Haupt / Schlaganfall

Lyme-Borreliose

Schlaganfall

Lyme-Borreliose - Was ist das? Fotos, Symptome und Behandlung

Die Lyme-Borreliose (Synonyme: Lyme-Borreliose, Lyme-Borreliose, durch Zecken übertragene ixodische Borreliose, Lyme-Borreliose) ist eine infektiöse Pathologie, die in akuter oder chronischer Form mit Schäden an Haut, Bewegungsapparat, Nervensystem, Herz-Kreislauf-System usw. auftritt Bei natürlichen fokalen Infektionen sind Ixodid-Zecken Träger.

Lyme-Borreliose ist im Lebensraum von Ixodid-Zecken weit verbreitet, und zwar auf der Nordhalbkugel. In unserem Land werden jährlich etwa 8.000 neue Krankheitsfälle registriert, alle Altersklassen sind krank, aber mehr als 10% der Kranken sind Kinder. Ixodid-Zecken können Träger mehrerer Infektionen gleichzeitig sein. Wenn also eine Zecke gebissen wird, besteht für eine Person das Risiko einer Infektion mit mehreren Infektionen.

Was ist das für eine Krankheit??

Die Lyme-Borreliose (durch Zecken übertragene Borreliose) ist eine infektiöse natürliche durch fokale Vektoren übertragene Krankheit, die durch Spirochäten verursacht und durch Zecken übertragen wird. Sie neigt zum Rückfall und zum chronischen Verlauf und überwiegt hauptsächlich die Haut, das Nervensystem, das Herz und den Bewegungsapparat.

Ursachen der Lyme-Borreliose

Der Erreger der Krankheit sind verschiedene Arten von Borrelien - B. garinii, B. burgdorferi und B. afzelii. Dies sind gramnegative Spirochäten, die in Umgebungen wachsen, die Aminosäuren, Tierseren und Vitamine enthalten.

  1. Natürliche Besitzer von Borrelien sind Nagetiere, Hirsche und Vögel. Beim Blutsaugen befindet sich Borrelia im Darm der Zecke (sie vermehren sich dort) und wird dann mit dem Kot ausgeschieden. Die Erregerzirkulation in natürlichen Herden erfolgt nach dem Schema: Zecken - Wildvögel und Tiere - Zecken.
  2. Eine Infektion mit der menschlichen Lyme-Borreliose tritt in den natürlichen Herden der Borreliose durch einen Zeckenstich auf. Es besteht jedoch die Möglichkeit einer Infektion, wenn Zeckenkot beim anschließenden Kämmen auf die Haut gelangt. Wenn die Zecke falsch entfernt wird, wenn sie bricht, kann die Borrelie in die Wunde gelangen. Ein Verdauungsweg des Erregers ist ebenfalls möglich - bei Verwendung von roher Kuh- oder Ziegenmilch.

Eine Infektion mit Lyme-Borreliose (Borreliose) tritt auf, wenn ein Wald besucht wird, Waldparkgebiete in Städten, wenn Zecken von Haustieren entfernt werden.

Die höchste Inzidenz von Borreliose tritt im Zeitraum von Mai bis Juni auf.

Was passiert im menschlichen Körper?

Der Erreger der durch Zecken übertragenen Borreliose gelangt mit Zeckenspeichel in den Körper. Von der Stelle des Borrelienbisses fließen Blut und Lymphe in die inneren Organe, Lymphknoten und Gelenke. Die Ausbreitung des Erregers über die Nervenbahnen wird unter Einbeziehung der Hirnhäute in den pathologischen Prozess erreicht.

Der Tod von Bakterien geht mit der Freisetzung von Endotoxin einher, das immunopathologische Reaktionen auslöst. Eine Reizung des Immunsystems aktiviert die allgemeine und lokale humorale und zelluläre Reaktion. Die direkte Produktion von IgM-Antikörpern und etwas später von IgG erfolgt als Reaktion auf das Auftreten eines Flagellen-Flagellen-Antigens von Bakterien.

Mit fortschreitender Krankheit erweitert sich der Satz von Antikörpern gegen Borrelien-Antigene, was zu einer verlängerten Produktion von IgM und IgG führt. Der Anteil an zirkulierenden Immunkomplexen nimmt zu. Diese Komplexe bilden sich in den betroffenen Geweben und aktivieren Entzündungsfaktoren. Die Krankheit ist durch die Bildung von lymphoplasmatischen Infiltraten in den Lymphknoten, der Haut, dem Unterhautgewebe, der Milz, dem Gehirn und den peripheren Ganglien gekennzeichnet.

Einstufung

Im klinischen Verlauf der Lyme-Borreliose wird zwischen einer frühen Phase (Stadium I-II) und einer späten Phase (Stadium III) unterschieden:

  • I - Stadium der lokalen Infektion (Erythem- und Nicht-Erythemformen)
  • II - Stadium der Verbreitung (Flussoptionen - fieberhaft, neuritisch, meningeal, kardial, gemischt)
  • III - Stadium der Persistenz (chronische Lyme-Arthritis, chronische atrophische Akrodermatitis usw.).

Je nach Schwere der pathologischen Reaktionen kann die Lyme-Borreliose in leichter, mittelschwerer, schwerer und extrem schwerer Form auftreten..

Symptome

Die Inkubationszeit der Lyme-Borreliose von der Infektion bis zum Auftreten der Symptome beträgt normalerweise 1 bis 2 Wochen, kann jedoch viel kürzer (mehrere Tage) oder länger (von Monaten bis Jahren) sein..

Typischerweise treten Symptome von Mai bis September auf, da sich zu diesem Zeitpunkt Zeckennymphen entwickeln, die die Ursache für die meisten Infektionen sind. Eine asymptomatische Infektion tritt zwar auf, macht jedoch laut Statistik weniger als 7% der Lyme-Borreliose-Infektionen in den USA aus. Der asymptomatische Krankheitsverlauf ist in europäischen Ländern typischer..

Die ersten Symptome der Lyme-Borreliose sind unspezifisch: Fieber, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Schwäche. Ein charakteristisches Merkmal sind steife Nackenmuskeln. An der Stelle des Zeckenstichs bildet sich eine ringförmige Rötung (wanderndes ringförmiges Erythem). In den ersten 1–7 Tagen erscheint eine Makula oder Papel, dann dehnt sich das Erythem innerhalb weniger Tage oder Wochen in alle Richtungen aus. Der Rand der Rötung ist intensiv rot, steigt leicht in Form eines Rings über die Haut, in der Mitte der Rötung ist etwas blasser. Das Erythem hat eine runde Form mit einem Durchmesser von 10–20 cm (bis zu 60 cm) und ist häufiger an den Beinen, seltener am unteren Rücken, am Bauch, am Hals sowie in den Achsel- und Leistenbereichen lokalisiert. In der akuten Phase können Symptome einer Schädigung der weichen Meningen (Übelkeit, Kopfschmerzen, häufiges Erbrechen, Photophobie, Hyperästhesie, meningeale Symptome) auftreten. Muskel- und Gelenkschmerzen werden oft bemerkt..

Nach 1-3 Monaten kann das Stadium II beginnen, das durch neurologische Herzsymptome gekennzeichnet ist. Für die systemische durch Zecken übertragene Borreliose, eine Kombination von Meningitis mit Hirnnervenneuritis, ist eine Radikuloneuritis charakteristisch.

Das häufigste Herzsymptom ist eine atrioventrikuläre Blockade, die Entwicklung einer Myokarditis, Perikarditis ist möglich. Kurzatmigkeit, Herzklopfen und verengende Brustschmerzen treten auf. Stadium III wird selten (nach 0,5–2 Jahren) gebildet und ist durch Gelenkschäden (chronische Lyme-Arthritis), Haut (atrophische Akrodermatitis) und chronisches neurologisches Syndrom gekennzeichnet.

Wie sieht die Lyme-Borreliose aus: Fotos

Das Foto unten zeigt, wie sich die Krankheit bei Menschen manifestiert.

Chronische Symptome

Wenn die Krankheit ineffektiv oder überhaupt nicht behandelt wird, kann sich eine chronische Form der Krankheit entwickeln. Dieses Stadium ist durch einen Wechsel von Remissionen und Rückfällen gekennzeichnet, aber in einigen Fällen ist die Krankheit kontinuierlich wiederkehrend. Das häufigste Syndrom ist die Arthritis, die mehrere Jahre lang auftrat und durch die Zerstörung von Knochen und Knorpel einen chronischen Verlauf erhielt..

Veränderungen wie Osteoporose, Ausdünnung und Knorpelverlust werden seltener beobachtet - degenerative Veränderungen.

Bei Hautläsionen tritt ein gutartiges Lymphozytom auf, das die Form eines dichten, ödematösen, himbeerfarbenen Knotens (Infiltrat) hat und Schmerzen beim Abtasten verursacht. Ein typisches Syndrom ist die atrophische Akrodermatitis, die eine Hautatrophie verursacht.

Diagnose der Lyme-Borreliose

Die entscheidende Rolle für die Diagnose der Lyme-Borreliose hat eine gründliche Anamnese. Es ist wichtig, die Fakten nicht zu verpassen, die die Möglichkeit einer Infektion mit durch Zecken übertragener Borreliose belegen (Spaziergänge außerhalb der Stadt, Touristenausflüge usw.). Experten achten auch auf das Vorhandensein von primären Anzeichen der Krankheit: Hautrötung und allgemeine Vergiftungsphänomene.

Abhängig vom Stadium, in dem sich die Krankheit entwickelt, werden verschiedene serologische und immunologische Labortests verwendet (PCR, RIF, ELISA, mikroskopische Untersuchungen usw.). Um strukturelle Störungen verschiedener Organe und Gewebe zu identifizieren, werden zusätzliche Forschungsmethoden verwendet, die Fluoroskopie, Punktion mit anschließender Laboruntersuchung des Materials, ein Elektrokardiogramm, eine Biopsie von Epidermisgeweben usw. vorschreiben..

Die Differentialdiagnose sollte bei Krankheiten wie Enzephalitis, rheumatoider Arthritis, Dermatitis verschiedener Herkunft, Neuritis, Rheuma, Morbus Reiter und anderen mit ähnlichen Symptomen durchgeführt werden. Bei Patienten mit Syphilis und verschiedenen Autoimmunerkrankungen (infektiöse Mononukleose oder Rheuma) sind serologische Reaktionen falsch positiv, was eine zusätzliche Bestätigung der Diagnose erfordert.

Komplikationen

Zu den wahrscheinlichen negativen Folgen der Borelliose zählen irreversible Veränderungen des Nervensystems, Herz- und Entzündungskrankheiten der Gelenke, die bei unzureichender Behandlung zu Behinderungen führen und in schweren Fällen zum Tod führen.

Lyme-Borreliose-Behandlung

Wenn charakteristische Symptome der Lyme-Borreliose festgestellt werden, wird eine komplexe Behandlung im Krankenhaus des Krankenhauses für Infektionskrankheiten durchgeführt..

Im Stadium I ist eine Antibiotikatherapie für 2-3 Wochen angezeigt:

  • Doxycyclin 100 mg 2 r / Tag
  • Amoxicillin 500 mg 3 r / Tag (für Kinder 25-100 mg / kg / Tag) im Inneren
  • Antibiotikareserve - Ceftriaxon 2,0 g / m 1 r / Tag

Vor dem Hintergrund der Antibiotikatherapie ist die Entwicklung der Yarish-Herksheimer-Reaktion (Fieber, Intoxikation vor dem Hintergrund des Massentodes von Borrelien) möglich. In diesem Fall werden Antibiotika für kurze Zeit abgesetzt, und dann wird die Dosis in einer niedrigeren Dosis wieder aufgenommen.

Im Stadium II der Lyme-Borreliose wird eine Antibiotikatherapie für 3-4 Wochen verschrieben:

  • In Abwesenheit von Veränderungen in der Cerebrospinalflüssigkeit sind Doxycyclin 100 mg 2 r / Tag oder Amoxicillin 500 mg 3 r / Tag oral angezeigt
  • Bei Veränderungen der Cerebrospinalflüssigkeit - Ceftriaxon 2 g 1 r / Tag, Cefotaxim 2 g alle 8 Stunden oder Benzylpenicillin (Natriumsalz) 20-24 Millionen Einheiten / Tag iv

In Stufe III wird es verwendet:

  • Doxycyclin 100 mg 2 r / Tag oder Amoxicillin 500 mg 3 r / Tag oral für 4 Wochen
  • In Abwesenheit von Wirkung - Ceftriaxon 2 g 1 r / Tag, Cefotaxim 2 g alle 8 Stunden oder Benzylpenicillin (Natriumsalz) 20-24 Millionen Einheiten / Tag iv für 2-3 Wochen.

Eine frühzeitige Behandlung führt in der Regel zu einer vollständigen Genesung der Person. Chronische Stadien können zu Behinderung und Tod führen (irreversible Veränderungen des Nerven- und Herz-Kreislaufsystems). Nach der Behandlung wird die Person unabhängig von ihrer Wirksamkeit bei einem Spezialisten für Infektionskrankheiten und engen Spezialisten registriert.

Verhütung

Beim Besuch eines Waldgebiets (Parkgebiet) besteht die allgemeine Prävention in der Verwendung von Repellentien, die Kleidung tragen, die den Körper so weit wie möglich bedeckt. Im Falle eines Zeckenstichs sollten Sie sich sofort an die Klinik wenden, wo er korrekt entfernt wird. Er wird den Ort des Bisses untersuchen und Ihre Gesundheit weiter überwachen.

Wenn sich eine Person oft in ihrem eigenen Sommerhaus befindet, ist es nicht verkehrt, akarizide Maßnahmen zu ergreifen. Nach dem Gehen mit dem Hund sollten Sie das Haustier sorgfältig auf eine Zecke am Körper untersuchen.

Durch Zecken übertragene Borreliose (Lyme-Borreliose) - Symptome, Behandlung und Folgen der Borreliose

Guten Tag, liebe Leser!

In dem heutigen Artikel werden wir mit Ihnen eine solche Infektionskrankheit wie - durch Zecken übertragene Borreliose oder wie sie auch genannt wird - "Lyme-Borreliose" sowie ihre ersten Anzeichen, Entwicklung, Symptome, Ursachen, Typen, Diagnose, Behandlung, Medikamente, Volksheilmittel und Prävention von Borreliose. Damit…

Was ist durch Zecken übertragene Borreliose??

Durch Zecken übertragene Borreliose (Lyme-Borreliose) ist eine Infektionskrankheit, die durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet ist. Das bekannteste davon ist das ringförmige Erythema migrans. Die Hauptursache für die Lyme-Borreliose ist die Aufnahme von Borrelia (Borrelia) -Bakterien. Diese Art von Bakterien wird hauptsächlich von Zecken übertragen, in denen sie sich vermehren und zusammen mit dem Kot ausgeschieden werden. Diese Art der Infektion kann jedoch auch bei einigen Arten von Läusen auftreten - Menschen, Scham.

Andere Namen und Synonyme für die Krankheit - Kalkborreliose, Lim-Krankheit.

Der Mechanismus der menschlichen Infektion mit Borreliose erfolgt durch einen Zeckenstich, meistens Ixodidae. Wenn eine Zecke eine Zecke von Hand beißt oder zerquetscht, wenn ihr Inhalt, oft in Kombination mit Borrelien, unter die Haut gelangt, entwickelt sich an dieser Stelle eine allergisch-entzündliche Reaktion, die durch ein Erythem gekennzeichnet ist, das allmählich in benachbarte Körperteile wandert, und später zeigt die Person Anzeichen einer Vergiftung Organismus.

Entwicklung der Lyme-Borreliose

Die Inkubationszeit der durch Zecken übertragenen Borreliose beträgt 1 bis 30 Tage, meistens 7 bis 14 Tage. Während dieser Zeit ist auf der menschlichen Haut nur eine Rötung zu sehen, die mit der Zeit zunimmt und dem „Ziel“ in der Zeichnung ähnelt. Nach 10 Tagen wird die Bissstelle jedoch blass, während die „Ringe“ deutlich ausgeprägt bleiben. Wenn das Erythem zunimmt und sich ausbreitet und eine Größe von 3 bis 70 cm erreichen kann, treten an der Stelle des Bisses Juckreiz, Schwellung und manchmal Schmerzen im betroffenen Hautbereich auf. Gleichzeitig beginnen sich Bakterien im Kreislauf und im Lymphsystem im ganzen Körper auszubreiten, was häufig zu Hautrötungen in anderen Körperteilen führt. IgM-Antikörper (Immunglobuline) werden nach IgG produziert.

Einige Tage später, am Ende der Inkubationszeit der Fortpflanzung von Borrelia, beginnt das Opfer Anzeichen einer Vergiftung (Vergiftung) zu spüren. Die üblichen Symptome in diesem Stadium der Lyme-Borreliose sind allgemeines Unwohlsein und Schwäche, mäßige Kopfschmerzen, Übelkeit, Muskel- und Knochenschmerzen. Die Körpertemperatur steigt auf 38 ° C, manchmal sind Schüttelfrost vorhanden. Nach etwa einer Woche sinkt die Körpertemperatur auf 37 ° C und begleitet das Opfer noch einige Tage. Die Bissstelle beginnt an Empfindlichkeit zu verlieren und zieht sich zusammen.

Darüber hinaus kann es bei dem Patienten zu Hautausschlag, Bindehautentzündung, Arthralgie, Halsschmerzen, Husten und Hodenödemen kommen.

Die heimtückische Wirkung der Lyme-Borreliose liegt in der Tatsache, dass die oben beschriebenen ersten Symptome auch ohne Behandlung in wenigen Tagen oder Wochen verschwinden können. Die Infektion bleibt jedoch bestehen, und eine ahnungslose Person wird zum Infektionsträger, der, wenn sie chronisch wird, den Körper allmählich schädigt.

Wenn eine Person ein geschwächtes Immunsystem hat oder Anomalien in der Entwicklung, eine genetische Veranlagung und auch ohne die notwendige Behandlung vorliegen, können die Symptome von Borrelia ziemlich unvorhersehbar sein und das Nerven- und Herz-Kreislaufsystem, den Bewegungsapparat und die Membran des Gehirns betreffen. eine Person zu Behinderung und sogar zum Tod führen.

Wichtig! Die Immunantwort auf eine Borrelia-Infektion ist spät. Um eine chronische Lyme-Borreliose zu verhindern, müssen Sie nicht nur beim ersten Anzeichen einer Borreliose, sondern auch unmittelbar nach einem Zeckenstich einen Arzt konsultieren.

Historischer Hintergrund der Lyme-Borreliose

Die Lyme-Borreliose erhielt ihren Namen zu Ehren der amerikanischen Stadt Lyme (Connecticut, USA). In diesem Gebiet wurde in den 1970er Jahren ein Ausbruch von Krankheiten mit ähnlichen Symptomen registriert, wie sich später herausstellte - Arthritis. Zuvor wurden die Folgen einer Infektion mit Borrelien durch Diagnosen wie Afselius-Erythem, chronisches Migrationserythem, durch Zecken übertragenes ringförmiges Erythem, Hautlymphadenose, Akrodermatitis, Radiculoneuritis, seröse Meningitis, chronische Arthritis und andere diagnostiziert.

Später stellten Wissenschaftler fest, dass die Lokalisation der Lyme-Borreliose viel weiter ist. Diese Infektionskrankheit wurde also in der UdSSR serologisch verifiziert, aber 1985.

Lyme-Borreliose - Verbreitung und Statistik

Derzeit ist die durch Zecken übertragene Borreliose weltweit verbreitet, hauptsächlich in den nordischen Ländern. Der Erreger sind je nach Region 3 Haupttypen von Borrelien - Borrelia burgdorferi s.s. (USA), Borrelia afzelii (Europa) und Borrelia garinii (Europa, Asien).

Ab 2015 besteht eine Tendenz zu einer Zunahme von Menschen, die einen Arzt aufsuchen, nachdem sie von einer Zecke gebissen wurden. Dies ist offenbar auf die Entwicklung der Medien und das Bewusstsein der Menschen für die möglichen Folgen des menschlichen Kontakts mit dieser Art der Erdfauna zurückzuführen. Gleichzeitig nehmen die Anzahl der Infektionsfälle mit Borrelien und die Entwicklung der Lyme-Borreliose tendenziell ab.

Wenn wir über die Zahlen sprechen, dann betrug 2010 die Zahl der Menschen, die wegen Zeckenstichen einen Arzt aufsuchten, 455.000 und 2015 536.756. Für registrierte Fälle von durch Zecken übertragener Borreliose 9957 Personen im Jahr 2011 und 7359 Personen im Jahr 2015.

Lyme-Borreliose - ICD

ICD-10: A69;
ICD-9: 088,81.

Symptome der Borreliose

Das erste Anzeichen eines Zeckenstichs ist die Rötung des Ortes, an dem der Kontakt aufgetreten ist. Das Hauptsymptom der Lyme-Borreliose, d.h. Wenn eine Infektion - Borrelia - während eines Bisses unter die Haut geht, nimmt die Rötung zu und in vielen Fällen das Auftreten von Ringen um den Biss herum. Das Gesamtbild ähnelt einem auf den Körper gemalten „Ziel“. Diese Rötung mit Ringen wird als ringförmiges Erythem bezeichnet und beruht auf der Tatsache, dass sie sich auf andere Teile der Haut übertragen kann - wanderndes ringförmiges Erythem.

Im Allgemeinen ist die Entwicklung der Lyme-Borreliose in ihrer klassischen Form bedingt in drei Stadien unterteilt, von denen jedes seine eigenen klinischen Manifestationen (Symptome) aufweist. Betrachten Sie sie.

Symptome der Lyme-Borreliose - Stadium 1

Die Hauptsymptome der durch Zecken übertragenen Borreliose treten einige Tage später nach der Inkubationszeit auf, als sich die Infektion im ganzen Körper ausbreitete und ihn mit seinen Abfallprodukten - Endotoxinen - infizierte. Der Zeitraum von Stufe 1 kann 3 bis 30 Tage dauern.

Das erste Stadium der Infektion ist durch einen akuten und subakuten Verlauf mit folgenden Erscheinungsformen gekennzeichnet:

  • Das Auftreten und die Zunahme der Größe des ringförmigen Erythems;
  • Juckreiz, Schwellung und Schmerzen im Erythem;
  • Erhöhung der Körpertemperatur auf 38 ° C - 38,5 ° C, Schüttelfrost;
  • Steife Nackenmuskeln und Schmerzen in anderen Muskelgruppen;
  • Vergrößerte regionale Lymphknoten;
  • Anfälle von Übelkeit, Erbrechen, leichten Kopfschmerzen;
  • Allgemeines Unwohlsein, Kraftverlust, Schwäche;
  • Halsschmerzen und trockener Husten;
  • Möglich - Hautausschlag am Körper, Urtikaria, Dermatitis, Bindehautentzündung, Symptome einer Meningitis, anikterische Form der Hepatitis, Vergrößerung der Leber, Hyperästhesie.

Alle oben genannten Symptome können fehlen, dies ist jedoch äußerst selten. Bei 20% der Patienten fehlen die oben genannten Symptome mit Ausnahme des ringförmigen Erythems. Dies bedeutet jedoch nicht immer, dass die Krankheit ihre Entwicklung gestoppt hat. Wenn keine adäquate antibakterielle Therapie durchgeführt wird, kann die durch Zecken übertragene Borreliose ihre Entwicklung im Körper fortsetzen.

Symptome der Lyme-Borreliose - Stadium 2

Das zweite Stadium tritt normalerweise innerhalb von 1 bis 3 Monaten ab dem Zeitpunkt der Infektion auf, wird bei 10 bis 15% der Patienten beobachtet und ist durch das Erreichen einer Infektion durch das Kreislauf- und Lymphsystem vieler Organe und Systeme, hauptsächlich kardiovaskulär und nervös, mit den folgenden Manifestationen gekennzeichnet:

  • Allgemeine Schwäche, Unwohlsein;
  • Photophobie;
  • Nackensteife;
  • Pochende Kopfschmerzen, Schwindel;
  • Schlafstörung, Gedächtnisfunktionen, Konzentration der Aufmerksamkeit;
  • Depressive Zustände und andere Störungen des Nervensystems;
  • Beeinträchtigte Hörfunktion;
  • Die Entwicklung einer Gesichtsasymmetrie - ein- oder zweiseitige Lähmung des Gesichtsnervs;
  • Arrhythmien;
  • Schmerzen hinter dem Brustbein (Angina pectoris), Atemnot (Dyspnoe);
  • Meningitis, Myokarditis, Perikarditis;
  • Lymphozytische Meningoradikuloneuritis von Bannavart;
  • Cervicothoracic Radiculitis;
  • Möglich - Myelitis, Enzephalitis, Chorea, Iritis, zerebrale Ataxie, Chorieretinitis, diffuses Erythem, gutartiges Hautlymphozytom, Splenitis, Bronchitis und andere Manifestationen.

Die ersten beiden Stadien der Lyme-Borreliose sind eine frühe Phase der Krankheit. Stadium 3 ist durch eine chronische Form und eine späte Periode der Krankheit gekennzeichnet..

Symptome der Lyme-Borreliose - Stadium 3

Das dritte Stadium tritt 6 bis 24 Monate nach dem Zeitpunkt der Infektion auf und ist durch einen chronischen Krankheitsverlauf mit folgenden Erscheinungsformen gekennzeichnet:

  • Gelenkschäden - Arthralgie, Myalgie, Arthritis, Osteoporose;
  • Atrophische Akrodermatitis;
  • Chronische Störungen des Nervensystems;
  • Kopfschmerzen;
  • Schwäche, Unwohlsein;
  • Anfälle von Schmerzen in den Gelenken, im Bauch, Übelkeit;
  • Eine Erhöhung der Anzahl von Leukozyten und ESR im Blut;
  • Möglich - Meningitis, Mononeuritis, Psychose, Myelitis, Vaskulitis, Polyadenitis, Krampfzustände, Gedächtnisstörungen, Entwicklung von Baker-Zysten, Toxikose schwangerer Frauen und andere Manifestationen.

Eine durch Zecken übertragene Borreliose im Stadium 3 tritt bei etwa 10% der Patienten auf.

Komplikationen der Borreliose

Wir listen also die Hauptkomplikationen der Borreliose auf:

  • degenerative Gelenkveränderungen, Arthritis;
  • Störungen des Nervensystems und des mentalen Systems bis hin zu Demenz;
  • periphere Nervenlähmung;
  • Störungen in der Arbeit des Herzmuskels, Arrhythmien;
  • Hörverlust, Sehverlust;
  • gutartige Hauttumoren an der Stelle eines Zeckenstichs;
  • Behinderung;
  • tödliches Ergebnis.

Ursachen der durch Zecken übertragenen Borreliose

Der Hauptgrund für die Entwicklung einer durch Zecken übertragenen Borreliose (Lyme-Borreliose) ist die Aufnahme von Borrelienbakterien, deren Träger einige Arten von Zecken sind, hauptsächlich Ixodidae.

Die Infektion erfolgt durch einen Zeckenstich und die Injektion einer Infektion unter die Haut sowie durch Quetschen der Zecke mit bloßen Händen und anschließenden Kontakt dieses Hautbereichs mit einer offenen Wunde (Schnitt und andere)..

Die Haupttypen von Bakterien, die die Entwicklung der Lyme-Borreliose verursachen, sind Borrelia - Borrelia burgdorferi, einschließlich Borrelia afzelii, Borrelia andersonii, Borrelia burgdorferi sensu stricto, Borrelia garinii, Borrelia japonica, Borrelia lusitaniae, Borrelia tanukii, Borrelia Turlia.

Die Entwicklung, der Verlauf und die klinischen Manifestationen der durch Zecken übertragenen Borreliose hängen weitgehend vom spezifischen Krankheitserreger, dem Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Bisses, der rechtzeitigen Diagnose und der angemessenen Behandlung der Krankheit ab.

Arten von durch Zecken übertragener Borreliose

Die Klassifizierung der Lyme-Borreliose erfolgt wie folgt:

Mit der Strömung:

  • Akut - die Dauer der Krankheit überschreitet 3 Monate nicht;
  • Subakut - die Dauer der Krankheit beträgt 3-6 Monate;
  • Die chronische Krankheitsdauer beträgt mehr als 6 Monate.

Durch klinische Manifestationen:

  • Akuter und subakuter Verlauf:
    - Erythemform - gekennzeichnet durch das Auftreten eines Erythembisses an der Stelle;
    - Nicht-Erythem-Form mit einer vorherrschenden Läsion des Nervensystems, des Herzens und der Gelenke.
  • Chronischer Verlauf:
  • Kontinuierlich
  • Wiederkehrend mit einer vorherrschenden Läsion - Nervensystem, Herz, Gelenke und Haut.

Nach Schweregrad:

  • Milder Abschluss;
  • Mäßiger Schweregrad;
  • Schwerer Abschluss.

Durch Anzeichen einer Infektion:

  • Seronegativ;
  • Seropositiv.

Je nach Form der Krankheit

  • Latente Form - gekennzeichnet durch das Fehlen der Hauptzeichen der Krankheit, aber die Bestätigung des Vorhandenseins einer Infektion im Körper im Labor;
  • Manifest.

Durch die Entwicklung:

  • Frühe Periode:
    Bühne 1;
    2 Stufe;
  • Späte Periode:
    3 Stufe.

Diagnose einer durch Zecken übertragenen Borreliose

Die Diagnose der Borreliose umfasst die folgenden Untersuchungsmethoden:

Die Analyse auf Borreliose wird aus der Probe (Zecke oder deren Partikel), Kratzern der Oberfläche von Erythem und Blut entnommen.

Zeckenborreliose-Behandlung

Wie Lyme-Borreliose behandeln? Die Behandlung der Kalkborreliose beginnt mit einer obligatorischen gründlichen Diagnose der Krankheit und zielt darauf ab, die Infektion und die Symptome dieser Krankheit zu stoppen. Die Therapie hängt weitgehend vom Stadium der Erkrankung und den klinischen Manifestationen ab..

Die Behandlung der Lyme-Borreliose (durch Zecken übertragene Borreliose) umfasst folgende Punkte:

1. Arzneimittelbehandlung:
1.1. Antibakterielle Therapie;
1.2. Entgiftungstherapie;
1.3. Symptomatische Behandlung
1.4. Restaurative Therapie;
2. Physiotherapie.

1. Arzneimittelbehandlung (Medikamente gegen Borreliose)

Wichtig! Fragen Sie unbedingt Ihren Arzt, bevor Sie Medikamente einnehmen!

1.1. Antibiotikatherapie

Die Ursache der Lyme-Borreliose ist die Aufnahme einer bakteriellen Infektion - Borrelia, über die wir bereits mehrmals geschrieben haben. In dieser Hinsicht kann Lyme-Borreliose wie andere durch Bakterien verursachte Infektionskrankheiten mit Antibiotika behandelt werden..

Wichtig! Je früher die Antibiotikatherapie beginnt, desto weniger klinische Manifestationen und Komplikationen treten während der Behandlung auf.

Die Wahl des Antibiotikums gegen Borreliose basiert auf diagnostischen Daten. Die wichtigsten Antibiotika zur Behandlung der Lyme-Borreliose sind:

Bei Vorliegen einer Infektion mit Hautmanifestationen - Tetracyclin-Antibiotika:

  • "Tetracyclin": Dosierung von 1,0-1,5 g / Tag für 10-14 Tage;
  • "Doxycyclin" - wird für Hautläsionen verschrieben. Die Dosierung beträgt 0,1 g / 2 mal täglich für 10 Tage;
  • Amoxicillin (Amoxil, Flemoxin) - wird Kindern unter 8 Jahren verschrieben. Die Dosierung beträgt 30-40 mg / kg Körpergewicht pro Tag für 3 Dosen (innen) oder 50-100 mg / kg Körpergewicht pro Tag für 4 Injektionen. Die Behandlungsdauer beträgt 10 Tage.

Bei Läsionen des Nervensystems, des Herzens und der Gelenke, Hautmanifestationen sowie bei chronischer Form können Antibiotika der Penicillin- und Cephalosporin-Reihe eingesetzt werden:

  • "Penicillin" - wird für Läsionen des Nervensystems im 2. Stadium der Krankheit sowie für Myalgie und fixierte Arthralgie im 1. Stadium der Borreliose verschrieben. Die Dosierung beträgt 200.000 Einheiten / kg pro Tag, intramuskulär oder in Kombination mit intravenöser Verabreichung.
  • Ampicillin - in einer Dosierung von 100 mg / kg pro Tag. Der Behandlungsverlauf beträgt 10-30 Tage.
  • "Ceftriaxon" - wird bei Störungen des Nervensystems, Arthritis und einem hohen Grad an atrioventrikulärer Blockade verschrieben. Die Dosierung beträgt 100 mg / kg pro Tag intravenös. Die Behandlungsdauer beträgt 14 Tage.

Bei einer Unverträglichkeit gegenüber Antibiotika der Tetracyclin-, Penicillin- und Cephalosporin-Reihe werden Makrolide verschrieben:

"Erythromycin" - in einer Dosierung von 30 ml / kg pro Tag für 10-30 Tage.

Wichtig! Es ist unmöglich, die Dosis oder Häufigkeit der Verabreichung zu reduzieren, da sonst die Wirksamkeit der Antibiotikatherapie nicht den gewünschten Effekt erzielt!

Probiotika

In jüngster Zeit wird neben der Verwendung von antibakteriellen Arzneimitteln die Ernennung von Probiotika verschrieben - Mittel zur Wiederherstellung der nützlichen Mikroflora in den Verdauungsorganen, die für eine normale Verdauung und Aufnahme von Nahrungsmitteln erforderlich sind. Dies ist auf die negative Eigenschaft von antibakteriellen Arzneimitteln zurückzuführen, zusammen mit einer Infektion nützliche Bakterien abzutöten, die in einem gesunden Körper einer Person im Magen-Darm-Trakt leben.

Unter den Probiotika kann unterschieden werden - "Bifiform", "Linex".

1.2. Entgiftungstherapie

Eine der Hauptursachen für die klinischen Manifestationen einer durch Zecken übertragenen Borreliose ist eine Endotoxinvergiftung. Dies sind Substanzen, die durch eine Infektion in den Körper während seines Lebens freigesetzt werden..

Um Endotoxine aus dem Körper zu entfernen, wird eine Entgiftungstherapie angewendet, die Folgendes umfasst:

  • starkes Trinken - bis zu 2-3 Liter Flüssigkeit pro Tag, vorzugsweise Zugabe von Vitamin C zum Getränk;
  • Entgiftungsmittel einnehmen: Atoxil, Albumin.

1.3. Symptomatische Behandlung

Die symptomatische Behandlung zielt darauf ab, die klinischen Manifestationen der Krankheit zu unterdrücken, ihren Verlauf zu verbessern und die Entwicklung von Komplikationen der Lyme-Borreliose zu verhindern.

Bei Schmerzen und schwerer Lyme-Arthritis werden nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) und Analgetika wie Indomethacin, Naproxen und Chlotazol verwendet..

Bei hohen Temperaturen - ab 38,5 ° C - werden Antipyretika verwendet - Ibuprofen, Nurofen, Paracetamol.

Bei Störungen des Nervensystems werden Immunsuppressiva eingesetzt - Plaquenil.

Bei allergischen Reaktionen - Urtikaria, Juckreiz und anderen Anzeichen - werden Antihistaminika verschrieben - Diazolin, Claritin, Suprastin.

1.4. Restaurative Therapie

Eine bakterielle Infektion, einschließlich ihrer Abfallprodukte, die den Körper vergiftet, hemmt die Aktivität der Immunität, deren Hauptfunktion darin besteht, ihn vor verschiedenen Pathologien zu schützen. Darüber hinaus trägt die Infektion zu verschiedenen Störungen aller anderen Organe und Systeme bei, was auch vor dem Hintergrund der Lyme-Borreliose deutlich sichtbar ist. Um das Immunsystem und andere Systeme zu stärken und ihre Funktion zu verbessern, wird eine allgemeine Kräftigungstherapie verschrieben.

Um die Arbeit der Immunität zu stimulieren, werden Immunstimulanzien verschrieben, unter denen man unterscheiden kann - "Imudon", "Immunal", "Timogen". Denken Sie daran, Immunstimulanzien können nicht für schwere Störungen des Nervensystems verschrieben werden.

Bei Störungen des Nervensystems werden Immunsuppressiva verschrieben.

Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein natürliches Immunstimulans..

Natürlich haben die restlichen Vitamine mit Spurenelementen eine allgemeine stärkende Wirkung, insbesondere die Vitamine A (Retinol), E (Tocopherol) und Gruppe B..

2. Physiotherapie

Physiotherapeutische Verfahren und Behandlungsmethoden werden als zusätzliche Behandlung für klinische Manifestationen wie Arthritis, Neuritis, Astralgie und andere verschrieben. Ziel der Physiotherapie ist es, Entzündungen in den Gelenken zu lindern, die Durchblutung zu normalisieren und die Funktion des peripheren Nervensystems zu verbessern.

Zu den physiotherapeutischen Verfahren bei Borreliose zählen Elektrophorese oder Phonophorese, UV-Bestrahlung, Magnetotherapie, UHF, Bäder, Paraffinbäder, Massagen, Physiotherapieübungen (Physiotherapie).

Behandlungsprognose

Das günstige Ergebnis einer Borreliose hängt weitgehend von einem rechtzeitigen Arztbesuch, einer gründlichen Diagnose und einer angemessenen Behandlung ab. Wenn diese 3 Punkte erfüllt sind, tritt die Lyme-Borreliose bereits in einem frühen Stadium auf, ohne dass verschiedene Komplikationen auftreten, mit Ausnahme einiger Sonderfälle, die mit der Besonderheit des Körpers des Patienten zusammenhängen.

Wenn die Entwicklung der Stadien 2 und 3 der Krankheit zulässig ist, wird ein Jahr lang eine Behandlung in der Apotheke verordnet, wobei die Gesundheit des Patienten regelmäßig überwacht wird.

Mit der Entwicklung von Arthritis, Meningitis und anderen Komplikationen der Krankheit ist die Prognose für eine vollständige Genesung ungünstig.

Denken Sie jedoch daran, dass Sie sich, wenn das Bild der Niederlage äußerst kritisch ist, immer im Gebet an den Herrn wenden können, um Hilfe zu erhalten, da der Schöpfer einer Person genau weiß, wie er dem Leiden helfen kann!

Behandlung von durch Zecken übertragenen Borreliose-Volksheilmitteln

Wichtig! Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie Volksheilmittel zur Behandlung der durch Zecken übertragenen Borreliose anwenden!

Weißer Lehm. 1 Teelöffel weißer Ton aus der Apotheke gießen Sie ein Glas Trinkwasser bei Raumtemperatur ein und lassen Sie die Infusionsmittel über Nacht stehen. Trinken Sie morgens die Lösung des aufgegossenen Wassers und mischen Sie sie für den besten Effekt gründlich und trinken Sie sie zusammen mit dem Ton. Die Behandlungsdauer beträgt 6 Monate.

Weißer Ton hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen, die die Produkte der lebenswichtigen Aktivität einer bakteriellen Infektion sind.

Seetang. Trinken Sie jeden Abend vor dem Schlafengehen 10 Tage lang einen Beutel trockenen Seetang aus der Apotheke. Nach einer 10-tägigen Pause muss der Kurs wiederholt werden. Wechseln Sie also bis zur vollständigen Wiederherstellung.

Ein Seetanggetränk reinigt Blut, Lymphe und Darm von Infektionen und deren Giftstoffen.

Kräutertees. Um den Körper von Infektionen zu reinigen sowie Juckreiz und Erythemheilung zu lindern, können Sie Infusionen trinken und Lotionen aus den folgenden Pflanzen herstellen: Brennnessel, Schachtelhalm, Elecampane, Immortelle, Wermut, Rainfarn, Ringelblume, Weißdorn, Birkenblätter, Lindenblüten, Erdbeeren.

Für die Herstellung von Infusionen benötigen Sie 1 EL. Mit einem Löffel Pflanzenmaterial 500 ml kochendes Wasser gießen, das Produkt abdecken und 30 Minuten beiseite stellen, um darauf zu bestehen.

Sie müssen 15-20 Minuten vor dem Essen in einem Glas trinken. Wenn das Gras bitter ist, können Sie ein halbes Glas Aufguss trinken. Die Behandlungsdauer beträgt mindestens 5 Jahre. Es ist besser, die Infusionen zu wechseln und jede Pflanze mindestens 1 Monat lang zu trinken.

Prävention von durch Zecken übertragener Borreliose

Die Prävention von durch Zecken übertragener Borreliose setzt die Einhaltung der Sicherheitsregeln zur Verhinderung von Zeckenstichen voraus. Es gibt keine anderen vorbeugenden Maßnahmen, um das Auftreten und die Entwicklung der Lyme-Borreliose zu verhindern, einschließlich der heutigen Impfung (2017)..

Um einen Zeckenstich zu verhindern, ist es daher notwendig:

  • Ziehen Sie sich beim Wandern im Wald so an, dass die Zecke nicht auf Ihre Haut gelangt - hohe Stiefel, lange Hosen in Socken, ein langärmeliges Hemd in Hosen, auch wenn enge Manschetten, Handschuhe und ein Hut;
  • Behandeln Sie Kleidung mit Mitteln, die Insekten - die sogenannten - Abwehrmittel - abwehren.
  • Gute Repellentien und exponierte Bereiche des Körpers;
  • Wenn Sie nach einem Spaziergang einen Hund im Haus haben, sollten Sie ihn auf Zecken untersuchen Sie können vom Tier steigen und auf die Person kriechen.

Wenn die Zecke dennoch auf die Haut gelangt und klebt, muss sie entfernt werden.

Nehmen Sie dazu immer eine Pinzette oder eine spezielle Pinzette mit, um Zecken herauszuziehen.

Sie müssen die Zecke allmählich abschrauben und nicht fest drücken, damit ihr innerer Inhalt nicht unter die Haut gelangt, weil Es ist dieser Inhalt, der Borrelien enthält - die Erreger der Borreliose.

Wenn sie die Zecke am Kopf packen, schrauben Sie sie allmählich wie eine Schraube ab. Nach dem Biss mit einem Desinfektionsmittel behandeln oder mit Wasser und Seife waschen.

Konsultieren Sie nach dem Entfernen der Zecke einen Arzt.

Denken Sie auch daran, dass Sie beim Entfernen einer Zecke, beispielsweise von einem Tier, diese nicht mit den Nägeln zerdrücken, damit der Inhalt der Zecke nicht auf die Haut gelangt. Wenn die Haut eine offene Wunde hat (Schnitt usw.), kann die Infektion leicht dorthin gelangen und den Körper infizieren.

Die Folgen der Borreliose

Die Folgen der Borreliose werden offensichtlich, wenn die Lyme-Borreliose in die zweite und dritte Entwicklungsstufe übergehen darf. Diese Stadien, insbesondere das dritte, sind durch chronische Schäden des Herz-Kreislauf-Systems, der Gelenke, der Membranen des Gehirns usw. gekennzeichnet. Diese Läsionen können wiederum zu einer Behinderung und im Extremfall zum Tod führen.

Daher ist es besser, sich mit dem Wissen über vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung einer Infektion mit Borrelien vertraut zu machen.

Durch Zecken übertragene Borreliose (Lyme-Borreliose)

Keine andere Infektionskrankheit wirft so viele Probleme auf wie die durch Zecken übertragene Borreliose. Der Grund dafür ist die Verschiedenartigkeit des Krankheitsbildes der Krankheit, verschiedene Meinungen von Spezialisten zur Diagnose und Behandlung dieser Krankheit und das geringe Bewusstsein der Bevölkerung für diese Krankheit. In dieser Übersicht werden wir versuchen, so weit wie möglich die objektivsten Informationen über diese Krankheit zu liefern. Diese Überprüfung basiert hauptsächlich auf Daten europäischer Experten (EUCALB)..

Borreliose (Lyme-Borreliose):

Die Lyme-Borreliose (durch Zecken übertragene systemische Borreliose, Kalkborreliose) ist eine durch Vektoren übertragene natürliche fokale Erkrankung, die durch Schäden an Haut, Gelenken, Nervensystem und Herz gekennzeichnet ist und häufig einen chronischen, wiederkehrenden Verlauf nimmt. Unter den durch Zecken übertragenen Infektionskrankheiten ist die Lyme-Borreliose (BL) am häufigsten. Der Name der Krankheit leitet sich vom Namen der kleinen Stadt Old Lyme in Connecticut (USA) ab, in der Mitte der 1970er Jahre eine Reihe von Fällen von Arthritis nach Zeckenstichen beschrieben wurden. In Europa war eine Borreliose-Infektion bereits lange unter verschiedenen Namen bekannt (Migrationserythem, Bannwart-Syndrom usw.), der Erreger wurde jedoch erst 1982 isoliert..

Erreger:

Die Erreger von BL sind verschiedene Arten von Borrelia, die für den Menschen pathogen sind - Borrelia burgdorferi, Borrelia garinii und Borrelia afzelii. Borrelien sind Mikroaerophile und stellen wie andere gramnegative Spirochäten hohe Anforderungen an die Kultivierungsbedingungen. Infektionen, die durch Borrelia burgdorferi verursacht werden, sind in den meisten Fällen Arthritis (insbesondere in Nordamerika, wo es der einzige Erreger der Borreliose ist), während B. garinii eher neurologische Störungen verursacht und B. afzelii eher chronische Hauterkrankungen verursacht. Bei allen drei Krankheitserregern tritt ein Migrationserythem auf.

Epidemiologie:

Die natürlichen Wirte von Borrelia in der Natur sind wilde Tiere (Nagetiere, Vögel, Hirsche usw.), die die Zecken der Gattung Ixodes - Träger von Borrelia - beherbergen. Während des Blutsaugens gelangen Borrelien in den Darm der Zecke, wo sie sich vermehren und mit dem Kot ausscheiden. Trotz der hohen Infektion mit Zecken ist die Möglichkeit einer Infektion durch einen Biss nicht immer realisiert, da Borrelien in geringer Menge in den Speicheldrüsen enthalten sind oder gänzlich fehlen. In natürlichen Herden erfolgt die Erregerzirkulation wie folgt: Zecken → Wildtiere → Zecken. Mögliche Beteiligung an der epidemiologischen Kette von Haustieren - Ziegen, Schafen, Kühen. Die Wahrscheinlichkeit anderer Träger von Borrelien, beispielsweise Bremsen, wird untersucht. Eine Person wird in den natürlichen Herden der Lyme-Borreliose infiziert. Natürliche BL-Herde finden sich hauptsächlich in Waldlandschaften der gemäßigten Klimazone. In den letzten Jahren wurde festgestellt, dass das Verbreitungsgebiet von BL mit einer durch Zecken übertragenen Enzephalitis zusammenfällt und die Krankheit in der gesamten Russischen Föderation registriert ist. Die Inzidenz von BL ist jedoch zwei- bis viermal höher als die von Zecken übertragene Enzephalitis und nimmt einen der ersten Plätze unter den natürlichen fokalen Zoonosen ein. Durch Zecken übertragene Borreliose ist in Europa, Asien und Amerika weit verbreitet. In Russland ist die Borreliose in der Wald- und Waldsteppenzone von Kaliningrad bis Sachalin weit verbreitet. Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektion auf dem europäischen Territorium Russlands. Das Risiko einer Borreliose nach einem Zeckenstich ist signifikant höher als bei einer durch Zecken übertragenen Enzephalitis. Natürliche Herde der durch Zecken übertragenen Borreliose fallen mit dem Bereich der Ixodid-Zecken zusammen. Die Inzidenz von Borreliose ist saisonabhängig und fällt mit der Aktivität von Zecken zusammen. Die ersten Patienten mit Zeckenstichen werden normalerweise von März bis April registriert. Letzteres wird bei warmem Wetter sogar im Oktober aufgezeichnet. Der Höhepunkt der Aktivität fällt von Mai bis Juni. Der Prozentsatz der durch Zecken übertragenen durch Zecken übertragenen Infektionen ist in verschiedenen Regionen unterschiedlich. Die Zecke kann gleichzeitig mit Borrelien, durch Zecken übertragenem Enzephalitis-Virus und anderen Krankheitserregern infiziert werden. Daher ist die Entwicklung einer Mischinfektion möglich..

Die Übertragung der Infektion erfolgt auf übertragbare Weise, wenn eine Zecke beißt (Impfung), obwohl die Möglichkeit einer Infektion nicht ausschließt, dass Zeckenkot auf die Haut gelangt und anschließend während des Kämmens gerieben wird (Kontamination). Im Falle eines Zeckenbruchs kann der Erreger in die Wunde gelangen, wenn die Entfernung nicht korrekt ist. Der Verdauungsweg der Infektion mit roher Ziegen- oder Kuhmilch wird diskutiert.

Die Hauptrisikogruppen sind Forstarbeiter, Forstunternehmen, Jäger, Förster und Bewohner von Waldgebieten.

Zecken:

Borrelia-Träger sind Zecken der Gattung Ixodes in unserem Land und in Europa - I. ricinus und I. persulcatus in Amerika - I. pacificus und I. scapularis. Der Lebenszyklus dieser Zecken (Larve - Nymphe - Imago) beträgt durchschnittlich drei Jahre. Zecken infizieren sich mit zahlreichen Nagetieren sowie Hasen, Igeln, Vögeln usw. Der Ort, an dem Zecken leben, sind Gräser, Farne und niedrige Sträucher..

Pathogenese:

Klinische Symptome, die in verschiedenen Stadien der Krankheit auftreten, sind auf eine Kombination von immunopathologischen Reaktionen und das Vorhandensein des Pathogens und seiner Antigene im Gewebe zurückzuführen. Borrelia dringt in den menschlichen Körper ein und verursacht an der Einführungsstelle die Bildung eines primären Affekts - Papeln, durch Zecken übertragenes Erythem und dann über den hämatogenen Weg in verschiedene Organe und Gewebe, wo sie an den Zellen adsorbiert werden und am aktivsten mit Galactocerebrosidmembranen von Neuroglia interagieren. Perivaskuläre Infiltrate treten auf, bestehend aus Lymphozyten, Makrophagen, Plasmozyten und diffuser Infiltration beschädigter Gewebe durch diese Elemente. Borrelien und die daraus resultierenden Immunkomplexe führen zur Entwicklung von Vaskulitis und Gefäßverschlüssen. Borrelien können lange Zeit, bis zu mehreren Jahren, im Gewebe verbleiben, insbesondere wenn keine Behandlung erfolgt, die mit einem chronisch rezidivierenden Krankheitsverlauf verbunden ist. In den späteren Stadien der Krankheit provoziert Borrelia, die die Rolle eines Auslösemechanismus spielt, die Entwicklung immunopathologischer Prozesse, die für die Pathogenese von Neuroborreliose und chronischer Arthritis von großer Bedeutung sind. Unter Patienten dieser Art sind die häufigsten Personen diejenigen mit den Genotypen HLA-DR2 und HLA-DR4. Bereits in den frühen Stadien der Krankheit werden spezifische Antikörper produziert, deren Titer die Dynamik der Krankheit erhöht. Die Immunantwort ist in späteren Stadien am ausgeprägtesten, insbesondere bei Gelenkschäden. Mit einer wirksamen Therapie und Erholung normalisieren sich die Antikörperspiegel. Ihre verlängerte Konservierung oder ihr Auftreten in hohen Titern in den späteren Stadien zeigt die Persistenz des Pathogens auch ohne klinische Manifestationen.

Borreliose-Infektion:

Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 30 Tage, durchschnittlich 14 Tage. Die Infektion kann einen asymptomatischen Verlauf haben, kann aber auch ein anderes klinisches Bild der Krankheit haben. Die Infektion ist in drei Stadien unterteilt, aber im Prinzip ist dies ein anderes klinisches Bild der Krankheit. Die Aufteilung der Krankheit im Stadium ist bedingt und klinische Manifestationen aller Stadien der Krankheit bei einem Patienten sind optional. In einigen Fällen kann die erste Stufe fehlen, in anderen - die zweite oder dritte. Manchmal manifestiert sich die Krankheit nur im chronischen Stadium, daher muss der Allgemeinarzt daran denken, dass Patienten mit Arthritis, Polyneuropathie, Enzephalomyelitis und anderen für BL charakteristischen Syndromen untersucht werden müssen, um eine Borreliose auszuschließen.

Stadium 1. Frühe lokale Infektion:

Es ist gekennzeichnet durch die Entwicklung an der Stelle der Einführung des Erregers des primären Affekts in Form des chronischen Migrationserythems Afzelius - Lipschütz, eines einzelnen (manchmal mehreren) gerundeten roten Flecks an der Stelle des Bisses, der im Verlauf mehrerer Wochen allmählich zentrifugal wächst und einen Durchmesser von 15 bis 20 cm oder mehr erreicht. Während das Erythem wächst, erfährt sein zentraler Teil eine Regression, in seinem Bereich ist eine Spur (in Form eines rötlichen Punktes) von einem Zeckenstich deutlich zu erkennen. Häufiger liegt der Fokus auf dem Rumpf und den Gliedmaßen, kann aber auch auf dem Gesicht liegen. Die Randgrenze des Erythems mit seinem Wachstum kann zerrissen werden und sich in einen girlandenartigen Streifen verwandeln, der manchmal durch Brust, Hals und Gesicht des Patienten verläuft. Ein Erythem an der Stelle eines Zeckenstichs ist das wichtigste klinische Zeichen für BL. Erythem fühlt sich normalerweise heiß an, ist schmerzhaft, oft begleitet von Juckreiz und Brennen, seine Form ist rund oder oval, seltener unregelmäßig. Das Erythem kann lange (Monate) anhalten, verschwindet manchmal ohne Behandlung nach 2 bis 3 Wochen, in einigen Fällen schneller (nach 2 bis 3 Tagen). Vor dem Hintergrund der etiotropen Therapie bildet sie sich schnell zurück und verschwindet am 7. und 10. Tag vollständig, ohne Spuren zu hinterlassen oder Pigmentierung und Peeling zu hinterlassen. An der Stelle des Zeckenstichs verbleibt eine Kruste oder Narbe. Bei einer Reihe von Patienten tritt nicht nur an der Stelle des Zeckenstichs, sondern auch in anderen Bereichen der Haut aufgrund der hämatogenen Ausbreitung von Borrelien ein „Tochter“ -Erythem auf. Im Vergleich zum primären Fokus sind sie kleiner und weisen keine Spuren eines Zeckenstichs und einer Induktionszone in der Mitte auf. Erytheme können ohne Fieber und Intoxikation auftreten und sind das einzige Symptom für BL. In 30-60% der Fälle kann es jedoch fehlen. Patienten haben häufig ein Intoxikationssyndrom: Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Übelkeit, Fieber von subfebril bis 40 ° C, Myalgie und Arthralgie, schwere Schwäche, Müdigkeit, Schläfrigkeit. Oft regional zum Ort der Zeckenstichlymphadenitis bestimmt, steife Nackenmuskeln. Von den allgemeinen toxischen Symptomen sind Schwäche und Schläfrigkeit die hartnäckigsten. Im Stadium 1 der Krankheit werden Antikörper gegen Borrelien häufig nicht nachgewiesen, ihre Untersuchung ist jedoch erforderlich, um spätere Komplikationen der Krankheit zu verhindern.

Stadium 2. Früh verbreitete Borreliose:

Bei Erkrankungen im Stadium 2, die durch lymphogene und hämatogene Verbreitung des Erregers verursacht werden und sich von der 2. bis zur 21. Woche der Erkrankung (normalerweise nach 4 bis 5 Wochen) entwickeln, ist das Nervensystem (seröse Meningitis, Schädelneuritis, Radiculoneuritis), Cardio Gefäßsystem (Myokarditis, Perikarditis, Leitungsstörungen (insbesondere atrioventrikuläre Blockade)). Oft gibt es ein grippeähnliches Syndrom (Kopfschmerzen, Fieber, Schwäche, Myalgie). Hautläsionen in diesem Stadium können sekundäre ringförmige Elemente mit einem Durchmesser von 1 bis 5 cm, ein erythematöser Ausschlag an den Handflächen der Art der Kapillaritis, Urtikariaausschläge sowie ein gutartiges Spigler-Hautlymphozytom sein. Leichte Symptome einer Reizung der Hirnhäute können früh auftreten, wenn das Erythem weiterhin besteht, und einige Wochen nach Ausbruch der Krankheit treten häufiger schwere neurologische Symptome auf, wenn das Erythem, ein Marker für durch Zecken übertragene Borreliose, bereits verschwunden ist. Seröse Meningitis geht mit Kopfschmerzen unterschiedlicher Intensität, Übelkeit, Erbrechen, Photophobie, Schmerzen in den Augäpfeln, steifem Nacken und anderen Symptomen einer Reizung der Meningen einher. Bei 1/3 der Patienten werden mäßige Symptome einer Enzephalitis in Form von Schlafstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Gedächtnisstörungen, erhöhter Reizbarkeit, emotionalen Störungen usw. festgestellt. Bei mehr als der Hälfte der Patienten tritt eine Neuritis des Hirnnervs auf. Am häufigsten betroffen ist das VII. Paar Hirnnerven, häufig mit Parese der Gesichtsmuskulatur, Taubheitsgefühl und Kribbeln der betroffenen Gesichtshälfte, Schmerzen im Ohr oder Unterkiefer ohne deutliche Empfindlichkeitsstörungen. Okulomotorische, visuelle, auditive, selten IX-X-Paare von Hirnnerven können ebenfalls betroffen sein. Eine Schädigung der peripheren Nerven wird ebenfalls beobachtet. Radikuläre Empfindlichkeitsstörungen treten in der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule auf. Eine der typischen neurologischen Störungen ist das Bannwart-Syndrom, das eine seröse Meningitis und eine Schädigung der Wurzeln der Spinalnerven mit Lokalisation in der Halswirbelsäule umfasst. Neurologische Störungen verschwinden normalerweise nach 1 Monat vollständig, können jedoch erneut auftreten und chronisch werden. Eine Schädigung des Nervensystems kann die einzige Manifestation von BL sein, wenn kein allgemeines Infektionssyndrom und kein Erythem vorliegen. In der 5. Woche leiden ungefähr 8% der Patienten an Herzerkrankungen: Schmerzen, Beschwerden im Herzen, Unterbrechungen der Herzkontraktionen. Ein atrioventrikulärer Block in unterschiedlichem Ausmaß, diffuse Läsionen des Herzmuskels, werden im EKG aufgezeichnet. Myokarditis, Perikarditis kann sich entwickeln. Die Dauer der Herzsymptome beträgt einige Tage bis 6 Wochen. Während des gesamten Zeitraums bleibt die Schwäche bestehen, Migrationsschmerzen in den Knochen, Muskeln und Gelenken.

Stadium 3. Späte chronische Borreliose:

Die Krankheit im Stadium 3 ist durch eine Schädigung der Gelenke gekennzeichnet. Es beginnt nach 2 Monaten und später ab dem Ausbruch der Krankheit, manchmal nach 1 bis 2 Jahren. Betroffen sind in der Regel große Gelenke, insbesondere Kniegelenke, häufig mit einseitiger Lokalisation. In einigen Fällen entwickelt sich eine symmetrische Polyarthritis. Arthritis tritt in der Regel innerhalb weniger Jahre wieder auf und nimmt einen chronischen Verlauf mit Zerstörung von Knochen und Knorpel an. In einem späten Stadium der Krankheit führt die Persistenz des Erregers im Körper des Patienten zu einem chronischen Verlauf der Lyme-Borreliose. Chronisches BL tritt mit abwechselnden Remissionen und Rückfällen auf und erhält manchmal einen kontinuierlich rezidivierenden Charakter. Das häufigste Syndrom ist Arthritis. Für chronische Entzündungen typische Veränderungen entwickeln sich: Osteoporose, Ausdünnung und Knorpelverlust, seltener degenerative Veränderungen. Oft gibt es eine Hautläsion in Form eines gutartigen Lymphozytoms, bei der es sich um ein dichtes, geschwollenes, hellrotes Infiltrat (oder Knötchen) handelt, das leicht schmerzhaft zu palpieren ist, sich am Ohrläppchen oder um die Brustwarze befindet und mehrere Tage bis Monate und sogar Jahre dauert. Eine weitere für das Spätstadium typische Läsion ist die chronische atrophische Akrodermatitis: zyanotische rote Flecken auf den Streckflächen der Extremitäten mit einer Tendenz zu peripherem Wachstum, Fusion und periodischer Entzündung. Allmählich atrophiert die Haut an der Stelle und nimmt die Form von Seidenpapier an. Der Prozess entwickelt sich über mehrere Monate und Jahre. Neurologische Manifestationen der chronischen BL - Neuroborreliose bestehen aus fortschreitender chronischer Enzephalomyelitis und Polyneuropathie. Enzephalomyelitis ähnelt Multipler Sklerose. Psychische Störungen werden beobachtet - Störungen des Gedächtnisses, des Schlafes, der Sprache usw. Polyneuropathien gehen mit einer Beeinträchtigung der Empfindlichkeit, distalen Parästhesien, radikulären Schmerzen usw. einher. Der verlängerte und chronische Verlauf der BL führt manchmal zu einer teilweisen oder vollständigen Behinderung..

Diagnose:

Die Früherkennung basiert auf klinischen und epidemiologischen Daten. Im klassischen Bild des Migrationserythems wird die Diagnose nach klinischen Anzeichen gestellt, die Diagnose wird auch ohne Laborbestätigung und Daten zu einem Zeckenstich aufgezeichnet. In anderen Fällen wird die Diagnose durch Labormethoden bestätigt. Inokulation, Nachweis des Pathogenantigens und histologische Untersuchung der Haut sind nicht empfindlich und spezifisch genug, die histologische Untersuchung ist ebenfalls invasiv. Daher wird die Diagnose hauptsächlich durch serologische Methoden bestätigt - den Nachweis spezifischer Antikörper gegen den Erreger im Blut. Ein PCR-Test auf das Vorhandensein des genetischen Materials des Pathogens ist in diesem Fall unwirksam. IgG-Antikörper können 1 bis 3 Wochen nach der Infektion nachgewiesen werden, die maximale Menge an IgG-Antikörpern wird 1,5 bis 3 Monate nach der Infektion synthetisiert. IgG-Antikörper werden häufig nicht in einem frühen, lokalisierten Stadium der Krankheit oder mit einer frühen antimikrobiellen Therapie nachgewiesen. IgG-Antikörper zirkulieren lange Zeit (von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren) im Blut, auch nach erfolgreicher antimikrobieller Therapie und Heilung der Infektion. Die Immunität gegen Borrelien ist nicht steril. Bei kranken Patienten ist nach einigen Jahren eine erneute Infektion möglich. Falsch positive Ergebnisse für die Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Borrelien können auf das Vorhandensein spezifischer Antikörper im Blut für durch Spirochäten verursachte Krankheiten (Syphilis, Typhus) zurückzuführen sein. Antikörper mit niedrigem IgG sind bei infektiöser Mononukleose, Hepatitis B, rheumatischen Erkrankungen (SLE) und Parodontalerkrankungen bei 5 bis 15% der gesunden Personen aus der Epidemiezone möglich.

In den Labors der CityLab Association wurde diese Studie - 05.08.095 - AT für den Erreger der IgG-Borreliose (Lyme-Borreliose) durchgeführt.

Forschungsmaterial: Blutserum

Materialprobenahme für Forschungszwecke: Blut wird in einer Vakuumröhre ohne Konservierungsmittel entnommen.

Studienvorbereitung: Keine besondere Vorbereitung erforderlich

Studienfunktion:

Die Studie wird mittels Enzymimmunoassay (ELISA) durchgeführt

Einheiten: Qualitätsergebnis

Interpretation der Ergebnisse:

Ein positives Testergebnis zeigt eine aktuelle oder vergangene Infektion an. Dies kann manchmal zu einer falschen Einschätzung der Ergebnisse der Studie führen, wenn das klinische Bild der Krankheit atypisch ist..

Ein negatives Ergebnis der Studie kann das Fehlen einer Infektion, während der Studie in den frühen Stadien der Krankheit oder langfristig nach der Infektion sein. Es muss daran erinnert werden, dass das Fehlen von Antikörpern eine frühe Infektion nicht ausschließt, aber eine chronische Borreliose ausschließt.

Nach Erhalt eines zweifelhaften Ergebnisses muss die Studie nach 10 - 14 Tagen wiederholt werden.

Grundsätzlich ist es unmöglich, den Behandlungsbedarf nur anhand serologischer Studien zu bestimmen und die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten. Diese Probleme müssen unter Berücksichtigung der klinischen Daten individuell angegangen werden..

Therapie:

Patienten mit einem moderaten BL-Verlauf müssen in allen Stadien der Krankheit in einem Krankenhaus für Infektionskrankheiten obligatorisch ins Krankenhaus eingeliefert werden. Patienten mit einem milden Krankheitsverlauf (durch Zecken übertragenes Erythem, ohne Fieber und Vergiftungsphänomene) können zu Hause behandelt werden. Antibiotika werden als etiotrope Medikamente eingesetzt, deren Wahl, Dosis und Verwendungsdauer vom Stadium der Erkrankung, dem vorherrschenden klinischen Syndrom und der Schwere abhängen. Alle von Zecken gebissenen und BL-Patienten wurden 2 Jahre lang nachuntersucht. Die klinische Untersuchung wird von einem Spezialisten für Infektionskrankheiten oder einem Allgemeinarzt durchgeführt. Patienten und Gesichter nach einem Zeckenstich nach 3, 6, 12 Monaten und nach 2 Jahren sollten klinisch und serologisch untersucht werden. Indikationen zufolge werden Konsultationen mit einem Kardiologen, Rheumatologen und Neurologen verschrieben, ein EKG wird durchgeführt - eine Studie, eine Blutuntersuchung auf CRP und ein Rheumafaktor. Besonders hervorzuheben sind schwangere, von einer Zecke gebissene. Aufgrund des Fehlens einer spezifischen Prophylaxe und der bekannten teratogenen Wirkung von Borrelien in der frühen Schwangerschaft ist es ratsam, die Frage der Erhaltung der Schwangerschaft individuell zu entscheiden.

Bei späten Manifestationen einer Borreliose werden die Patienten nach klinischen Indikationen in spezialisierten Krankenhäusern (rheumatologisch, neurologisch, kardiologisch) behandelt. Rekonvaleszenzen von Borreliose mit Resteffekten werden von engen Spezialisten in Abhängigkeit von der Niederlage eines bestimmten Systems (Neuropathologe, Kardiologe, Rheumatologe) beobachtet..

Verhütung:

Es gibt keinen prophylaktischen Impfstoff gegen Borreliose. Die beste Vorbeugung ist der Schutz vor Zeckenstichen. Prävention besteht in der Beobachtung von Maßnahmen zum individuellen Schutz vor Zeckenbefall, Erklärungsarbeit in der Allgemeinbevölkerung. Von großer Bedeutung für die Infektionsprävention ist die korrekte Entfernung der Zecke. Wenn die Zecke gesaugt wird, muss sie schneller entfernt werden. Borrelien leben im Darm der Zecke und gelangen nicht sofort in den Blutkreislauf. Je länger die Zecke am Körper ist, desto höher ist das Risiko einer Borreliose.

Die Frage nach den Vorteilen der Vorbeugung von Borreliose nach einem Zeckenstich mit Antibiotika ist umstritten. Die Verschreibung von Antibiotika in den ersten Tagen nach einem Biss kann das Krankheitsrisiko verringern. Sie sollten jedoch nur von einem Arzt verschrieben werden. Wenn ein Biss aufgetreten ist, ist es dringend erforderlich, medizinische Hilfe zu suchen.

In Ermangelung spezifischer vorbeugender Maßnahmen ist die Identifizierung von Patienten durch frühe klinische Anzeichen und eine obligatorische Antibiotikatherapie nach einem rationalen Schema, das schwere Spätkomplikationen vermeidet, von besonderer Bedeutung.