ANWEISUNG
für die medizinische Verwendung des Arzneimittels
Registrierungs Nummer:
Markenname: Natriumadenosintriphosphat
Internationaler nicht geschützter Name (INN): Trifosadenin
Darreichungsform:
Struktur:
Beschreibung
Transparente, farblose oder leicht gelbliche Flüssigkeit.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
ATC-Code: [C01EB]
pharmachologische Wirkung
Natriumadenosintriphosphat (ATP) ist ein Stoffwechselmittel, hat eine antiarrhythmische Wirkung, wirkt auch blutdrucksenkend und erweitert die Koronar- und Hirnarterien. Es ist eine natürliche makroergische Verbindung. Es entsteht im Körper durch oxidative Reaktionen und beim glykolytischen Abbau von Kohlenhydraten. Es kommt in vielen Organen und Geweben vor, vor allem aber in den Skelettmuskeln. Verbessert den Stoffwechsel und die Energieversorgung von Geweben. Aufgrund seines Abbaus in ADP und anorganisches Phosphat setzt ATP eine große Menge an Energie frei, die für Muskelkontraktion, Proteinsynthese, Harnstoff, Stoffwechselzwischenprodukte usw. verwendet wird. Unter dem Einfluss von ATP sinkt der Blutdruck und die glatten Muskeln entspannen sich und Nervenimpulse in den autonomen Ganglien werden verbessert. und die Übertragung der Erregung vom Vagusnerv auf das Herz erhöht die Kontraktilität des Myokards. Nach parenteraler Verabreichung dringt es in die Zellen der Organe ein, wo es unter Freisetzung von Energie in Adenosin und anorganisches Phosphat gespalten wird. Anschließend werden die Spaltprodukte in die ATP-Resynthese einbezogen. Die antiarrhythmische Wirkung beruht auf dem bei der Zersetzung von ATP gebildeten Adenosin, das den Automatismus des Sinusatriums und der Purkinje-Fasern unterdrückt (Blockade der Kalziumkanäle und Erhöhung der Permeabilität für Kaliumionen)..
Anwendungshinweise
Stoppen von Paroxysmen der supraventrikulären Tachykardie (ausgenommen Vorhofflimmern und / oder Flattern).
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit, akuter Myokardinfarkt, arterielle Hypotonie, entzündliche Lungenerkrankungen.
Dosierung und Anwendung
Das Arzneimittel wird 2 Sekunden lang unter Kontrolle eines Elektrokardiogramms und des Blutdrucks intravenös schnell in eine zentrale oder große periphere Vene von 3 mg verabreicht; Falls erforderlich, werden nach 1-2 Minuten 6 mg des Arzneimittels nach 1-2 Minuten wieder eingeführt. 12 mg; Die Einführung wird mit der Entwicklung eines atrioventrikulären Blocks in jedem Stadium des Arzneimittels gestoppt.
Nebenwirkung
Allergische Reaktionen (Juckreiz, Hautrötung), Übelkeit, Gesichtsrötung, Kopfschmerzen, Schwäche sind möglich; Nach Linderung des Tachykardie-Paroxysmus können kurzfristige Episoden einer Sinus-Bradykardie und / oder einer atrioventrikulären Blockade des I-III-Grades beobachtet werden (EKG-Kontrolle)..
Überdosis
Aufgrund der kurzen Halbwertszeit verschwinden unerwünschte Ereignisse schnell. Kompetitive Antagonisten sind Theophyllin und andere Methylxanthine..
Interaktion mit anderen Drogen
Herzglykoside erhöhen das Risiko von Nebenwirkungen (einschließlich arrhythmogener Wirkungen). Dipyridamol verstärkt die Wirkung; Theophyllin, Koffein und andere Methylxanthine werden schwächer.
spezielle Anweisungen
Nicht in großen Dosen gleichzeitig mit Herzglykosiden verabreichen.
Freigabe Formular
1 ml in Ampullen. 10 Ampullen mit einem Messer zum Öffnen von Ampullen und Gebrauchsanweisung in einem Karton.
Lagerbedingungen
Liste B. An einem dunklen Ort bei einer Temperatur von (5 ± 2) ° C. Von Kindern fern halten.
Verfallsdatum
1 Jahr.
Nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwenden
Apothekenurlaubsbedingungen
Auf Rezept
Hersteller
RUE "Borisov Plant of Medicines", Republik Belarus, Region Minsk, Borisov, st. Chapaeva 64/27.
Natriumadenosintriphosphat (Adenosintriphosphat-Natrium)
Der Inhaber der Registrierungsbescheinigung:
Darreichungsform
Natriumadenosintriphosphat | reg. Nr.: LP-004667 vom 25.01.18 - Wirksam
Freisetzungsform, Verpackung und Zusammensetzung des Arzneimittels Natriumadenosintriphosphat
Lösung zur iv Verabreichung farblos oder leicht gelblich, transparent.
1 ml | |
Trifosadenin * | 10 mg |
* Dinatriumadenosintriphosphatdihydrat in Bezug auf Adenosintriphosphorsäure.
Hilfsstoffe: wasserfreies Natriumcarbonat - 4,4 mg, Natriumbicarbonat - 8 mg, Dinatriumedetatdihydrat - 0,2 mg, Propylenglykol - 0,1 mg, Wasser d / i - bis zu 1 ml.
1 ml - Ampullen (5) - Packungen Pappe.
1 ml - Ampullen (10) - Kartons.
1 ml - Ampullen (5) - Blisterpackungen aus Polyvinylchloridfolie (1) - Packungen aus Pappe.
1 ml - Ampullen (5) - Blisterpackungen aus Polyvinylchloridfolie (2) - Packungen aus Pappe.
1 ml - Ampullen (5) - Konturzellpackungen aus einer PVC-Folie (4) - Kartonpackungen (für Krankenhäuser).
1 ml - Ampullen (5) - Blisterpackungen aus Polyvinylchloridfolie (5) - Packungen aus Pappe (für Krankenhäuser).
1 ml - Ampullen (5) - Blisterpackungen aus Polyvinylchloridfolie (10) - Packungen aus Pappe (für Krankenhäuser).
1 ml - Ampullen (5) - Konturzellpackungen aus einer PVC-Folie (50) - Kartonpackungen (für Krankenhäuser).
1 ml - Ampullen (5) - Blisterstreifenverpackung aus einer Polyvinylchloridfolie (100) - Kartonpackungen (für Krankenhäuser).
pharmachologische Wirkung
Ein Werkzeug, das den Stoffwechsel und die Energieversorgung von Geweben verbessert. ATP ist ein natürlicher Bestandteil des Körpergewebes - es ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Der Abbau von ATP in ADP und anorganisches Phosphat setzt die Energie frei, die für die Muskelkontraktion und verschiedene biochemische Prozesse erforderlich ist. ATP ist an der Übertragung der Erregung in adrenergen und cholinergen Synapsen beteiligt und erleichtert die Übertragung der Erregung vom Vagusnerv auf das Herz. Anscheinend ist ATP einer der Mediatoren, die Adenosinrezeptoren stimulieren. Verbessert die zerebrale und koronare Durchblutung, erhöht die periphere Durchblutung.
Trifosadenin ist ein Derivat von Adenosin. Adenosin ist ein Agonist purinerger Rezeptoren, dessen Aktivierung zur Hemmung der Depolarisation der Prozesse der Leitung elektrischer Impulse in den Sinus- und AV-Knoten führt. Dieser Effekt liegt der antiarrhythmischen Wirkung von Trifosadenin bei supraventrikulärer Tachykardie zugrunde. Wirkt kurz für ein paar Sekunden.
ATP - was ist das, Beschreibung und Form der Freisetzung des Arzneimittels, Gebrauchsanweisung, Indikationen, Nebenwirkungen
Adenosintriphosphorsäure (ATP-Molekül in der Biologie) ist eine vom Körper produzierte Substanz. Es ist eine Energiequelle für jede Zelle im Körper. Wenn ATP nicht ausreichend produziert wird, treten Ausfälle im Herz-Kreislauf- und anderen Systemen und Organen auf. In diesem Fall verschreiben Ärzte ein Medikament, das Adenosintriphosphorsäure enthält und in Tabletten und Ampullen erhältlich ist.
Was ist ATP?
Adenosintriphosphat, Adenosintriphosphorsäure oder ATP ist das Nukleosidtriphosphat, eine universelle Energiequelle für alle lebenden Zellen. Das Molekül stellt eine Verbindung zwischen den Geweben, Organen und Systemen des Körpers her. Adenosintriphosphat ist ein Träger hochenergetischer Bindungen und synthetisiert komplexe Substanzen: den Transfer von Molekülen durch biologische Membranen, Muskelkontraktionen und andere. Die Struktur von ATP besteht aus Ribose (Zucker mit fünf Kohlenstoffatomen), Adenin (stickstoffhaltige Base) und drei Resten Phosphorsäure.
Zusätzlich zur Energiefunktion von ATP wird im Körper ein Molekül benötigt, um:
- Entspannung und Kontraktion des Herzmuskels;
- normale Funktion der interzellulären Kanäle (Synapsen);
- Anregung von Rezeptoren zur normalen Impulsleitung entlang der Nervenfasern;
- Übertragung der Erregung vom Vagusnerv;
- gute Blutversorgung von Kopf, Herz;
- Steigern Sie die Körperausdauer bei aktiver Muskelbelastung.
ATP-Medikament
Wie ATP entschlüsselt wird, ist klar, aber was im Körper mit einer Abnahme seiner Konzentration passiert, ist nicht jedem klar. Durch die Moleküle der Adenosintriphosphorsäure werden unter dem Einfluss negativer Faktoren biochemische Veränderungen in den Zellen realisiert. Aus diesem Grund leiden Menschen mit ATP-Mangel an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sie entwickeln eine Muskelgewebedystrophie. Um den Körper mit der notwendigen Versorgung mit Adenosintriphosphat zu versorgen, werden Arzneimittel mit seinem Inhalt verschrieben.
ATP-Medizin ist ein Medikament, das zur besseren Ernährung von Gewebezellen und zur Blutversorgung der Organe verschrieben wird. Dank ihm wird der Herzmuskel des Patienten im Körper des Patienten wiederhergestellt und das Risiko einer Ischämie und Arrhythmie verringert. Die ATP-Aufnahme verbessert die Durchblutung und verringert das Risiko eines Myokardinfarkts. Durch die Verbesserung dieser Indikatoren wird die allgemeine körperliche Gesundheit normalisiert und die Arbeitsfähigkeit einer Person erhöht.
Gebrauchsanweisung ATP
Die pharmakologischen Eigenschaften von ATP - dem Arzneimittel - ähneln der Pharmakodynamik des Moleküls selbst. Das Medikament stimuliert den Energiestoffwechsel, normalisiert den Sättigungsgrad mit Kalium- und Magnesiumionen, senkt den Harnsäuregehalt, aktiviert die Ionentransportsysteme der Zellen und entwickelt die antioxidative Funktion des Myokards. Die Anwendung des Arzneimittels hilft Patienten mit Tachykardie und Vorhofflimmern, den natürlichen Sinusrhythmus wiederherzustellen und die Intensität der Eileiterherde zu verringern.
Bei Ischämie und Hypoxie erzeugt das Medikament eine membranstabilisierende und antiarrhythmische Aktivität, da der Stoffwechsel im Myokard hergestellt werden kann. Das ATP-Medikament hat positive Auswirkungen auf die zentrale und periphere Hämodynamik, den Herzkreislauf, erhöht die Fähigkeit, den Herzmuskel zusammenzuziehen, verbessert die linksventrikuläre Funktion und das Herzzeitvolumen. Diese ganze Reihe von Aktionen führt zu einer Verringerung der Anzahl von Angina pectoris-Anfällen und Atemnot.
Struktur
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist das Natriumsalz der Adenosintriphosphorsäure. ATP-Arzneimittel in Ampullen enthalten 20 mg des Wirkstoffs in 1 ml und in Tabletten - 10 oder 20 g pro Stück. Hilfsstoffe in der Injektionslösung sind Zitronensäure und Wasser. Tabletten enthalten auch:
- wasserfreies kolloidales Siliciumdioxid;
- Natriumbenzoat (E211);
- Maisstärke;
- Kalziumstearat;
- Laktosemonohydrat;
- Saccharose.
Freigabe Formular
Wie bereits erwähnt, wird ein Arzneimittel in Tabletten und Ampullen hergestellt. Die ersten sind in einer Blisterpackung mit 10 Stück verpackt, die in 10 oder 20 mg verkauft wird. Jede Box enthält 40 Tabletten (4 Blisterpackungen). Jede 1 ml Ampulle enthält eine 1% ige Injektionslösung. In einem Karton befinden sich 10 Stück und Gebrauchsanweisung. Es gibt zwei Arten von Adenosintriphosphorsäure in Tablettenform:
- ATP-Long - ein Medikament mit längerer Wirkung, das in weißen Tabletten von 20 und 40 mg mit einer Kerbe zum Teilen einerseits und Abschrägen andererseits erhältlich ist;
- Forte - ATP - Arzneimittel für das Herz in 15 - und 30 mg Resorptionstabletten, das eine stärkere Wirkung auf den Herzmuskel zeigt.
Anwendungshinweise
ATP-Tabletten oder -Injektionen werden häufiger bei verschiedenen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems verschrieben. Da das Wirkungsspektrum des Arzneimittels breit ist, wird das Arzneimittel unter den folgenden Bedingungen angezeigt:
- vegetativ-vaskuläre Dystonie;
- Angina pectoris der Ruhe und Spannung;
- instabile Angina pectoris;
- supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie;
- supraventrikuläre Tachykardie;
- koronare Herzerkrankung;
- Postinfarkt und Myokardkardiosklerose;
- Herzinsuffizienz;
- Herzrhythmusstörungen;
- allergische oder infektiöse Myokarditis;
- chronische Müdigkeit;
- Myokarddystrophie;
- Koronarsyndrom;
- Hyperurikämie verschiedener Herkunft.
Dosierung
Es wird empfohlen, ATF-Long (sublingual) unter die Zunge zu legen, bis es vollständig resorbiert ist. Die Behandlung wird unabhängig von der Nahrung 3-4 mal pro Tag in einer Dosierung von 10-40 mg durchgeführt. Der therapeutische Kurs wird vom Arzt individuell verordnet. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 20-30 Tage. Der Arzt verschreibt nach eigenem Ermessen einen längeren Termin. Der Kurs darf nach 2 Wochen wiederholt werden. Es wird nicht empfohlen, die Tagesdosis über 160 mg des Arzneimittels zu überschreiten..
ATP-Injektionen werden 1-2 mal täglich für 1-2 ml mit einer Rate von 0,2 bis 0,5 mg / kg Patientengewicht intramuskulär verabreicht. Die intravenöse Verabreichung des Arzneimittels erfolgt langsam (in Form von Infusionen). Die Dosierung beträgt 1-5 ml mit einer Geschwindigkeit von 0,05-0,1 mg / kg / min. Infusionen werden ausschließlich in einem Krankenhaus unter genauer Überwachung des Blutdrucks durchgeführt. Die Dauer der Injektionstherapie beträgt ca. 10-14 Tage.
Kontraindikationen
Das Medikament ATP wird in Kombinationstherapie mit anderen Medikamenten, die Magnesium und Kalium enthalten, sowie mit Medikamenten zur Stimulierung der Herzaktivität mit Vorsicht verschrieben. Absolute Kontraindikationen zur Anwendung:
- Stillen (Stillen);
- Schwangerschaft;
- Hyperkaliämie
- Hypermagnesiämie;
- kardiogene oder andere Arten von Schock;
- akute Periode des Myokardinfarkts;
- obstruktive Pathologien der Lunge und der Bronchien;
- Sinoatrialblockade und AV-Blockade von 2-3 Grad;
- hämorrhagischer Schlaganfall;
- schwere Form von Asthma bronchiale;
- Kindheit;
- Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels.
Nebenwirkungen
Bei unsachgemäßer Anwendung des Arzneimittels kann es zu einer Überdosierung kommen, bei der es um: arterielle Hypotonie, Bradykardie, AV-Blockade, Bewusstlosigkeit geht. Mit diesen Anzeichen müssen Sie die Einnahme des Arzneimittels abbrechen und einen Arzt konsultieren, der eine symptomatische Behandlung verschreibt. Bei längerer Anwendung des Medikaments treten Nebenwirkungen auf. Unter ihnen:
- Übelkeit;
- juckende Haut;
- Beschwerden in der Magengegend und in der Brust;
- Hautirritationen;
- Hyperämie des Gesichts;
- Bronchospasmus;
- Tachykardie;
- erhöhte Urinausscheidung;
- Kopfschmerzen;
- Schwindel;
- Gefühl von Hitze;
- erhöhte Motilität des Magen-Darm-Trakts;
- Hyperkaliämie
- Hypermagnesiämie;
- Quinckes Ödem.
ATF Long
Struktur
1 Tablette enthält 10 oder 20 mg Natriumadenosintriphosphat (ATP) - den Wirkstoff. Nebenbestandteile: Saccharose, Lactosemonohydrat, Calciumstearat, Maisstärke, Natriumbenzoat (E211), kolloidale wasserfreie Kieselsäure.
1 ml Injektion enthält 20 mg Natriumadenosintriphosphat (ATP) - den Wirkstoff. Nebenbestandteile: Zitronensäure, D / In Wasser.
Freigabe Formular
ATP-Long wird in Form von Tabletten mit 10 oder 20 mg Tabletten Nr. 40 sowie in Form einer Injektionslösung in Ampullen mit 1 oder 2 ml Nr. 10 hergestellt.
pharmachologische Wirkung
Antiarrhythmisch, vasodilatierend, blutdrucksenkend.
Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
ATP-Long ist ein Medikament einer neuen Kategorie von Substanzen, das ein Molekül enthält, das ATP, Salze von Kalium und Magnesium sowie die Aminosäure Histidin enthält. Das Medikament zeigt eine spezifische, nur ihm innewohnende pharmakologische Wirkung, die für seine anderen chemischen Inhaltsstoffe nicht charakteristisch ist.
Es stimuliert den Energiestoffwechsel, hilft, den Sättigungsgrad mit Magnesium- und Kaliumionen zu normalisieren, aktiviert die Ionentransportsysteme der Zellmembranen, senkt die Harnsäure und entwickelt eine schützende antioxidative Funktion des Myokards.
Bei Patienten mit paroxysmaler supraventrikulärer und supraventrikulärer Tachykardie, Flattern und Vorhofflimmern hilft die Verwendung des Arzneimittels, den natürlichen Sinusrhythmus wiederherzustellen und die Intensität der ektopischen Herde (ventrikuläre und atriale Extrasystolen) zu verringern..
Mit Hypoxie und Ischämie hat ATP-Long aufgrund seiner Fähigkeit, Stoffwechselprozesse im Myokard zu etablieren, eine antiarrhythmische, membranstabilisierende und antiischämische Aktivität. Vorteilhafte Wirkung auf den Herzkreislauf, die periphere und zentrale Hämodynamik, erhöht die Kontraktilität des Herzmuskels, verbessert das Herzzeitvolumen und die linksventrikuläre Funktionalität.
Dieses Expositionsspektrum wirkt sich positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit aus und führt auch zu einer Verringerung der Anzahl von Atemnot- und Angina-Anfällen während der körperlichen Arbeit, wofür ATP-Long verwendet wird.
Anwendungshinweise
Das Medikament ATP-Long ist zur Verwendung bei der komplexen Behandlung von:
- instabile Angina pectoris;
- koronare Herzerkrankung;
- Angina pectoris von Spannung und Ruhe;
- Herzinsuffizienz;
- Myokard- und Postinfarkt-Kardiosklerose;
- supraventrikuläre Tachykardie;
- Herzrhythmusstörungen;
- supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie;
- vegetativ-vaskuläre Dystonie;
- Myokarditis infektionsallergisch;
- Myokarddystrophie;
- Hyperurikämie verschiedener Herkunft;
- chronische Müdigkeit;
- chirurgische Eingriffe in der prä- und postoperativen Phase;
- Koronarsyndrome, insbesondere mit Nitratunverträglichkeit, um die antiarrhythmische Wirksamkeit zu verbessern und die Nebenwirkungen von Antiarrhythmika zu verringern.
Kontraindikationen
- kardiogene sowie andere Arten von Schock;
- Hyperkaliämie
- Stillzeit;
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe;
- Myokardinfarkt in der akuten Periode;
- Schwangerschaft;
- Hypermagnesiämie;
- Kindheit;
- obstruktive Pathologien der Bronchien und Lungen;
- AV-Block und Sinoatrialblock (2-3 Grad);
- schweres Asthma bronchiale;
- hämorrhagischer Schlaganfall.
Nebenwirkungen
- Beschwerden in der Brust und im Magenbereich;
- juckende Haut;
- Übelkeit;
- Hautausschläge auf der Haut;
- Blutdrucksenkung;
- Bronchospasmus;
- Hyperämie
- Tachykardie;
- Kopfschmerzen;
- erhöhte Urinausscheidung;
- Gefühl von Hitze;
- Schwindel;
- erhöhte gastrointestinale Motilität;
- Quinckes Ödem;
- Hypermagnesiämie oder Hyperkaliämie (bei unkontrollierter und längerer Anwendung).
Gebrauchsanweisung ATF-Long
ATF-Long Tabletten, Gebrauchsanweisung
Es wird empfohlen, ATP-Long-Tabletten sublingual (unter der Zunge) einzunehmen, bis sie vollständig resorbiert sind. Der Empfang erfolgt unabhängig von der Nahrung 3-4 mal innerhalb von 24 Stunden in einer Einzeldosis von 10-40 mg. Die durchschnittliche Einnahmezeit der Tabletten beträgt 20-30 Tage (weitere Anwendung - auf Empfehlung eines Arztes). Möglicherweise eine Wiederholung der Behandlung nach 10-15 Tagen. Empfehlen Sie nicht, die maximale Tagesdosis von 160 mg zu überschreiten.
ATP-Long-Injektionslösung, Gebrauchsanweisung
Die ATP-Long-Injektionslösung wird 1-2 Mal in 24 Stunden intramuskulär in 1-2 ml mit einer Rate von 0,2-0,5 mg / kg verabreicht.
Die intravenöse Verabreichung erfolgt in Form von Infusionen (langsam) in einer Dosis von 1 bis 5 ml mit einer Geschwindigkeit von 0,05 bis 0,1 mg / kg / min. Die Infusion wird in einem Krankenhaus und unter Blutdruckkontrolle durchgeführt. Die durchschnittliche Therapiedauer beträgt 10-14 Tage.
Überdosis
Im Falle einer Überdosierung von ATP-Long wurden AV-Blockade, Bradykardie, arterielle Hypotonie und Bewusstlosigkeit beobachtet.
Das Absetzen des Arzneimittels und die Ernennung einer symptomatischen Behandlung sind angezeigt. Mit der Entwicklung einer Bradykardie wird Atropinsulfat verabreicht.
Interaktion
Die gleichzeitige Verwendung von Herzglykosiden erhöht die Möglichkeit der Bildung einer AV-Blockade.
Die gleichzeitige Anwendung von Magnesiummedikamenten kann zu Hypermagnesiämie führen.
ACE-Hemmer, Kaliumpräparate und kaliumsparende Diuretika erhöhen das Risiko einer Hyperkaliämie.
ATP-Long kann die antianginale Wirksamkeit von Kalziumkanalblockern, Betablockern und Nitraten verbessern.
Verkaufsbedingungen
ATP-lange Tabletten und Injektionslösung werden auf Rezept verkauft.
Lagerbedingungen
Beide Darreichungsformen von ATP-Long sollten im Kühlschrank bei einer Temperatur von 2 - 8 ° C gelagert werden.
Verfallsdatum
- für Tabletten - 24 Monate;
- für Ampullen - 12 Monate.
spezielle Anweisungen
Sowohl Tabletten als auch Injektionen des Arzneimittels sollten in Verbindung mit Herzglykosiden und mit arterieller Hypotonie aufgrund des Risikos einer AV-Blockade sowie von Diabetes mellitus, der Anfälligkeit des Patienten für Bronchospasmus, Fruktosetoleranzstörungen, Saccharose-Isomaltose, Glukose-Toleranz, mit Vorsicht angewendet werden Galaktose (für Tabletten).
Die Langzeitanwendung sollte mit der Kontrolle der Magnesium- und Kaliumspiegel im Plasma kombiniert werden..
Während der Therapie sollte die Verwendung von koffeinhaltigen Produkten eingeschränkt werden.
Kaufen Sie ATP-Adenosintriphosphat-Na-Lösung zur Injektion 1% 1 ml №10 in Apotheken
Der Preis gilt nur bei Bestellung auf der Website. Die Preise auf der Website weichen von den Preisen in Apotheken ab und gelten nur bei Bestellung auf der Website oder in der mobilen Anwendung. Nach Eingang der Bestellung in der Apotheke ist es unmöglich, Waren zu Standortpreisen hinzuzufügen, nur durch einen separaten Kauf zum Apothekenpreis. Die Preise auf der Website sind kein öffentliches Angebot.
Produktcode: 17995
Versand auf eigene Kosten, kostenlos. Die Reservierung ist 24 Stunden gültig
HERSTELLER
North China Pharmaceutical Group (China)
GRUPPE
Stoffwechselstimulanzien - Derivate von Adenosin und Hypoxanthin
STRUKTUR
Trifosadenin.
INTERNATIONALER UNIVERSALNAME
Trifosadenin
Pharmachologische Wirkung:
Natriumadenosintriphosphat ist ein Medikament, das den Energiestoffwechsel reguliert. Im Körper von Natrium hydrolysiert Adenosintriphosphat unter Bildung von ATP (Adenosintriphosphorsäure), das bei Reaktion mit Actomyosin in ADP (Adenosindiphosphorsäure) und anorganisches Phosphat zerfällt. Während des ATP-Zerfalls wird Energie freigesetzt, die vom Körper verwendet wird, um die Synthese verschiedener Substanzen sowie die Umsetzung mechanischer Funktionen sicherzustellen.
Bei der Anwendung des Arzneimittels kommt es zu einer Abnahme des Tonus der glatten Muskulatur, einer Normalisierung der Nervenimpulse in den autonomen Knoten sowie zu einer Übertragung der Erregung vom Vagusnerv auf das Herz. Aufgrund des ATP-Metabolismus eine gewisse Unterdrückung der Purkinje-Fasern und des Sinusatriums.
Anwendungshinweise:
Das Medikament wird in Kombination mit anderen Medikamenten zur Behandlung von Patienten mit Muskeldystrophie und Atrophie sowie von Patienten mit Krankheiten, die von peripheren Gefäßkrämpfen begleitet sind (einschließlich intermittierender Claudicatio, Raynaud-Krankheit und Thromboangiitis obliterans), angewendet..
Das Medikament wird zur Linderung von Paroxysmen der supraventrikulären Tachykardie verschrieben.
Das Medikament kann als Mittel zur Stimulierung der Wehen verschrieben werden.
ATP-Forte wird zur Behandlung von Patienten angewendet, die an peripheren, zentralen oder gemischten Formen der erblichen Pigmentdegeneration der Netzhaut leiden.
Anwendungstechnik:
Das Medikament ist zur parenteralen Anwendung bestimmt. Typischerweise wird das Arzneimittel intramuskulär verabreicht, in schweren Fällen, einschließlich zum Stoppen der supraventrikulären Tachyarrhythmie, wird das Arzneimittel intravenös verabreicht. Die Dauer des Behandlungsverlaufs und die Dosis des Arzneimittels werden vom behandelnden Arzt individuell für jeden Patienten festgelegt.
Erwachsenen mit Muskeldystrophie oder peripherer Durchblutungsstörung wird normalerweise 1 ml des Arzneimittels 1 Mal pro Tag intramuskulär für 2 Tage verschrieben, wonach sie 2 Mal täglich intramuskulär auf die Einführung von 1 ml des Arzneimittels umstellen. Es ist auch möglich, das Medikament ab dem ersten Therapietag einmal täglich in einer Dosis von 2 ml zu verschreiben. In diesem Fall wird die Dosis im Verlauf der Behandlung nicht geändert.
Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 30-40 Tage. Bei Bedarf wird 30-60 Tage nach Ende der Behandlung ein zweiter Kurs verordnet.
Erwachsenen mit erblicher Pigmentdegeneration der Netzhaut werden normalerweise zweimal täglich 5 ml des Arzneimittels intramuskulär verschrieben. Das Intervall zwischen den Injektionen sollte 6-8 Stunden betragen.
Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 15 Tage. Bei Bedarf wird die Behandlung alle 8-12 Monate wiederholt.
Erwachsenen mit dem Ziel, supraventrikuläre Tachyarrhythmien zu stoppen, werden normalerweise 1-2 ml des Arzneimittels intravenös verschrieben. Das Medikament sollte innerhalb von 5-10 Sekunden verabreicht werden. Wenn die therapeutische Wirkung des Arzneimittels nicht ausreichend ausgeprägt ist, wird eine erneute Verabreichung des Arzneimittels nach 2-3 Minuten verordnet.
Nebenwirkungen:
Das Medikament wird normalerweise von Patienten gut vertragen..
In einigen Fällen können sich bei intramuskulärer Verabreichung des Arzneimittels Kopfschmerzen, Tachykardie und erhöhte Diurese entwickeln.
Bei intravenöser Verabreichung wurde bei einigen Patienten die Entwicklung von Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Rötung des Gesichts und des Oberkörpers festgestellt.
Allergische Reaktionen sind ebenfalls möglich..
Die Entwicklung schwerer Nebenwirkungen erfordert das Absetzen des Arzneimittels.
Kontraindikationen:
Erhöhte individuelle Empfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels.
Das Medikament wird nicht für Patienten mit akutem Myokardinfarkt verschrieben.
Das Medikament wird nicht zur Behandlung von Kindern unter 18 Jahren verwendet, da keine zuverlässigen Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments in dieser Alterskategorie vorliegen.
Während der Schwangerschaft:
Es liegen keine Daten zur Sicherheit des Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Während der Schwangerschaft kann das Medikament vom behandelnden Arzt verschrieben werden, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter höher ist als das potenzielle Risiko für den Fötus.
Wechselwirkung mit anderen Drogen:
Die kombinierte Anwendung des Arzneimittels mit hohen Dosen von Herzglykosiden ist kontraindiziert.
Überdosis:
Im Moment gibt es keine Berichte über eine Überdosierung des Arzneimittels.
Produktfreigabeformular:
Lösung für den parenteralen Gebrauch, 1 ml in Ampullen, 10 Ampullen in einem Karton.
Lagerbedingungen:
Es wird empfohlen, das Medikament an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung bei einer Temperatur von 3 bis 5 ° C zu lagern.
Haltbarkeit - 1,5 Jahre.
Struktur:
1 ml des Arzneimittels (1 Ampulle) enthält:
Natriumadenosintriphosphat disubstituiert (ausgedrückt als Adenosintriphosphorsäure) - 10 mg,
Vorbereitungen einer ähnlichen Aktion:
Etadenum (Etadenum) Rikavit (Rikavitum) Atrifos (Atriphos) Kaliumorotat (Kaliiorotas) Nucleo CFM forte (Nucleo CMP forte)
ATP / Natriumadenosintriphosphat (Injektion): Gebrauchsanweisung
Für das reibungslose Funktionieren aller Körpersysteme ist es wichtig, dass der interne Energieaustausch korrekt erfolgt. Dank des Arzneimittels ATP (Natriumadenosintriphosphat) erhalten alle lebenden Zellen eine zusätzliche Nahrungsquelle, wodurch die Energieversorgung und der Gewebestoffwechsel verbessert werden.
Zusammensetzung und Form der Freisetzung
ATP ist als Lösung zur intravenösen (iv) Verabreichung in transparenten Glasampullen erhältlich. Das Volumen beträgt jeweils 1 ml. Verpackung - 10 Ampullen in einem Karton, der eine Gebrauchsanweisung enthält.
Verschiedene Pharmaunternehmen stellen das Medikament her.
Das Medikament enthält Natriumadenosintriphosphat in einer Konzentration von 1%. Wenn es notwendig ist, die Wirkung der verschriebenen Therapie zu verstärken, kann der Arzt dem Patienten das Medikament "ATP Long" verschreiben, das in Tablettenform erhältlich ist.
Funktionsprinzip
Im Körper zerfällt injiziertes Adenosintriphosphat unter Freisetzung von Energie in seine Bestandteile, was zu einer aktiveren Muskelkontraktion beiträgt und für biochemische Reaktionen erforderlich ist. In Zukunft sind Stoffwechselprodukte an der Synthese neuer ATP-Moleküle beteiligt. Das Hauptmerkmal des Arzneimittels ist eine erhöhte koronare, zerebrale und periphere Durchblutung.
Gebrauchsanweisungen weisen auf ein hohes Maß an Stimulation des Energiestoffwechsels hin. Durch systematische oder Verlaufsbehandlung wird der Transport von Ionen zu Zellmembranen aktiviert. Aufgrund der membranstabilisierenden Wirkung wird die Konzentration an Kalium- und Magnesiumsalzen wiederhergestellt.
Injektionen führen zu einer verbesserten Durchblutung der Gefäße, wodurch das Herzzeitvolumen und die Fähigkeit zur Reduzierung des Myokards zunehmen. Wenn die Behandlung über einen längeren Zeitraum durchgeführt wird, wird der Patient feststellen, dass seine körperliche Aktivität allmählich zunimmt und sich erholt..
Indikationen
- Muskeldystrophie und Atonie;
- Anfälle von Ischämie;
- koronare Herzkrankheit, Angina pectoris;
- Tachykardie, Herzrhythmusstörungen anderer Art;
- Kardiosklerose nach Infarkt;
- Myokarddystrophie;
- vegetovaskuläre Dystonie;
- Myokarditis;
- Polio;
- Multiple Sklerose;
- Netzhautpigmentdegeneration;
- Pathologie der peripheren Gefäße des Körpers;
- Schwäche der Arbeit.
ATP-Injektionen werden in den folgenden Situationen empfohlen.
- Wenn die normale Funktion des Herzmuskels wiederhergestellt werden muss.
- Mit unzureichender Durchblutung in den Gefäßen des Gehirns.
- Der Patient ist dem Risiko einer Arrhythmie oder eines Myokardinfarkts ausgesetzt.
- Eine Person fühlt Müdigkeit, ein chronisches Müdigkeitssyndrom wird diagnostiziert.
- Vorbereitung auf Sportveranstaltungen.
- Im Rahmen einer komplexen Therapie (Tabletten und Injektionen).
Kontraindikationen
- akuter Myokardinfarkt;
- niedriger Blutdruck
- entzündliche Lungenerkrankungen;
- Überempfindlichkeit gegen Trifosadenin.
Dosierung und Verabreichungsweg
Anweisungen zur Verwendung mit dem Medikament ATP sehen die parenterale Verabreichung vor, dh die Umgehung der Speiseröhre und des Magen-Darm-Trakts. Ärzte verschreiben eine intramuskuläre oder intravenöse Injektion.
Die Behandlungsdauer und die maximale (minimale) Tagesdosis werden vom behandelnden Arzt festgelegt. Der Zustand, die Krankheit, der Schweregrad und das Krankheitsbild des Patienten werden immer als Grundlage genommen.
Indikatives Behandlungsschema
- Periphere Durchblutungsstörung und Muskeldystrophie.
Die tägliche Dosis beträgt 1-2 ml des ATP-Präparats intramuskulär pro Tag, 1 ml morgens und abends. In den meisten Fällen beträgt die Kursdauer 1 bis 1,5 Monate. Nachbehandlung nach 30-60 Tagen erlaubt.
- Hereditäre Pigmentdegeneration der Netzhaut.
Die Injektionen erfolgen intramuskulär und die Dosis wird in zwei Teile geteilt (zwischen den Eingriffen müssen 6 bis 8 Stunden eingehalten werden). Die geschätzte Behandlungsdauer beträgt 15 Tage. Bei Bedarf ist eine wiederholte Behandlung nach 8-12 Monaten akzeptabel.
- Linderung der supraventrikulären Tachykardie.
Angezeigte intravenöse Verabreichung des Arzneimittels für 5 bis 10 Sekunden. Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls nach drei Minuten.
Die Anweisung zeigt an, dass einen Tag nach der ersten Injektion des Arzneimittels die Angina-Attacken aufhören und der Blutdruck wieder zu normalen Grenzen zurückkehrt.
Nebenwirkungen
Mit intramuskulärer Injektion: Kopfschmerzen, Tachykardie, erhöhte Diurese, Hyperurikämie.
Mit dem Ein / In der Einleitung: Übelkeit, Hautrötung, Kopfschmerzen, Schwäche.
Bei längerer Behandlung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Sättigung des Körpers mit Magnesium- und Calciumionen. Wenn die vom Arzt verschriebene Dosierung nicht eingehalten wird, kann der Patient eine Bradykardie entwickeln (die Verabreichung von Atropinsulfat ist erforderlich). In seltenen Fällen sinkt der Blutdruck bei Patienten, die Leitfähigkeit elektrischer Impulse (von den Vorhöfen zu den Ventrikeln) ist gestört, daher ist ein Arzneimittelersatz erforderlich.
Wechselwirkung
Inakzeptable Kombination von ATP mit Herzglykosiden aufgrund der Wahrscheinlichkeit einer atrioventrikulären Blockade.
Dipyridamol verstärkt die Wirkung des Arzneimittels und Koffein, Aminophyllin und Xanthinol-Nikotinat unterdrücken im Gegenteil.
Selbstmedikation zur Therapie ist nicht akzeptabel. Wenden Sie sich unbedingt an einen erfahrenen Spezialisten, um einen Finanzierungskonflikt zu vermeiden.
ATP - Injektionen, Medikamente, Injektionen beim Bodybuilding
Inhalt
ATP - Injektionen und Medikamente im Bodybuilding [edit | Code bearbeiten]
ATP ist in Form von Medikamenten und Sporternährung erhältlich. In Apotheken können Sie ATP-Lösung zur Injektion - ATP amp. 1% 1 ml N10. Tabletten zur oralen Verabreichung sind ebenfalls erhältlich: ATP forte und ATP long, die eine verlängerte Wirkung haben.
Im Bodybuilding beliebte ATP-Medikamente:
- ATP
- Atrifos
- Natriumadenosintriphosphat
- Myotrifos
- Phosphobion
- Adefos
- Cortifos
- Striadin
- Triadenyl
- Triphosphodin
- Triphosphaden
- Trifosadenin
Sporternährung mit ATP
- Erhöhen Sie ATP von EPIC Preformance
- Nitro ATP von Urban Biologics
- Peak ATP mit GlycoCarn aus Life Extension
- Anabole HALO von MuscleTech
- ShroomTECH Sport von Onnit Labs
- Aufrechterhaltung der Herzaktivität mit erheblicher körperlicher Anstrengung.
- Erholung nach körperlicher Aktivität während des Ausdauertrainings.
- Sportkardiomyopathien.
- Überträgt Erregungssignale von den Nerven des Gehirns zum Herzmuskel;
- Normalisiert die Arbeit der Verbindungskanäle im Interzellularraum;
- Das Leiten eines Impulses entlang der Nervenfasern normalisiert sich;
- Erhöht die Ausdauer des Herzmuskels während seiner aktiven Arbeit;
- Hilft die Muskeln des Herzens zu entspannen.
- Patientenbeschwerden über verminderte körperliche Aktivität sowie schnelle Müdigkeit;
- Im Falle der Vorbereitung eines Athleten auf den Wettkampf;
- Um die Herzfunktion wiederherzustellen;
- Mit verminderter Durchblutung in den Gefäßen des Gehirns;
- Mit dem Risiko eines Herzinfarkts und einer Arrhythmie;
- Um das Syndrom der "chronischen Müdigkeit" zu beseitigen.
- Herzischämie;
- Tachykardie;
- Myokarditis;
- Vegetative Dystonie;
- Angina pectoris und andere Krankheiten, die zu Herzrhythmusstörungen führen.
- Bei Muskeldystrophie und Fehlfunktion des peripheren Kreislaufs
- Erbliche Netzhautdegeneration
- Beim Stoppen der supraventrikulären Tachykardie
Erhöhen Sie ATP von EPIC Preformance
ATP-Dosierungsschema [Bearbeiten | Code bearbeiten]
ATP kann oral in Form von Tabletten durch intramuskuläre oder intravenöse Injektion verabreicht werden. Abhängig davon variieren die Dosen des Arzneimittels.
ATF-Injektionen [Bearbeiten | Code bearbeiten]
Intramuskuläre Injektionen werden einmal täglich mit 10 mg (1 ml einer 1% igen Lösung) tief in die Muskeln des Gesäßes oder der Oberschenkel durchgeführt, dann zweimal täglich in derselben Dosis oder einmal täglich mit 20 mg. Der Behandlungsverlauf - 30-40 Injektionen, ein zweiter Kurs - nach 1-2 Monaten. ATP-Injektionen sind an der Injektionsstelle besonders schmerzhaft, daher können sie mit Lokalanästhetika (Lidocain, Novocain usw.) gemischt werden.
Intravenöse ATP-Injektionen beim Bodybuilding werden nicht empfohlen, da es völlig unzweckmäßig ist und mit Nebenwirkungen wie Bradykardie (in seltenen Fällen ist ein Reflex-Herzstillstand für mehrere Sekunden möglich), Blutdruckabfall, gefolgt von Tachykardie und Hautrötung droht. Die ATP-Dosen während der intravenösen Injektion sollten 10 mg nicht überschreiten. Dies reicht beim Bodybuilding nicht aus. Vermeiden Sie daher diese Verabreichungsmethode.
ATP-Tabletten und Sporternährung [Bearbeiten | Code bearbeiten]
Die durchschnittliche ATP-Dosis zur oralen Verabreichung beträgt 50-200 mg pro Tag, 2-4 mal täglich.
ATP-Effekte [Bearbeiten | Code bearbeiten]
Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen dem Versuch, zusätzliches ATP zu "injizieren" oder zu "essen" (was unmöglich ist) und der Steigerung der Fähigkeit des Körpers, ATP zu synthetisieren (so wirken moderne Nahrungsergänzungsmittel, die auf ATP abzielen). Die zweite Methode ist ein wirksamer Weg, um ATP, Ausdauer und Sauerstoffkapazität des Blutes zu erhöhen, impliziert jedoch nicht die direkte Aufnahme von "ATP", sondern funktioniert durch die Verwendung von Vitaminen / Adaptogenen und Nahrungsergänzungsmitteln. Dokumentiert und in der olympischen Praxis wird eine positive Wirkung des Pilzes Corditsps auf die Ausdauer von Sportlern festgestellt.
Eine zusätzliche Aufnahme von ATP führt nicht zu einer Erhöhung der Energie und einer signifikanten Erhöhung des endogenen ATP-Spiegels und erhöht nicht die Muskelmasse. Injektionen, Verschlucken oder unter der Zunge - all diese Wege führen zur unvermeidlichen Zerstörung von ATP, lange bevor es in die Muskeln gelangt. Es macht also keinen Sinn, schmerzhafte Injektionen vorzunehmen.
Nachdem ATP in den Körper gelangt ist (der Verabreichungsweg spielt keine Rolle), gelangt es nicht in die Zellen, da es eine negative Ladung aufweist. Innerhalb der Zelle ist das Medium auch negativ geladen, so dass ATP einfach von den Zellmembranen abstößt. Selbst im Darm oder im Muskel beginnt ATP durch das Enzym EctoATP-Diphosphorylase zu AMP zerstört zu werden, dies dauert nicht länger als 2-3 Sekunden. Nach weiteren 3 Sekunden wird AMP zu Adenosin zerstört (hydrolysiert durch das Enzym 5-Nucleotidase und Adenosylhomocysteinhydrolase). Fast das gesamte Adenosin wird von roten Blutkörperchen eingefangen und dort durch das Enzym Adenosindeaminase schnell in Inosin (Riboxin) umgewandelt.
Somit kann ATP unabhängig von der Dosis und dem Verabreichungsweg nicht an die Muskeln abgegeben werden. In jüngster Zeit wurden die Indikationen für die Verwendung von ATP-Präparaten vollständig überarbeitet. Jetzt werden sie nur noch zur Linderung von Herzrhythmusstörungen und in seltenen Fällen zur Entspannung der glatten Muskeln von Blutgefäßen verwendet. Die Wirkung auf andere Organe ist unmöglich, da ATP vor Inosin zerstört wird, lange bevor es in die Organe gelangt. Inosin bestimmt alle Wirkungen der ATP-Verwendung. Daher ist es klüger, Nahrungsergänzungsmittel mit Inosin einzunehmen, aus denen ATP im Körper synthetisiert wird.
ATP (ATF) -Lösung [Bearbeiten | Code bearbeiten]
Zusammensetzung und Form der Veröffentlichung [edit | Code bearbeiten]
1 ml einer 1% igen Lösung (0,01 g) in einer Ampulle. 10 Ampullen pro Packung.
Anwendungshinweise [Bearbeiten | Code bearbeiten]
Muskeldystrophie und -atrophie, Poliomyelitis, Multiple Sklerose, supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie; Koronarinsuffizienz, Kardiomyodystrophie nach Infarkt, akutes und chronisches Herz-Kreislauf-Versagen, Auslöschung von Arterienerkrankungen (intermittierende Claudicatio, Raynaud-Krankheit, Auslöschung der Thromboangiitis), erbliche Pigmentdegeneration der Netzhaut.
Empfehlungen für den Sport [Bearbeiten | Code bearbeiten]
Dosierung und Verabreichung [Bearbeiten | Code bearbeiten]
Intramuskulär, intravenös oder intraarteriell. In den ersten Behandlungstagen - 0,01 g (1 ml 1% ige Lösung) 1 Mal / Tag, dann in der gleichen Dosis 2 Mal / Tag oder 0,02 g 1 Mal / Tag. Der Behandlungsverlauf - 30-40 Injektionen, ein zweiter Kurs - nach 1-2 Monaten. Zur Linderung von supraventrikulären Arrhythmien - intravenös 0,01 bis 0,02 g innerhalb von 5 bis 6 s (der Effekt tritt nach 30 bis 40 s auf). Bei Bedarf ist eine erneute Injektion in 2-3 Minuten möglich..
Gegenanzeigen [bearbeiten | Code bearbeiten]
Überempfindlichkeit, akuter Myokardinfarkt, arterielle Hypotonie, entzündliche Lungenerkrankungen.
Nebenwirkungen [Bearbeiten | Code bearbeiten]
Allergische Reaktionen (Juckreiz, Hautrötung). Mit intramuskulärer Injektion - Kopfschmerzen, Tachykardie, erhöhte Diurese, Hyperurikämie; mit intravenöser Übelkeit, Gesichtsrötung, Kopfschmerzen, Schwäche.
Besondere Anweisungen [Bearbeiten | Code bearbeiten]
Sie können nicht gleichzeitig mit Herzglykosiden große Dosen einnehmen. Herzglykoside erhöhen das Risiko von Nebenwirkungen (einschließlich arrhythmogener Wirkungen).
ATP-Injektionspräparat: Indikationen, Kontraindikationen und Anwendungsmerkmale
Das koordinierte Funktionieren aller Körpersysteme ist mit dem richtigen Energiestoffwechsel möglich, der auf zellulärer Ebene stattfindet. ATP ist in der Lage, alle Zellen mit einer Hilfsenergiequelle zu versorgen. Seine aktive Komponente führt nicht nur zu einem besseren Stoffwechsel im Gewebe, sondern verbessert auch deren Energieversorgung.
Form und Zusammensetzung freigeben
Vorteilhafterweise hat das Präparat die Form einer Lösung, die zur Verabreichung in den Muskel vorgesehen ist. ATP ist in transparenten Glasampullen von 1 ml verpackt, die in eine Blisterpackung gegeben werden. Eine Packung enthält 10 Einheiten.
Der Hauptwirkstoff ist Natriumadenosintriphosphat, dessen Gehalt in der Ampulle 1% beträgt. Bei Verdünnung mit einer Lösung 10 ml.
Der Arzt kann eine zusätzliche Dosis von ATF Long-Tabletten verschreiben, die den erwarteten Effekt verstärkt.
Funktionsprinzip
Die aktive Komponente verbessert nicht nur den Stoffwechsel und die Energieversorgung im Gewebe des gesamten Körpers, sondern erfüllt auch eine Reihe anderer wichtiger Funktionen:
Pharmakologie
Das Medikament wird zur Behandlung von Ischämie verwendet, bei der es zu einer Verschlechterung der Membran kommt. Anweisungen zur Verwendung für ATF-Injektionen bestätigen hohe Stimulationsraten des Energiestoffwechsels. Die regelmäßige Anwendung des Arzneimittels sowie die Kurstherapie können den Ionentransport in die Zellmembranen verbessern. Diese Aktion hilft, den optimalen Gehalt an Magnesium- und Kaliumsalzen wiederherzustellen..
ATF-Injektionen verbessern die Durchblutung der Gefäße, was zu einer Normalisierung des Herzmuskels führt. Bei längerer Therapie tritt eine deutliche Zunahme der körperlichen Aktivität auf..
Anwendungshinweise
In den folgenden Fällen sollten Injektionen des Arzneimittels atf angewendet werden:
Das Stechen des Arzneimittels wird normalerweise verschrieben für:
Kontraindikationen
Die Einführung von ATP ist bei Vorliegen einer individuellen Unverträglichkeit gegenüber Natriumadenosintriphosphat sowie bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege kontraindiziert.
Eine auf diesem Medikament basierende Therapie wird auch nicht für akuten Myokardinfarkt sowie während der Schwangerschaft, der Stillzeit und bei Patienten unter 18 Jahren empfohlen..
Gebrauchsanweisung
Das Medikament ist zur Verabreichung ohne Beeinträchtigung der Speiseröhre und des Magen-Darm-Trakts vorgesehen, daher verschreiben Ärzte am häufigsten intramuskuläre Injektionen. Die Einführung durch eine Vene ist bei einer schwerwiegenden Erkrankung des Patienten zulässig, bei der eine supraventrikuläre Tachykardie lokalisiert wird. Die Dauer des Kurses wird vom Arzt auf der Grundlage des Krankheitsbildes, des Allgemeinzustands des Patienten und anderer Faktoren vorgeschrieben.
Die Standardbehandlung ist:
Das tägliche Volumen des Arzneimittels für Patienten über 18 Jahre beträgt normalerweise 1-2 ml. In den ersten beiden Tagen werden alle 24 Stunden intramuskuläre Injektionen von 1 ml durchgeführt. An den folgenden Tagen werden Injektionen mit einer Häufigkeit von 12 Stunden durchgeführt, was 2 ml pro Tag entspricht. In einigen Situationen können Sie atf zunächst im Abstand von 12 Stunden eingeben.
Der Behandlungsverlauf dauert in der Regel 30-45 Tage. Es kann nach einem Intervall von 1-2 Monaten wiederholt werden.
Bei der Behandlung dieser Pathologie beträgt die durchschnittliche tägliche Aufnahme von Atph 10 ml. Injektionen werden 2 mal täglich in einem Volumen von 5 ml verschrieben. Die Therapie dauert 2 Wochen und wird bei Bedarf nach 9-11 Monaten wiederholt.
Das Medikament wird über einen Zeitraum von 5 bis 10 Sekunden mit einer möglichen Wiederholung nach 3 Minuten in die Venen injiziert. In der Regel normalisiert sich der Körperzustand innerhalb von 24 Stunden nach der Injektion.
Nebenwirkungen
Die Einführung von Natriumadenosintriphosphat wird in den meisten Fällen vom Körper gut vertragen, kann jedoch manchmal zu Migräne, erhöhtem Urinausstoß und Tachykardie führen.
Auch nach Injektionen von atph können auftreten:
spezielle Anweisungen
Es ist nicht ratsam, das Arzneimittel gleichzeitig mit einer großen Anzahl von Herzglykosiden zu verabreichen. Solche Wechselwirkungen können das Risiko von Nebenwirkungen, einschließlich Arrhythmien, erhöhen..
Lagerbedingungen
Es wird empfohlen, die ATP-Injektionslösung an einem dunklen Ort bei einer Temperatur von 4 bis 6 ° C zu lagern.
Wie die medizinische Praxis und Patientenbewertungen zeigen, wird das Medikament ATP vom Körper gut vertragen und wirkt sich günstig auf die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems aus. Sein breites Anwendungsspektrum ermöglicht den Einsatz bei vielen Krankheiten..
ATP (Natriumadenosintriphosphat). Beschreibung, Anweisung.
Internationaler Name:
Trifosadenin (Triphosadenin)
Beschreibung des Wirkstoffs (INN):
Trifosadenin
Darreichungsform:
Lyophilisat zur Lösung zur intravenösen Verabreichung, Lösung zur intravenösen Verabreichung
Pharmachologische Wirkung:
Ein Stoffwechselmittel, das blutdrucksenkend und antiarrhythmisch wirkt, erweitert die Koronar- und Hirnarterien. Es ist eine natürliche makroergische Verbindung. Es entsteht im Körper durch oxidative Reaktionen und beim glykolytischen Abbau von Kohlenhydraten. Es kommt in vielen Organen und Geweben vor, vor allem aber in den Skelettmuskeln. Verbessert den Stoffwechsel und die Energieversorgung von Geweben. Durch die Aufspaltung in ADP und anorganisches Phosphat setzt ATP eine große Menge an Energie frei, die für Muskelkontraktion, Proteinsynthese, Harnstoff, Stoffwechselzwischenprodukte usw. verwendet wird. Anschließend werden die Zerfallsprodukte in die ATP-Resynthese einbezogen. Unter dem Einfluss von ATP kommt es zu einer Blutdrucksenkung und Entspannung der glatten Muskulatur, die Weiterleitung von Nervenimpulsen in den autonomen Ganglien und die Übertragung der Erregung vom n.vagus auf das Herz, die Kontraktilität des Myokards wird erhöht. ATP hemmt den Automatismus des Sinusatriums und der Purkinje-Fasern (Blockade der Ca2 + -Kanäle und erhöhte Permeabilität für K +).
Indikationen:
Supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie (Linderung des Paroxysmus). Zuvor wurde das Medikament gemäß den folgenden Indikationen angewendet (derzeit sind aufgrund der geringen Effizienz die folgenden Indikationen ausgeschlossen): Muskeldystrophie und -atrophie, Polio, Multiple Sklerose, Koronarinsuffizienz, Kardiomyodystrophie nach Infarkt, akute und chronische Herz-Kreislauf-Insuffizienz, Auslöschung arterieller Erkrankungen - "Lahmheit, Raynaud-Krankheit, Thromboangiitis obliterans (Buerger-Krankheit), erbliche Pigmentdegeneration der Netzhaut, schwache Wehen.
Kontraindikationen:
Überempfindlichkeit, akuter Myokardinfarkt, arterielle Hypotonie, entzündliche Lungenerkrankungen.
Nebenwirkungen:
Allergische Reaktionen (Juckreiz, Hautrötung). Mit a / m Einführung - Kopfschmerzen, Tachykardie, erhöhte Diurese, Hyperurikämie; mit iv - Übelkeit, Gesichtsrötung, Kopfschmerzen, Schwäche.
Dosierung und Anwendung:
V / m, in / in oder in / a. In den ersten Behandlungstagen - i / m, 10 mg (1 ml 1% ige Lösung) einmal täglich, dann 2-mal täglich in derselben Dosis oder 20 mg einmal täglich. Der Behandlungsverlauf - 30-40 Injektionen, ein zweiter Kurs - nach 1-2 Monaten. Zur Linderung von supraventrikulären Arrhythmien - in / in, 10-20 mg, innerhalb von 5-6 s (der Effekt tritt nach 30-40 s auf), ist bei Bedarf eine erneute Einführung in 2-3 Minuten möglich.
Spezielle Anweisungen:
Nicht in großen Dosen gleichzeitig mit Herzglykosiden verabreichen.
Interaktion:
Herzglykoside erhöhen das Risiko von Nebenwirkungen (einschließlich arrhythmogener Wirkungen).