Für den normalen Betrieb und die normale Funktion hat das Gehirn spezifische Schutzfunktionen. Sie werden nicht nur von Knochen ausgeführt, sondern auch von Schalen, die einer Kapsel mit mehrstufigen Schichten ähneln.
Letztere bilden Gehirntanks, aufgrund derer die Liquor cerebrospinalis normal zirkulieren kann. Der Artikel wird die Struktur der Gehirnzisternen und ihre Hauptfunktionen diskutieren.
Allgemeine Informationen zu Brain Tanks
Die Gehirnmembranen haben eine dreischichtige Struktur:
- fest, der sich direkt in der Nähe der Schädelknochen befindet;
- Spinnennetz;
- weich, das das Gehirn stärkt.
Betrachten Sie jede der Ebenen genauer:
- In der Struktur der Dura Mater gibt es kleine Prozesse, die verschiedene Teile des Gehirns trennen sollen. Diese Schicht passt genau zum Schädel. Der größte Prozess ist der, der das menschliche Gehirn in zwei gleiche Hemisphären teilt, äußerlich ähnelt er einem Halbmond. Auf der Oberseite der harten Schicht befindet sich ein spezielles Zwerchfell, das das Gehirn vor äußeren Schäden schützt.
- Nach der harten Schicht kommt Arachnoidea (Arachnoidea). Es ist sehr dünn, bietet aber gleichzeitig eine ausreichende Festigkeit. Gleichzeitig verbindet sich mit Hart- und Weichschale. Diese Schicht ist dazwischen..
- Die Weichschale oder auch Weichblatt genannt, umhüllt das Gehirn selbst.
Zwischen der weichen und der Arachnoidalschicht befindet sich eine Subarachnoidalhöhle, in der die Liquor cerebrospinalis zirkuliert. In den Zwischenräumen zwischen den Windungen des Gehirns befindet sich Liquor cerebrospinalis.
Funktionslast
Es ist wichtig zu beachten, dass alle Meningen aus Bindegewebe bestehen, das das Rückenmark bedeckt. Ohne ihre Beteiligung funktionieren weder das Nervensystem noch das Gehirn vollständig. Tanks sind für die ordnungsgemäße Zirkulation der Liquor cerebrospinalis verantwortlich. Wenn dieser Prozess gestört ist, beginnt eine Person, mehrere Pathologien zu entwickeln.
Arten von Tanks, ihre Eigenschaften, für die sie verantwortlich sind
Betrachten Sie die Haupttypen von Tanks:
- Das größte wird als dasjenige angesehen, das sich zwischen dem Kleinhirn und der Medulla oblongata befindet. Es wird das große Occipital genannt.
- der Intertenus füllt den Bereich zwischen den Prozessen des Mittelhirns;
- Der visuelle Chiasmus ist von Cisterna chiasmatis umgeben, die entlang seiner vorderen Teile verläuft.
- Der Bypass befindet sich im Raum zwischen dem oberen Teil des Kleinhirns und den Okzipitallappen.
- Das Präontinum befindet sich zwischen dem intersternalen und dem Kleinhirn. Befindet sich am Rand der Subarachnoidalregion im Rückenmark;
- basale Zisternen umfassen intersternal und Kreuz, bilden ein Fünfeck;
- Der Bypass-Tank befindet sich an der Grenze zwischen Interstoot, Heck und Vierhöcker (hinten) und hat eine unscharfe Form.
- Der Tank mit vier Zisternen befindet sich im Bereich des Corpus Callosum und des Kleinhirns. In seiner Struktur hat es archanoide zystische Formationen, die eine Funktionsstörung der Hirnnervenenden und einen Druck im Schädel verursachen.
- Die obere Kleinhirnzisterne bedeckt die Oberseite und vor dem Kleinhirn.
- Die Zisterne der lateralen Fossa befindet sich im lateralen Bereich des großen Gehirns.
Es ist zu beachten, dass sich die Tanks hauptsächlich vor dem Gehirn befinden. Sie sind durch die Öffnungen von Manaji und Lushka miteinander verbunden, die räumlichen Öffnungen sind vollständig mit Alkohol gefüllt.
Wenn wir die Spinnennetzschicht am Beispiel des Körpers eines Kindes betrachten, können wir sagen, dass sie eine empfindlichere Struktur hat.
Die Bedeutung der richtigen Bildung und Bewegung von Liquor cerebrospinalis für die Gehirnfunktion
Bei einem gesunden Menschen erfolgt die Zirkulation der Liquor cerebrospinalis (CSF) kontinuierlich. Es befindet sich nicht nur in den Tanks des Gehirns, sondern auch in seinen zentralen Hohlräumen. Diese Abteilungen werden Gehirnventrikel genannt. Es gibt verschiedene Sorten:
- seitlich;
- dritte und vierte (durch ein Sylvian Aquädukt verbunden).
Es ist wichtig zu beachten, dass es der vierte Ventrikel ist, der direkt mit dem Rückenmark einer Person verbunden ist. Cerebrospinalflüssigkeit erfüllt die folgenden Funktionen:
- wäscht die äußere Oberfläche der kortikalen Substanz;
- zirkuliert in den Gehirnventrikeln;
- dringt tief in das Gehirngewebe durch die Höhle um die Gefäße ein.
Diese Stellen sind nicht nur die Hauptstelle der zerebrospinalen Flüssigkeitszirkulation, sondern auch deren Speicherung. Die Cerebrospinalflüssigkeit selbst beginnt sich an der Verbindungsstelle der Blutgefäße der Ventrikel zu bilden. Dies sind kleine Prozesse, die eine samtige Oberfläche haben und sich direkt an den Wänden der Ventrikel befinden. Es gibt eine untrennbare Verbindung zwischen dem Tank und dem Hohlraum um ihn herum. Bei Verwendung spezieller Schlitze interagiert der Haupttank mit dem vierten Ventrikel des Gehirns. So wird Cerebrospinalflüssigkeit synthetisiert, die durch diese Schlitze in die Subarachnoidalregion transportiert wird.
Zu den Merkmalen der Bewegung der Cerebrospinalflüssigkeit gehören:
- Bewegung in verschiedene Richtungen;
- Zirkulation erfolgt in einem langsamen Modus;
- es wird durch zerebrale Pulsation, Atembewegungen beeinflusst;
- Die Hauptmenge an Liquor cerebrospinalis fällt in den Venenkanal, der Rest in das Lymphsystem.
- direkt an Stoffwechselprozessen zwischen Hirngewebe und Organen beteiligt.
Belastungssymptome
Die Hauptmerkmale für eine Änderung der Größe der Tanks sind: Kopfschmerzen, Übelkeit, Sehbehinderung. Mit fortschreitenden Symptomen treten schwerwiegende Komplikationen auf..
Bei der Ansammlung eines großen Flüssigkeitsvolumens wird bei dem Patienten ein Hydrozephalus diagnostiziert. Es gibt zwei Arten:
- intern (cerebrospinale Flüssigkeit sammelt sich in den cerebralen Ventrikeln an);
- extern (Akkumulation wird in der Subarachnoidalregion beobachtet).
Die Hauptsymptome sind morgendliche Schwellungen unter den Augen. In diesem Fall ist eine dringende Untersuchung durch einen Arzt erforderlich, um eine genaue Diagnose zu stellen. Während der Schwangerschaft wird im ersten Trimester eine obligatorische Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um Störungen der Gehirnentwicklung beim Kind auszuschließen..
Belastungsdiagnose
Zur Diagnose mit modernen Methoden der Magnetresonanztomographie und CT. Sie ermöglichen es Ihnen, jeden Gehirnbereich im Detail zu untersuchen und eine mögliche Pathologie zu bestimmen. Eine frühzeitige Diagnose erhöht das Behandlungsergebnis.
Behandlung von Krankheiten, die mit Deformitäten verbunden sind
Mit der Früherkennung von Deformationsprozessen wird eine medikamentöse Therapie durchgeführt. Wenn die Menge der angesammelten Flüssigkeit sehr groß ist, kann der Patient dringend einen chirurgischen Eingriff benötigen. Dazu wird ein kleines Loch in den Schädel des Patienten gemacht, in das der Schlauch eingeführt wird. Mit seiner Hilfe wird überschüssige Flüssigkeit abgepumpt. Heute wird es zu einer immer beliebteren Methode der Neuroendoskopie, die ohne zusätzliche Ausscheidungsröhrchen durchgeführt wird und dem Patienten keinen Schaden zufügt..
Folgen der Krankheit
Bei chronischem Hydrozephalus wird der Patient bei einem Neurologen registriert und besteht regelmäßig die erforderlichen Tests. Wenn die Behandlung nicht rechtzeitig begonnen wird, führt der Hydrozephalus zu einer Behinderung des Kindes. Es ist in der Entwicklung gehemmt, spricht nicht gut und die Sehfunktionen können beeinträchtigt sein. Bei rechtzeitiger Therapie stellen die Ärzte einen hohen Prozentsatz der Genesung fest. Wenn während der Entwicklung des Fötus Deformationen in den Gehirnzisternen diagnostiziert werden, wird ein solches Kind höchstwahrscheinlich minderwertig geboren.
Prävention von Verstößen
Die meisten Störungen in der Entwicklung des Gehirns treten während der Entwicklung des Fötus auf. Die folgenden Empfehlungen sollten befolgt werden:
- versuchen Sie, Infektionskrankheiten zu vermeiden, insbesondere im ersten Trimenon der Schwangerschaft;
- Nehmen Sie Medikamente mit Vorsicht ein.
Um die Lebensfähigkeit eines Patienten mit Tankdeformitäten zu erhalten, verschreiben Ärzte Medikamente und regelmäßige Untersuchungen. Bei Verdacht auf Verschlechterung wird dringend operiert.
Fazit
Zisternen des Gehirns sind ein wichtiges System im Kreislauf der Liquor cerebrospinalis. Bei der geringsten Verletzung dieses Prozesses entwickelt eine Person schwerwiegende Komplikationen, die eine Gefahr für ihr Leben darstellen. Es ist wichtig, diese Pathologie rechtzeitig zu identifizieren, um eine wirksame Behandlung durchführen zu können.
Erweiterung eines großen Brain Tanks
Verwandte und empfohlene Fragen
1 Antwort
Die Ausdehnung der großen Großhirnzisterne erfolgt aufgrund der Ansammlung einer übermäßigen Menge an Cerebrospinalflüssigkeit. Die Ursachen können die Folgen von Verletzungen sowie Erkrankungen des Gehirns und angeborenen Anomalien sein, die sich bis zu einem bestimmten Alter nicht bemerkbar machen und sich dann als Symptome einer Flüssigkeitsansammlung manifestieren wie Kopfschmerzen, Übelkeit usw..
In dieser Situation müssen Sie zusammen mit den Bildern und der Schlussfolgerung einen Neurochirurgen kontaktieren. Je nach Flüssigkeitsmenge und Expansionsgrad der großen Gehirnzisterne wählt der Arzt die Behandlungstaktik, die Medikation oder die Operation, bei der die ventrikuläre Drainage durchgeführt wird, damit überschüssige Flüssigkeit entfernt wird.
Seitensuche
Was soll ich tun, wenn ich eine ähnliche, aber andere Frage habe??
Wenn Sie in den Antworten auf diese Frage nicht die erforderlichen Informationen gefunden haben oder wenn sich Ihr Problem geringfügig von dem vorgestellten unterscheidet, versuchen Sie, dem Arzt auf derselben Seite eine zusätzliche Frage zu stellen, wenn er sich mit dem Thema der Hauptfrage befasst. Sie können auch eine neue Frage stellen, die nach einer Weile von unseren Ärzten beantwortet wird. Es ist kostenlos. Sie können auf dieser Seite oder auf der Suchseite der Website auch nach relevanten Informationen zu ähnlichen Themen suchen. Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns Ihren Freunden in sozialen Netzwerken empfehlen.
Das medizinische Portal 03online.com bietet medizinische Konsultationen in Korrespondenz mit Ärzten auf der Website. Hier erhalten Sie Antworten von echten Praktikern auf Ihrem Gebiet. Derzeit bietet die Website Beratung in 50 Bereichen: Allergologe, Anästhesist, Beatmungsbeutel, Venerologe, Gastroenterologe, Hämatologe, Genetiker, Gynäkologe, Homöopath, Dermatologe, Kindergynäkologe, Kinderneurologe, Kinderurologe, Kinderchirurg, Kinderchirurg, Kinderchirurg, Kinderchirurg, Ernährungschirurg, Spezialist für Infektionskrankheiten, Kardiologe, Kosmetiker, Logopäde, HNO-Spezialist, Mammologe, medizinischer Anwalt, Narkologe, Neurologe, Neurochirurg, Nephrologe, Ernährungsberater, Onkologe, Onkologe, orthopädischer Unfallchirurg, Augenarzt, Kinderarzt, plastischer Chirurg, Psychologe, Proktologe, Prokurist,, Radiologe, Androloge, Zahnarzt, Trichologe, Urologe, Apotheker, Phytotherapeut, Phlebologe, Chirurg, Endokrinologe.
Wir beantworten 96,7% der Fragen..
Basaltanks sind mäßig erweitert
a) Ventrikel und Plexus:
1. Die Grundlagen der Embryologie. In den frühen Stadien der Embryonalentwicklung ist die Vorderhirnhöhle in zwei laterale Ventrikel unterteilt, die sich als Vorsprünge des rostralen Teils des dritten Ventrikels entwickeln und durch die interventrikuläre Öffnung (Monroe-Öffnung) mit diesem verbunden sind. In der koronalen Ebene bilden die vorgenannten Strukturen einen gemeinsamen H-förmigen zentralen „Monoventrikel“. Die Wasserversorgung des Gehirns entwickelt sich aus dem Mittelhirn. Der vierte Ventrikel entwickelt sich aus einer Höhle im rhomboiden Gehirn und geht kaudal in den zentralen Kanal des Rückenmarks über.
2. Überprüfung der Anatomie. Die cerebrospinalen Flüssigkeitsräume umfassen das Ventrikelsystem und Subarachnoidalräume (SAP). Das Ventrikelsystem besteht aus vier miteinander verbundenen Hohlräumen, die mit Ependym ausgekleidet und mit Liquor cerebrospinalis (CSF) gefüllt sind und in den tiefen Teilen des Gehirns liegen. Gepaarte laterale Ventrikel kommunizieren mit dem dritten Ventrikel über die Monroe Y-förmige Öffnung. Der dritte Ventrikel kommuniziert mit dem vierten über die (sylvianische) Gehirnwasserversorgung. Der vierte Ventrikel ist wiederum über die Auslassöffnungen (die mittlere Öffnung der Magendie und zwei Seitenlöcher von Lyushka) mit dem SAP verbunden..
Seitliche Ventrikel. Jeder laterale Ventrikel hat einen Körper, ein Vestibül und drei „Äste“ (Hörner). Das Knie des Corpus Callosum dient als Dach des Frontalhorns des lateralen Ventrikels. Seite und Boden wird es vom Kopf des Schwanzkerns begrenzt. Transparentes Septum - Dies ist eine dünne zweischichtige Membran, die sich vom Knie des Corpus Callosum (vorne) bis zum Monroe-Loch (hinten) erstreckt und die mediale Wand jedes der vorderen Hörner der lateralen Ventrikel bildet.
Dahinter befindet sich der laterale Ventrikelkörper, der unter dem Corpus Callosum verläuft. Sein Boden wird vom dorsalen Teil des Thalamus gebildet, und seine mediale Wand wird durch den Bogen des Gehirns begrenzt. In lateraler Richtung beugt sich der Körper des lateralen Ventrikels um den Körper und den Schwanz des Schwanzkerns.
Das Vestibül des lateralen Ventrikels enthält ein Gefäßbündel und entsteht durch die Verschmelzung des Körpers mit den temporalen und okzipitalen Hörnern. Das Schläfenhorn des lateralen Ventrikels verlässt sein Vestibül in anteroposteriorer Richtung. Der Hippocampus bildet seine untere und mediale Wand, während das Dach den Schwanz des Schwanzkerns bildet. Das Hinterhaupthorn ist vollständig von weißen Substanzen umgeben, hauptsächlich von visueller Strahlung und einer großen Pinzette des Corpus Callosum.
Das Monroe-Loch ist eine Y-förmige Struktur mit zwei langen Ästen, die sich zu jedem seitlichen Ventrikel erstrecken, und einem kurzen gemeinsamen Stamm darunter, der mit dem Dach des dritten Ventrikels verbunden ist.
Der dritte Ventrikel ist eine einzelne mittlere Schlitzhöhle, die vertikal ausgerichtet ist und zwischen den Thalamus liegt. Sein Dach wird von der Gefäßbasis gebildet, einer zweischichtigen Invagination der Pia Mater. Eine Endplatte und eine vordere Kommissur liegen am vorderen Rand des dritten Ventrikels.
Der Boden des dritten Ventrikels wird von mehreren äußerst wichtigen anatomischen Strukturen gebildet, einschließlich des Schnittpunkts der Sehnerven, des Hypothalamus mit dem grauen Tuberkel und des Hypophysentrichters, der Mastoidkörper und des Daches des Mittelhirns.
Im unteren Teil des dritten Ventrikels befinden sich zwei mit Liquor cerebrospinalis gefüllte Äste: eine leicht gerundete Sehhöhle und eine spitzere trichterförmige Höhle. Zwei kleine Vertiefungen, superepiphysär und epiphysär, bilden den hinteren Rand des dritten Ventrikels. Die interthalamische Fusion (auch als Zwischenmasse bezeichnet) hat variable Größen und liegt zwischen den Seitenwänden des dritten Ventrikels. Zwischenmasse ist keine echte Haftung.
Das Gehirnwasserversorgungssystem ist ein länglicher röhrenförmiger Kanal, der zwischen der Auskleidung des Mittelhirns und der Vierfachplatte liegt. Es verbindet den dritten Ventrikel mit dem vierten Ventrikel.
Der vierte Ventrikel ist ein Hohlraum in Form eines unpolierten Diamanten, der sich zwischen der Brücke vorne und dem Kleinhirnwurm hinten befindet. Sein Dach besteht aus dem oberen (vorderen) Gehirnsegel von oben und dem unteren Gehirnsegel von unten.
Der vierte Ventrikel hat fünf klar geformte Taschen. Die hinteren oberen Taschen sind mit dünnen, abgeflachten Vertiefungen gepaart, die mit Liquor cerebrospinalis gefüllt sind und die Mandeln des Kleinhirns bedecken. Seitentaschen haben einen gewundenen Verlauf in anterolateraler Richtung. Sie ragen in die unteren Teile der Zisternen der Kleinhirnwinkel unter den Mittelbeinen des Kleinhirns hinein. In den Seitentaschen gelangt der Gefäßplexus durch die Löcher von Lyushka in benachbarte Subarachnoidalräume. Der dreieckige blinde Vorsprung in der Mitte des Rückens wird als Scheitelpunkt des Zeltes des vierten Ventrikels bezeichnet. Seine Spitze zeigt zum Kleinhirnwurm. Der vierte Ventrikel verengt sich allmählich in kaudaler Richtung und bildet eine Klappe. In der Nähe des zervikomedullären Übergangs tritt die Klappe in den zentralen Kanal des Rückenmarks ein.
Auf dem schematischen dreidimensionalen Bild des Ventrikelsystems in der Sagittalebene sind das normale Erscheinungsbild und die Kommunikationswege der Ventrikel des Gehirns dargestellt. In der Zeichnung des mittleren Sagittalschnitts durch den interhemisphärischen Sulkus sind SAPs mit Liquor cerebrospinalis (blaue Farbe) zwischen den Meningen der Arachnoidea (violette Farbe) und der weichen Meninge (orange Farbe) dargestellt. Der zentrale Sulkus trennt den Frontallappen (anterior) vom Parietallappen (posterior). Die Pia Mater grenzt eng an die Oberfläche des Gehirns an, während die Arachnoidea mit der Dura verbunden ist. Die Ventrikel kommunizieren über die Öffnungen von Lyushka und Mazhandi mit den Zisternen und dem Subarachnoidalraum. Panzer kommunizieren normalerweise frei miteinander.
3. Produktion von Gefäßplexus und Liquor cerebrospinalis. Der Gefäßplexus besteht aus stark vaskularisierten papillären Wucherungen, die aus Bindegewebe in den zentralen Abschnitten bestehen und mit sekretorischem Epithel, einem Derivat des Ependyms, bedeckt sind. Während der Embryonalentwicklung wird der Gefäßplexus an der Kontaktstelle der Invagination der Gefäßbasis mit der ependymalen Auskleidung der Ventrikel gebildet. Somit wird es entlang des gesamten Gefäßspaltes gebildet.
Die größte Ansammlung des Gefäßplexus, das Gewirr, befindet sich am Vorabend jedes der lateralen Ventrikel. Der Gefäßplexus erstreckt sich anterior entlang des Bodens des lateralen Ventrikels, der sich zwischen dem Gehirnbogen und dem Thalamus befindet. Dann taucht es in die interventrikuläre Öffnung (Monroe) ein und wickelt sich zurück, entlang des Daches des dritten Ventrikels. Der Gefäßplexus im Körper des lateralen Ventrikels verläuft um den Thalamus herum und fällt in das Schläfenhorn, wo er die Gefäßlücke ausfüllt und oben und medial vom Hippocampus liegt.
Alkohol wird überwiegend, aber nicht ausschließlich von den Gefäßplexusse ausgeschieden. Die Rolle, die die interzelluläre Flüssigkeit des Gehirns, des Ependyms und der Kapillare bei der Sekretion von CSF spielen kann, wurde bisher wenig untersucht. Das vaskuläre Plexusepithel sezerniert Liquor cerebrospinalis mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,2 bis 0,7 ml / min oder 600 bis 700 ml / Tag. Das durchschnittliche Liquorvolumen beträgt 150 ml, wobei sich 25 ml in den Ventrikeln und 125 ml in den Subarachnoidalräumen befinden. Die cerebrospinale Flüssigkeit fließt durch das Ventrikelsystem und durch die Auslassöffnungen des vierten Ventrikels in das SAP. Der Hauptteil des Liquors wird durch Granulationen der Arachnoidalmembran entlang des oberen Sagittalsinus absorbiert. CSF fließt auch in die Lymphgefäße der Schädelhöhle und des Wirbelkanals.
Nicht die gesamte Cerebrospinalflüssigkeit wird vom Gefäßplexus produziert. Der Kolben der interzellulären Flüssigkeit des Gehirns stellt eine signifikante zusätzliche Quelle für CSF dar.
CSF spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase der interzellulären Flüssigkeit des Gehirns und der Regulierung der Funktion von Neuronen.
Wir empfehlen auch ein Video der Anatomie des cerebrospinalen Flüssigkeitssystems und der Ventrikel des Gehirns
b) Tanks und Subarachnoidalräume:
1. Überprüfen. SAPs befinden sich zwischen den Meningen weich und arachnoidal. Furchen sind cerebrospinale Räume, die mit cerebrospinaler Flüssigkeit gefüllt sind. Lokale Erweiterungen des SAP bilden cerebrospinale Flüssigkeitstanks. Diese Tanks befinden sich an der Basis des Gehirns um den Rumpf, die Kerbe des Kleinhirns und das große Foramen occipitalis. Zahlreiche Septums, die von der Pia Mater bedeckt sind, durchqueren das SAP in Richtung vom Gehirn zur Arachnoidea. Alle SAP-Tanks kommunizieren miteinander und mit dem Ventrikelsystem und bieten einen natürlichen Weg für die Ausbreitung pathologischer Prozesse (z. B. Meningitis, Neoplasien)..
Zisternen des Gehirns werden traditionell in supra-, peri- und infratentorielle unterteilt. Alle enthalten zahlreiche kritische Strukturen wie Gefäße und Hirnnerven..
Supratentorielle / peritentorielle Panzer. Der suprasellare Tank befindet sich zwischen dem Zwerchfell des Sattels und dem Hypothalamus. Von den kritischen Strukturen darin liegen der Hypophysen-Trichter, der Schnittpunkt der Sehnerven und des Willis-Kreises.
Die intersternale Zisterne ist eine hintere Erweiterung der suprasellaren Zisterne. Die Zisterne befindet sich zwischen den Beinen des Gehirns und enthält die okulomotorischen Nerven sowie die distalen Abschnitte der Hauptarterie und die proximalen Segmente der hinteren Hirnarterien. Wichtige Perforationsarterien weichen von der Spitze der Hauptarterie ab: Thalamoperforations- und Thalamozellulararterien, die die interstitielle Zisterne kreuzen und in das Mittelhirngewebe gelangen.
Perimesencephal (Bypass-Tanks) sind dünne Pterygoidtaschen des Subarachnoidalraums, die sich vom suprasellaren Tank nach hinten und oben in Richtung des Vierkammertanks erstrecken. Sie umgeben das Mittelhirn und enthalten Blocknerven, P2-Segmente der hinteren Hirnarterien, obere Kleinhirnarterien und Rosenthals Basalvenen.
Die Zisterne der Quadrupolie befindet sich unter der Hornhaut des Corpus Callosum zwischen der Zirbeldrüse und der Platte des Quadrupols. Es kommuniziert seitlich mit der Bypass-Zisterne und der oberen Kleinhirnzisterne von unten. Die vierfache Zisterne enthält die Zirbeldrüse, Blocknerven, RE-Segmente der hinteren Hirnarterien, die proximalen Teile der Zottenarterien und die Galen-Vene. Die vordere Verlängerung der Zisterne, die Zisterne des Zwischensegels, befindet sich unter dem Bogen des Gehirns und über dem dritten Ventrikel. Die Zwischensegelzisterne enthält die inneren Hirnvenen und die medialen hinteren Zottenarterien.
Infratentorielle Panzer. Zu den ungepaarten Zisternen der hinteren Schädelgrube, die eine mittlere Lokalisation aufweisen, gehören die Brücke, die prämedullären und oberen Kleinhirnzisternen sowie die große Zisterne. Seitliche Tanks sind gepaart und umfassen zerebelläre und cerebellomedulläre Tanks.
Der Brückentank befindet sich zwischen dem unteren Teil des Schädelhangs und der Vorderseite der Brücke. Viele wichtige Strukturen passieren sie, einschließlich der Hauptarterie, der vorderen unteren Kleinhirnarterien (PNMA) sowie der Trigeminus- und Abduzenznerven (CN V und VI)..
Die Prämedullärzisterne ist die untere Verlängerung der Vorbrückenzisterne. Es befindet sich zwischen dem unteren Teil der Schädelneigung vorne und der Medulla oblongata hinten. Es setzt sich bis zum großen Foramen occipitalis fort und enthält Wirbelarterien und deren Äste (z. B. WINTER) und Zungennerven (CN XII)..
Die obere Kleinhirnzisterne befindet sich zwischen dem direkten Sinus oben und dem Kleinhirnwurm unten. Es enthält die oberen Kleinhirnarterien und Venen. Oben kommuniziert es durch ein Filet des Kleinhirns mit einer vierfachen Zisterne und von unten mit einer großen Zisterne. Eine große Zisterne befindet sich unter den unteren Teilen des Kleinhirnwurms zwischen der Medulla oblongata und dem Hinterhauptbein. Es enthält die Mandeln des Kleinhirns und die Tonsillo-Hemisphärenäste der hinteren unteren Kleinhirnarterien (WINTER). Ein großer Tank gelangt reibungslos in das SAP des Halswirbelsäulenkanals.
Zisternenbrücken-Kleinhirnwinkel (MMU) befinden sich zwischen der Brücke / dem Kleinhirn und dem steinigen Teil des Schläfenbeins. Die wichtigsten darin enthaltenen Strukturen umfassen Trigeminus-, Gesichts- und Vestibular-Cochlea-Nerven (CN V, VII und VIII). Andere hier gefundene Strukturen umfassen Steinvenen und PNMA. MMU-Tanks von unten kommunizieren mit cerebromedullären Tanks, manchmal auch als "untere" Tanks für Kleinhirnangulation bezeichnet.
Cerebellomedulläre Zisternen umgeben die bilaterale Medulla oblongata, gehen von unten in eine große Zisterne und von oben in MMU-Zisternen über. Sie enthalten Vagus-, Glossopharyngeal- und akzessorische Nerven (ChN IX, X und XI). Aus jedem Loch von Lyushka tritt ein Bündel Gefäßplexus in zerebromedulläre Tanks aus. Ein sehr ausgeprägtes Stehen eines Kleinhirnstücks in diesem Tank kann beobachtet werden. Der Kleinhirnschrott und der Gefäßplexus sind normale Inhalte von zerebromedikulären Zisternen und sollten nicht als pathologische Veränderungen angesehen werden..
c) Empfehlungen zur Visualisierung. MRT: Dünnschnitt-3D T2-VI oder FIESTA / CISS ermöglichen eine detailliertere Darstellung des Liquors im Ventrikelsystem, in SAP und in Basaltanks sowie eine informative Visualisierung ihres Inhalts. Die Untersuchung des gesamten Gehirns mit der FLAIR-Sequenz ist besonders nützlich, um mögliche Anomalien im SAP zu bewerten. Die Spin-Dephasierung unter pulsierenden Liquorbedingungen kann intraventrikuläre pathologische Veränderungen imitieren, insbesondere in den basalen Zisternen und um das Foramen interventricularis. Eine unzureichende Unterdrückung des Signals aus der Liquor cerebrospinalis mit einem "hellen" Liquor kann pathologische Veränderungen in SAP nachahmen.
(Links) MRT, T2-VI, Axialschnitt: Die normale Anatomie in Höhe der lateralen Ventrikel ist dargestellt. Die Stirnhörner der lateralen Ventrikel sind durch ein dünnes transparentes Septum getrennt. Beachten Sie die Monroe-Öffnung, die die lateralen Ventrikel mit dem dritten Ventrikel verbindet.
(Rechts) MRT, T2-VI, Axialschnitt in Höhe des Aquädukts des Gehirns: Es wird eine trichterförmige Vertiefung des dritten Ventrikels, der Mastoidkörper, der interstitiellen Zisterne und der vierfachen Zisternen bestimmt. (Links) MRT, T2-VI, Axialschnitt in Höhe der IV-Ventrikelöffnungen: Das Magendi-Loch und das Lyushka-Loch werden bestimmt.
(Rechts) MRT, T2 SPACE, Sagittalschnitt: Es gibt einen Abschnitt mit normalem Signalverlust aufgrund der Auswirkung des cerebrospinalen Flüssigkeitsflusses in der Wasserversorgung des Gehirns und der Öffnung von Magendie. Achten Sie auf die visuellen und trichterförmigen Vertiefungen des dritten Ventrikels und die Spitze des Zeltes des vierten Ventrikels. (Links) MRT, T2-VI, Axialschnitt: normale Asymmetrie der lateralen Ventrikel mit überwiegender Größe der rechten gegenüber der linken. Das transparente Septum ist leicht gekrümmt und relativ zur Mittellinie versetzt. Wenn Asymmetrien der lateralen Ventrikel festgestellt werden, ist es wichtig, die Foramenregion von Monroe sorgfältig zu untersuchen, um jegliche pathologische Obstruktion auszuschließen.
(Rechts) FLAIR, Axialschnitt: Bei einem Patienten mit Hydrozephalus im III-Ventrikel werden Pseudo-Formationen mit erkennbarem Volumen aufgrund der Pulsation des Liquorstroms sichtbar gemacht.
d) Ansatz zur Differentialdiagnose:
1. Ventrikel und Plexus:
- Überblick. In ungefähr 10% der Fälle von intrakraniellen Neoplasien sind die Ventrikel des Gehirns am pathologischen Prozess beteiligt: sowohl primär als auch mit der Ausbreitung der Bildung. Der anatomiebasierte Ansatz ist am effektivsten, da bestimmte Läsionen in bestimmten Ventrikeln oder Tanks deutlich auftreten können. Es kann auch nützlich sein, das Alter des Patienten zu berücksichtigen. Spezifische Bildgebungsmerkmale wie Signalstärke, Kontrastaufbau und Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Verkalkung sind relativ weniger wichtig als der Ort und das Alter des Patienten..
- Normoptionen. Die Asymmetrie der lateralen Ventrikel ist eine häufige Variante der Norm sowie ein Artefakt aus der Pulsation des Liquorstroms. Der Hohlraum des transparenten Septums (SPP) ist eine häufige Variante der Norm, bei der die Blätter des transparenten Septums mit Liquor cerebrospinalis gefüllt werden. Eine verlängerte fingerförmige posteriore Verlängerung des SPP zwischen den Strukturen des Fornix des Gehirns, der Verge Cavity (PV), kann mit P P P kombiniert werden.
- Volumenbildung des lateralen Ventrikels. Gefäßplexuszysten (Xanthogranulome) sind häufige, meist altersbedingte degenerative Befunde, die keine klinische Bedeutung haben. Es handelt sich um nicht tumorbedingte und nicht entzündliche Zysten, normalerweise eine bilaterale Lokalisation mit verkalkten Rändern. Sie können auf FLAIR hyperintensiv sein und haben in 60-80% der Fälle eine ziemlich hohe Signalintensität auf DWI. Die volumetrische Bildung des Gefäßplexus mit einer hochintensiven Kontrastakkumulation beim Kind ist höchstwahrscheinlich ein Aderhautpapillom. Die volumetrische Bildung des Gefäßplexus (mit Ausnahme von Fällen seiner Lokalisation im vierten Ventrikel) bei einem Erwachsenen ist normalerweise ein Meningiom oder eine Metastasierung und kein Choriodipapillom.
Für einige Formationen der lateralen Ventrikel ist eine spezifische Lokalisation in ihnen charakteristisch. Eine harmlose volumetrische Masse im Vorderhorn des lateralen Ventrikels bei Erwachsenen mittleren oder älteren Alters ist meistens ein Subependymom. Eine "schaumige" volumetrische Bildung im Körper des lateralen Ventrikels ist normalerweise ein zentrales Neurozytom. Zysten mit Neurocysticercose können in allen Altersgruppen und in fast jedem Kompartiment mit Liquor auftreten.
- Volumenbildung im Loch Monroe. Die häufigste „Anomalie“ in diesem Bereich ist die Pseudoläsion, ein Artefakt der Pulsation der Liquor cerebrospinalis. Die einzige relativ häufige Pathologie in diesem Bereich ist eine kolloidale Zyste. Es ist selten bei Kindern und wird normalerweise bei Erwachsenen gesehen. Das Artefakt des Abflusses von Liquor cerebrospinalis kann eine kolloidale Zyste imitieren, aber in diesem Fall gibt es keinen Masseneffekt. Bei einem Kind mit kontrastakkumulierender Volumenbildung in der interventrikulären Öffnung sollte Tuberkulose mit einem subependymalen Knoten und / oder einem Riesenzellastrozytom in den Kreis der Differentialdiagnose aufgenommen werden. Volumenformationen wie Ependymom, Papillom und Metastasierung sind selten.
- Volumenbildung des dritten Ventrikels. Auch hier ist die häufigste „Läsion“ in diesem Bereich entweder ein Artefakt aus dem Liquorstrom oder eine normale Struktur (Zwischenmasse). Kolloidzyste ist die einzige Pathologie, die häufig im dritten Ventrikel gefunden wird. In 99% der Fälle klemmen sie sich in das Monroe-Loch. Eine extreme vertebrobasiläre Dolichoektasie kann in den dritten Ventrikel eindringen und manchmal das Niveau der interventrikulären Öffnung erreichen. Es sollte nicht mit einer kolloidalen Zyste verwechselt werden.
Primäre Neoplasien dieser Lokalisation bei Kindern sind selten, darunter Choroidpapillom, Germinom, Kraniopharyngeom und das „sitzende“ Grauhügel-Hamartom. Primäre dritte ventrikuläre Neoplasien bei Erwachsenen sind ebenfalls selten, mit Beispielen für intraventrikuläres Makroadenom und Chordoidgliom. Neurocysticercosis tritt an dieser Stelle jedoch selten auf.
- Wasserversorgung des Gehirns. Neben der Stenose sind pathologische Veränderungen der tatsächlichen Wasserversorgung des Gehirns selten. Die meisten von ihnen sind mit volumetrischen Formationen in benachbarten Strukturen verbunden (zum Beispiel Gliom der Vierfachplatte).
- Volumenbildung des vierten Ventrikels. Die häufigsten pathologischen Veränderungen des vierten Ventrikels selbst sind volumetrische Formationen bei Kindern. In den meisten Fällen werden Medulloblastome, Ependymome und Astrozytome gefunden. Weniger häufig ist ein atypischer teratoide-rhabdoider Tumor (AT / PO). Es tritt normalerweise bei Kindern unter drei Jahren auf und kann ein Medulloblastom imitieren..
Metastasen im Gefäßplexus oder Ependym sind wahrscheinlich die häufigsten Tumoren des vierten Ventrikels bei Erwachsenen. Primäre Neoplasien sind selten. Choroidpapillom findet sich in dieser Lokalisation sowie in den Tanks der MMU. Subependimom tritt bei Erwachsenen mittleren Alters auf, die im unteren Teil des vierten Ventrikels hinter dem pontomedullären Übergang lokalisiert sind. Das kürzlich beschriebene seltene Neoplasma, ein rosettenbildender gloneuronaler Tumor, ist eine volumetrische mediane volumetrische Bildung des vierten Ventrikels. Es hat keine besonderen Unterscheidungsmerkmale in der diagnostischen Bildgebung und obwohl es aggressiv erscheinen mag, handelt es sich um ein gutartiges Neoplasma (Malignität Grad I gemäß der WHO-Klassifikation I). Hämangioblastome sind intrazerebrale Volumenformationen, die sich in den vierten Ventrikel ausbreiten können. Epidermoidzysten und Zysten mit Neurocysticercose können in allen Altersgruppen gefunden werden.
(Links) MPT, T2-VI, Axialschnitt: Im Frontalhorn und im vorderen Körperteil des rechten lateralen Ventrikels wird eine großvolumige Bildung festgestellt. Die Ausdehnung der Rückseite des Körpers des rechten lateralen Ventrikels sowie die Verschiebung des transparenten Septums nach links wird bestimmt. Nach einer histopathologischen Studie wurde ein zentrales Neurozytom diagnostiziert..
(Rechts) MPT, FLAIR, Axialschnitt: Die intraventrikuläre Neurocysticercose wird im hinteren Teil des dritten Ventrikels sichtbar gemacht. Es wird eine Ausdehnung des vorderen Drittels des dritten Ventrikels und der lateralen Ventrikel beobachtet. Achten Sie auf ein leichtes periventrikuläres interstitielles Ödem. (Links) DWI, Axialschnitt: charakteristische große zystische Plexuszysten am Vorabend beider lateraler Ventrikel innerhalb der Verwicklungen des Gefäßplexus. Gefäßplexuszysten, oft als Xanthogranulome bezeichnet, sind nicht tumorbedingte und nicht entzündliche Formationen. In 60-80% der Fälle, wie in diesem Fall, haben sie eine ziemlich hohe Signalintensität auf dem DVI.
(Rechts) MRT, Postkontrast T1-VI, Sagittalschnitt: Im IV-Ventrikel befindet sich eine große volumetrische Masse, die das homogen kontrastierende Kontrastmittel (Meningiom) aufweist. Die Abschnitte des Ventrikelsystems proximal der Volumenformation sind vergrößert. (Links) MPT, FLAIR, Axialschnitt: Bei einem Patienten mit akuter Subarachnoidalblutung (Aneurysma-Ruptur) wird ein Anstieg der Signalintensität aus der linken Sylvianrille und den hinteren Rillen der Gehirnhälften bestimmt.
(Rechts) MPT, FLAIR, Axialschnitt: Bei einem Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, dem ein Gadolinium-Kontrastmittel iv intravenös verabreicht wurde, wird ein Anstieg der Signalintensität auf FLAIR aus Gehirnrillen beobachtet, der durch eine metastatische Läsion des milden Gehirns verursacht werden kann Membranen des Subarachnoidalraums, das Vorhandensein von Blut, Protein (Meningitis), ein hoher Sauerstoffgehalt oder eine Verzögerung des Kontrastmittels im Körper (z. B. bei Nierenversagen).
2. Subarachnoidalräume und Tanks:
- Überblick. Subarachnoidalräume sind ein häufiger Ort für pathologische Veränderungen, die von gutartigen angeborenen (wie einer Arachnoidalzyste) bis zu Infektionen (Meningitis) und der Ausbreitung von Tumoren ("karzinomatöse Meningitis") reichen. Die anatomische Lage ist der Schlüssel zu einer Differentialdiagnose, da Bildgebungsmerkmale wie die Akkumulation von Kontrastmittel und das hyperintensive Signal auf dem FLAIR häufig nicht spezifisch sind. Das Alter des Patienten spielt ebenfalls eine Rolle, wenn auch normalerweise zweitrangig.
- Normoptionen. Artefakte aus dem CSF-Strom sind häufig, insbesondere in Basalzisternen in FLAIR-Bildern. Mega Cisterna Magna kann als Variante der Norm sowie als Intermediate Sail Cyst (CRP) angesehen werden. CPRP ist eine dünne dreieckige Liquor cerebrospinalis zwischen den lateralen Ventrikeln, die unter den Strukturen des Hirnbogens und über dem dritten Ventrikel liegt. Manchmal kann KPRP ziemlich groß sein.
- Volumenbildung suprasellarer Tanks. Bei Erwachsenen häufig vorkommende volumetrische Formationen sind die aufsteigenden Ausbreitungen von Makroadenomen, Meningeomen und Aneurysmen. Die beiden häufigsten suprasellaren Volumenformationen bei Kindern sind Astrozytome des optischen Chiasmas / Hypothalamus und Kraniopharyngeome.
- Volumenbildung des Kleinhirnbrückenwinkels. Bei Erwachsenen macht das Schwannom des Hörnervs fast 90% aller Volumenformationen von MMU-VSP aus. Meningiom, Epidermoidzyste, Aneurysma und Arachnoidalzyste machen zusammen etwa 8% der pathologischen Veränderungen in dieser Lokalisation aus. Alle anderen weniger häufigen Nosologien wie Lipome, Schwannome anderer Hirnnerven, Metastasen, neuroenterische Zysten usw. machen etwa 2% aus. Bei Kindern ohne Typ-2-Neurofibromatose sind Hörnervschwannome sehr selten. Bei Kindern können Epidermoid- und Arachnoidalzysten der MMU auftreten
Zystische Massenläsionen der MMU haben ihre eigene spezielle Differentialdiagnose. Ein Schwannom des Hörnervs mit einer intramuralen zystischen Komponente ist seltener als epidermoide und arachnoidale Zysten. Bei einer Neurocysticercose kann sie manchmal am MMU-Prozess beteiligt sein. Bei einer Anomalie mit einem großen endolymphatischen Sack (unvollständige Trennung der Typ-2-Cochlea) wird eine volumetrische Bildung der Intensität der Cerebrospinalflüssigkeit in der hinteren Wand des Schläfenbeins beobachtet. Andere weniger häufige volumetrische zystische Formationen, die im Kleinhirnbrückenwinkel auftreten, umfassen Hämangioblastome und neuroenterische Zysten..
- Volumenbildung eines großen Tanks. Die Implantation der angeborenen (Chiari I-Anomalie) und sekundären Kleinhirnmandeln (aufgrund des Masseneffekts in der hinteren Schädelgrube oder der intrakraniellen Hypertonie) ist der häufigste „volumetrische Prozess“ in diesem Bereich. Nicht-Tumor-Zysten (Arachnoidea, Epidermoid, Dermoid, Neuroenterikum) können diese Lokalisation ebenfalls aufweisen.
Neubildungen in und um die große Zisterne wie Meningeome und Metastasen sind durch eine Anordnung vor der Medulla oblongata gekennzeichnet. Das vierte ventrikuläre Subepidemiom tritt in der Klappe auf und befindet sich hinter der Medulla oblongata.
- Hyperintensives Signal in FLAIR-Bildern. Das hyperintensive Signal von Furchen und Subarachnoidalräumen wird entweder durch MR-Artefakte oder verschiedene pathologische Veränderungen verursacht. Ein pathologischer Anstieg der Signalstärke auf FLAIR ist normalerweise mit dem Vorhandensein von Blut (z. B. mit Subarachnoidalblutung), Protein (Meningitis) oder Zellen (Metastasen im Pia Mater-Subarachnoidalraum) verbunden. In Studien mit Kontrastmitteln auf Gadoliniumbasis kann bei Patienten mit eingeschränkter Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke oder Nierenversagen seltener ein hyperintensives FLAIR-Signal auftreten.
Seltene Ursachen für eine erhöhte Signalstärke bei FLAIR sind der Bruch einer Dermoidzyste, die Moyamoya-Krankheit (Efeusymptom) und die akute zerebrale Ischämie. Die Akkumulation von Kontrast hilft bei der Unterscheidung zwischen Meningitis und Metastasen von Subarachnoidalblutungen und Artefakten, die durch den Fluss der Liquor cerebrospinalis verursacht werden.
e) Referenzen:
1. Sakka L et al.: Anatomie und Physiologie der Liquor cerebrospinalis. Eur Ann Otorhinolaryngol Kopf Hals Dis. 128 (6): 309 & ndash; 16, 2011
Herausgeber: Iskander Milewski. Erscheinungsdatum: 5.5.2019
Erweiterung des Subarachnoidalraums - was bedeutet das??
Die Expansion von SAP tritt auf, wenn viel Liquor cerebrospinalis gebildet wird oder der Abfluss schwierig ist. Da sich das Gehirn in einem begrenzten Hohlraum des Schädels befindet und das Flüssigkeitsvolumen zunimmt, werden seine Strukturen komprimiert. Es gibt eine allgemeine (einheitliche) Expansion und lokale.
Die Subarachnoidallücke - die Blätter der Membranen des Gehirns divergieren über der Vertiefung des Gyrus und verbinden sich über seiner Oberfläche. Diese Räume werden Lücken genannt. Das Konzept der Erweiterung von SAP ist nur eine Schlussfolgerung, die bei der Röntgen-, Ultraschall- oder Tomographiediagnose gezogen wird. Zusätzliche Tests sind erforderlich, um festzustellen.
Ursachen der Pathologie mit einheitlicher und lokaler: erhöhte Bildung von Liquor cerebrospinalis; Malabsorption während Entzündung, Schwellung; Verstopfung des Abflusses - Tumor, Zyste, Blutung. Kann während der pränatalen Entwicklung auftreten. In diesem Fall wird das Baby mit Hydrozephalus (Wassersucht des Gehirns) geboren. Provokateure: Missbildungen; Anomalien in der Struktur des Schädels, seiner Verbindung mit der Wirbelsäule; Geburtstrauma; Infektionskrankheiten der Mutter.
Eine besondere Form der Krankheit ist die Atrophie (reduziertes Volumen) des Gehirns und das Füllen der gebildeten Räume mit Flüssigkeit. Es ist charakteristisch für ältere Patienten mit Atherosklerose, einem bösartigen Verlauf von Bluthochdruck und Komplikationen bei Diabetes.
Klinische Symptome:
- Bei Erwachsenen: Kopfschmerzen, die nicht durch Schmerzmittel beeinflusst werden; Übelkeit, Erbrechen; Druckgefühl auf den Augen. Anzeichen treten plötzlich auf oder verstärken sich allmählich, möglicherweise periodisches Absinken und Verschlimmern. Bei einer Hirnatrophie ist die Erweiterung des SAP ein zufälliger Befund während der Untersuchung. Komplikationen einer vorzeitigen Behandlung: Unstetigkeit beim Gehen; Schwindel; Instabilität beim Positionswechsel; Schwierigkeiten beim Koordinieren von Bewegungen; Tinnitusgefühl, Sehstörungen bis hin zur Blindheit; teilweise Unbeweglichkeit oder Lähmung; Muskelkrämpfe; Bewusstlosigkeit, Krämpfe; Stimmungsschwankungen, Aggression, Psychose.
- Bei Säuglingen: geschwollene Venen auf der Oberfläche dünner Haut; kugelförmiger Kopf; die große Fontanelle ist angespannt, bewegungslos (keine Welligkeit); Diskrepanz der Nähte; Beim Tippen erscheint ein Geräusch wie beim Schlagen auf einen zerbrochenen Topf. Die Sicht nach oben ist auf den Fundus der Augenschwellung der Sehnerven begrenzt. Folgen: Verzögerung der psychomotorischen Entwicklung; verspäteter Erwerb von Fähigkeiten; erhöhter Muskeltonus der Beine; geringe körperliche Aktivität, Fettleibigkeit; psychische Störungen - Apathie, keine Bindung an die Eltern, reduzierte Intelligenz.
Untersuchungen auf Läsionen der Frontal- und Parietallappen: visuelle Untersuchung, Radiographie, Ultraschall, MRT, Augenoptikerberatung, Punktion, PCR-Untersuchung.
Behandlung der Expansion des Subarachnoidalraums. Die medikamentöse Therapie ist bei Meningitis, Enzephalitis, Verletzungen und Schlaganfällen angezeigt. Der Komplex enthält Diuretika (Lasix, Diacarb). Indikationen für eine Operation: Anomalien in der Entwicklung des Schädels und der SAP; gutartige und bösartige Neubildungen; Hirnblutung; Gehirnabszess Adhäsionsprozess mit Arachnoiditis. Wenn es unmöglich ist, die Ursache des Hydrozephalus radikal zu beseitigen, werden durch Rangieren zusätzliche Wege zum Abfluss aus der Schädelhöhle geschaffen.
Lesen Sie mehr in unserem Artikel über die Erweiterung des Subarachnoidalraums, seine Symptome und die Behandlung.
Gründe für die Erweiterung des Subarachnoidalraums
Die Hauptursache für die Pathologie ist eine Fehlfunktion des Liquorsystems. Der subarachnoidale cerebrospinale Flüssigkeitsraum ist eine Höhle, eine Art Hirnreservoir für cerebrospinale cerebrale Flüssigkeit - cerebrospinale Flüssigkeit, die in den lateralen Ventrikeln des Gehirns gebildet wird. Die Höhle befindet sich oberhalb der weichen Membran des Gehirns und unter der Arachnoidalmembran. Über den Furchen des Gehirns divergieren die Hohlräume und bilden Tanks des Subarachnoidalraums, die mit Liquor cerebrospinalis gefüllt sind. Die Liquor cerebrospinalis befindet sich in einem kontinuierlichen Kreislauf, der die Konstanz der Stoffwechselprozesse aufrechterhält und die richtige Ernährung der Gehirn- und Rückenmarkszellen sicherstellt.
Wenn der Subarachnoidalraum vergrößert wird, deutet dies auf eine Verletzung der Dynamik der Cerebrospinalflüssigkeit, der Ansammlung von Cerebrospinalflüssigkeit und ihrer Umverteilung entlang der konvexitalen Oberfläche - den konvexen Teilen der Gehirnhälften - hin. Pathologische Veränderungen führen zur Entwicklung von Hydrozephalus - Wassersucht. Das erhöhte Flüssigkeitsvolumen komprimiert die Struktur des Gehirns und stört dessen Funktionalität.
Die Pathologie des Unterschalenraums hat zwei Formen:
- ungleichmäßige (lokale) Expansion - zeigt eine Verletzung der Resorption von Liquor cerebrospinalis an;
- allgemeine gleichmäßige Expansion - weist auf eine übermäßige Sekretion von Liquor cerebrospinalis hin.
Eine Verletzung des Abflusses von cerebrospinaler cerebraler Flüssigkeit führt zu einer Dilatation - Expansion der cerebrospinalen Flüssigkeit oder zum Vorhandensein von Hindernissen in der externen cerebrospinalen Flüssigkeit (Tumoren, Zysten, Blutungen), die das Lumen schließen.
Bei Neugeborenen ist der erweiterte Subarachnoidalraum eine Abnormalität der intrauterinen Entwicklung, deren Ursachen sind:
- Defekte in der Bildung von Gehirnstrukturen;
- abnorme Struktur des Schädels;
- Trauma während der Entbindung;
- Infektion einer Frau in der Perinatalperiode mit Syphilis, Röteln, Cytomegalievirus, Toxoplasmose.
Die Gründe für die Vergrößerung des Zwischenschalenraums bei Erwachsenen und Kindern, die älter als ein Jahr sind:
- TBI (traumatische Hirnverletzung);
- infektiöse und entzündliche Erkrankungen des Gehirns und seiner Membranen (Meningitis, Enzephalitis);
- Autoimmunentzündung der Arachnoidalmembran des Gehirns (Arachnoiditis);
- gutartige, bösartige, zystische Neoplasien;
- akuter zerebrovaskulärer Unfall, begleitet von Blutgefäßrupturen und Blutungen im Gehirn;
- Hirnödem;
- chronische Schwermetallvergiftung.
Einer der Gründe für die Vergrößerung des Zwischenschalenraums ist eine traumatische Hirnverletzung.
Unabhängig davon wird die Hirnatrophie im Alter unterschieden (Organreduktion des Volumens). In diesem Fall werden die gebildeten lokalen Hohlräume mit Flotte gefüllt.
Klinische Symptome
Die Manifestationen der Expansion von SAP sind im Erwachsenenalter und bei Säuglingen unterschiedlich.
Bei Erwachsenen
Eine große Menge Flüssigkeit in einem von Knochen begrenzten Raum führt zu einem Anstieg des Drucks der Liquor cerebrospinalis. Die Symptome dieser Pathologie bestehen aus folgenden Störungen:
- Kopfschmerzen, die nicht von Schmerzmitteln betroffen sind;
- Übelkeit, Erbrechen;
- Druckgefühl auf den Augen.
Diese Anzeichen treten plötzlich oder allmählich auf, möglicherweise periodisches Absinken und Verschlimmern. Bei einer Hirnatrophie steigt der Druck im Schädel möglicherweise nicht an, sodass die Erkennung der Expansion des SAP ein zufälliger Befund während einer instrumentellen Untersuchung ist.
Wenn der Hydrozephalus nicht rechtzeitig erkannt wird und die Behandlung nicht begonnen wird, entstehen Komplikationen durch Kompression und Fortschreiten der Grunderkrankung.
Diese beinhalten:
- Wackeln beim Gehen;
- Schwindel;
- Instabilität beim Positionswechsel;
- Schwierigkeiten beim Koordinieren von Bewegungen;
- Tinnitus.
Sehstörungen äußern sich in einer Abnahme der Schwere, einem Verlust von Feldern und kongestiven Veränderungen im Fundus. Ein längerer Hydrozephalus führt zur Erblindung aufgrund einer Atrophie der Sehnerven.
Die neurologischen Konsequenzen der Erweiterung des Subarachnoidalraums umfassen:
- verminderte motorische Funktion der Gliedmaßen - Parese (partielle Immobilität) und Lähmung;
- Zunahme der Sehnenreflexe und des Muskeltonus;
- Muskelkrampf, der zu Kontrakturen (Einschränkung der Beweglichkeit) der Gliedmaßen führt;
- in schweren Formen - Bewusstlosigkeit, Krämpfe.
Erhöhter Hirndruck geht mit psychischen Störungen einher:
- Stimmungsschwankungen - ursachenlose Euphorie mit einem scharfen Übergang zu Gleichgültigkeit, Isolation;
- Aggression;
- Nervosität, Angst, Angst;
- Psychose mit Halluzinationen und Wahnvorstellungen.
Sehen Sie sich das Video zum Hirndruck an:
Zeichen bei Säuglingen
Ein Merkmal der Schädelstruktur eines Neugeborenen ist die Knochen-Compliance. Mit zunehmendem Druck der Cerebrospinalflüssigkeit nimmt die Größe des Kopfes kompensatorisch zu. In diesem Fall entdecken sie:
- geschwollene Venen auf der Oberfläche dünner Haut;
- kugelförmiger Kopf;
- die große Fontanelle ist angespannt, bewegungslos (keine Welligkeit);
- Diskrepanz der Nähte;
- Beim Tippen erscheint ein Geräusch wie beim Schlagen auf einen zerbrochenen Topf.
- Die Sicht nach oben ist begrenzt, am Fundus das Ödem der Sehnerven.
Die Wirkungen von Hydrocephalus umfassen:
- Verzögerung der psychomotorischen Entwicklung;
- später Erwerb von Fähigkeiten (das Kind setzt sich später, dreht sich um, hält den Kopf, beginnt zu laufen);
- erhöhter Muskeltonus der Beine;
- geringe körperliche Aktivität, Fettleibigkeit;
- psychische Störungen - Apathie, keine Bindung an die Eltern, reduzierte Intelligenz.
Grad der Verletzung
Entsprechend der Schwere der pathologischen Veränderungen werden drei Grade klassifiziert:
- Einfach. Die Dehnung nahm gegenüber dem Normalzustand leicht um 1-2 mm zu.
- Mittel. Moderate Änderungen von 3-4 mm gegenüber den Referenzwerten;
- Schwer. Deutliche Dilatation von mehr als 4 mm, begleitet von einer Füllung der interhemisphärischen Lücke mit Liquor cerebrospinalis - der Höhle, die die rechte und die linke Hemisphäre trennt.
Der normale Abstand zwischen Weich- und Arachnoidea bei Säuglingen beträgt 2-3 mm.
Bei rechtzeitiger Behandlung können mittelschwere bis leichte Störungen korrigiert werden. Wenn vor dem Hintergrund der Ausdehnung des Subarachnoidalraums die Größe der Ventrikel nicht über den normalen Bereich hinausgeht, normalisiert sich der Zustand des Kindes um 2 Jahre.
Symptome
Eine ungleichmäßige Ausdehnung der Subarachnoidalräume des Gehirns bei Kindern wird anhand der folgenden Symptome beobachtet:
- Reizt helles Licht, laute Geräusche und ausgeprägte Gerüche.
- Schlafstörung.
- Aufstoßen nach dem Essen.
- Weinen ohne Grund.
- Schädigung des N. oculomotorius, die sich in Strabismus äußert.
- Wellige und prall gefüllte Fontanelle, unvollständiger Verschluss der Nähte.
- Zitternde Gliedmaßen und Kinn.
- Verhaltens- und Reaktionsänderung bei wechselndem Wetter.
Bei Erwachsenen sind die Symptome:
- Liquorodynamischer Kopfschmerz. Es ist gekennzeichnet durch platzende und schmerzende Kopfschmerzen. Schwindel, Übelkeit und häufig Erbrechen werden zu dem Symptom hinzugefügt, was dem Patienten vorübergehende Linderung bringt..
- Psychische Störungen: emotionale Labilität, Reizbarkeit, Tränenfluss, Apathie, Unruhe. Verringerte Aufmerksamkeitsspanne, Gedächtnisstörungen und verlangsamtes Denken. Unverträglichkeit gegenüber hellem Licht, lauter Musik und starken Gerüchen. Der Schlaf ist normalerweise oberflächlich, zeitweise, mit Schwierigkeiten beim Einschlafen.
- Vegetative Störungen: Schwindel, Appetitlosigkeit, abwechselnde Verstopfung und Durchfall, übermäßiges Schwitzen, Herzschmerzen.
Im Laufe der Zeit kann eine längere Ausdehnung der Subarachnoidalräume zu einer hypertensiven Enzephalopathie führen. Dieser Zustand wird durch eine Verletzung des zerebralen Kreislaufs und des zerebrospinalen Flüssigkeitskreislaufs verursacht, aufgrund derer diffuse oder fokale Läsionen der kortikalen Substanz des Gehirns auftreten. Die Krankheit geht mit starken Kopfschmerzen, Angstzuständen, Bewusstseinsstörungen in Form von Synkope oder Zweifeln einher.
Mit der entwickelten Enzephalopathie nimmt das Gedächtnis ab, die Aufmerksamkeit wird gestreut und die Intelligenz nimmt ab. Mit zunehmender Krankheit entsteht auch ein asthenisches Syndrom: Die Patienten werden gereizt, schwach und erschöpft. Sie erhöhen die Angst und die Neigung zu Depressionen.
Welchen Arzt zu kontaktieren?
Der primäre Termin wird von einem Kinderarzt - bei Kindern, dem Therapeuten - bei Erwachsenen durchgeführt.
Wenn das Kind Symptome der Krankheit hat, konsultieren Sie einen Kinderarzt
Unter der Annahme pathologischer Veränderungen im Gehirn überweist der Arzt einen Neurologen - einen Spezialisten für Erkrankungen des Zentralnervensystems. Zusätzlich ist eine Konsultation mit einem Optiker und einem Neurochirurgen vorgeschrieben. Eine genaue Diagnose wird nur auf der Grundlage einer Hardware-Untersuchung des Patienten gestellt.
Auswirkungen
Alle Konsequenzen sind mit dem schnellen Wachstum der Zyste oder ihrem Bruch möglich. Deshalb ist es notwendig, den Zustand dieser Formation ständig zu überwachen und eine rechtzeitige Therapie durchzuführen.
- Durchblutung und Bewegung der Liquor cerebrospinalis.
- Das Auftreten von Tumoren an der Stelle der Zyste.
- Störungen der Sprache, Bewegung, Berührung und des Sehens.
- Der Tod eines Patienten ist äußerst selten.
Wenn die Zyste platzt, entstehen ziemlich gefährliche Komplikationen:
- Blutvergiftung (Sepsis).
- Der eitrige Inhalt der Zyste gelangt in die Liquor cerebrospinalis, was zu Entzündungen führt.
- Blutungen im Schädel.
- Komplette Lähmung.
- Tod des Patienten.
Diagnosemethoden
Um die Ausdehnung des konvexen Subarachnoidalraums und andere Gehirnpathologien zu diagnostizieren, werden die beiden informativsten Methoden der MRT und NSH verwendet. Indikationen zufolge wird eine ventrikuläre Punktion verschrieben - eine cerebrospinale Flüssigkeit, die sich in den ventrikulären Hohlräumen des Gehirns befindet, um den ICP (Hirndruck) zu bestimmen..
Tabelle 2 "Referenzwerte für ICP"
Alter | Erwachsene | Kinder ab einem Jahr | Babys |
normale Indikatoren (mm Hg) | 10-15 | 3-7 | 1,5-6 |
Magnetresonanztomographie (MRT) - wird von Erwachsenen und Kindern durchgeführt, die älter als ein Jahr sind. Die Methode basiert auf dem Einfluss magnetischer Wellen und ihrer Rückreflexion in Form elektromagnetischer Impulse. Die Ergebnisse der Untersuchung bestimmen die Struktur des Gehirngewebes, die chemische Zusammensetzung.
MRT wird verwendet, um die Krankheit zu diagnostizieren.
Mit der Pathologie des Unterschalenraums auf dem MR-Bild wird Folgendes visualisiert:
- Ausdehnung der cerebrospinalen Flüssigkeitsräume um die Temporal- und Frontallappen;
- Erweiterung der vorderen Hemisphärenabteilungen;
- ventrikuläre Dilatation des Gehirns (Ventrikulomegalie);
- Ausdehnung der Furchen (insbesondere in den hinteren Regionen des Gehirns);
- Schädelasymmetrie.
Die Dekodierung der Indikatoren wird von einem Neurologen durchgeführt.
Die Neurosonographie (NSG) wird verwendet, um den Zustand der Gehirnstrukturen bei Säuglingen zu bestimmen, bevor die Fontanelle geschlossen wird. Die Methode ist eine Ultraschalluntersuchung - Echographie mit einem speziellen Sensor durch die Fontanelle.
Die Neurosonographie wird verwendet, um die Struktur des Gehirns des Babys zu untersuchen.
Tabelle 3: „Bewertungsparameter: Norm und Abweichungen“
vermessenes Gebiet | Norm bei 6 Monaten | Echos der Pathologie |
Struktur der Gehirnhälften | homogen (homogen) | |
interhemisphärische Fissur | nicht mehr als 0,3 cm, ohne Anzeichen von Flüssigkeit | erhöht auf 0,6-0,7 cm, gefüllt mit Liquor cerebrospinalis |
Größe und Form der Ventrikel | vorne - 0,4 cm Occipital -1,5 cm | mehr als 0,6 cm mehr als 1,6 cm, |
der dritte und vierte - 0,4 cm | mehr als 0,5 cm | |
Subarachnoidalraum entlang der konvexitalen Oberfläche | bis zu 0,3 cm | leicht erhöht - 0,4-0,5 cm mäßig - 0,6-0,7 cm signifikant - mehr als 0,7 cm |
Hirnhaut | ohne Änderungen | geändert |
großer Panzer | 0,6-0,8 cm | mehr als 0,8 cm |
Tumor- und zystische Formationen | fehlen | mögliche Verfügbarkeit |
Die Ergebnisse der Untersuchung werden von einem pädiatrischen Neurologen ausgewertet.
Präventivmaßnahmen
Unangenehme Symptome sollten nicht ignoriert werden. Wenn der Patient die oben genannten Symptome zeigt, müssen Sie sich daher von einem Spezialisten (Neurologen oder Neurochirurgen) beraten lassen..
Wenn eine Person eine Kleinhirnzyste hat, ist es wichtig, einige Empfehlungen zu befolgen, um Komplikationen zu vermeiden:
- Es ist notwendig, den behandelnden Arzt regelmäßig aufzusuchen. Dies ist notwendig, um den Zustand des Patienten und die Dynamik der Bildung zu überwachen..
- Machen Sie diagnostische Tests durch, die von einem Spezialisten verschrieben werden.
- Prophylaxe gegen Infektionskrankheiten. Es ist notwendig, die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken: Vitamine einnehmen, für gute Ernährung sorgen, gesund schlafen.
- Unterkühlung verhindern. Eine Person sollte sich für die Saison anziehen, Zugluft vermeiden und die Füße warm halten.
- Gib schlechte Gewohnheiten auf (trinken, rauchen).
- Es ist notwendig, das Blutbild zu kontrollieren. Bei einem Anstieg der Cholesterin- oder Thrombozytenzahl sollten vom Arzt verschriebene Medikamente eingenommen werden (Vorbeugung von Thrombosen, zerebraler Ischämie usw.)..
- Überwachen Sie Ihren Blutdruck. Wenn Bluthochdruck beobachtet wird, ist eine konstante Einnahme von Medikamenten erforderlich. Dies hilft, starke Druckstöße zu vermeiden..
- Wenn Sie sich schlechter fühlen, ist es wichtig, Ihren Arzt darüber zu informieren, um die Behandlung anzupassen.
Behandlung der Subarachnoidalraumvergrößerung
Für eine qualitativ hochwertige Behandlung ist es wichtig, den Grund für die Ausdehnung des Subarachnoidalraums zu bestimmen und herauszufinden, welcher Bereich durch die angesammelte Liquor cerebrospinalis (Kleinhirn, Hypophyse, Hypothalamus, andere Bereiche) komprimiert wird..
Medikament
Mit minimalen und moderaten Abweichungen wird eine konservative Therapie verschrieben, einschließlich Arzneimitteln mehrerer pharmakologischer Gruppen.
Veroshpiron - Diuretikum Diuretikum
Medikamentengruppe | Handlung | Drogenbeispiele |
Diuretika | harntreibend, abschwellend | Veroshpiron, Triampur Compositum, Diacarb |
Kalium- und Magnesiumpräparate | Wiederherstellung des Elektrolythaushalts | Asparkam, Panangin |
krampflösende Mittel | Schmerzlinderung, verminderter Hirndruck | Novigan, Spazgan |
Barbiturate | Antikonvulsivum | Phenobarbital, Barbamil |
Nootropika | Stimulation des Gehirns, Verbesserung des Gedächtnisses und der geistigen Aktivität | Piracetam, Biotredin, Noortoril, |
Glukokortikosteroide (Hormone) | Antiphlogistikum | Prednison Betamezon |
Piracetam stimuliert das Gehirn
Im Falle einer infektiösen Ätiologie struktureller Veränderungen (Meningitis, Enzephalitis) werden sie mit Breitband-Antibiotika - Cefixim, Amoxiclav, Sumamed - behandelt.
Das Behandlungsschema und die Dosierung der Medikamente werden vom Arzt festgelegt.
Operativer Eingriff
Wenn es nicht möglich ist, die Ausdehnung des Subarachnoidal-Cerebrospinalflüssigkeitsraums konservativ zu beseitigen, wird ein chirurgischer Shunt vorgeschrieben - die Schaffung eines künstlichen Bettes für den Abfluss von Cerebrospinalflüssigkeit.
Wenn das Neoplasma die Ursache für den Abfluss von Liquor cerebrospinalis ist, wird eine chirurgische Entfernung durchgeführt:
- Tumoren (bösartige und gutartige Natur);
- Abszess
- Zysten.
Chirurgische Eingriffe treten mit schwerwiegenden Komplikationen auf - Tumoren, Zysten
Die Operation ist angezeigt für Gehirnblutungen, abnorme Defekte des Schädels.
Hydrozephalus öffnen
Diese Art der Pathologie wird auch als extern bezeichnet und ist eine der am häufigsten diagnostizierten. Im Gegensatz zum geschlossenen, offenen Hydrozephalus verläuft er leichter, da sich bei ihm die Flüssigkeit nicht ansammelt, sondern nur ihre Entladung gestört wird. Der Hauptgrund für die Entwicklung der Pathologie ist eine Verletzung des Gleichgewichts zwischen der Produktion und Ausscheidung von Liquor cerebrospinalis, bösartigen Tumoren sowie verschiedenen Krankheiten der infektiösen Ätiologie. Es ist erwähnenswert, dass die Ausdehnung der konvexitalen Subarachnoidalräume des Gehirns je nach Zeitpunkt und Methode der Entwicklung der Pathologie ebenfalls in drei Typen unterteilt wird. Diese sind:
Jeder von ihnen hat bestimmte Merkmale, daher müssen Sie mehr über jede Art von Krankheit sprechen.