Autismus bei Erwachsenen: charakteristische Anzeichen und Merkmale von Autismus bei Erwachsenen
Schlaganfall
Autismus ist eine ziemlich kontroverse und interessante Krankheit, die bei Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Nationalität diagnostiziert wird..
Die charakteristischen Anzeichen und Symptome von Autismus treten normalerweise vor dem Alter von 3 Jahren auf (angeborene Krankheit). In diesem Fall ändern sich die Symptome und Anzeichen der Krankheit im Laufe des Lebens..
Als nächstes sind Sie eingeladen herauszufinden, wie sich Autismus bei Jugendlichen und Erwachsenen manifestiert..
Autismus: Wichtige Informationen über die Krankheit
Eine Störung der Interaktion verschiedener Teile des Gehirns führt zum Auftreten einer Krankheit..
Bei den meisten Bürgern mit einer Diagnose (unabhängig davon, ob sie bei Kindern oder Erwachsenen gefunden wird) treten charakteristische Anzeichen und Symptome auf. So manifestiert sich Autismus in Form von anhaltenden Problemen mit Kommunikationsfähigkeiten, sozialen Interaktionen und persönlichem Leben.
Wenn die Symptome und Anzeichen der Krankheit rechtzeitig erkannt und kompetent bekämpft werden, ist die Wahrscheinlichkeit einer Minimierung der damit verbundenen Probleme erheblich höher als bei der Behandlung von Erwachsenen.
Die genauen Ursachen der Symptome und Anzeichen der Krankheit bei Kindern sowie bei Erwachsenen sind nicht bekannt.
Charakteristische Anzeichen der Krankheit
Die fragliche Krankheit ist überraschend und einzigartig, hauptsächlich aufgrund der Tatsache, dass ihre Anzeichen und Symptome bei einzelnen Patienten erheblich variieren können..
Daneben gibt es eine Reihe häufiger Manifestationen, die es ermöglichen, eine Krankheit bei Kindern und Erwachsenen zu diagnostizieren.
Charakteristische Manifestationen können in mehrere Gruppen eingeteilt werden.
- Sozial. Der Patient hat ernsthafte Probleme mit der nonverbalen Kommunikation. Zum Beispiel kann er dem Gesprächspartner nicht lange in die Augen schauen, er ist alarmiert über bestimmte Manifestationen von Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen. Es gibt Schwierigkeiten beim Aufbau von Freundschaften. Es besteht kein Interesse an den Hobbys anderer Leute. Empathie und Zuneigung fehlen. Für einen externen Beobachter ist es fast unmöglich herauszufinden, was der Autist tatsächlich erlebt..
- Kommunikation. Für einen Patienten ist es schwieriger zu sprechen als für seinen gesunden Kollegen. Einige Patienten lernen dies überhaupt nicht - nach den gemittelten statistischen Daten gehören etwa 35-40% der Patienten zu den Nichtsprechern. Für einen Autisten ist es sehr schwierig, ein Gespräch zu beginnen sowie ein Gespräch zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Die Sprache ist stereotyp, oft mit der Wiederholung der gleichen Wörter und Sätze, die nicht an eine bestimmte Situation gebunden sind. Es ist schwierig, die Worte der Gesprächspartner wahrzunehmen. Sinn für Humor, Verständnis für Sarkasmus und ähnliche Dinge fehlen.
- Interessen Der Patient zeigt kein Interesse an Spielen und traditionellen menschlichen Hobbys. Eine seltsame Konzentration auf einige Dinge ist charakteristisch. Beispielsweise interessiert sich ein Kind mit einer Krankheit möglicherweise nicht für einen Spielzeughubschrauber als Ganzes, sondern für einen Teil davon..
- Konzentrieren Sie sich auf einzelne Themen. Sehr oft konzentriert sich eine autistische Person auf eine Sache. Einige erreichen Spitzenleistungen in ihren Hobbys. Andere Interessen fehlen in der Regel.
- Bindung an das Regime. Die Verletzung der für einen Autisten üblichen Situation kann von ihm als Bedrohung und schwere persönliche Tragödie angesehen werden..
- Wahrnehmungsstörungen. Zum Beispiel kann ein leichtes Streicheln Autismus sehr unangenehm machen, während das Berühren mit beträchtlicher Anstrengung beruhigend ist. Manchmal haben sie überhaupt keine Schmerzen.
- Schlaf- und Ruheprobleme.
Merkmale des Autismus bei Erwachsenen
Bei erwachsenen Patienten hängt die Art der Manifestation der Krankheit davon ab, wie schwierig die Krankheit insgesamt verläuft. Unter den Nuancen, die für eine rein erwachsene Bevölkerung charakteristisch sind, die unter der betrachteten Abweichung leidet, sollten die folgenden Punkte zugeordnet werden:
- die Knappheit an Gesichtsausdrücken und Gesten;
- die Unmöglichkeit, die einfachsten Regeln und Normen wahrzunehmen. Zum Beispiel kann eine Person mit der fraglichen Abweichung entweder überhaupt nicht in die Augen des Gesprächspartners schauen oder im Gegenteil zu aufdringlich und für lange Zeit in sie hineinschauen. Eine Person kann zu nahe oder zu weit weg kommen, zu laut sprechen oder kaum zu unterscheiden sein;
- das Missverständnis eines Menschen über sein Verhalten. Viele Patienten erkennen nicht, dass ihre Handlungen anderen schaden oder sie beleidigen können;
- mangelndes Verständnis der Absichten anderer, ihrer Gefühle, Worte und Emotionen;
- das fast völlige Fehlen der Fähigkeit, eine vollwertige Freundschaft und vor allem romantische Beziehungen aufzubauen;
- Schwierigkeiten zu Beginn des Gesprächs - Patienten können selten zuerst mit einer Person sprechen;
- Mangel an Intonation. Viele Patienten sprechen ohne emotionale Färbung, ihre Sprache ähnelt der eines Roboters.
- Anbindung an eine Routineeinstellung. Selbst kleinste Veränderungen in der etablierten Lebensweise können zu ernsthaften Erfahrungen und Enttäuschungen bei Autismus führen.
- Anhaftung an bestimmte Orte und Gegenstände;
- Angst vor Veränderung.
20-25-jährige Autisten mit einer milden Form der Krankheit haben einen Mangel an elementarer Unabhängigkeit, weshalb solche Menschen in der überwiegenden Mehrheit nicht getrennt von ihren Eltern leben können.
Nur jedes dritte autistische Individuum wird teilweise unabhängig.
Wenn die Krankheit zu einer komplexeren Form fortschreitet und durch einen schweren Verlauf gekennzeichnet ist, muss der Patient ständig betreut werden, insbesondere wenn er keine besonderen intellektuellen Fähigkeiten aufweist und keine Kommunikationsfähigkeiten mit der Gesellschaft besitzt.
Behandlungsmethoden
Gegenwärtig gibt es keine wirksamen Methoden, um die Krankheit vollständig loszuwerden, sodass Sie nicht mit der absoluten Genesung des Patienten rechnen können.
Daneben gibt es viele verschiedene Methoden, deren kompetente und vor allem rechtzeitige Anwendung dem Patienten helfen kann, ohne fremde Aufsicht zu leben und zu helfen, mit anderen Menschen zu kommunizieren und ein praktisch erfülltes Leben zu führen. Das Behandlungsprogramm wird individuell unter Berücksichtigung des jeweiligen Patienten ausgewählt.
Es wurde festgestellt, dass je früher der Kampf gegen Manifestationen von Autismus beginnt, desto wirksamer die Therapie ist und desto günstiger die weitere Prognose ist.
So werden bei erwachsenen Patienten mit Autismus überwiegend die gleichen Manifestationen wie bei kranken Kindern beobachtet, jedoch stärker ausgeprägt, verwurzelt und belastet.
Die Aufgabe der Eltern ist es, merkwürdiges Verhalten des Kindes rechtzeitig zu bemerken und einen Arzt zu konsultieren. Gesundheit!
Autismus bei Erwachsenen
Autismus ist eine psychische Erkrankung, die in gewissem Maße auf genetische Anomalien bei der Entwicklung des Zentralnervensystems zurückzuführen ist. Am häufigsten treten die ersten Anzeichen der Krankheit im Säuglingsalter auf. Der Mechanismus kann jedoch in einem höheren Alter beginnen..
Ursachen
In Bezug auf die Ätiologie der Krankheit vertreten nicht alle Experten die gleiche Meinung. Es wird angenommen, dass der einzige Grund für die Entwicklung von Autismus eine Abnormalität der intrauterinen Entwicklung des Zentralnervensystems ist..
Die folgenden Faktoren tragen zum Ausbruch der Krankheit bei:
- Eine scharfe Veränderung Ihres gewohnten Lebensstils, zum Beispiel Umzug, Entlassung von der Arbeit, Scheidung, Autounfall;
- schwerer Stress, übertragen vor dem Hintergrund der Unfähigkeit, die Erwartungen anderer zu erfüllen;
- emotionale Instabilität;
- lange Zeit der Probleme bei der Arbeit oder zu Hause;
- Misshandlung in der Kindheit oder Jugend durch Eltern oder Gleichaltrige.
In jüngster Zeit wurden Vererbung und Impfung auf die Ursachen von Autismus zurückgeführt. In jedem Fall sind die aufgeführten Risikofaktoren unabhängig von der Person, daher kann sie die Entwicklung von Autismus nicht beeinflussen..
Zeichen
Die Symptome können bei Patienten je nach Art und Ausmaß der Erkrankung dramatisch variieren. Bei 45% der Patienten liegt der IQ nicht über 50, während andere als „brillante Verrückte“ gelten..
Die typischen Anzeichen von Autismus bei Erwachsenen werden unterschieden. Zuallererst sind dies Schwierigkeiten bei der Sozialisierung, aufgrund derer Autisten die Absichten, Worte und Gefühle anderer nicht verstehen. Oft erschreckt und schützt Mimik, Gesten von Menschen.
Einige können keinen Augenkontakt halten, während andere aufmerksam und aufmerksam in ihre Augen starren. Oft ist eine Person mit einer solchen Diagnose nicht in der Lage, Sympathie oder Freundschaft und noch mehr romantische Zuneigung zu zeigen. Einige sind isoliert, weil sie von der Gesellschaft nicht durch Demenz oder andere Mängel anerkannt werden. Andere bevorzugen Einsamkeit aufgrund ihres eigenen Verhaltens..
Der Patient ist von einem Thema oder Problem besessen, während in anderen Bereichen kein Interesse besteht. In der Regel hilft eine solche Leidenschaft dem Autisten, eine hohe Meisterschaft in seiner gewählten Tätigkeit zu erlangen..
Ein charakteristisches Merkmal von Autismus bei Erwachsenen ist die strikte Bindung an das eigene Regime. Im Falle der Nichteinhaltung oder Verletzung des festgelegten Zeitplans kann der Patient eine persönliche Tragödie erleben. Gleichzeitig wird er durch sich wiederholende monotone Bewegungen in seiner gewohnten Umgebung befriedigt.
Bei solchen Patienten ist die natürliche Wahrnehmung häufig gestört, beispielsweise kann eine leichte Umarmung zu Beschwerden führen, und wenn die Berührung verstärkt wird, beruhigt sich der Patient. Einige Autisten haben praktisch keine Schmerzen. Oft reagieren sie aggressiv auf laute Geräusche. Es ist fast unmöglich, ihre Gedanken und Gefühle zu erraten..
Merkmale der Manifestation
Autistisches Verhalten ist durch stereotype Handlungen gekennzeichnet, wie z. B. Kopf- oder Schulternicken, Winken der Arme, ruckartige Bewegungen und Schütteln des Körpers. Viele 20- bis 25-jährige Autisten verfügen nicht über grundlegende Selbstpflegefähigkeiten, weshalb sie eine tägliche Pflege benötigen..
Geistige Erregung, die sich durch Hyperreaktivität oder Manierismus manifestiert, weist auf die Entwicklung der Krankheit hin. Der Patient ist oft aggressiv, reizbar, kann sich lange nicht konzentrieren. Eine akute unzureichende Reaktion auf Berührungen wird festgestellt, beispielsweise eine freundliche Begrüßung durch die Hand oder ein Klopfen auf die Schulter. Der Patient kann nicht normal mit anderen kommunizieren, nicht nur mit Fremden, sondern auch mit Verwandten. Beginnt oft, sie zu ignorieren, ohne die Tür zu öffnen, ohne Anrufe oder Fragen persönlich zu beantworten, während er sich nicht schuldig fühlt.
Eine Störung des emotionalen Gleichgewichts führt zu stereotypem Verhalten, Monotonie bei der Ausführung von Handlungen. Autist versteht oft nicht die Essenz der Anziehungskraft auf ihn, er wird gleichgültig gegenüber den Gefühlen anderer und allem, was passiert. Bewegungen und Gesichtsausdrücke sind unsicher und begrenzt, es gibt ausgeprägte Sprachfehler. In der Regel ist es frei von jeglicher Intonation, eintönig. Oft hat der Patient spezifische Ernährungspräferenzen. Schlaf und Wachheit können beeinträchtigt sein.
Formen der Krankheit
Autismus ist ein kollektives Konzept mehrerer schwerwiegender psychischer Störungen, die charakteristische Merkmale aufweisen. Schwere Typen sind Autismus-Spektrum-Erkrankungen, zu denen Rett-, Kanner- und Asperger-Syndrome gehören. Die erste Form wird häufig genetisch über die weibliche Linie übertragen und hat einen progressiven Charakter, dauert etwa 12 Monate und wird konservativ behandelt.
Das Kanner-Syndrom tritt bei 2-3 von 10 000 Menschen auf. Oft werden Männer krank. Es manifestiert sich als ein Komplex von Zeichen autistischen Verhaltens. Diese Form ist gekennzeichnet durch Schäden an Bereichen des Gehirns mit fortschreitender geistiger Behinderung. Die Asperger-Krankheit hat ähnliche Symptome, ist jedoch moderater.
Je nach Entwicklungsstadium werden leichte und schwere Formen der Erkrankung unterschieden. Mit einer milden Form kann ein Autist einen Job finden und einfache Arbeiten des gleichen Typs ausführen.
Diagnose
Wenn bei einem Erwachsenen typische Symptome auftreten, müssen Sie einen Psychiater konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Der Spezialist sammelt eine Anamnese und befragt, wenn es nicht möglich ist, Kontakt mit dem Patienten zu finden, nahe Verwandte, die die Entwicklungsklinik detailliert beschreiben können.
Während der Untersuchung muss eine Differentialdiagnose durchgeführt werden, um solche psychischen Erkrankungen auszuschließen.
Zahlreiche Tests werden verwendet, um Autismus bei Erwachsenen zu bestimmen..
- RAADS-R wird auch zur Erkennung von Neurosen, Depressionen oder Schizophrenie verwendet..
- Aspie Quiz. Die Diagnose wird auf der Grundlage einer bestandenen Prüfung von 150 Fragen gestellt.
- Toronto Skala der Alexithymie. Ermöglicht die Bestimmung von Störungen des Körper- und Nervensystems unter dem Einfluss externer Reize.
- SPQ. Studie hilft, schizotypische Persönlichkeitsstörungen auszuschließen.
- EQ - eine Bewertung des Emotionalitätskoeffizienten.
- SQ - Die Skala legt das Maß an Empathie oder die Tendenz zur Systematisierung fest.
Behandlung
Nach einer genauen Diagnose wird dem Patienten eine Reihe von therapeutischen Verfahren verschrieben. Ziel ist die schrittweise soziale Anpassung, die Wiederherstellung einer normalen Lebensqualität und die Verhinderung von Aggressionen gegenüber anderen.
Die Grundlage für die Behandlung von Autismus ist eine Verhaltensintervention unter Verwendung speziell entwickelter psychologischer Programme, Schulungen und Sitzungen. Obwohl diese Techniken für Kinder am effektivsten sind, können ältere Patienten mit ihrer Hilfe auch grundlegende Kommunikations- und Selbstpflegefähigkeiten erlernen..
Bei einer milden Form der Krankheit sind Medikamente oft nicht erforderlich, und die therapeutische Wirkung wird durch die qualifizierte Hilfe eines Psychologen erreicht.
Die konservative Behandlung von Autismus erfolgt mit Antidepressiva, Stimulanzien und Antipsychotika, die Aggression und Reizbarkeit unterdrücken. Der Empfang von Arzneimitteln wird vom behandelnden Arzt überwacht. Die Dosierung hängt von den Anzeichen, der Art des Verlaufs und dem Stadium der Krankheit ab. In 50% der Fälle mit rechtzeitig diagnostiziertem Autismus nach einer Rehabilitation führt der Patient einen sozial aktiven Lebensstil und kann auf die Beobachtung von Verwandten oder medizinischem Personal rund um die Uhr verzichten.
Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken und ist kein wissenschaftliches Material oder professioneller medizinischer Rat..
Anzeichen und Behandlungen für Autismus bei Erwachsenen
Autismus bei Erwachsenen ist eine schwere psychische Störung, die durch Funktionsstörungen des Gehirns verursacht wird. Der zweite Name für die Krankheit ist das Kanner-Syndrom. Die Ursachen seines Auftretens sind noch nicht vollständig verstanden. Die Krankheit äußert sich in einem vollständigen oder teilweisen Mangel an menschlicher Fähigkeit, vollständig mit der Außenwelt zu interagieren. Solche Menschen haben Schwierigkeiten bei der Kommunikation und der sozialen Anpassung, können nicht über den Tellerrand hinaus denken und haben ein sehr begrenztes Spektrum an Interessen. Ärzte behandeln das Konzept des Autismus als ein Phänomen, dessen Art der Manifestation vom Grad der Komplexität der Pathologie und ihrer Form abhängt. Der Autismus von Kindern wird durch einen Erwachsenen ersetzt, bei dem sich die Manifestationen im Laufe der Zeit praktisch nicht ändern.
Autismus kann in der frühen Kindheit diagnostiziert werden. Das Vorhandensein schwerer Symptome kann bei einem Kind bis zu einem Jahr festgestellt werden. Die Tatsache, dass das Baby Autismus hat, wird durch Anzeichen wie mangelnde Aktivität, Lächeln, schlechte Reaktion auf seinen eigenen Namen und mangelnde Emotionalität belegt.
Symptome in Gegenwart dieser Pathologie manifestieren sich von Anfang an, und im Alter von drei Jahren besteht kein Zweifel daran. Wenn Sie älter werden, werden die Anzeichen der Krankheit stärker. Dies kann durch die Tatsache erklärt werden, dass das Verhalten von Kindern durch die Persönlichkeit seiner Persönlichkeit bestimmt wird, die Abweichungen von Erwachsenen jedoch auffällig sind.
Menschen mit Autismus versuchen, ihre Welt nicht zu verlassen, sie versuchen nicht, neue Bekanntschaften zu schließen, sie knüpfen schlechte Kontakte und erkennen nur bekannte Menschen und Verwandte, mit denen sie jeden Tag kommunizieren müssen. Das Auftreten der Schwierigkeiten des Autismus bei der sozialen Anpassung kann aus zwei Gründen erklärt werden:
- unbewusstes Verlangen nach Einsamkeit;
- Schwierigkeiten bei der Bildung sozialer Beziehungen und Bindungen.
Autisten zeigen kein Interesse an der Welt um sie herum oder an irgendwelchen Ereignissen, selbst wenn sie ihre eigenen Interessen beeinflussen. Sie können sich nur im Falle einer emotionalen Erschütterung oder einer grundlegenden Veränderung des üblichen Ablaufs Sorgen machen..
Laut Statistik können etwa 10% der an dieser Krankheit leidenden Patienten relativ unabhängige Menschen werden. Alle anderen Patienten benötigen regelmäßig Hilfe von nahen Verwandten und Vormundschaft..
Wie jede andere Krankheit hat Autismus seine eigenen Symptome. Zu den Hauptmerkmalen dieser Pathologie gehören:
- Schwierigkeiten bei der sozialen Anpassung;
- Kommunikationsprobleme;
- Tendenz zu rituellem Verhalten;
- enge Interessen;
- Isolation.
Autistische Personen zeichnen sich auch durch folgende Merkmale aus:
- schlechte Konzentrationsfähigkeit;
- Photophobie;
- Reaktion auf ein lautes Geräusch;
- motorische Beeinträchtigung;
- Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung von Informationen und beim Lernen.
Autisten mit jeder Form der Krankheit verbringen ihr ganzes Leben außerhalb der Gesellschaft. Es ist schwierig für sie, soziale Kontakte zu knüpfen. Außerdem verspüren die Patienten mit dieser Diagnose kein Bedürfnis.
In der medizinischen Terminologie gibt es das Konzept "unfreiwillig autistisch". Diese Kategorie von Menschen umfasst Patienten mit Demenz oder Menschen mit Behinderungen mit angeborener Sprach- und Hörbehinderung. Wenn sie von der Gesellschaft abgelehnt werden, neigen sie dazu, in sich selbst zu gehen, aber die Patienten fühlen sich unwohl.
Autismus wird auch als angeborene Pathologie bezeichnet. Für echte Patienten ist die Kommunikation mit anderen Menschen nicht von Interesse. Das Phänomen dieser Krankheit erklärt sich aus der Tendenz der Autisten zum asozialen Leben. In der Kindheit beginnen sie ziemlich spät zu reden. Darüber hinaus liegt der Grund nicht in einer schlechten geistigen Entwicklung oder körperlichen Anomalien, sondern in der mangelnden Motivation zur Kommunikation. Im Laufe der Zeit lernen die meisten Autisten Kommunikationsfähigkeiten, verwenden sie jedoch nur ungern und beziehen sie nicht auf Grundbedürfnisse. Patienten im Erwachsenenalter sind nicht wortreich und ihre Sprache weist keine emotionale Färbung auf.
Autisten haben ein erhöhtes Bedürfnis nach Stabilität und Beständigkeit. Ihre Handlungen haben eine starke Ähnlichkeit mit Ritualen. Dies manifestiert sich in der Einhaltung eines bestimmten Tagesablaufs, der Abhängigkeit von denselben Gewohnheiten und der Systematisierung von Dingen und persönlichen Gegenständen. In der medizinischen Terminologie gibt es eine Definition von "Diät für Autisten". Patienten reagieren aggressiv auf Verstöße gegen ihren Lebensstil. Auf dieser Basis können sie sogar Panikzustände entwickeln. Autisten stehen Veränderungen äußerst negativ gegenüber. Dies kann die Grenzen ihrer Interessen erklären..
Die Tendenz, dieselben Handlungen zu wiederholen, führt manchmal zu einer Idealisierung des Ergebnisses, dessen Perfektion durch das Niveau der geistigen Fähigkeiten des Patienten bestimmt wird. Die meisten erwachsenen autistischen Menschen haben Anomalien und einen niedrigen IQ. In dieser Situation werden sie in einem Schachspiel nicht zu Virtuosen. Im besten Fall bleibt ihre Hauptunterhaltung ein Kinderdesigner.
Laut Statistik treten Anzeichen von Autismus bei Männern und Frauen gleich häufig auf.
Eine milde Form von Autismus deutet auf die Möglichkeit einer maximalen Anpassung in der Gesellschaft hin. Nach ihrer Reife haben solche Patienten jede Chance, einen Job zu bekommen, bei dem die Wiederholung der gleichen Art von Handlungen erforderlich ist, ohne dass weitere Schulungen erforderlich sind.
Derzeit werden verschiedene Formen von Autismus unterschieden, von denen jede durch bestimmte Symptome gekennzeichnet ist:
- Canner-Syndrom;
- Asperger-Syndrom;
- rett-Syndrom;
- atypische Autismus kombinierte Form.
Das Kanner-Syndrom ist die komplexeste Form von Autismus, bei der der Patient fast alle Anzeichen dieser Krankheit aufweist. Eine solche Person hat sogar die Sprachfähigkeiten im Erwachsenenalter geschwächt. Manchmal fehlen sie vollständig, insbesondere bei Atrophie des Stimmapparates. Mit dem Kanner-Syndrom diagnostizierte Autisten weisen den geringsten Grad an sozialer Anpassungsfähigkeit auf. Die Struktur des Nervensystems bei solchen Menschen ist nicht entwickelt, und der Grad der Intelligenz wird als durchschnittlicher oder schwerer Grad an geistiger Behinderung angesehen. Patienten mit dieser Diagnose sind nicht an ein unabhängiges Leben angepasst. In komplizierten Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt in einer spezialisierten medizinischen Einrichtung mit anschließender Isolierung des Patienten erforderlich sein.
Das Asperger-Syndrom ist durch einen milderen Verlauf gekennzeichnet. Trotz der Tatsache, dass Patienten Probleme mit der sozialen Anpassungsfähigkeit haben, sprechen sie fließend, wenn sie neue Kontakte knüpfen und die Kommunikation aufrechterhalten. Darüber hinaus haben sie ausreichend kognitive Fähigkeiten entwickelt. Äußere Anzeichen der Krankheit sind ziemlich ausgeprägt, darunter die Isolierung der Natur und einige Ungeschicklichkeiten. Trotzdem können Menschen mit Asperger-Syndrom völlig unabhängig sein. Im Erwachsenenalter bekommen sie einen Job und nehmen sogar am öffentlichen Leben teil..
Das Rhett-Syndrom ist im Vergleich zu anderen Formen das gefährlichste und eine Erbkrankheit chronischer Natur, die entlang der weiblichen Linie übertragen werden kann. Die ersten Anzeichen von Autismus treten in der Kindheit auf. Sie können nicht früher bemerkt werden, als das Kind ein Jahr alt wird. Eine therapeutische Intervention kann das klinische Bild der Krankheit nur geringfügig verbessern. Menschen mit dieser Krankheit werden etwa 25 bis 30 Jahre alt. Mehr erwachsene Frauen mit Rett-Syndrom sind selten.
Wenn nach der Differenzierung die Form des Autismus nicht bestimmt werden konnte, dann handelt es sich um eine atypische kombinierte Krankheit. Diese Krankheit tritt am häufigsten in einer leichteren Form auf..
Autismus bei Erwachsenen
Wenn Sie sich für die Merkmale von Autismus bei Erwachsenen, seine Symptome und Symptome interessieren, ist dieser Artikel für Sie von Interesse. Sie können sich auch mit modernen Korrekturmethoden vertraut machen.
Am häufigsten ist Autismus bei Erwachsenen eine angeborene Krankheit und manifestiert sich seit der Kindheit. In einigen Fällen tritt die Krankheit nach einer Reihe von altersbedingten Veränderungen und mentalen Schocks auf. Bis heute ist die Ätiologie der Krankheit unbekannt. Es ist nur bekannt, dass die Symptome von Autismus in verschiedenen Alterskategorien völlig unterschiedlich sind, ebenso wie seine Schwere und Art. Bei Erwachsenen mit Autismus ist der Grad der Anpassung und Sozialisierung stark reduziert, sie machen sich deutlicher bemerkbar, wenn die Symptome offensichtlich werden. Laut Statistik hat einer von zweihundert Menschen Autismus. Am häufigsten zeichnen sich Menschen mit solchen Merkmalen durch ausgeprägte Gleichgültigkeit gegenüber allem, was passiert, Armut an Emotionen und mangelnde Geselligkeit aus. In einigen Fällen geht die Krankheit mit einer geringen Intelligenz einher..
Die Schwere der Bestimmung der Ätiologie der Krankheit liegt in der Tatsache, dass es auf der Welt keine zwei identischen autistischen Menschen gibt, sowie in den gleichen Gründen für diese Krankheit. Auf dieser Grundlage bieten uns Wissenschaftler eine Klassifizierung der Arten von Autismus an, um die Vielfalt der Symptome zu verstehen.
Diese Arten von Autismus werden unterschieden:
- Kanner-Syndrom - begleitet von geringer Intelligenz, Panikangst vor Veränderungen, Angst, mangelnder Bereitschaft, das Haus zu verlassen, einem übermäßigen Wunsch nach Stabilität und Beständigkeit. Dies ist die schwierigste Form, die praktisch nicht nachweisbar ist..
- Asperger-Syndrom - in solchen Fällen kann man normale oder hohe Intelligenz beobachten, eine Tendenz zum Genie in einem bestimmten wissenschaftlichen Bereich. Für die Sozialisation zugänglich, kann aber keine Emotionen und Empathie einsetzen.
- Ratt-Syndrom - in den meisten Fällen tritt es bei Mädchen auf. Das Merkmal des Syndroms ist wie folgt: Beeinträchtigung der Anpassung und Sozialisation vor dem Hintergrund einer Chromosomenstörung mit nachfolgenden Defekten des Bewegungsapparates. Menschen mit diesem Syndrom werden oft nicht 25 Jahre alt..
- Atypischer Autismus ist eine Variante der Krankheit, die im Jugendalter ohne Grund auftritt.
Erwachsener Autismus kann aufgrund der hohen Mortalität der Patienten eine Manifestation eines der Syndrome sein, mit Ausnahme des Rett-Syndroms.
Anzeichen von Autismus bei Erwachsenen
Schauen wir uns die wichtigsten Anzeichen von Autismus bei Erwachsenen an:
- Das Vorhandensein ritueller Handlungen.
- Zu gemein Mimik und Gesten.
- Eintönige und trockene Sprache.
- Sie können Emotionen nicht verstehen und auch nicht ausdrücken..
- Aggressivität auch bei minimalen Änderungen.
- Relativ kleines und „mechanisches“ Vokabular.
Eine detailliertere Beschreibung der Krankheit ist die Symptomatik. Die Anzeichen sind wiederum nur Hinweise darauf, worauf Sie bei der weiteren Diagnose achten müssen..
Autismus bei Erwachsenen - Symptome
Alle Symptome von Autismus bei Erwachsenen können in zwei Kategorien unterteilt werden: äußerlich und innerlich. Externe Symptome stimmen mit den Anzeichen der Krankheit überein und beziehen sich auf das Verhalten von Menschen, das sich in Anomalien in Handlungen äußert. Das Spektrum der inneren Symptome ist breiter, daher sollten Sie es genauer betrachten:
- Ignorieren Sie allgemein akzeptierte Regeln.
- Schauen Sie dem Gesprächspartner entweder aufmerksam in die Augen oder versuchen Sie, Kontakt zu vermeiden.
- Sie berücksichtigen möglicherweise nicht das Konzept des „persönlichen Raums“ und kommen einer Person zu nahe, aber sie erlauben ihnen nicht, sich zu nähern, wenn sich eine Person nähern möchte.
- Sie kontrollieren nicht die Lautstärke der Sprache: Entweder flüstern sie zu leise oder sie schreien;
- Verknüpfen Sie eine Person mit einem leblosen Objekt.
- Sie erkennen nicht, dass sie mit ihrem Verhalten beleidigen können;
- Sie verstehen die Essenz von „hohen Gefühlen“ nicht und beziehen sich auf Pragmatismus;
- Kann nicht der erste sein, der mit jemandem ins Gespräch kommt;
- Kommunizieren Sie häufig mit gespeicherten Sätzen.
- Sprache ohne Intonation und Ausdruck;
- Sie haben einen sehr engen Interessenkreis, auch wenn der Intellekt hoch ist, alle seine Fähigkeiten zielen nur auf eine bestimmte wissenschaftliche Sphäre ab;
- Psychosomatische Erkrankungen haben.
Fünfzig Prozent des Autismus bei Erwachsenen können durch frühzeitige Diagnose korrigiert werden. Eine Person kann in den Alltag zurückkehren und nicht mehr zu den Eigentümern einer solchen Funktion gehören. Bei weiteren fünfzig Prozent ist eine Korrektur bei falscher und vorzeitiger Diagnose fast unmöglich. Die Menschen verlieren allmählich ihre Selbstpflegefähigkeiten und benötigen die Unterstützung einer Person, der sie vertrauen können. In den meisten Fällen ist diese Person die Mutter.
Asperger-Syndrom
Merkmale von Erwachsenen mit Asperger-Syndrom
Das Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter manifestiert sich unter Beibehaltung aller charakteristischen Verhaltens- und Kommunikationsmerkmale der Kindheit. Der Schweregrad ist individuell und hängt mit der zuvor geleisteten therapeutischen und pädagogischen Arbeit zusammen. Es sollte beachtet werden, dass das Asperger-Syndrom manchmal nur im Erwachsenenalter diagnostiziert wird. Dies ist hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass die intellektuelle Sphäre des Kindes erhalten bleibt und alle anderen Manifestationen auf „Charaktereigenschaften“ oder Alter reduziert werden. So lernen viele Menschen mit Asperger-Syndrom als Erwachsene davon. Dieses Wissen bringt eine Erleichterung der Persönlichkeit und eine Art Hinweis auf lang besorgniserregende Probleme.
Was ist das Leben eines Erwachsenen mit Asperger-Syndrom??
Ein Erwachsener mit Asperger-Syndrom mag wie eine eigenartige und manchmal extravagante Person erscheinen. Missverständnisse anderer und Schwierigkeiten bei der sozialen Anpassung können dazu führen, dass ein Erwachsener mit Asperger-Syndrom den Weg der sozialen Ausgrenzung für sich selbst wählt. Die Situation der sozialen Interaktion kann für ihn noch komplizierter werden, wenn in der Kindheit nicht an der Bildung sozialer Fähigkeiten und Verhaltensweisen gearbeitet wurde. ASDs sind Fälle, in denen eine sozialpsychologische Korrektur und Aufrechterhaltung einfach notwendig ist..
Wenn ein Kind mit Asperger erwachsen wird, kann es immer noch Schwierigkeiten haben, nonverbale Kommunikation zu verstehen und zu manifestieren, Mimik ist oft verarmt, Augenkontakt ist instabil, was zu Kommunikationsmissverständnissen führt.
Von Kindheit an können sich Schwierigkeiten beim Verstehen sozialer Normen und Regeln hinziehen, es können Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen auftreten, die normalerweise mit Empathie verbunden sind. Für einen Erwachsenen mit Asperger-Syndrom ist es schwierig, sich in die Gefühle anderer hineinzuversetzen und sie zu verstehen.
Im Erwachsenenalter können sich auch weiterhin Symptome einer beeinträchtigten Verarbeitung sensorischer Informationen (z. B. Überempfindlichkeit gegen bestimmte Geräusche, Beleuchtung) manifestieren. Daher kann eine sensorische Therapie auch im Erwachsenenalter angebracht sein..
Erwachsene mit Asperger-Syndrom zeichnen sich durch obsessive Interessen aus, Hobbys, in denen sie sehr kompetent sind. Manchmal ist es für sie schwierig, Dialoge zu Themen außerhalb des Rahmens derselben Interessen zu kommunizieren und aufrechtzuerhalten. Erwachsene mit Asperger-Syndrom bevorzugen Routine, den üblichen Lebensrhythmus und eine Abfolge von Ereignissen, wenn in dieser Routine etwas gestört ist, treten in der Regel Angstzustände oder affektive Reaktionen auf. Es sollte beachtet werden, dass Erwachsene mit Asperger-Syndrom ein erfülltes Leben führen können. Sie sind besonders erfolgreich in Berufen wie "Man-Sign-System", "Man-Technik", eine wichtige Voraussetzung dafür bleibt die Organisation und Struktur des Arbeitsprozesses. Sie gründen Familien, erziehen Kinder. Aber im Erwachsenenalter benötigen sie möglicherweise psychologische Unterstützung und Psychotherapie.
Vielleicht ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft die Schaffung von Bedingungen für Akzeptanz und Toleranz, unter denen eine Person ihr Potenzial offenbaren und aktiv sein kann, unabhängig von Unterschieden oder Andersartigkeit.
Das Asperger-Syndrom ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- Schwierigkeiten beim Initiieren und Aufrechterhalten der Kommunikation
- instabiler Augenkontakt
- Vorhandensein von Verhaltens- und Sprachstempeln
- Oft wird ein sogenanntes „Problemverhalten“ beobachtet (eine Vielzahl von Protestreaktionen auf Fehlanpassungsstrategien).
- das Vorhandensein von Stereotypen
- sensorische Verarbeitungsstörung
- Schwierigkeiten bei der sozialen Anpassung
- geringe Toleranz gegenüber Änderungen
- eng fokussierte, obsessive Interessen
- emotionale Labilität
- das Vorhandensein spezifischer Ängste (außerhalb des Altersbereichs)
- Intelligenz innerhalb normativer Indikatoren oder höher
- Das Spiel des Kindes ist durch ein bestimmtes Handlungsstereotyp gekennzeichnet, das es oft vorzieht, alleine zu spielen
- Bei Schwierigkeiten bei der Trennung des Haupt- vom Nebenprodukt in den Informationen wird den Details große Aufmerksamkeit geschenkt
- Alles Gesagte wird wörtlich wahrgenommen, Schwierigkeiten beim Verstehen der verborgenen Bedeutung
- Missverständnis von Humor
- Sprache ist oft monolog als dialogisch
- Schwierigkeiten beim Verstehen und Unterscheiden der eigenen emotionalen Zustände und der Emotionen anderer
Hier werden häufige Symptome des Asperger-Syndroms beschrieben, aber jedes Individuum hat sein eigenes charakteristisches symptomatisches Bild. Jeder Fall muss einzeln betrachtet werden. Nach der Diagnose ist die Arbeit einer multidisziplinären Gruppe notwendig: Ärzte, Psychologen, Logopäden, Lehrer, Eltern.
Erwachsene mit Asperger-Syndrom können ein erfülltes Leben führen!
Sie sind besonders erfolgreich in Berufen wie "Man-Sign-System", "Man-Technik", eine wichtige Voraussetzung dafür bleibt die Organisation und Struktur des Arbeitsprozesses. Sie gründen Familien, erziehen Kinder. Aber auch im Erwachsenenalter benötigen sie möglicherweise psychologische Unterstützung und Psychotherapie. Vielleicht ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft die Schaffung von Bedingungen für Akzeptanz und Toleranz, unter denen eine Person ihr Potenzial offenbaren und aktiv sein kann, unabhängig von Unterschieden oder Andersartigkeit.
Autismus. Ursachen, Symptome und Arten von Krankheiten
Was ist Autismus??
Autismus - eine psychische Störung, die sich in einer Verletzung der Kommunikation mit der Außenwelt manifestiert
Es gibt verschiedene Varianten dieser Krankheit, meistens wird der Begriff verwendet - Autismus-Spektrum-Störung (ASD).
Sie müssen wissen, dass Autismus-Symptome für eine Reihe von psychischen Erkrankungen (Schizophrenie, schizoaffektive Störung) charakteristisch sind..
Autismusstatistik
Laut Statistiken aus dem Jahr 2000 lag die Zahl der mit Autismus diagnostizierten Patienten zwischen 5 und 26 pro 10.000 Kinder. Nach 5 Jahren stiegen die Indikatoren signifikant an - ein Fall dieser Störung trat bei 250 - 300 Neugeborenen auf. Im Jahr 2008 liefern Statistiken die folgenden Daten: Bei 150 Kindern leidet eines an dieser Krankheit. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Patienten mit autistischen Störungen verzehnfacht.
Heute wird in den Vereinigten Staaten von Amerika diese Pathologie bei 88 Kindern diagnostiziert. Wenn wir die Situation in Amerika mit der im Jahr 2000 vergleichen, stieg die Zahl der Autisten um 78 Prozent.
Es gibt keine verlässlichen Daten zur Prävalenz dieser Krankheit in der Russischen Föderation. Nach vorliegenden Informationen in Russland leidet ein Kind von 200.000 Kindern an Autismus, und es ist offensichtlich, dass diese Statistiken weit von der Realität entfernt sind. Das Fehlen objektiver Informationen über Patienten mit dieser Störung lässt darauf schließen, dass es einen großen Prozentsatz von Kindern gibt, bei denen keine Diagnose gestellt wird..
Vertreter der Weltgesundheitsorganisation erklären, dass Autismus eine Krankheit ist, deren Prävalenz nicht von Geschlecht, Rasse, sozialem Status und materiellem Wohlbefinden abhängt. Trotzdem leben nach vorliegenden Daten in der Russischen Föderation etwa 80 Prozent der Autisten in Familien mit niedrigem Einkommen. Dies liegt daran, dass die Behandlung und Unterstützung eines Kindes mit Autismus teuer ist. Außerdem erfordert die Erziehung eines solchen Familienmitglieds viel Freizeit, weshalb meistens ein Elternteil gezwungen ist, die Arbeit aufzugeben, was sich negativ auf das Einkommensniveau auswirkt.
Viele autistische Patienten werden in Alleinerziehenden aufgezogen. Die hohen Kosten für Geld und körperliche Anstrengung, emotionale Erfahrungen und Angstzustände - all diese Faktoren führen zu einer großen Anzahl von Scheidungen in Familien, in denen ein Kind mit Autismus aufwächst.
Ursachen von Autismus
Seit dem 18. Jahrhundert wird über Autismus geforscht. Als klinische Einheit wurde der Autismus von Kindern jedoch erst 1943 vom Psychologen Kanner identifiziert. Ein Jahr später veröffentlichte ein australischer Psychotherapeut Asperger eine wissenschaftliche Arbeit über autistische Psychopathie bei Kindern. Später zu Ehren dieses Wissenschaftlers wurde ein Syndrom genannt, das sich auf Störungen des autistischen Spektrums bezieht.
Beide Wissenschaftler stellten schon damals fest, dass die Probleme der sozialen Anpassung das Hauptmerkmal solcher Kinder waren. Laut Kanner ist Autismus jedoch ein Geburtsfehler und laut Asperger konstitutionell. Wissenschaftler identifizierten auch andere Merkmale von Autismus, wie ein obsessives Verlangen nach Ordnung, ungewöhnliche Interessen, isoliertes Verhalten und die Vermeidung des sozialen Lebens..
Trotz zahlreicher Studien in diesem Bereich ist die genaue Ursache von Autismus bisher nicht bekannt. Es gibt viele Theorien, die sich mit den biologischen, sozialen, immunologischen und anderen Ursachen von Autismus befassen..
Autismus-Entwicklungstheorien sind:
- biologisch;
- genetisch
- Nachimpfung;
- Stoffwechseltheorie;
- Opioid;
- neurochemisch.
Biologische Theorie des Autismus
Die biologische Theorie betrachtet Autismus als Folge von Hirnschäden. Diese Theorie ersetzte die in den 1950er Jahren populäre psychogene Theorie, nach der Autismus aufgrund der kalten und feindlichen Haltung einer Mutter gegenüber ihrem Kind entsteht. Zahlreiche Studien aus den vergangenen und gegenwärtigen Jahrhunderten haben bestätigt, dass sich das Gehirn von Kindern mit Autismus sowohl in strukturellen als auch in funktionellen Merkmalen unterscheidet..
Funktionsmerkmale des Gehirns
Eine Fehlfunktion des Gehirns wird durch Elektroenzephalogrammdaten bestätigt (eine Studie, die die elektrische Aktivität des Gehirns aufzeichnet)..
Merkmale der elektrischen Aktivität des Gehirns bei autistischen Kindern sind:
- eine Abnahme der Anfallsschwelle und manchmal Tricks der epileptiformen Aktivität in den assoziativen Teilen des Gehirns;
- Intensivierung langsamwelliger Aktivitätsformen (hauptsächlich Theta-Rhythmus), die für die Erschöpfung des kortikalen Systems charakteristisch ist;
- erhöhte funktionelle Aktivität der zugrunde liegenden Strukturen;
- verzögerte Reifung des EEG-Musters;
- schwacher Alpha-Rhythmus;
- das Vorhandensein restlicher organischer Zentren, meistens in der rechten Hemisphäre.
Strukturelle Merkmale des Gehirns
Strukturelle Anomalien bei autistischen Kindern wurden mittels MRT (Magnetresonanztomographie) und PET (Positronenemissionstomographie) untersucht. Diese Studien zeigen häufig Asymmetrien der Ventrikel des Gehirns, Ausdünnung des Corpus Callosum, Erweiterung des Subarachnoidalraums und manchmal lokale Demyelinisierungsherde (Mangel an Myelin)..
Morphofunktionelle Veränderungen im Gehirn bei Autismus sind:
- verminderter Stoffwechsel in den Temporal- und Parietallappen des Gehirns;
- erhöhter Stoffwechsel im linken Frontallappen und im linken Hippocampus (Hirnstrukturen).
Genetische Theorie des Autismus
Die Theorie basiert auf zahlreichen Studien an monozygoten und dizygoten Zwillingen sowie an Brüdern und Schwestern autistischer Kinder. Im ersten Fall zeigten Studien, dass die Konkordanz (die Anzahl der Übereinstimmungen) bei Autismus bei monozygoten Zwillingen zehnmal höher ist als bei dizygoten Zwillingen. Zum Beispiel betrug laut einer Studie von Freeman im Jahr 1991 die Konkordanz von monozygoten Zwillingen 90 Prozent und die von dizygoten Zwillingen 20 Prozent. Dies bedeutet, dass in 90 Prozent der Fälle beide eineiigen Zwillinge eine Autismus-Spektrum-Störung entwickeln und in 20 Prozent der Fälle beide Zwillingszwillinge Autismus haben..
Die Verwandten eines autistischen Kindes wurden ebenfalls untersucht. Die Übereinstimmung der Brüder und Schwestern des Patienten liegt also zwischen 2 und 3 Prozent. Dies bedeutet, dass der Bruder oder die Schwester eines autistischen Babys ein 50-fach höheres Krankheitsrisiko hat als andere Kinder. Alle diese Studien werden von einer anderen Studie unterstützt, die 1986 von Laxon durchgeführt wurde. Es umfasste 122 Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung, die einer genetischen Analyse unterzogen wurden. Es stellte sich heraus, dass 19 Prozent der untersuchten Kinder Träger des fragilen Chromosoms X waren. Das Syndrom des fragilen (oder gebrechlichen) Chromosoms X ist eine genetische Anomalie, bei der eines der Enden des Chromosoms verengt ist. Dies ist auf die Expansion einiger einzelner Nukleotide zurückzuführen, was wiederum zu einem Mangel des FMR1-Proteins führt. Da dieses Protein für die vollständige Entwicklung des Nervensystems notwendig ist, geht sein Mangel mit verschiedenen Pathologien der mentalen Entwicklung einher.
Die Hypothese, dass die Entwicklung von Autismus auf genetische Anomalien zurückzuführen ist, wurde 2012 auch durch eine multizentrische internationale Studie bestätigt. Es umfasste 400 Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung, die mit DNA (Desoxyribonukleinsäure) genotypisiert wurden. Während der Studie fanden Kinder eine hohe Mutationsrate und einen hohen Grad an Genpolymorphismus. So wurden zahlreiche Chromosomenaberrationen gefunden - Deletionen, Duplikationen und Translokationen.
Autismus-Theorie nach dem Impfstoff
Dies ist eine relativ junge Theorie, die keine ausreichenden Gründe hat. Die Theorie ist jedoch unter Eltern von Kindern mit Autismus weit verbreitet. Nach dieser Theorie ist die Ursache für Autismus eine Quecksilbervergiftung, die Teil des Konservierungsmittels für Impfstoffe ist. Der multivalente Impfstoff gegen Masern, Röteln und Mumps war der „gegebenste“. In Russland werden sowohl inländische Impfstoffe (Abkürzung für CPC) als auch importierte (Priorix) verwendet. Es ist bekannt, dass dieser Impfstoff eine Quecksilberverbindung namens Thimerosal enthält. In diesem Zusammenhang wurden in Japan, den USA und vielen anderen Ländern Studien zum Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Autismus und Thimerosal durchgeführt. Im Verlauf dieser Studien stellte sich heraus, dass kein Zusammenhang zwischen ihnen bestand. Japan weigerte sich jedoch, diese Verbindung bei der Herstellung von Impfstoffen zu verwenden. Dies führte jedoch nicht zu einer Abnahme der Inzidenzrate vor der Anwendung von Thimerosal, und nachdem es nicht mehr angewendet wurde, nahm die Anzahl der kranken Kinder nicht ab.
Gleichzeitig stellen die Eltern kranker Kinder fest, dass die ersten Anzeichen der Krankheit nach der Impfung festgestellt werden, obwohl alle früheren Studien die Beziehung zwischen Impfstoffen und Autismus leugnen. Vielleicht ist der Grund dafür das Alter des Kindes, in dem die Impfung durchgeführt wird. Der CCP-Impfstoff wird in einem Jahr verabreicht, was mit dem Auftreten der ersten Anzeichen von Autismus zusammenfällt. Dies deutet darauf hin, dass die Impfung in diesem Fall als Stressfaktor wirkt und eine pathologische Entwicklung auslöst.
Stoffwechseltheorie
Nach dieser Theorie wird bei einigen Stoffwechselerkrankungen eine autistische Entwicklung beobachtet. Autismus-Syndrome werden bei Phenylketonurie, Mucopolysaccharidosen, Histidinämie (eine genetisch bedingte Krankheit, bei der der Metabolismus der Aminosäure Histidin beeinträchtigt ist) und anderen Krankheiten beobachtet. Am häufigsten wird das Rhett-Syndrom festgestellt, das durch klinische Vielfalt gekennzeichnet ist..
Opioid-Autismus-Theorie
Befürworter dieser Theorie glauben, dass sich Autismus als Folge einer Überlastung des Zentralnervensystems mit Opioiden entwickelt. Diese Opioide treten im Körper eines Kindes infolge einer unvollständigen Spaltung von Gluten und Kasein auf. Voraussetzung dafür ist die Niederlage der Darmschleimhaut. Diese Theorie wurde von der Forschung noch nicht bestätigt. Es gibt jedoch Studien, die den Zusammenhang zwischen Autismus und einem gestörten Verdauungssystem belegen..
Teilweise wird diese Theorie in der Diät bestätigt, die Kindern mit Autismus verschrieben wird. Daher wird autistischen Kindern empfohlen, Kasein (Milchprodukte) und Gluten (Getreide) von der Ernährung auszuschließen. Die Wirksamkeit einer solchen Diät ist umstritten - sie kann Autismus nicht heilen, aber laut Wissenschaftlern kann sie bestimmte Verstöße korrigieren.
Die neurochemische Theorie des Autismus
Befürworter der neurochemischen Theorie glauben, dass sich Autismus aufgrund einer Hyperaktivierung des dopaminergen und serotonergen Systems des Gehirns entwickelt. Diese Hypothese wird durch zahlreiche Studien bestätigt, die nachgewiesen haben, dass Autismus (und andere Krankheiten) mit einer Überfunktion dieser Systeme einhergehen. Um diese Überfunktion zu beseitigen, werden Medikamente verwendet, die das dopaminerge System blockieren. Das bekannteste Medikament dieser Art bei Autismus ist Risperidon. Dieses Medikament ist manchmal sehr wirksam bei der Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen, was die Gültigkeit dieser Theorie beweist..
Autismus-Studien
Die Fülle an Theorien und das Fehlen eines einheitlichen Standpunkts zu den Ursachen von Autismus sind zu einer Voraussetzung für die Fortsetzung zahlreicher Studien auf diesem Gebiet geworden..
Eine 2013 von Wissenschaftlern der University of Gelf (Kanada) durchgeführte Studie kam zu dem Schluss, dass es einen Impfstoff gibt, der die Symptome von Autismus kontrollieren kann. Dieser Impfstoff wurde gegen das Bakterium Clostridium bolzeneae entwickelt. Es ist bekannt, dass dieser Mikroorganismus im Darm autistischer Kinder in hoher Konzentration vorliegt. Es ist auch die Ursache für Störungen des Magen-Darm-Trakts - Durchfall, Verstopfung. Das Vorhandensein eines Impfstoffs bestätigt somit die Theorie der Beziehung zwischen Autismus und Verdauungspathologie..
Laut den Forschern lindert der Impfstoff nicht nur die Symptome (von denen mehr als 90 Prozent der Kinder mit Autismus betroffen sind), sondern kann auch die Entwicklung der Krankheit kontrollieren. Der Impfstoff wurde im Labor getestet und stimuliert laut kanadischen Wissenschaftlern die Produktion spezifischer Antikörper. Dieselben Wissenschaftler veröffentlichten einen Bericht über die Wirkung verschiedener Toxine auf die Darmschleimhaut. Kanadische Wissenschaftler sind zu dem Schluss gekommen, dass die hohe Prävalenz von Autismus in den letzten Jahrzehnten auf die Auswirkungen bakterieller Toxine auf den Magen-Darm-Trakt zurückzuführen ist. Die Toxine und Metaboliten dieser Bakterien können auch die Schwere der Autismus-Symptome bestimmen und deren Entwicklung steuern..
Eine weitere interessante Studie wurde gemeinsam von amerikanischen und schweizerischen Wissenschaftlern durchgeführt. Diese Studie befasst sich mit der Wahrscheinlichkeit, bei beiden Geschlechtern Autismus zu entwickeln. Laut Statistik ist die Anzahl der Jungen mit Autismus viermal so hoch wie die Anzahl der Mädchen, die an dieser Krankheit leiden. Diese Tatsache war die Grundlage der Theorie der geschlechtsspezifischen Ungerechtigkeit in Bezug auf Autismus. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass der weibliche Körper ein robusteres Abwehrsystem gegen leichte Mutationen besitzt. Daher entwickeln Männer mit einer um 50 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit geistige und geistige Behinderungen als Frauen.
Autismusentwicklung
Jedes Kind entwickelt Autismus anders. Selbst bei Zwillingen kann der Krankheitsverlauf sehr individuell sein. Dennoch identifizieren Kliniker verschiedene Varianten des Verlaufs von Autismus-Spektrum-Störungen..
Optionen für die Entwicklung von Autismus sind:
- Bösartige Entwicklung von Autismus - gekennzeichnet durch die Tatsache, dass Symptome bereits in der frühen Kindheit auftreten. Das klinische Bild ist gekennzeichnet durch den schnellen und frühen Zusammenbruch geistiger Funktionen. Der Grad der sozialen Auflösung nimmt mit dem Alter zu, und einige Autismus-Spektrum-Störungen können zu Schizophrenie führen..
- Der wellenartige Verlauf des Autismus ist durch periodische Exazerbationen gekennzeichnet, die häufig saisonaler Natur sind. Der Schweregrad dieser Exazerbationen kann jedes Mal unterschiedlich sein.
- Regelmäßiger Verlauf von Autismus - gekennzeichnet durch eine allmähliche Besserung der Symptome. Trotz des raschen Ausbruchs der Krankheit bilden sich die Autismus-Symptome allmählich zurück. Es bestehen jedoch weiterhin Anzeichen einer psychischen Dysontogenese.
Die Prognose für Autismus ist ebenfalls sehr individuell. Dies hängt vom Alter ab, in dem die Krankheit aufgetreten ist, vom Grad der Zersetzung der mentalen Funktionen und von anderen Faktoren..
Faktoren, die den Verlauf von Autismus beeinflussen, sind:
- Die Entwicklung der Sprache bis zu 6 Jahren ist ein Zeichen für einen günstigen Verlauf des Autismus.
- Der Besuch von sonderpädagogischen Einrichtungen ist ein günstiger Faktor und spielt eine wichtige Rolle bei der Anpassung des Kindes.
- Wenn Sie das „Handwerk“ beherrschen, können Sie sich in Zukunft professionell verwirklichen. Untersuchungen zufolge kann jedes fünfte autistische Kind den Beruf beherrschen, tut dies jedoch nicht.
- Der Besuch von Sprachtherapiekursen oder Kindergärten mit einem Sprachtherapieprofil wirkt sich positiv auf die weitere Entwicklung des Kindes aus, da laut Statistik die Hälfte der Erwachsenen mit Autismus nicht spricht.
Symptome von Autismus
Das klinische Bild von Autismus ist sehr unterschiedlich. Grundsätzlich wird es durch Parameter wie ungleichmäßige Reifung der mentalen, emotional-willkürlichen und sprachlichen Sphäre, anhaltende Stereotypen und mangelnde Reaktion auf die Behandlung bestimmt. Kinder mit Autismus zeichnen sich durch ihr Verhalten, ihre Sprache, ihre Intelligenz sowie ihre Einstellung zur Welt aus..
Symptome von Autismus sind:
- Pathologie der Sprache;
- Merkmale der Entwicklung der Intelligenz;
- Pathologie des Verhaltens;
- hyperaktives Syndrom;
- emotionale Störungen.
Rede in Autismus
Merkmale der Sprachentwicklung werden in 70 Prozent der Fälle von Autismus festgestellt. Oft ist der Mangel an Sprache das erste Symptom, über das sich Eltern an Defektologen und Logopäden wenden. Die ersten Wörter erscheinen durchschnittlich nach 12 bis 18 Monaten und die ersten Sätze (aber keine Sätze) nach 20 bis 22 Monaten. Das Erscheinen der ersten Wörter kann sich jedoch sogar um bis zu 3-4 Jahre verzögern. Selbst wenn der Wortschatz des Kindes 2 bis 3 Jahre alt ist und der Norm entspricht, ist es bemerkenswert, dass die Kinder keine Fragen stellen (was typisch für kleine Kinder ist), nicht über sich selbst sprechen. Kinder summen oder murmeln normalerweise etwas Unscharfes.
Sehr oft hört das Kind auf zu sprechen, nachdem sich die Sprache gebildet hat. Obwohl der Wortschatz des Kindes mit dem Alter angereichert werden kann, wird Sprache selten für die Kommunikation verwendet. Kinder können Dialoge führen, Monologe halten, Gedichte deklarieren, aber keine Worte für die Kommunikation verwenden.
Sprachmerkmale bei autistischen Kindern sind:
- Echolalia - Wiederholung;
- Flüstern oder umgekehrt laute Sprache;
- metaphorische Sprache;
- Wortspiele;
- Neologismen;
- ungewöhnliche Intonation;
- Permutation von Pronomen;
- Verletzung des Gesichtsausdrucks;
- mangelnde Reaktion auf die Rede anderer.
Echolalia ist die Wiederholung zuvor gesprochener Wörter, Phrasen, Sätze. Darüber hinaus können die Kinder selbst keine Sätze bilden. Zum Beispiel antwortet das Kind auf die Frage "Wie alt bist du?" - "Wie alt bist du, wie alt bist du?". In dem Satz „Lass uns in den Laden gehen“ wiederholt das Kind „Lass uns in den Laden gehen“. Auch Kinder mit Autismus verwenden nicht das Pronomen "Ich", beziehen sich selten auf ihre Eltern mit den Worten "Mama", "Papa".
In ihrer Rede verwenden Kinder häufig Metaphern, fantasievolle Wendungen und Neologismen, die dem Gespräch des Kindes eine phantasievolle Note verleihen. Gesten und Gesichtsausdrücke werden sehr selten verwendet, was es schwierig macht, den emotionalen Status des Kindes zu beurteilen. Eine Besonderheit ist, dass Kinder beim Deklarieren und Singen großer Texte kaum ein Gespräch beginnen und es in Zukunft unterstützen können. Alle diese Merkmale der Sprachentwicklung spiegeln Verstöße im kommunikativen Bereich wider..
Eine Kernverletzung bei Autismus ist das Problem des Verstehens von Konversationssprache. Selbst mit bewahrter Intelligenz haben Kinder Schwierigkeiten, auf die an sie gerichtete Sprache zu reagieren..
Neben Problemen beim Verständnis der Sprache und den Schwierigkeiten bei der Verwendung haben autistische Kinder häufig Sprachfehler. Es kann Dysarthrie, Dyslalie und andere Störungen der Sprachentwicklung sein. Kinder strecken oft Wörter, betonen die letzten Silben und behalten gleichzeitig die plappernde Intonation bei. Sprachtherapiekurse sind daher ein sehr wichtiger Punkt bei der Rehabilitation solcher Kinder..
Autismus Intelligenz
Die meisten autistischen Kinder zeigen kognitive Merkmale. Deshalb ist eines der Probleme des Autismus die Differentialdiagnose mit einer Verzögerung der geistigen Entwicklung (ZPR)..
Studien haben gezeigt, dass die Intelligenz autistischer Kinder im Durchschnitt geringer ist als bei Kindern mit normaler Entwicklung. Gleichzeitig ist ihr IQ höher als bei geistiger Behinderung. Gleichzeitig wird eine ungleichmäßige intellektuelle Entwicklung festgestellt. Der allgemeine Wissensbestand und die Fähigkeit, einige Wissenschaften bei autistischen Kindern zu verstehen, liegen unter der Norm, während der Wortschatz und das mechanische Gedächtnis über der Norm liegen. Das Denken zeichnet sich durch Konkretheit und Fotografie aus, seine Flexibilität ist jedoch begrenzt. Autistische Kinder zeigen möglicherweise ein erhöhtes Interesse an Wissenschaften wie Botanik, Astronomie und Zoologie. All dies deutet darauf hin, dass sich die Struktur eines intellektuellen Defekts bei Autismus von der bei geistiger Behinderung unterscheidet..
Die Abstraktionsfähigkeit ist ebenfalls begrenzt. Der Rückgang der schulischen Leistungen ist hauptsächlich auf Verhaltensanomalien zurückzuführen. Kinder haben Konzentrationsschwierigkeiten und zeigen häufig hyperaktives Verhalten. Besonders schwierig ist es, wenn räumliche Konzepte und Flexibilität des Denkens notwendig sind. Gleichzeitig zeigen 3-5% der Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen eine oder zwei „besondere Fähigkeiten“. Es können außergewöhnliche mathematische Fähigkeiten, die Wiederherstellung komplexer geometrischer Formen und der Virtuose sein, der ein Musikinstrument spielt. Kinder können auch exklusiven Speicher für Zahlen, Daten und Namen haben. Solche Kinder werden auch "autistische Genies" genannt. Trotz einer oder zweier dieser Fähigkeiten bleiben alle anderen Anzeichen von Autismus bestehen. Zunächst dominieren soziale Isolation, Kommunikationsstörungen und Anpassungsschwierigkeiten. Ein Beispiel für einen solchen Fall ist der Film "Rain Man", der von einem bereits erwachsenen Genie-Autisten erzählt.
Der Grad der intellektuellen Verzögerung hängt von der Art des Autismus ab. Beim Asperger-Syndrom bleibt also die Intelligenz erhalten, was ein günstiger Faktor für die soziale Integration ist. In diesem Fall können Kinder die Schule abschließen und eine Ausbildung erhalten.
In mehr als der Hälfte der Fälle geht Autismus jedoch mit einer Abnahme der Intelligenz einher. Das Ausmaß des Rückgangs kann von einer tiefen bis zu einer leichten Verzögerung variieren. Häufiger (60 Prozent) gibt es moderate Formen der Verzögerung, in 20 Prozent - leicht, in 17 Prozent - Intelligenz ist normal und in 3 Prozent der Fälle - Intelligenz ist überdurchschnittlich.
Autismus-Verhalten
Eines der Hauptmerkmale von Autismus ist eine Verletzung des Kommunikationsverhaltens. Das Verhalten autistischer Kinder ist durch Isolation, Isolation und mangelnde Anpassungsfähigkeit gekennzeichnet. Autistische Kinder, die sich weigern, mit der Außenwelt zu kommunizieren, gehen in ihre innere Fantasiewelt. Sie verstehen sich kaum in Gesellschaft von Kindern und können überfüllte Plätze im Allgemeinen nicht ausstehen.
Verhaltensmerkmale von Kindern mit Autismus sind:
- Autoaggression und Heteroaggression;
- Verpflichtung zur Beharrlichkeit;
- Stereotypen - motorisch, sensorisch, vokal;
- Rituale.
Autoaggression im Verhalten
In der Regel überwiegen Elemente der Autoaggression im Verhalten - das heißt Aggression gegen sich selbst. Das Kind zeigt ein solches Verhalten, wenn etwas nicht zu ihm passt. Dies kann das Erscheinen eines neuen Kindes in der Umwelt sein, ein Wechsel des Spielzeugs, ein Wechsel der Landschaft. Gleichzeitig richtet sich das aggressive Verhalten eines autistischen Kindes gegen sich selbst - es kann sich selbst schlagen, beißen, auf die Wangen schlagen. Autoaggression kann auch zu Heteroaggression werden, bei der aggressives Verhalten gegen andere gerichtet ist. Ein solches destruktives Verhalten ist eine Art Schutz vor möglichen Veränderungen der üblichen Lebensweise..
Die größte Schwierigkeit bei der Erziehung eines autistischen Kindes ist die Reise an einen öffentlichen Ort. Selbst wenn das Kind zu Hause keine Anzeichen von autistischem Verhalten zeigt, ist das „Eingehen in Menschen“ ein Stressfaktor, der unangemessenes Verhalten hervorruft. Gleichzeitig können Kinder unangemessene Handlungen begehen - sich auf den Boden werfen, sich selbst schlagen und beißen, schreien. Es ist äußerst selten (fast in Ausnahmefällen), dass autistische Kinder ruhig auf Veränderungen reagieren. Daher wird den Eltern empfohlen, das Kind mit der bevorstehenden Route vertraut zu machen, bevor sie an einen neuen Ort gehen. Jeder Szenenwechsel sollte schrittweise durchgeführt werden. Dies betrifft vor allem die Integration in den Kindergarten oder in die Schule. Zuerst sollte sich das Kind mit der Route vertraut machen, dann mit dem Ort, an dem es Zeit verbringen wird. Die Anpassung im Kindergarten erfolgt ab zwei Stunden am Tag, wobei die Stunden schrittweise erhöht werden.
Rituale im Verhalten autistischer Kinder
Ein solches Bekenntnis zur Beständigkeit gilt nicht nur für die Umwelt, sondern auch für andere Aspekte - Lebensmittel, Kleidung, Spiele. Ein Stressfaktor kann ein Wechsel des Gerichts sein. Wenn ein Kind es gewohnt ist, Müsli zum Frühstück zu essen, kann das servierte Omelett plötzlich einen Angriff der Aggression hervorrufen. Essen, Anlegen, Spielen und jede andere Aktivität wird oft von besonderen Ritualen begleitet. Das Ritual kann in einer bestimmten Reihenfolge bestehen, in der Geschirr serviert, Hände gewaschen und vom Tisch aufgestanden wird. Rituale können völlig unverständlich und unerklärlich sein. Berühren Sie beispielsweise den Herd, bevor Sie am Tisch sitzen, springen Sie, bevor Sie ins Bett gehen, gehen Sie beim Gehen zur Veranda des Ladens und so weiter.
Stereotype im Verhalten autistischer Kinder
Das Verhalten autistischer Kinder, unabhängig von der Form der Krankheit, ist stereotyp. Unterscheiden Sie motorische Stereotypen in Form von Schaukeln, Kreisen um die Achse, Sprüngen, Nicken und Fingerbewegungen. Die meisten Autisten sind durch athetoseähnliche Bewegungen der Finger in Form von Sortieren, Beugen und Strecken, Falten gekennzeichnet. Nicht weniger charakteristisch sind Bewegungen wie Zittern, Abprallen von den Fingerspitzen und Gehen auf Zehenspitzen. Die meisten motorischen Stereotypen vergehen mit dem Alter und werden bei Jugendlichen selten beobachtet. Stimmstereotype manifestieren sich in der Wiederholung von Wörtern als Antwort auf eine Frage (Echolalia) in der Erklärung von Gedichten. Eine stereotype Bewertung wird beobachtet..
Autismus-Hyperaktivitäts-Syndrom
Das Hyperaktivitätssyndrom wird in 60 bis 70 Prozent der Fälle beobachtet. Es zeichnet sich durch erhöhte Aktivität, ständige Bewegung, Unruhe aus. All dies kann von psychopathischen Phänomenen wie Enthemmung, Erregbarkeit und Schreien begleitet sein. Wenn Sie versuchen, das Kind aufzuhalten oder ihm etwas abzunehmen, führt dies zu Protestreaktionen. Während solcher Reaktionen fallen Kinder zu Boden, schreien, kämpfen, schlagen sich. Das Hyperaktivitätssyndrom geht fast immer mit einem Aufmerksamkeitsdefizit einher, das bestimmte Schwierigkeiten bei der Korrektur des Verhaltens verursacht. Kinder sind enthemmt, können nicht an einem Ort stehen oder sitzen, können sich auf nichts konzentrieren. Bei schwerem hyperaktivem Verhalten wird eine medikamentöse Behandlung empfohlen..
Störungen im emotionalen Bereich bei Autismus
Kinder haben ab den ersten Lebensjahren emotionale Störungen. Sie zeichnen sich durch die Unfähigkeit aus, ihre eigenen Gefühle zu identifizieren und Fremde zu verstehen. Autistische Kinder können sich nicht in etwas einfühlen oder sich über etwas freuen, sie haben auch Schwierigkeiten, ihre eigenen Gefühle zu zeigen. Selbst wenn ein Kind den Namen von Emotionen aus Bildern lernt, kann es sein Wissen später nicht im Leben anwenden.
Der Mangel an emotionaler Reaktion ist größtenteils auf die soziale Isolation des Kindes zurückzuführen. Da es unmöglich ist, die emotionale Erfahrung im Leben zu überleben, ist es unmöglich, diese Emotionen durch das Kind weiter zu erfassen.
Störungen der emotionalen Sphäre äußern sich auch in der mangelnden Wahrnehmung der Welt. Daher ist es für ein Kind schwierig, sich sein Zimmer vorzustellen, selbst wenn es alle Objekte, die sich darin befinden, auswendig kann. Da das Kind keine Ahnung von seinem eigenen Zimmer hat, kann es sich auch die innere Welt des anderen nicht vorstellen.
Merkmale der Entwicklung von Kindern mit Autismus
Merkmale eines einjährigen Kindes äußern sich häufig in einer Verzögerung bei der Entwicklung der Fähigkeiten zum Krabbeln, Sitzen, Stehen und ersten Schritten. Wenn das Kind die ersten Schritte unternimmt, bemerken die Eltern einige Merkmale - das Kind friert oft ein, geht oder läuft auf Zehenspitzen mit gespreizten Armen („Schmetterling“). Der Gang zeichnet sich durch eine gewisse Holzigkeit (die Beine scheinen sich nicht zu beugen), Ungestümheit und Impulsivität aus. Oft sind Kinder ungeschickt und sackartig, aber auch Anmut kann beobachtet werden..
Das Gestikulieren von Gesten ist ebenfalls spät - es gibt praktisch keine Zeigegeste, Schwierigkeiten beim Begrüßen, Trennen, Bestätigen, Verleugnen. Gesichtsausdrücke von Kindern mit Autismus sind durch Inaktivität und Armut gekennzeichnet. Oft gibt es ernsthafte Gesichter mit nachgezeichneten Merkmalen ("Prinzgesicht" nach Kanner).
Autismus Behinderung
Bei einer Krankheit wie Autismus wird eine Behinderungsgruppe angenommen. Es muss verstanden werden, dass Behinderung nicht nur Barzahlungen, sondern auch Unterstützung bei der Rehabilitation des Kindes umfasst. Die Rehabilitation umfasst die Unterbringung in einer spezialisierten Vorschule, beispielsweise bei einem Logopäden, und andere Vorteile für Kinder mit Autismus.
Vorteile für Kinder mit Autismus, die eine Behinderung haben, sind:
- freier Eintritt in spezialisierte Bildungseinrichtungen;
- Registrierung in einem Sprachtherapie-Garten oder in einer Sprachtherapie-Gruppe;
- Steuerabzüge für die Behandlung;
- Vorteile für die Spa-Behandlung;
- eine Gelegenheit, nach einem individuellen Programm zu studieren;
- Unterstützung bei der psychologischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation.
Um eine Behinderung zu registrieren, muss ein Psychiater, Psychologe und meistens eine stationäre Behandlung (Liegen in einem Krankenhaus) untersucht werden. Sie können auch in der Tagesklinik (nur zu Konsultationen) in der Stadt beobachtet werden. Zusätzlich zur stationären Beobachtung ist es erforderlich, sich einer Untersuchung durch einen Logopäden, Neurologen, Augenarzt und HNO-Arzt zu unterziehen und einen allgemeinen Urintest und einen Bluttest zu bestehen. Die Ergebnisse von Fachberatungen und Testergebnissen werden in einer speziellen medizinischen Form aufgezeichnet. Wenn ein Kind einen Kindergarten oder eine Schule besucht, ist auch eine Charakterisierung erforderlich. Danach schickt der Distriktpsychiater, der das Kind überwacht, Mutter und Baby an die Ärztekammer. Am Tag des Bestehens der Kommission ist eine Beschreibung des Kindes, eine Karte mit allen Fachleuten, Analysen und eine Diagnose, Reisepässe der Eltern und eine Geburtsurkunde des Kindes erforderlich.
Arten von Autismus
Bei der Bestimmung der Art des Autismus orientieren sich moderne Psychiater in ihrer Praxis am häufigsten an der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD)..
Nach der internationalen Klassifikation der Krankheiten der zehnten Revision werden Autismus bei Kindern, Rett-Syndrom, Asperger-Syndrom und andere unterschieden. Der Mental Illness Diagnostic Guide (DSM) untersucht derzeit jedoch nur eine klinische Einheit - die Autismus-Spektrum-Störung. Die Frage der Autismusoptionen hängt daher davon ab, welche Klassifizierung der Spezialist verwendet. In westlichen Ländern und den Vereinigten Staaten wird DSM verwendet, daher gibt es in diesen Ländern keine Diagnose mehr für das Asperger- oder Rett-Syndrom. In Russland und einigen postsowjetischen Ländern wird ICD häufiger eingesetzt..
Die Haupttypen von Autismus, die in der Internationalen Klassifikation von Krankheiten identifiziert werden, umfassen:
- frühkindlicher Autismus;
- atypischer Autismus;
- rett-Syndrom;
- Asperger-Syndrom.
Die übrigen Arten von Autismus, die recht selten sind, gehören zur Rubrik „Andere Arten von autistischen Störungen“..
Frühkindlicher Autismus
Frühkindlicher Autismus ist eine Art von Autismus, bei dem sich psychische und Verhaltensstörungen bereits in den ersten Lebenstagen eines Kindes manifestieren. Anstelle des Begriffs „frühkindlicher Autismus“ wird in der Medizin auch das „Kanner-Syndrom“ verwendet. Von zehntausend Säuglingen und Kleinkindern tritt diese Art von Autismus bei 10 bis 15 Babys auf. Jungen leiden drei- bis viermal häufiger an Kanner-Syndrom als Mädchen.
Anzeichen von frühkindlichem Autismus können bereits in den ersten Lebenstagen eines Babys auftreten. Bei solchen Kindern bemerken Mütter eine Verletzung der Reaktion auf Hörreize und eine Hemmung der Reaktion auf verschiedene Sehkontakte. In den ersten Lebensjahren haben Kinder Schwierigkeiten, die Sprache zu verstehen. Sie haben auch eine Verzögerung in der Sprachentwicklung. Mit fünf Jahren hat ein Kind mit frühkindlichem Autismus Schwierigkeiten mit sozialen Beziehungen und anhaltenden Verhaltensstörungen.
Die wichtigsten Manifestationen von frühkindlichem Autismus sind:
- Autismus selbst;
- das Vorhandensein von Ängsten und Phobien;
- Fehlen eines nachhaltigen Selbsterhaltungsgefühls;
- Stereotypen;
- besondere Rede;
- beeinträchtigte kognitive und intellektuelle Fähigkeiten;
- spezielles Spiel;
- Merkmale der Motorfunktionen.
Autismus
Autismus als solcher ist in erster Linie durch einen beeinträchtigten Augenkontakt gekennzeichnet. Das Kind richtet seinen Blick nicht auf das Gesicht eines Menschen und vermeidet es ständig, in die Augen zu schauen. Es ist, als würde man an einer Person vorbei oder durch sie hindurch schauen. Ton- oder visuelle Reize können ein Kind nicht wiederbeleben. Ein Lächeln erscheint selten im Gesicht, und selbst das Lachen von Erwachsenen oder anderen Kindern kann es nicht verursachen. Ein weiteres herausragendes Merkmal von Autismus ist eine besondere Einstellung gegenüber den Eltern. Das Bedürfnis nach einer Mutter tritt praktisch nicht auf. Kinder mit einer Verzögerung erkennen die Mutter nicht, daher beginnen sie nicht zu lächeln oder sich zu bewegen, wenn sie erscheint. Eine milde Reaktion auf ihre Abreise ist ebenfalls festzustellen..
Das Erscheinen einer neuen Person kann negative Emotionen hervorrufen - Angst, Furcht, Aggression. Die Kommunikation mit anderen Kindern ist sehr schwierig und geht mit negativen Impulsaktionen (Widerstand, Flucht) einher. Aber manchmal ignoriert ein Kind einfach jeden, der neben ihm steht. Die Reaktion und Reaktion auf verbale Behandlung fehlt ebenfalls oder ist stark gehemmt. Das Kind reagiert möglicherweise nicht einmal auf seinen Namen.
Das Vorhandensein von Ängsten und Phobien
In mehr als 80 Prozent der Fälle geht frühkindlicher Autismus mit verschiedenen Ängsten und Phobien einher..
Die Hauptarten von Ängsten und Phobien bei frühkindlichem Autismus
Arten von Ängsten | Schlüsselthemen und Situationen der Angst |
Überbewertete Ängste (verbunden mit einer Neubewertung der Bedeutung und Gefahr bestimmter Objekte und Phänomene) | Einsamkeit; Höhe; Treppe Fremde; Dunkelheit; Tiere |
Ängste im Zusammenhang mit auditorischen (auditorischen) Reizen | Haushaltsgegenstände - Staubsauger, Haartrockner, Elektrorasierer; das Geräusch von Wasser in den Rohren und in der Toilette; Summen des Aufzugs; Geräusche von Autos und Motorrädern |
Ängste vor visueller Reizung | helles Licht; blinkende Lichter; ein scharfer Bildwechsel auf dem Fernseher; glänzende Gegenstände; Feuerwerk; helle Kleidung um die Menschen |
Angst vor taktilen Reizen | Wasser; Regen; Schnee; Dinge aus Pelz |
Wahnängste | eigener Schatten; Objekte einer bestimmten Farbe oder Form; eventuelle Löcher in den Wänden (Belüftung, Steckdosen); bestimmte Leute, manchmal sogar Eltern |
Mangel an nachhaltigem Selbsterhaltungsgefühl
In einigen Fällen von frühkindlichem Autismus ist das Selbsterhaltungsgefühl beeinträchtigt. Bei 20 Prozent der kranken Kinder gibt es kein "Gefühl der Schärfe". Kinder hängen manchmal gefährlich über Kinderwagen oder klettern über die Wände des Laufstalls und der Krippe. Oft können Kinder spontan auf die Straße rennen, aus großer Höhe springen oder bis zu einer gefährlichen Tiefe ins Wasser gehen. Viele haben auch die negative Erfahrung von Verbrennungen, Schnitten und Blutergüssen nicht behoben. Ältere Kinder sind der schützenden Aggression beraubt und können sich nicht selbst verteidigen, wenn sie von Gleichaltrigen beleidigt werden.
Stereotype
Bei frühkindlichem Autismus haben mehr als 65 Prozent der Patienten verschiedene Stereotypen - häufige Wiederholungen bestimmter Bewegungen und Manipulationen.
Stereotype des frühkindlichen Autismus
Arten von Stereotypen | Beispiele |
Motor | im Rollstuhl schaukeln; gleichmäßige Bewegungen der Gliedmaßen oder des Kopfes; Weitsprung; hart auf einer Schaukel schwingen |
Rede | Häufige Wiederholung eines bestimmten Tons oder Wortes; ständige Nachzählung von Gegenständen; unfreiwillige Wiederholung von gehörten Wörtern oder Tönen |
Verhalten | die Wahl des gleichen Essens; Ritualismus bei der Auswahl der Kleidung; unveränderte Wanderroute |
Sensorisch | schaltet das Licht ein und aus; gießt kleine Gegenstände (Mosaik, Sand, Zucker); Rascheln mit Bonbonpapier; schnüffelt die gleichen Gegenstände; leckt bestimmte Gegenstände |
Besondere Rede
Mit frühkindlichem Autismus verzögert sich die Entwicklung und Entwicklung der Sprache. Kinder beginnen spät die ersten Worte zu sagen. Ihre Rede ist unleserlich und nicht an eine bestimmte Person gerichtet. Ein Kind hat Schwierigkeiten, verbale Anweisungen zu verstehen oder zu ignorieren. Allmählich wird die Sprache mit ungewöhnlichen Wörtern, kommentierenden Phrasen und Neologismen gefüllt. Zu den Sprachmerkmalen gehören auch häufige Monologe, der Dialog mit sich selbst und die ständige Echolalie (automatische Wiederholung von Wörtern, Phrasen, Zitaten)..
Beeinträchtigte kognitive und intellektuelle Fähigkeiten
Mit frühkindlichem Autismus bleiben kognitive und intellektuelle Fähigkeiten zurück oder beschleunigen sich in der Entwicklung. Bei ungefähr 15 Prozent der Patienten entwickeln sich diese Fähigkeiten innerhalb normaler Grenzen..
Beeinträchtigte kognitive und intellektuelle Fähigkeiten
Verstoßoption | Manifestationen |
Entwicklungsverzögerung | Konzentrationsschwierigkeiten; schnelle Sättigung der Wahrnehmung; kein Fokus auf Aktionen; zeitlich unterschiedliche Empfindungen werden gleichermaßen relevant |
Beschleunigung der Entwicklung einiger Aspekte | übermäßiges Interesse an bestimmten Objekten, Zeichen; Anhäufung von Wissen in engen, eher ungewöhnlichen Bereichen; einzigartiges auditorisches oder visuelles Gedächtnis |
Spezielles Spiel
Einige Kinder mit frühem Autismus ignorieren Spielzeug völlig und das Spiel fehlt völlig. Für andere beschränkt sich das Spiel auf einfache Manipulationen des gleichen Typs mit dem gleichen Spielzeug. Oft sind andere Fremdkörper als Spielzeug am Spiel beteiligt. Gleichzeitig werden die funktionalen Eigenschaften dieser Objekte in keiner Weise genutzt. Spiele finden normalerweise nur an einem abgelegenen Ort statt.
Merkmale der Motorfunktionen
Über die Hälfte der Patienten mit frühkindlichem Autismus weist eine Übererregbarkeit (erhöhte motorische Aktivität) auf. Verschiedene äußere Reize können eine ausgeprägte motorische Aktivität hervorrufen - das Kind beginnt, mit den Beinen zu stampfen, die Arme zu schwingen und sich zu wehren. Das Erwachen wird oft von Weinen, Schreien oder chaotischen Bewegungen begleitet. Bei 40 Prozent der kranken Kinder wird das Gegenteil beobachtet. Ein reduzierter Muskeltonus geht mit einer geringen Beweglichkeit einher. Brüste saugen träge. Kinder reagieren schlecht auf körperliche Beschwerden (Kälte, Feuchtigkeit, Hunger). Externe Reize können keine adäquaten Reaktionen hervorrufen.
Atypischer Autismus
Atypischer Autismus ist eine spezielle Form des Autismus, bei der klinische Manifestationen über viele Jahre hinweg verborgen oder mild sein können. Bei dieser Krankheit werden nicht alle Hauptsymptome von Autismus erkannt, was die Diagnose in einem frühen Stadium erschwert..
Das klinische Bild von atypischem Autismus wird durch eine Vielzahl von Symptomen dargestellt, die bei verschiedenen Patienten in verschiedenen Kombinationen auftreten können. Die gesamte Symptomatik kann in fünf Hauptgruppen unterteilt werden..
Die charakteristischen Symptomgruppen von atypischem Autismus sind:
- Sprachstörungen;
- Anzeichen von emotionalem Versagen;
- Anzeichen von sozialer Fehlanpassung und Insolvenz;
- ungeordnetes Denken;
- Reizbarkeit.
Sprachstörungen
Menschen mit atypischem Autismus haben Schwierigkeiten, eine Sprache zu lernen. Sie haben Schwierigkeiten, die Sprache anderer Menschen zu verstehen und alles buchstäblich wahrzunehmen. Aufgrund des kleinen, altersgerechten Wortschatzes ist der Ausdruck der eigenen Gedanken und Ideen kompliziert. Wenn der Patient neue Wörter und Sätze studiert, vergisst er die in der Vergangenheit gewonnenen Informationen. Patienten mit atypischem Autismus verstehen die Emotionen und Gefühle anderer nicht, daher fehlt ihnen die Fähigkeit, sich in Verwandte hineinzuversetzen und sich um sie zu sorgen.
Anzeichen von emotionalem Versagen
Ein weiteres wichtiges Zeichen für atypischen Autismus ist die Unfähigkeit, seine Gefühle auszudrücken. Selbst wenn der Patient innere Gefühle hat, kann er nicht erklären und ausdrücken, was er fühlt. Es mag anderen erscheinen, dass er einfach gleichgültig und emotionslos ist.
Anzeichen von sozialer Fehlanpassung und Insolvenz
In jedem Fall haben die Anzeichen von sozialer Fehlanpassung und Insolvenz unterschiedliche Schweregrade und ihren eigenen besonderen Charakter..
Die Hauptmerkmale für soziale Fehlanpassung und Insolvenz sind:
- Neigung zur Einsamkeit;
- Vermeidung von Kontakten;
- fehlende Kommunikation;
- Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme mit Außenstehenden;
- Unfähigkeit, Freunde zu finden;
- Schwierigkeiten beim Augenkontakt mit einem Gegner.
Denkstörung
Menschen mit atypischem Autismus haben ein begrenztes Denken. Es ist schwierig für sie, Innovationen und Änderungen zu akzeptieren. Ein Szenenwechsel, eine Fehlfunktion im etablierten Regime des Tages oder das Erscheinen neuer Menschen sorgen für Verwirrung und Panik. Anhaftung kann in Bezug auf Kleidung, Lebensmittel, bestimmte Gerüche und Farben beobachtet werden..
Reizbarkeit
Bei atypischem Autismus reagiert das Nervensystem empfindlicher auf verschiedene äußere Reize. Durch helles Licht oder laute Musik wird der Patient nervös, gereizt und sogar aggressiv.
Rhett-Syndrom
Das Rett-Syndrom bezieht sich auf eine spezielle Form des Autismus, bei der schwere neuropsychiatrische Störungen vor dem Hintergrund fortschreitender degenerativer Veränderungen des Zentralnervensystems auftreten. Der Grund für das Auftreten des Rett-Syndroms ist eine Mutation eines der Gene des Geschlecht-X-Chromosoms. Dies erklärt die Tatsache, dass nur Mädchen krank sind. Fast alle männlichen Früchte, die ein X-Chromosom im Genom haben, sterben sogar im Mutterleib.
Die ersten Anzeichen der Krankheit treten 6 bis 18 Monate nach der Geburt des Kindes auf. Bis zu diesem Zeitpunkt unterscheidet sich das Wachstum und die Entwicklung des Babys nicht von der Norm. Neuropsychiatrische Störungen entwickeln sich in vier Stadien der Krankheit..
Stadium Rett-Syndrom
Stufen | Alter des Kindes | Manifestationen |
ich | 6 - 18 Monate | verlangsamt das Wachstum bestimmter Körperteile - Hände, Füße, Kopf; diffuse Hypotonie tritt auf (Muskelschwäche); das Interesse an Spielen nimmt ab; eingeschränkte Fähigkeit zur Kommunikation mit dem Kind; Einige motorische Stereotypen treten auf - schwankende, rhythmische Beugung der Finger |
II | 14 Jahre | häufige Angstzustände; Schlafstörung mit Schreien beim Aufwachen; erworbene Fähigkeiten gehen verloren; Sprachschwierigkeiten treten auf; motorische Stereotypen werden mehr; Das Gehen ist aufgrund von Gleichgewichtsstörungen schwierig. Anfälle mit Krämpfen und Krämpfen treten auf |
III | 3 bis 10 Jahre | Das Fortschreiten der Krankheit ist ausgesetzt. Das Hauptsymptom ist geistige Behinderung. Während dieser Zeit wird es möglich, emotionalen Kontakt mit dem Kind herzustellen |
IV | ab 5 Jahren | Die Körperbeweglichkeit geht aufgrund von Muskelatrophie verloren. Skoliose (Krümmung der Wirbelsäule) tritt auf; Sprache ist gestört - Wörter werden falsch verwendet, Echolalie erscheint; Die geistige Behinderung wird verstärkt, aber die emotionale Bindung und Kommunikation bleiben bestehen |
Aufgrund schwerer motorischer Beeinträchtigungen und schwerer neuropsychiatrischer Veränderungen ist das Rett-Syndrom die schwerste Form von Autismus, die nicht korrigiert werden kann..
Asperger-Syndrom
Das Asperger-Syndrom ist eine andere Art von Autismus, die mit häufigen Entwicklungsstörungen des Kindes zusammenhängt. 80 Prozent der Patienten sind Jungen. Für tausend Kinder gibt es 7 Fälle der Krankheit mit diesem Syndrom. Anzeichen der Krankheit treten nach 2 bis 3 Jahren auf, die endgültige Diagnose wird jedoch meist nach 7 bis 16 Jahren gestellt.
Unter den Manifestationen des Asperger-Syndroms werden drei Hauptmerkmale einer Verletzung des psychophysiologischen Zustands des Kindes unterschieden.
Die Hauptmerkmale des Asperger-Syndroms sind:
- soziale Störungen;
- Merkmale der intellektuellen Entwicklung;
- beeinträchtigte sensorische (Empfindlichkeit) und Motilität.
Soziale Störungen
Soziale Störungen werden durch Abweichungen im nonverbalen Verhalten verursacht. Aufgrund der besonderen Gesten, Mimik und Manieren können Kinder mit Asperger-Syndrom keinen Kontakt zu anderen Kindern oder Erwachsenen aufnehmen. Sie können sich nicht in andere einfühlen und können ihre Gefühle nicht ausdrücken. Im Kindergarten schließen solche Kinder keine Freunde, halten sich auseinander und nehmen nicht an gemeinsamen Spielen teil. Aus diesem Grund werden sie als egozentrische und gefühllose Persönlichkeiten eingestuft. Soziale Schwierigkeiten entstehen auch durch Unverträglichkeit der Berührungen anderer Menschen und visuellen Augenkontakt.
Bei der Interaktion mit Gleichaltrigen versuchen Kinder mit Asperger-Syndrom, ihre Regeln durchzusetzen, die Ideen anderer Menschen nicht zu akzeptieren und keine Kompromisse einzugehen. Als Reaktion darauf möchten die Menschen um sie herum nicht mehr mit solchen Kindern in Kontakt kommen, was ihre soziale Isolation verschärft. Dies führt zu Depressionen, Selbstmordtendenzen und verschiedenen Arten von Sucht im Jugendalter.
Merkmale der intellektuellen Entwicklung
Das Asperger-Syndrom ist durch die relative Sicherheit der Intelligenz gekennzeichnet. Er ist nicht durch grobe Entwicklungsverzögerungen gekennzeichnet. Kinder mit Asperger-Syndrom können ihren Abschluss machen.
Die Merkmale der intellektuellen Entwicklung von Kindern mit Asperger-Syndrom umfassen:
- normale oder überdurchschnittliche Intelligenz;
- ausgezeichnetes Gedächtnis;
- Mangel an abstraktem Denken;
- Rede außerhalb des Jahres.
Beim Asperger-Syndrom ist der intellektuelle Koeffizient normalerweise normal oder sogar höher. Kranke Kinder haben jedoch Schwierigkeiten mit dem abstrakten Denken und Verstehen von Informationen. Viele Kinder haben ein phänomenales Gedächtnis und ein breites Wissen in ihrem Interessengebiet. Oft sind sie jedoch nicht in der Lage, diese Informationen in den richtigen Situationen zu verwenden. Trotzdem werden Kinder mit Asperger in Bereichen wie Geschichte, Philosophie und Geographie sehr erfolgreich. Sie sind voll und ganz ihrer Arbeit verpflichtet, werden fanatisch und fixieren sich auf die kleinsten Details. Solche Kinder sind ständig in ihrer eigenen Gedanken- und Fantasiewelt..
Ein weiteres Merkmal der intellektuellen Entwicklung beim Asperger-Syndrom ist die schnelle Sprachentwicklung. Im Alter von 5 bis 6 Jahren ist die Sprache des Kindes bereits gut entwickelt und wird grammatikalisch korrekt wiedergegeben. Das Sprachtempo ist langsam oder schnell. Das Kind spricht eintönig und mit einem unnatürlichen Timbre der Stimme, wobei es viele Sprachmuster in einem Buchstil verwendet. Die Geschichte über das Thema von Interesse kann lang und sehr detailliert sein, unabhängig von der Reaktion des Gesprächspartners. Kinder mit Asperger-Syndrom können jedoch keine Konversation zu einem Thema außerhalb ihres Interessengebiets unterstützen..
Motorische und sensorische Beeinträchtigung
Eine sensorische Beeinträchtigung des Asperger-Syndroms umfasst eine erhöhte Anfälligkeit für Geräusche, visuelle Reize und taktile Reize. Kinder meiden die Berührungen anderer Menschen, laute Straßengeräusche und helles Licht. Sie haben obsessive Ängste vor den Elementen (Schnee, Wind, Regen).
Die wichtigsten motorischen Beeinträchtigungen bei Kindern mit Asperger-Syndrom sind:
- Mangel an Koordination;
- ungeschickter Gang;
- Schwierigkeiten beim Binden von Schnürsenkeln und Knöpfen;
- schlampige Handschrift;
- motorische Stereotypen.
Übermäßige Sensibilität manifestiert sich auch in Pedanterie und stereotypem Verhalten. Jegliche Änderungen in der etablierten Routine des Tages oder das Übliche verursachen Angst und Panik..
Autismus-Syndrom
Autismus kann sich auch als Syndrom in der Struktur einer Krankheit wie Schizophrenie manifestieren. Das Autismus-Syndrom ist gekennzeichnet durch isoliertes Verhalten, Isolation von der Gesellschaft, Apathie. Autismus und Schizophrenie werden oft als dieselbe Krankheit bezeichnet. Dies geschieht, weil beide Krankheiten trotz ihrer eigenen Merkmale gewisse soziale Ähnlichkeiten aufweisen. Vor ein paar Jahrzehnten versteckte sich Autismus unter der Diagnose einer Schizophrenie im Kindesalter..
Heute ist jedoch bekannt, dass es deutliche Unterschiede zwischen Schizophrenie und Autismus gibt..
Schizophrenie-Autismus
Ein Merkmal des schizophrenen Autismus ist die spezifische Auflösung (Schwere) sowohl der Psyche als auch des Verhaltens. Studien haben gezeigt, dass Autismus-Symptome den Beginn der Schizophrenie für eine lange Zeit maskieren können. Im Laufe der Jahre kann Autismus das klinische Bild der Schizophrenie vollständig bestimmen. Dieser Krankheitsverlauf kann bis zur ersten Psychose andauern, die wiederum von auditorischen Halluzinationen und Delirium begleitet wird..
Autismus bei Schizophrenie manifestiert sich hauptsächlich in den Verhaltensmerkmalen des Patienten. Dies drückt sich in Anpassungsschwierigkeiten aus, isoliert darin, „in der eigenen Welt“ zu bleiben. Bei Kindern kann sich Autismus in Form eines "Supersozialitäts" -Syndroms manifestieren. Die Eltern bemerken, dass das Kind immer ruhig, gehorsam und nie belästigt war. Oft werden solche Kinder als „vorbildlich“ angesehen. Gleichzeitig reagieren sie praktisch nicht auf Kommentare. Ihr vorbildliches Verhalten kann sich nicht ändern, Kinder zeigen keine Flexibilität. Sie sind geschlossen und völlig in die Erfahrungen ihrer eigenen Welt vertieft. Sie schaffen es selten, etwas zu interessieren, sich auf eine Art Spiel einzulassen. Eine solche Vorbildlichkeit ist laut Kretschmer eine autistische Barriere von außen..
Unterschiede bei Autismus und Schizophrenie
Beide Pathologien sind durch eine Verletzung der Kommunikation mit der Außenwelt, Verhaltensstörungen, gekennzeichnet. Sowohl bei Autismus als auch bei Schizophrenie werden Stereotypen, Sprachstörungen in Form von Echolalie, Ambivalenz (Dualität) beobachtet.
Ein Schlüsselkriterium für Schizophrenie ist Denk- und Wahrnehmungsstörungen. Ersteres erscheint als zerrissen und inkonsistent, letzteres als Halluzinationen und Delirium.
Grundlegende Symptome von Schizophrenie und Autismus
Schizophrenie | Autismus |
Denkstörungen - Zerrissenes, inkonsistentes und inkohärentes Denken | Kommunikationsstörung - keine Sprache verwenden, Unfähigkeit, mit anderen zu spielen |
Emotionale Störungen - in Form von depressiven Episoden und Anfällen von Euphorie | Der Wunsch nach Isolation - mangelndes Interesse an der Außenwelt, aggressives Verhalten für Veränderungen |
Wahrnehmungsstörungen - Halluzinationen (auditorisch und selten visuell), Delirium | Stereotypes Verhalten |
Intelligenz wird im Allgemeinen gespeichert | Verzögerte Sprache und intellektuelle Entwicklung |
Autismus bei Erwachsenen
Die Symptomatik des Autismus schwächt sich nicht mit dem Alter ab und die Lebensqualität einer Person mit einer solchen Krankheit hängt vom Niveau ihrer Fähigkeiten ab. Schwierigkeiten mit der sozialen Anpassung und andere für diese Krankheit charakteristische Anzeichen führen in allen Aspekten des autistischen Erwachsenenlebens zu großen Schwierigkeiten.
Privatleben
Die Beziehung zum anderen Geschlecht ist ein Bereich, der Autisten große Schwierigkeiten bereitet. Romantische Werbung ist für Autisten ungewöhnlich, da sie den Sinn in ihnen nicht sehen. Küsse werden von ihnen als nutzlose Bewegungen und Umarmungen als Versuch, die Bewegung einzuschränken, wahrgenommen. Gleichzeitig können sie sexuelles Verlangen erfahren, aber meistens werden sie mit ihren Gefühlen allein gelassen, da sie nicht wechselseitig sind.
In Abwesenheit von Freunden beziehen erwachsene Autisten viele Informationen über romantische Beziehungen aus Filmen. Männer, die genug von Pornofilmen gesehen haben, versuchen, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen, was die Partner erschreckt und abstößt. Frauen mit autistischen Störungen sind in Fernsehsendungen besser informiert und werden aufgrund ihrer Naivität häufig Opfer sexueller Gewalt.
Laut Statistik ist es viel weniger wahrscheinlich, dass Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen vollwertige Familien gründen. Es ist anzumerken, dass in den letzten Jahren die Möglichkeiten eines erwachsenen Autisten, sein persönliches Leben auszurüsten, erheblich zugenommen haben. Mit der Entwicklung des Internets tauchten verschiedene Fachforen auf, in denen eine Person mit der Diagnose Autismus einen Partner mit einer ähnlichen Störung finden kann. Die Informationstechnologie, mit der Sie per Korrespondenz Kontakt aufnehmen können, hilft vielen Autisten, sich kennenzulernen und freundschaftliche oder persönliche Beziehungen zu ihrer eigenen Art aufzubauen.
Professionelle Aktivität
Die Entwicklung der Computertechnologie hat die Möglichkeiten zur professionellen Selbstverwirklichung autistischer Menschen erheblich erweitert. Eine beliebte Lösung ist die Fernarbeit. Bei vielen Patienten mit dieser Krankheit können sie aufgrund ihrer Intelligenz Aufgaben mit einem hohen Grad an Komplexität bewältigen. Das Fehlen der Notwendigkeit, die Komfortzone zu verlassen und live mit Arbeitskollegen zu interagieren, ermöglicht erwachsenen Autisten, nicht nur zu arbeiten, sondern sich auch professionell zu entwickeln.
Wenn Sie aufgrund Ihrer Fähigkeiten oder Umstände keine Fernarbeit im Internet ausführen können, verursachen Standardaktivitäten (Arbeiten in einem Büro, Geschäft, einer Fabrik) große autistische Schwierigkeiten. Meistens sind ihre beruflichen Leistungen deutlich geringer als ihre tatsächlichen Fähigkeiten. Solche Menschen erzielen den größten Erfolg in den Bereichen, in denen mehr Liebe zum Detail erforderlich ist..
Lebensbedingungen
Abhängig von der Form der Krankheit können einige erwachsene Autisten ein unabhängiges Leben in ihrer eigenen Wohnung oder ihrem eigenen Haus führen. Wenn der Patient in seiner Kindheit eine angemessene Korrekturtherapie erhalten hat, kann er erwachsen werden und alltägliche Aufgaben ohne Hilfe bewältigen. Aber meistens brauchen erwachsene autistische Menschen die Unterstützung, die sie von ihren Verwandten, Angehörigen und medizinischen oder Sozialarbeitern erhalten. Abhängig von der Form der Krankheit kann ein Autist Geldleistungen erhalten, deren Informationen von der zuständigen Behörde eingeholt werden sollten.
In vielen wirtschaftlich entwickelten Ländern gibt es Häuser für Autisten, in denen besondere Bedingungen für ein komfortables Leben geschaffen werden. In den meisten Fällen sind solche Häuser nicht nur Wohnhäuser, sondern auch ein Arbeitsplatz. In Luxemburg beispielsweise stellen die Bewohner solcher Häuser Postkarten und Souvenirs her und bauen Gemüse an.
Soziale Gemeinschaften
Viele erwachsene Autisten sind der Meinung, dass Autismus keine Krankheit ist, sondern ein einzigartiges Lebenskonzept und daher keine Behandlung erfordert. Um ihre Rechte zu schützen und die Lebensqualität zu verbessern, sind Autisten in verschiedenen sozialen Gruppen zusammengeschlossen. 1996 wurde eine Netzwerkgemeinschaft mit dem Namen NZhAS (Independent Life in the Autistic Spectrum) gegründet. Das Hauptziel der Organisation war es, erwachsenen Autisten emotionalen Autismus und praktische Unterstützung zu bieten. Die Teilnehmer tauschten Geschichten und Lebenstipps aus, und für viele waren diese Informationen sehr wertvoll. Heute gibt es im Internet eine große Anzahl ähnlicher Communities..