzneimitteln:
- Blutverdünnung und Blutgerinnung Lebensmittel und Medikamente. Sie beginnen mit kleinen Dosen zu verwenden, die allmählich zunehmen. Wenn ein bestimmtes Medikament aus dieser Gruppe nicht die erforderliche Wirkung erzielt, werden mehrere ähnliche Mittel verwendet.
- Thrombozytenaggregationshemmer - verringern die Blutgerinnungsfähigkeit. Ihre Verwendung ist zur Vorbeugung von Blutgerinnseln erforderlich. Das häufigste Medikament aus dieser Gruppe ist Aspirin. Der Nachteil solcher Mittel ist ihre starke Wirkung auf Magen und Darm, die die Entwicklung von Blutungen auslösen kann.
- Nootropika und Stoffwechselmedikamente werden für die Funktion des Gehirns eingesetzt. Dazu gehören Seamax, Glycin, Actovegin.
- Arzneimittel zur Regulierung des Blutdrucks (Adelfan, Akkupro). Ihre Ernennung erfolgt nicht bei allen Patienten und hängt ganz von den individuellen Eigenschaften des Körpers ab.
Die folgenden Arzneimittelgruppen werden wiederum zur Bekämpfung der Symptome eingesetzt:
- Schmerzmittel;
- Antidepressiva;
- Antiemetika;
- hypnotisch.
Operativer Eingriff
Wenn die Krankheit vernachlässigt wird, können außer der Operation keine anderen Behandlungsmethoden helfen.
Zu diesem Zeitpunkt werden die folgenden Vorgänge ausgeführt:
- Entfernung von Zwischenwirbelhernien;
- Endarteriektomie - Während der Ausführung wird eine atherosklerotische Plaque zusammen mit einem von der Krankheit betroffenen Bereich der Arterie entfernt.
- Wiederherstellung des primären Erscheinungsbildes von Bandscheiben mit einem Laser;
- Angioplastie - In der Arterie wird ein spezieller Stent installiert, um eine Verstopfung des Lumens zu verhindern und eine stabile Blutpermeabilität aufrechtzuerhalten.
Eine wichtige Voraussetzung für die qualitativ hochwertige Behandlung der Krankheit ist die Konsultation eines professionellen Arztes. Es kann keine Gedanken über Selbstmedikation geben, da dies zu erheblichen Komplikationen während der Krankheit oder sogar zum Tod führen kann.
Es ist erforderlich, die Empfehlungen des behandelnden Arztes vollständig zu befolgen, damit sich bald ein positiver Effekt bemerkbar macht.
VBN-Prävention
Manchmal kann VBI nicht verhindert werden. Besonders bei alternden oder Schlaganfallpatienten. Für andere gibt es jedoch vorbeugende Maßnahmen, die die Entwicklung von Atherosklerose und VBI verringern. Diese beinhalten:
- Rauchen aufhören;
- Blutdruckkontrolle;
- Blutzuckerkontrolle;
- eine gesunde Ernährung zu sich nehmen, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist;
- körperlich aktiv sein.
Prognose für vertebro-basiläre Insuffizienz
Die Prognose für VBI hängt von den Symptomen, dem Gesundheitszustand und dem Alter ab. Jüngere Menschen, bei denen leichte Symptome auftreten und die durch Änderungen des Lebensstils und Medikamente kontrolliert werden, erzielen in der Regel gute Ergebnisse. Alter, Schwäche und Schlaganfälle können die Prognose negativ beeinflussen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Behandlungsstrategie und Medikamente, mit denen Sie Ihre Symptome verhindern oder lindern können..
Vertebro-basiläre Insuffizienz: Ursachen, Symptome, Behandlung
Vertebro-basiläre Insuffizienz (VBI) ist eine ziemlich häufige Form der beeinträchtigten Gehirnfunktion. Es tritt aufgrund einer mangelnden Blutversorgung der hinteren Teile des Gehirns durch Gefäße auf, die von den Haupt- und Wirbelarterien abweichen.
Die schmerzlose, einzigartige Technik von Dr. Bobyr
Billiger als manuelle Therapie
Holen Sie sich einen Pass und kommen Sie zu uns!
Nur vom 10. bis 20. Mai! Jetzt registrieren!
Vertebro-basiläre Insuffizienz (VBI) ist eine ziemlich häufige Form der beeinträchtigten Gehirnfunktion. Es tritt aufgrund einer mangelnden Blutversorgung der hinteren Teile des Gehirns durch Gefäße auf, die von den Haupt- und Wirbelarterien abweichen.
Die Krankheit ist gekennzeichnet durch wiederholte Anfälle einer reversiblen Ischämie der Gehirnzellen (lokale Abnahme der Blutversorgung), wodurch sie nicht die notwendige Nahrung erhalten.
Ischämische Anfälle (oder kleinere Schlaganfälle des Wirbel-Basilar-Systems) haben eine zunehmende Ätiologie des neurologischen Defizits und führen allmählich zu Funktionsstörungen des Zentralnervensystems (ZNS)..
Am häufigsten wird bei Patienten mit Symptomen einer zervikalen Osteochondrose eine vertebro-basiläre Insuffizienz festgestellt. Die Krankheit kann sich bei Menschen verschiedener Altersgruppen entwickeln. In den frühen Stadien des VBI ist die Wahrscheinlichkeit von Schlaganfällen in einem fortgeschrittenen Zustand vollständig reversibel.
Anatomie
Gepaarte Wirbelarterien verlassen die im oberen Teil der Brust befindliche Subclavia, verlaufen durch die Löcher der Querfortsätze der Wirbel der Halswirbelsäule und dann durch ein größeres Loch in der Schädelhöhle. Zu diesem Zeitpunkt verschmelzen die Wirbelkanäle zu einer einzigen Arteria basilaris, die sich in den unteren Teilen des Hirnstamms befindet.
Äste, die sich von der Arteria basilaris erstrecken, werden vom Kleinhirn, der Brücke, den Hinterhauptlappen beider Gehirnhälften, der Medulla oblongata und anderen Abteilungen gewaschen und mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Eine verminderte Durchblutung der Wirbel- und Basilargefäße führt zunächst zu vorübergehenden Störungen (Schwindel, Beeinträchtigung der Motorik, Verlust der Koordination und räumlichen Orientierung, Kopfschmerzen). Eine vollständige Unterbrechung der Durchblutung führt zu einer Nekrose eines bestimmten Teils des Gehirns oder eines Schlaganfalls.
Die Ursachen der Krankheit
Der Hauptgrund für die Bildung einer vertebro-basilaren Insuffizienz ist eine Verletzung der Durchgängigkeit der Blutkanäle (Stenose). Am häufigsten wirkt sich eine Verengung des Gefäßlumens auf die Bereiche des direkten Eintritts in die Knochenkanäle oder auf die Stelle aus, an der die Arterien zu einer verschmelzen. Darüber hinaus können atherosklerotische Formationen in den Gefäßen, angeborene Fehlbildungen des Blutkreislaufs oder entzündliche Erkrankungen des Gefäßsystems die Ursache für die Entwicklung der Krankheit sein.
Wachsende Knochen der Wirbel (Osteophyten), die Behandlung der Spondylose der Wirbelsäule und / oder der Spondylarthrose bei älteren Menschen haben einen signifikanten Einfluss auf das Fortschreiten des VBI. Die häufigsten Fehlerursachen:
- traumatische Verletzungen der Halswirbelsäule;
- Thrombose und Thrombophlebitis von Blutgefäßen;
- Kompression der Wirbel- oder Basilararterien mit verlagerten Wirbeln (Spondylolisthesis) oder Zwischenwirbelhernie, deren Behandlung nicht durchgeführt wird;
- Schädigung der kleinen Gefäße des Gehirns, hervorgerufen durch Diabetes mellitus;
- Hypertonie (Bluthochdruck);
- fibro-muskuläre Dysplasie, Krämpfe der Halsmuskulatur oder umgekehrt - Hypertrophie der Skalenmuskeln, die die Gefäße verletzen.
Klinische Manifestationen von VBN
Die Entwicklung einer Insuffizienz manifestiert sich in verschiedenen neurologischen Symptomen, die gewöhnlich kombiniert werden und deren Grad und Schweregrad von der Größe und Lokalisation der ischämischen Herde abhängt.
Die wichtigsten Manifestationen der Krankheit:
- Schwindel, Ohnmacht, Übelkeit, Erbrechen, Orientierungsverlust, Gleichgewicht sind mit einer unzureichenden Blutversorgung des für den Vestibularapparat verantwortlichen Teils des Gehirns verbunden;
- Verletzung der Funktionen der Hör- und Sehorgane (Tinnitus, flackernde Fliegen oder divergierende Kreise, Verdunkelung der Augen, Sichtbarkeit der Rotation umgebender Objekte, deren Gabelung oder Verwischen von Konturen);
- Sprach- und Schluckstörungen (Heiserkeit, Schmerzen oder Koma im Hals);
- Ablenkung, Gedächtnisstörung, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit des Körpers, Schwäche der Gliedmaßen;
- emotionale Ausbrüche (plötzliche Stimmungsänderung), autonome Errötungen (unerwartetes Schwitzen, Hitzegefühl im Gesicht oder Kopf, schneller Herzschlag, Blutdrucksprünge);
- pochende, ziehende oder brennende Kopfschmerzen, deren Behandlung schwierig ist, lokalisiert im okzipitalen Teil des Kopfes.
Diagnose der Krankheit
Klinische Manifestationen einer vertebral-basilaren Insuffizienz weisen keine spezifischen Manifestationen auf und können den Symptomen anderer Krankheiten ähnlich sein. Um eine genaue Diagnose zu erstellen, ist daher eine gründliche Untersuchung von Patientenbeschwerden, Hardwarestudien sowie klinischen und Labortests erforderlich.
Die Hauptmethode zur Feststellung einer VBI-Diagnose ist eine Ultraschall-Doppler-Studie oder eine Duplex-Untersuchung von Arterien und Gefäßen des Gehirns und des Halses. Die Methoden basieren auf der Untersuchung der Durchgangsrate von Blutflüssigkeit entlang des Kanals, sind absolut schmerzfrei und sicher.
Mit der Magnetresonanztomographie des Gehirns können Sie Herde von ischämischen Anfällen, Narben, Herzinfarkten, Läsionen des Gehirns usw. identifizieren. Röntgenbilder der Halswirbelsäule zeigen pathologische Veränderungen in den Strukturen, das Vorhandensein von Hernien, Verschiebungen und Kompression.
Eine sehr informative Methode zur Bestimmung der Fehlerursachen ist die Angiographie. Ermöglicht die Untersuchung des Zustands der Wände und Lumen kleiner Gefäße. Besteht aus einer Reihe von Röntgenaufnahmen, die nach Verabreichung eines Kontrastmittels an den Patienten aufgenommen wurden.
Behandlung von vertebro-basilarer Insuffizienz
Die Anfangsstadien der Krankheit sprechen gut auf eine ambulante Behandlung an. Bei akuten neurologischen Manifestationen, anhaltender Stenose oder Thrombose der Arterienarterien wird eine Behandlung in einem Krankenhaus empfohlen, um die Bildung von Schlaganfällen zu verhindern.
Der behandelnde Arzt verschreibt eine komplexe Therapie bestehend aus Medikamenten und Physiotherapie. Darüber hinaus kann keine allgemeine Behandlung unterschieden werden, da jeder klinische Fall separat betrachtet wird und Termine individuell durchgeführt werden.
Der allgemeine Rat von Spezialisten kann nur der Ausschluss von Faktoren sein, die ischämische Anfälle hervorrufen und den Zustand der Gehirngefäße beeinflussen (Einschränkung des Alkoholkonsums und Raucherentwöhnung, Normalisierung des Körpergewichts, angemessene Ruhe und Ernährung, angemessene körperliche Aktivität, aktiver Lebensstil)..
Medikamente bestehen normalerweise aus vasodilatierenden Arzneimitteln (Vasodilatatoren), Substanzen, die die Blutgerinnung verringern (Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer). Um die Durchblutung des Gehirns zu verbessern und die betroffenen Bereiche wiederherzustellen, werden Stoffwechsel- und Nootropika eingesetzt. Ein unverzichtbares Naturheilmittel in dieser Gruppe sind Arzneimittel, die einen Extrakt aus der Pflanze Ginkgo Biloba enthalten. Bei Bedarf werden Substanzen verschrieben, die den normalen Blutdruck kontrollieren.
Physiotherapeutische Maßnahmen bestehen aus:
- allgemeine oder therapeutische Massage (verbessert die Durchblutung in pathologischen Bereichen);
- Bewegungstherapie (stärkt das Muskelkorsett des Halses, lindert Krämpfe, verbessert den Allgemeinzustand des Körpers);
- Yoga (streckt sanft die tiefen Muskeln und trainiert sie);
- manuelle Therapiesitzungen (Akupunktur, Reflexzonenmassage, Entspannungstherapie, Plantarmassage von Dr. Bobyr);
- Tragen eines Halskorsetts (Stabilisierung der Wirbelsäule bei der Behandlung der Spondylolisthesis);
- Hirudotherapie oder Behandlung mit Blutegeln (wirksam bei der Behandlung von Blutgefäßen).
Die chirurgische Behandlung der vertebral-basilaren Insuffizienz wird nur als extreme Maßnahme angesehen, und es wird eine relativ kleine Anzahl von Patienten angeboten. Ziel des chirurgischen Eingriffs ist es, den Mangel an Blutversorgung des Gehirns zu beseitigen, der mit einer Abnahme des Gefäßlumens (Stenose), einer Kompression der Arterien mit Knochenstrukturen, Zwischenwirbelhernien oder krampfartigen Muskeln verbunden ist.
- Die Angioplastie von Blutgefäßen, bei der ein spezieller Stent in der Arterie installiert ist, der es nicht ermöglicht, das Lumen zu verengen oder das Durchgangsloch zu blockieren, ermöglicht es Ihnen, den normalen Gefäßdurchsatz aufrechtzuerhalten.
- Endarektomie - Entfernung von atherosklerotischen Plaques mit einem Teil der inneren entzündeten Gefäßwand;
- Mikrodisektomie - Entfernung eines Teils der Bandscheibe und / oder Bandscheibenvorfall mit anschließender Implantation von Stabilisierungssystemen oder ohne diese.
Merkmale der vertebro-basilaren Insuffizienz
Die vertebro-basiläre Insuffizienz (VBI) ist eine der häufigsten Ursachen für das vestibuläre Syndrom bei älteren Patienten. Das Problem wird durch eine Ischämie des Hirnstamms verursacht, die plötzlich beginnt, häufig nach Dehydration oder Dekompensation des Blutdrucks. Die Krankheit wird oft von anderen Symptomen begleitet (Dysarthrie, Diplopie, Ataxie der Gliedmaßen), aber Schwindel kann eine isolierte Manifestation sein. VBI ist ein vorübergehender ischämischer Schlaganfall im vertebro-basilaren Becken. Die Symptome verschwinden innerhalb von 24 Stunden (normalerweise innerhalb von 1-2 Stunden), können aber nach kurzer Zeit wieder auftreten. Daher ist die Krankheit eine Warnung vor einem bevorstehenden Herzinfarkt, Schlaganfall. In der Ätiologie wird häufig eine embolische oder thrombotische arterielle Stenose des vertebrobasilären Beckens verwendet. Weniger häufige Ursachen sind Komprimierung a. Wirbelkörper mit degenerativen Veränderungen der Halswirbelsäule, hämodynamischen Störungen.
Definition des Begriffs
Das Syndrom der vertebro-basilaren Insuffizienz bei korrekter Verwendung dieses Begriffs ist ein Synonym für ONMK - akuter zerebrovaskulärer Unfall und TIA - vorübergehende ischämische Attacke. TIA ist ein klinisches Syndrom, das ein Zeichen für einen plötzlichen vorübergehenden Verlust der Gehirnfunktion oder eine Sehbehinderung bei einem Auge ist, bei dem das Symptom dem Territorium eines Gefäßsystems entspricht und innerhalb eines Tages vollständig verschwindet. Das Auftreten der Symptome ist schnell, die Dauer der vertebro-basilaren Insuffizienz beträgt mehrere Minuten, bei etwa 2/3 der Patienten verschwinden die Symptome innerhalb einer Stunde vollständig, die längste Dauer beträgt 24 Stunden.
Unter dem Gesichtspunkt einer genauen Terminologie ist anstelle einer unscharfen Definition von VBI der Begriff TIA oder Schlaganfall im vertebrobasilären Becken geeigneter.
VBN - eine Diagnose in der Neurologie mit dem Code in ICD-10: G00-G99 - ZNS-Erkrankungen → G40-G47 - paroxysmale Störungen → G45 - vorübergehende zerebrovaskuläre ischämische Anfälle und ähnliche Syndrome → G45.0 - vertebro-basilares arterielles Systemsyndrom.
Krankheitsbild
Die Klinik (Symptomatik), die bei Ischämie des vertebro-basilaren Beckens auftritt, kann sehr unterschiedlich sein. Ein häufiges Symptom - Schwindel - geht häufig mit Übelkeit und Erbrechen einher. Schwindel ist ein Phänomen, das in etwa der Hälfte aller Fälle ein erstes Symptom mit einer Verletzung des Wirbelkreislaufs darstellt. Aber häufiger wird es von anderen Manifestationen begleitet, die mit einer Störung des venösen Blutflusses verbunden sind, daher ein Mangel an Blutversorgung und ein Mangel an Gewebenahrung:
- Sehbehinderung;
- Diplopie;
- verschwommene Sicht;
- einseitige und bilaterale gleichnamige Hemianopsie;
- Dysarthrie;
- Dysphagie;
- Parästhesie - leichte Lähmung, Taubheitsgefühl im Gesicht;
- verschiedene Kombinationen von Schwäche oder mangelnder Empfindlichkeit in den Beinen.
Eine vertebro-basiläre Insuffizienz, deren Symptome sich häufig abwechseln, kann nur Schwindel manifestieren, der als isoliertes Zeichen auftreten kann. Lange Rückfallperioden (mehr als 6 Monate) mit Schwindel ohne andere Begleitung sind für VBI nicht typisch. Tinnitus und Hörverlust sind nicht häufig.
In ungefähr 40% der Fälle dauern Anfälle von vertebrobasilarer Insuffizienz länger als 1 Stunde, obwohl die Patienten selbst häufig eine Dauer von mehreren Minuten angeben. Etwa 90% der TIAs dauern weniger als 2 Stunden. Der Unterschied zwischen den beiden Zuständen besteht darin, dass der VBI in der Regel eine kürzere Dauer hat als der TIA der Karotisregion. Die Schwere der Symptome ist sehr unterschiedlich, von leicht bis schwer. Die Häufigkeit von Anfällen variiert im Laufe des Tages von einzelnen bis zu mehreren Anfällen..
Der Zustand der vertebro-basilaren Insuffizienz ist eine Kombination von Symptomen. Einer Studiengruppe zufolge hatten 43% der Patienten Schwindel, 60% Ataxie, 39% Diplopie, 27% Dysarthrie und 37% Sehstörungen. Die Manifestationen können je nach Niederlage des extra- oder intrakraniellen Teils unterschiedlich sein. Die Niederlage des extrakraniellen Wirbelteils, hauptsächlich Schwindel, Sehstörungen, Ungleichgewicht, Beteiligung des intrakraniellen Teils, ist nur durch Schwindel gekennzeichnet. TIA weist in Verbindung mit einer Läsion der Arteria basilaris normalerweise zwei oder mehr der folgenden Symptome auf:
- Schwindel;
- undeutliches Sprechen;
- Doppelsehen;
- Dysphagie;
- einseitige oder bilaterale Schwäche der Gliedmaßen.
Bei vertebro-basilarer Insuffizienz kann es zu einem plötzlichen kurzfristigen Verlust des Muskeltonus (Drop-Attacken) kommen. Der bewusste Patient fällt plötzlich (hauptsächlich auf die Knie). Bei einer schwereren Läsion tritt Bewusstlosigkeit auf - Synkope.
Bei der Untersuchung von Patienten ist es wichtig, subjektive Symptome mit objektiven neurologischen Zeichen des vertebrobasilären Territoriums zu korrelieren. Häufige und wichtige objektive Manifestationen sind:
- Nystagmus;
- okulomotorische Störungen;
- Horner-Syndrom (Ptosis und Meiose, manchmal Anhidrose auf der betroffenen Seite);
- Taubheitsgefühl und motorische Beeinträchtigung von Gesicht und Gliedmaßen;
- Sprachstörungen, Koordination.
Eine Untersuchung von Haltung und Gang ist wichtig. Bei Patienten wird nur ein Symptom als subjektives Symptom angezeigt, beispielsweise Schwindel. Bei einer objektiven Untersuchung werden andere Manifestationen festgestellt, insbesondere Ataxie der Gliedmaßen oder des Rumpfes. Bei lokalisierten Läsionen sind variable (gekreuzte) Syndrome typisch, wenn auf der betroffenen Seite ipsilateral ein Hirnnervenkernversagen, das Horner-Syndrom oder das Kleinhirnsyndrom vorliegt und sich auf der kontralateralen Seite eine Hemiparese oder Hemigipesthesie bildet. Die vertebro-basiläre Insuffizienz ist durch eine beliebige Kombination aus Schwäche, Parästhesie, Taubheit der oberen und unteren Extremitäten und des Gesichts gekennzeichnet.
Ätiopathogenese - Ursachen und Mechanismen der Entwicklung von VBI
Die Pathogenese von TIA und VBI ähnelt im Wesentlichen der Pathologie eines ischämischen (lakunaren, hämorrhagischen) Schlaganfalls. Die Ursachen für eine vertebro-basiläre Insuffizienz sind Atherosklerose großer Gefäße (31%), Erkrankungen kleiner Gefäße (16%), intraarterielle Embolie (17%), Herzembolie (27%) und verschiedene seltene Faktoren (9%)..
Die Krankheit kann nicht nur erwachsene Frauen, Männer, sondern auch Vertreter der pädiatrischen Bevölkerung betreffen. VBI bei Kindern kann sich aufgrund angeborener Pathologien der Wirbel- oder Arteria basilaris entwickeln. Zu den Ursachen gehören häufig Verletzungen der Wirbelsäule eines Kindes während des Sporttrainings und des Turnens. Eine relativ häufige Ursache ist ein Geburtstrauma der Wirbelsäule..
Die häufigsten atherosklerotischen Gefäßläsionen befinden sich am Anfang der Wirbelarterien, im intrakraniellen Teil der Wirbelarterien, im proximalen und mittleren Teil der Arteria basilaris, im proximalen Teil a. cerebri posterior. Kleinere Äste (z. B. AICA, PICA) sind häufiger vom atherosklerotischen Prozess betroffen als große Äste. Die Beteiligung der Perforation kleiner Arteriolen (50-200 Mikrometer Durchmesser) unterscheidet sich vom Prozess der Atherosklerose. Der Prozess ist als Lipogialinose bekannt, die normalerweise mit arterieller Hypertonie verbunden ist. Aufgrund der Anatomie dieser kleinen Arteriolen ist die Folge ihres Verschlusses ein kleiner einzelner oder mehrfacher Trigeminusinfarkt.
Stenotische Veränderungen im vertebro-basilaren Becken können die Ursache für Komplikationen sein, die sich aus dem hämodynamischen Mechanismus ergeben. Dies sind kurze, stereotype und vor allem orthodoxe TIAs. Der tatsächliche Mangel hängt stark davon ab, wie lange es dauert, bis der volle Blutfluss wiederhergestellt ist..
Zusätzlich zu diesen Gründen kann sich die Krankheit mit zervikaler Osteochondrose, Spondylose und mechanischer Kompression entwickeln. A. Wirbelkörper, insbesondere innerhalb von C1-2 in seitlicher Neigung, Drehung des Kopfes. Neigung und Rotation (oder in Kombination) stellen insbesondere für ältere Patienten ein Risiko infolge einer Kompression der Arterie dar. A. Wirbel können TIA und ischämischen Schlaganfall entwickeln. Gefährlich in dieser Hinsicht ist die Position des Kopfes beim Waschen der Haare beim Friseur oder unsachgemäße Manöver bei der Anwendung von Chiropraktik-Techniken.
Eine weniger häufige Ursache für eine vertebro-basiläre Insuffizienz kann das Subclavia-Stealing-Syndrom (Steal-Syndrom) sein. Es entwickelt sich aufgrund einer Stenose oder eines Verschlusses des Beginns a. Subclavia (vor dem Eindrücken einer Wirbelkörper). Bei körperlicher Aktivität der oberen Extremität auf der betroffenen Seite aufgrund von Ischämie, Müdigkeit der Extremität treten Schmerzen auf. Gleichzeitig erfolgt ein umgekehrter Blutfluss zu a. Wirbelkörper, daher wird arterielles Blut tatsächlich aus dem Gehirn gewonnen (stehlen = stehlen, Diebstahl). Die Kombination von Schmerzen in der oberen Extremität mit gleichzeitigem Schwindel oder Kopfschmerzen ist ein indirekter Grund für den Verdacht auf die Entwicklung eines subklavischen Raub-Syndroms. Während der Untersuchung beträgt der Blutdruckunterschied zwischen der betroffenen und der gesunden oberen Extremität mindestens 20 mm Hg. während der Puls geschwächt.
Eine seltene Ursache für eine vertebro-basiläre Insuffizienz ist eine Dissektion der Wirbelarterie (wie ein Aneurysma), die normalerweise in der mittleren Schicht der Gefäßwand beginnt. Die Präparation führt zur Bildung eines intramuralen Hämatoms, das sich entlang der Gefäßwand ausbreitet und einen falschen Kanal für den Fluss oder die Kompression des Lumens der Gefäße erzeugen kann.
Diagnosen und Untersuchungen
Bei der Diagnose von VBI ist die Forschung die wichtigste bildgebende Methode, ähnlich wie bei anderen TIAs. Dies ist ein Bild von Hirngewebe mittels CT oder MRT. Bei vertebro-basilarer Insuffizienz ist die MRT-Methode vorzuziehen, da kleine Läsionen im Gehirn, manchmal im Kleinhirn, bei der CT nicht eindeutig identifiziert werden. Ein CT-Scan kann jedoch andere Anomalien (Blutungen, Schwellungen) ausschließen..
Neben der Bildgebung des Gehirns ist die Untersuchung des Gefäßsystems wichtig, um eine Diagnose zu erstellen. Die wichtigste nicht-invasive Technik ist Ultraschall, insbesondere die Visualisierung des extrakraniellen Teils. Im intrakraniellen Teil a. Wirbelkörper können nicht auf herkömmliche Weise untersucht werden (konventionelle Duplexsonographie), es ist eine transkranielle Sonographie mit Farbcodierung oder transkranielle Dopplerographie erforderlich.
In mehr als 50% der Fälle beeinflusst die Atherosklerose der Wirbelarterien deren Intervalle, die oft nicht sonographisch untersucht werden können. Forschung kann die arterielle Hypoplasie weiter erschweren. Bei Verdacht auf stenotische Veränderungen und andere Anomalien wird eine Angiographie empfohlen. Die klassische digitale Angiographie tritt heute etwas in den Hintergrund. Es besteht die Möglichkeit, eine qualitativ hochwertige CT- oder MR-Angiographie durchzuführen.
Neben den Methoden der Visualisierungsforschung sind ein Standard-Screening und die Bestimmung von Risikofaktoren für die Entwicklung von Atherosklerose erforderlich. Eine kardiologische Studie ist ratsam, da 25% der Patienten mit TIA eine symptomatische und 20% eine asymptomatische koronare Herzkrankheit haben. Die Sterblichkeitsrate von Patienten mit TIA mit Myokardinfarkt beträgt 5% (Gesamtmortalität 6%).
Behandlung
Bei vertebro-basilarer Insuffizienz hängt die Behandlung von einer genauen Diagnose, Ätiologie und Risikofaktoren für Atherosklerose ab. Medikamente (Thrombozytenaggregationshemmende Therapie) werden fast immer empfohlen und kontrollieren manchmal Bluthochdruck, Diabetes usw..
Bei schwerer Stenose wird empfohlen, die Methode der modernen Medizin anzuwenden - die perkutane transluminale Angioplastie mit Ballondilatation oder einem Stent.
Die Erkennung des Subclavia-Raub-Syndroms weist darauf hin, dass es sich um einen Patienten mit einer schweren und häufig generalisierten atherosklerotischen Gefäßerkrankung handelt, die konservativ behandelt werden sollte (Thrombozytenaggregationshemmer, Beeinflussung von Risikofaktoren, Verhinderung von Komplikationen und mögliche Behinderungen). Bei schweren Symptomen im vertebro-basilaren Becken wird eine Angioplastie der entsprechenden Arterie in Betracht gezogen..
Im Allgemeinen ist die Prognose von VBN im Karotisbecken günstiger als die von TIA. Dies ist vor allem auf ein geringeres Risiko eines späteren Schlaganfalls zurückzuführen.
Besondere Aufmerksamkeit sollte der Behandlung von Schwindel gewidmet werden. Allgemeine Regeln für den Gebrauch von Drogen gegen Schwindel:
- bei akuten Zuständen werden Erbrechen und ausdrucksstarke vegetative Begleitung behandelt;
- Bei chronischen Problemen werden Schwindelmedikamente eingenommen (wenn der Patient täglich ein Problem hat). antivirale Medikamente sind nicht zur Behandlung von Ungleichgewichten geeignet;
- Medikamente werden nicht mit kurzfristigem Schwindel genommen, der weniger als 30 Minuten dauert;
- Die Einnahme von Anti-Schwindel-Medikamenten ist eine symptomatische Behandlung, die Teil eines integrierten Ansatzes einschließlich der Rehabilitation ist.
Bei akutem Schwindel wird das Medikament Thietilperazin (Torecan) verschrieben, das in oraler, rektaler und injizierbarer Form erhältlich ist. Es bezieht sich auf Phenothiazin-Antipsychotika. In seltenen Fällen kann sich bei Einnahme einer hohen Dosis eine akute extrapyramidale Dystonie entwickeln..
Bei weniger starkem Schwindel werden Medikamente aus der Antihistamingruppe eingesetzt. Diazepam als anti-virginales Mittel bleibt oft im Hintergrund, obwohl es ein sehr wirksames Medikament ist; Bei akutem Schwindel werden 2-10 mg des Arzneimittels eingenommen. Ältere Patienten haben jedoch ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Symptome..
Bei chronischem Schwindel ist die entsprechend der Ursache verordnete Behandlung optimal. Die Therapie ist symptomatisch und unterstützend. Bei Gefäßschwindel sind vasoaktive Medikamente, insbesondere Pentoxifyllin, wirksam. Von der Gruppe der Antihistaminika hat Betahistin einen besonderen Status, der zu einer Vasodilatation im Innenohr führt und keine beruhigende Wirkung hervorruft.
Cinarizin behandelt Schwindel verschiedener Ursachen, verursacht jedoch eine Schwächung, wenn hohe Dosen eingenommen werden.
Die meisten vasoaktiven Medikamente können den Blutdruck senken, Symptome einer posturalen Hypotonie verursachen und daher Schwindel verschlimmern..
Alternative Methoden werden auch bei der Behandlung von vertebro-basilarer Insuffizienz angewendet:
- Homöopathie - Vertichogel, 10 Tropfen (1 Tablette) 3 mal täglich;
- Bewegungstherapie - Regelmäßige therapeutische Übungen stärken die Wirbelsäule und beseitigen Muskelkrämpfe. Die Übungen sollten von einem Spezialisten empfohlen werden. Es ist ratsam, zuerst im Krankenhaus und dann zu Hause zu turnen.
- Volksmethoden - die Verwendung von Kräutern und Zusatzstoffen: Vitamin C, Knoblauch, Rosskastanie - tragen zur Blutverdünnung bei.
Um der Krankheit vorzubeugen und die Behandlung zu unterstützen, ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil, regelmäßige Bewegung und richtige Ernährung aufrechtzuerhalten.
Abschließend
Vorübergehende Durchblutungsstörungen im vertebro-basilaren Becken sind nicht nur im Alter häufig, das Problem kann alle Alterskategorien betreffen. Aufgrund des Volumens des vertebro-basilaren Bereichs gehen Störungen mit einer Vielzahl von Symptomen neurologischer Natur einher. Moderne neurochirurgische Methoden können die Art der Gefäßerkrankung genau einschätzen. Obwohl eine kausale Behandlung nur in Ausnahmefällen wirksam ist, lindert eine symptomatische Therapie die Symptome der Krankheit. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der Minimierung iatrogener Schäden, einer sicheren und rationalen Pharmakotherapie sowie geeigneten Rehabilitations- und Kompensationsmethoden.