Haupt / Tumor

ATF-Forte (ATP-Forte)

Tumor

Name: ATP-Forte (ATP-Forte)

Name

ATF-Forte (ATP-Forte)

pharmachologische Wirkung

ATP-Forte ist ein kardiologisches Präparat mit vielseitiger Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Der Mechanismus der antiischämischen, antiarrhythmischen und membranstabilisierenden Wirkung des Arzneimittels basiert auf der Fähigkeit des Wirkstoffmoleküls, mit spezifischen purinergen Rezeptoren zu interagieren und eine direkte Wirkung auf Zellmembranen zu haben. Das Medikament aktiviert purinerge Rezeptoren, wodurch die Penetration von Calciumionen in die Zelle abnimmt. Bei der Anwendung des Arzneimittels bei Patienten wird eine Normalisierung des Kalium- und Magnesiumionengehalts im Gewebe festgestellt.
ATP-Forte hilft auch, den Energiestoffwechsel zu normalisieren, reguliert das Eindringen von Ionen durch Zellmembranen und verbessert die Struktur der Lipidschicht von Membranen. Die Einnahme des Arzneimittels normalisiert die Aktivität membrangebundener Enzyme und verbessert das schützende Antioxidanssystem des Herzmuskels.
Bei Patienten mit Koronarinsuffizienz senkt das Medikament den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels und spart Energie..
Das Medikament hat eine antiischämische Wirkung, verbessert die hämodynamischen Parameter, verbessert die Durchblutung der Herzkranzgefäße, verbessert die Kontraktilität des Herzmuskels sowie die Aktivität des linken Ventrikels. ATP-Forte erhöht das Herzzeitvolumen bei Patienten mit Angina pectoris, erhöht die Belastungstoleranz und verringert die Häufigkeit von Angina-Attacken.
Das Medikament ist nützlich bei supraventrikulärer Tachykardie, extrasystolischer Arrhythmie und Parasystole..
Bei Anwendung des Arzneimittels bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit sowie bei Patienten im fortgeschrittenen Alter kommt es zu einer Zunahme der körperlichen Behinderung und einer Verbesserung der Arbeit des Myokards bei Hypoxiezuständen.
Die Pharmakokinetik des Arzneimittels wurde nicht untersucht.

Anwendungshinweise

Das Medikament wird im Rahmen einer komplexen Therapie bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, instabiler Angina pectoris, Arrhythmie und vegetativ-vaskulärer Dystonie eingesetzt.
Das Medikament wird in Kombination mit anderen Medikamenten für Patienten mit Postinfarkt und Myokarditis Kardiosklerose, Myokarditis und Myokarddystrophie verschrieben..
Das Medikament wird zur Behandlung von Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom angewendet..
Das Medikament kann Sportlern zugewiesen werden, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu aktivieren.

Art der Anwendung

Das Medikament ist zur sublingualen Anwendung bestimmt. Es wird vorgeschlagen, die Tablette bis zur vollständigen Auflösung in der Mundhöhle aufzubewahren. Das Medikament wird unabhängig von der Mahlzeit eingenommen. Die Dauer des Behandlungsverlaufs und die Dosierung des Arzneimittels werden vom behandelnden Arzt individuell für jeden Patienten festgelegt.
Erwachsenen werden oft 3-4 mal täglich 15-30 mg Medikamente verschrieben.
Die Behandlungsdauer beträgt häufig 20 bis 30 Tage, bei Bedarf wird nach 10 bis 15 Tagen eine zweite Medikamenteneinnahme verordnet.
Erwachsenen mit akuten Zuständen, einschließlich Arrhythmien und Angina pectoris, werden häufig 15 bis 60 mg Medikamente im Abstand von 5 bis 10 Minuten verschrieben, bis sich der Zustand bessert.
Die höchste Tagesdosis des Arzneimittels beträgt 600 mg.
Wenn es notwendig ist, ein Medikament über einen längeren Zeitraum einzunehmen, wird empfohlen, den Kalium- und Magnesiumspiegel im Blutplasma regelmäßig zu überwachen.

Nebenwirkungen

Das Medikament wird normalerweise von Patienten normalerweise toleriert, in Einzelfällen wurde die Entwicklung von Übelkeit und Bauchschmerzen festgestellt..
Bei längerer Anwendung hoher Dosen des Arzneimittels bei einigen Patienten wurde die Entwicklung von Hypermagnesiämie und Hyperkaliämie festgestellt.

Kontraindikationen

Erhöhte individuelle Empfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels.
Das Medikament wird nicht für Patienten mit akutem Myokardinfarkt, erhöhten Kalium- und / oder Magnesiumspiegeln im Blutplasma, hämorrhagischem Schlaganfall sowie atrioventrikulärem Block II-III-Grad verschrieben.
Das Medikament ist bei Patienten mit schweren Formen von Asthma bronchiale kontraindiziert.
Das Medikament wird nicht zur Behandlung von Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie zur Behandlung von Kindern unter 18 Jahren verwendet, da keine überzeugenden Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments bei diesen Patientenkategorien vorliegen.

Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft wird das Medikament nicht verschrieben, da keine überzeugenden Daten zur Sicherheit des Medikaments für den Fötus vorliegen.
Wenn das Arzneimittel während der Stillzeit angewendet werden muss, wenden Sie sich an Ihren Arzt und entscheiden Sie über eine mögliche Unterbrechung des Stillens.

Interaktion mit anderen Drogen

Die kombinierte Anwendung des Arzneimittels mit Herzglykosiden ist kontraindiziert.
In Kombination mit der Verwendung von Arzneimitteln mit Arzneimitteln, die das Angiotensin-umwandelnde Enzym hemmen, sowie kaliumsparenden Diuretika ist das Risiko einer Hyperkaliämie erhöht.
Bei gleichzeitiger Anwendung des Arzneimittels mit Magnerot steigt das Risiko einer Hypermagnesiämie.
Durch die kombinierte Anwendung von Dipiradomol werden die therapeutischen Wirkungen des Arzneimittels ATP-Forte verstärkt.
Xantinol-Nikotinat reduziert in Kombination mit dem Medikament ATP-Forte seine Wirksamkeit.

Überdosis

Bei Verwendung hoher Dosen des Arzneimittels bei Patienten wurde die Entwicklung einer Bradykardie, einer atrioventrikulären Blockade und eines Blutdruckabfalls festgestellt.
Es gibt kein spezifisches Gegenmittel. Im Falle einer Überdosierung ist eine symptomatische Therapie angezeigt. Bei der Entwicklung einer Bradykardie wird häufig die Verabreichung von Atropinsulfat verschrieben.
Die Behandlung einer Überdosis Medikamente sollte in einem Krankenhaus erfolgen.

Freigabe Formular

Tabletten mit 10 Stück in Blasen, 2, 3 oder 4 Blasen in einem Karton.

Lagerbedingungen

Es wird vorgeschlagen, das Arzneimittel an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung bei einer Temperatur von 3 bis 5 Grad Celsius zu lagern.
Ablaufdatum - 3 Jahre.

Synonyme

Struktur

1 Tablette ATP Forte 15 enthält:
Adenosin-5-triphosphat-histidinat-magnesium (II) drei Kaliumsalze von Octahydrat (in Bezug auf die reine Substanz) - 15 mg;
Hilfsstoffe, einschließlich Puderzucker.
1 Tablette ATP Forte 30 enthält:
Adenosin-5-triphosphat-histidinat-magnesium (II) drei Kaliumsalze von Octahydrat (in Bezug auf die reine Substanz) - 30 mg;
Hilfsstoffe, einschließlich Puderzucker.

ATF-Forte Gebrauchsanweisung

Pharmachologische Wirkung:
ATP-Forte ist ein kardiologisches Präparat mit vielseitiger Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Der Mechanismus der antiischämischen, antiarrhythmischen und membranstabilisierenden Wirkung des Arzneimittels basiert auf der Fähigkeit des Moleküls der aktiven Komponente, mit spezifischen purinergen Rezeptoren zu interagieren, und hat auch eine direkte Wirkung auf Zellmembranen. Das Medikament aktiviert purinerge Rezeptoren, wodurch die Penetration von Calciumionen in die Zelle abnimmt. Bei der Anwendung des Arzneimittels bei Patienten wird eine Normalisierung des Kalium- und Magnesiumionengehalts im Gewebe festgestellt.
ATP-Forte hilft auch, den Energiestoffwechsel zu normalisieren, reguliert das Eindringen von Ionen durch Zellmembranen und verbessert die Struktur der Lipidschicht von Membranen. Die Einnahme des Arzneimittels normalisiert die Aktivität membrangebundener Enzyme und verbessert das schützende Antioxidanssystem des Herzmuskels.

Bei Patienten mit Koronarinsuffizienz reduziert das Medikament den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels und spart Energie..
Das Medikament hat eine antiischämische Wirkung, verbessert die Hämodynamik, verbessert die Durchblutung der Herzkranzgefäße, verbessert die Kontraktilität des Herzmuskels sowie die Aktivität des linken Ventrikels. ATP-Forte erhöht das Herzzeitvolumen bei Patienten mit Angina pectoris, erhöht die Belastungstoleranz und verringert die Häufigkeit von Angina-Attacken.
Das Medikament ist wirksam bei supraventrikulärer Tachykardie, extrasystolischer Arrhythmie und Parasystole..
Bei der Anwendung des Arzneimittels bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit sowie bei älteren Patienten kommt es zu einer Zunahme der körperlichen Behinderung und einer Verbesserung der Arbeit des Myokards bei Hypoxiezuständen.

Die Pharmakokinetik des Arzneimittels wurde nicht untersucht..

Anwendungshinweise:
Das Medikament wird im Rahmen einer komplexen Therapie bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, instabiler Angina pectoris, Arrhythmie und vegetativ-vaskulärer Dystonie eingesetzt.
Das Medikament wird in Kombination mit anderen Medikamenten Patienten mit Postinfarkt und Myokarditis Kardiosklerose, Myokarditis und Myokarddystrophie verschrieben..
Das Medikament wird zur Behandlung von Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom angewendet..
Das Medikament kann Sportlern verschrieben werden, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu aktivieren.

Art der Anwendung:
Das Medikament ist zur sublingualen Anwendung bestimmt. Es wird empfohlen, die Tablette bis zur vollständigen Auflösung in der Mundhöhle aufzubewahren. Das Medikament wird unabhängig von der Mahlzeit eingenommen. Die Dauer des Behandlungsverlaufs und die Dosis des Arzneimittels werden vom behandelnden Arzt individuell für jeden Patienten festgelegt.
Erwachsenen werden normalerweise 3-4 mal täglich 15-30 mg des Arzneimittels verschrieben.
Die Dauer des Behandlungsverlaufs beträgt in der Regel 20 bis 30 Tage. Falls erforderlich, wird nach 10 bis 15 Tagen ein zweiter Behandlungszyklus des Arzneimittels verschrieben.
Erwachsenen mit akuten Zuständen, einschließlich Arrhythmien und einem Anfall von Angina pectoris, werden normalerweise 15-60 mg des Arzneimittels in einem Intervall von 5-10 Minuten verschrieben, bis sich der Zustand bessert.
Die maximale Tagesdosis des Arzneimittels beträgt 600 mg.
Wenn eine langfristige Verabreichung des Arzneimittels erforderlich ist, wird empfohlen, den Kalium- und Magnesiumspiegel im Blutplasma regelmäßig zu überwachen.

Nebenwirkungen:
Das Medikament wird normalerweise von Patienten gut vertragen, in Einzelfällen wurde die Entwicklung von Übelkeit und Bauchschmerzen festgestellt..
Bei längerer Anwendung hoher Dosen des Arzneimittels wurde bei einigen Patienten die Entwicklung von Hypermagnesiämie und Hyperkaliämie festgestellt.

Kontraindikationen:
Erhöhte individuelle Empfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels.
Das Medikament wird nicht für Patienten mit akutem Myokardinfarkt, erhöhten Kalium- und / oder Magnesiumspiegeln im Blutplasma, hämorrhagischem Schlaganfall sowie atrioventrikulärem Block II-III-Grad verschrieben.
Das Medikament ist bei Patienten mit schweren Formen von Asthma bronchiale kontraindiziert.
Das Medikament wird nicht zur Behandlung von Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie zur Behandlung von Kindern unter 18 Jahren verwendet, da keine zuverlässigen Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments in diesen Kategorien von Patienten vorliegen.

Schwangerschaft:
Während der Schwangerschaft wird das Medikament nicht verschrieben, da keine zuverlässigen Daten zur Sicherheit des Medikaments für den Fötus vorliegen.
Wenn Sie das Medikament während der Stillzeit einnehmen müssen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren und über eine mögliche Unterbrechung des Stillens entscheiden.

Wechselwirkung mit anderen Drogen:
Die kombinierte Anwendung des Arzneimittels mit Herzglykosiden ist kontraindiziert.
Durch die kombinierte Anwendung des Arzneimittels mit Arzneimitteln, die das Angiotensin-umwandelnde Enzym hemmen, sowie kaliumsparenden Diuretika wird das Risiko einer Hyperkaliämie erhöht.
Bei gleichzeitiger Anwendung des Arzneimittels mit Magnerot steigt das Risiko einer Hypermagnesiämie.
Durch die kombinierte Anwendung von Dipiradomol werden die therapeutischen Wirkungen des Arzneimittels ATP-Forte verstärkt.
Xantinol-Nikotinat bei gleichzeitiger Anwendung mit dem Medikament ATP-Forte verringert seine Wirksamkeit.

Überdosis:
Bei Verwendung übermäßiger Dosen des Arzneimittels bei Patienten wurde die Entwicklung einer Bradykardie, einer atrioventrikulären Blockade und eines Blutdruckabfalls festgestellt.
Es gibt kein spezifisches Gegenmittel. Im Falle einer Überdosierung ist eine symptomatische Therapie angezeigt. Bei der Entwicklung einer Bradykardie wird üblicherweise die Verabreichung von Atropinsulfat verschrieben.
Die Behandlung einer Überdosis des Arzneimittels sollte in einem Krankenhaus erfolgen.

Freigabe Formular:
Tabletten mit 10 Stück in Blasen, 2, 3 oder 4 Blasen in einem Karton.

Lagerbedingungen:
Es wird empfohlen, das Medikament an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung bei einer Temperatur von 3 bis 5 Grad Celsius zu lagern.
Ablaufdatum - 3 Jahre.

Struktur:
1 Tablette ATP Forte 15 enthält:
Adenosin-5-triphosphat-histidinat-magnesium (II) drei Kaliumsalze von Octahydrat (in Bezug auf die reine Substanz) - 15 mg;
Hilfsstoffe, einschließlich Puderzucker.

1 Tablette ATP Forte 30 enthält:
Adenosin-5-triphosphat-histidinat-magnesium (II) drei Kaliumsalze von Octahydrat (in Bezug auf die reine Substanz) - 30 mg;
Hilfsstoffe, einschließlich Puderzucker.

Pharmakologische Gruppe:
Herz-Kreislauf-Medikamente
Arzneimittel, die als Stoffwechselkorrektoren verwendet werden

Atf-forte - Anweisungen, Analoga

Atf-forte Astrafarm, LLC, Kirsche, Bezirk Kiew-Svyatoshinsky, Ukraine Ukraine

Internationaler Name:

Eine Art:

Hersteller:

Astrafarm, LLC, Vishnevoe, Bezirk Kiew-Svyatoshinsky, Ukraine

Herkunftsland:

ATX-Code:

- C Medikamente, die das Herz-Kreislauf-System beeinflussen

- C01 Kardiologische Präparate

- C01E Andere kardiologische Präparate

- C01E B Andere kardiologische Präparate

- C01E B10 Adenosin

Freigabe Formular:

Atf-Forte-Tabletten von 30 mg Nr. 40 (10 × 4)
Atf-Forte-Tabletten von 15 mg Nr. 40 (10 × 4)
Atf-Forte-Tabletten von 15 mg Nr. 20 (10x2)
Atf-Forte Tabletten von 15 mg Nr. 30 (10x3)
Atf-Forte Tabletten von 30 mg Nr. 20 (10x2)
Atf-Forte Tabletten von 30 mg Nr. 30 (10x3)

Ferienkategorie:

Ähnliches TM:

Original / Generisch:

In Russland erlaubt:

In der EU erlaubt:

In den USA erlaubt:

Ein Auto fahren:

Kleinkinder:

Pflege:

Schwanger:

Gebrauchsanweisung

Die Zusammensetzung des Arzneimittels

Wirkstoffe: Adenosin-5'-triphosphat-histidinat-magnesium (II) kaliumsalzoctahydrat;

1 Tablette enthält Adenosin-5'-triphosphat-histidinat-magnesium (II) -trikaliumsalz-Octahydrat, bezogen auf die Trockenmasse (ohne Natriumchlorid) 15 mg, was der Summe der Adeninnukleotide 9,44 mg oder 30 mg entspricht, was der Summe von Adenin entspricht Nukleotide 18,89 mg;

Hilfsstoffe: Puderzucker; Lactosemonohydrat, Magnesiumstearat; kolloidales wasserfreies Siliziumdioxid.

Darreichungsform

Weiße zylindrische Tabletten mit abgeschrägten Kanten und einer Kerbe auf einer Seite.

Name und Standort des Herstellers

Ukraine, 08132, Bezirk Kiew-Svyatoshinsky, Stadt. Kirsche, st. Kiew, 6.

Bauerngruppe

Kardiologische Präparate. PBX-Code С01E B10.

ATP-FORTE® ist ein Arzneimittel einer neuen Klasse von Substanzen - Multi-Ligand-Koordinationsverbindungen mit makroergischen Phosphaten, deren Molekül aus Adenosin-5 ¢ triphosphat (ATP), den Aminosäuren Histidin, Magnesium, Kalium besteht. Aufgrund der ursprünglichen Struktur des Moleküls hat das Arzneimittel eine charakteristische pharmakologische Wirkung, die nicht jeder seiner chemischen Komponenten (ATP, Histidin, K +, Mg ++) innewohnt..

ATP-FORTE® beeinflusst Stoffwechselprozesse im Myokard, normalisiert den Energiestoffwechsel, die Aktivität der Zellmembran-Membrantransportsysteme, die Lipidzusammensetzung der Membranen, die Aktivität membrangebundener Enzyme, verbessert das antioxidative Abwehrsystem des Myokards, wirkt antiischämisch, membranstabilisierend und wirkt antiarrhythmisch bei supraventrikulärer Tachykardie.

Das Arzneimittel bietet eine energiesparende Wirkung aufgrund der Hemmung der Aktivität des 5 ¢ -Nukleotidaseenzyms, das für die Hydrolysegeschwindigkeit von Energiesubstraten verantwortlich ist.

ATP-FORTE® verhindert strukturelle und funktionelle Schäden an den Plasmamembranen von Kardiomyozyten, gewährleistet die Erhaltung der quantitativen und qualitativen Zusammensetzung der Membranlipide und hemmt die Aktivität membrangebundener Phospholipasen. ATF-FORTE® unterdrückt die Intensität von Lipidperoxidationsprozessen (LP) und reduziert dadurch die Anreicherung von Hydrolyseprodukten und peroxidierten Phospholipiden in den Membranen - Fettsäuren, Lysophospholipide, die ausgeprägte Waschmitteleigenschaften aufweisen und die Fähigkeit zur Störung der kontraktilen und rhythmischen Aktivität des Herzens während der Ischämie verursachen. Bei experimenteller Myokardischämie erhöht das Arzneimittel die Aktivität von Na + - K + -ATPase und Ca2 + -, Mg2 + -ATPase und das Calciumbindungspotential der Membran.

ATF-FORTE® verbessert die Leistung der zentralen und peripheren Hämodynamik, die Koronardurchblutung, normalisiert die Kontraktilität des Myokards, was zu einer Steigerung der körperlichen Leistung führt. Bei Ischämie reduziert das Medikament den Sauerstoffverbrauch des Herzmuskels und aktiviert den Funktionszustand des Herzens. Das Medikament stellt bei Patienten mit paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie den normalen Sinusrhythmus wieder her.

ATP-FORTE® normalisiert die Konzentration von Kalium und Magnesium im Gewebe und reduziert die Konzentration von Harnsäure.

ATP-FORTE® wird beim Einbringen in den Körper unter Bildung von Adenosin langsam abgebaut.

Indikationen

koronare Herzkrankheit, instabile Angina pectoris, Ruhe-Angina pectoris und Verspannungen;

Kardiosklerose nach Infarkt und Myokarditis (diffuse und fokale Kardiosklerose);

Herzrhythmusstörungen;

Myokarddystrophie und Myokarditis;

chronische Müdigkeit.

Kontraindikationen

Überempfindlichkeit gegen das Medikament und seine Bestandteile. Akuter Myokardinfarkt, schwere Formen von Asthma bronchiale, kardiogener und anderer Arten von Schock, obstruktive Erkrankungen des Bronchopulmonalsystems, Grad Sinoatrial- und AV-Block II-III, Hyperkaliämie, Hypermagnesiämie, hämorrhagischer Schlaganfall.

Anwendungsfunktionen

Bei einer Kombination von atrioventrikulärer Blockade mit anderen Rhythmusstörungen wird das Medikament nicht verschrieben. Bei längerer Anwendung des Arzneimittels ATP-FORTE® sollte der Kalium- und Magnesiumspiegel im Blut überwacht werden. Es ist unerwünscht, bei signifikanter arterieller Hypotonie anzuwenden. Mit Vorsicht zu Bronchospasmus neigen.

ATP-FORTE® kann aufgrund eines erhöhten Risikos einer atrioventrikulären Blockade nicht gleichzeitig mit Herzglykosiden angewendet werden.

Die Zusammensetzung der Tabletten in einer kleinen Menge enthält Puderzucker, der für Patienten mit Diabetes in Betracht gezogen werden sollte.

Das Medikament enthält Laktose. Daher sollten Patienten mit seltenen erblichen Formen von Galaktoseintoleranz, Laktasemangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorptionssyndrom ATP-FORTE® nicht verwenden.

Während der Behandlung mit ATF-FORTE® muss die Verwendung von Produkten, die Koffein enthalten (Kaffee, Tee, Getränke mit Cola), eingeschränkt werden..

Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit

Es gibt keine klinischen Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels während der Schwangerschaft, daher ist seine Anwendung für schwangere Frauen kontraindiziert.

Für die Dauer der Behandlung sollte das Stillen aufhören.

Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren oder Arbeiten mit anderen Mechanismen zu beeinflussen

Keine Daten verfügbar. In Fällen, in denen während der Behandlung mit dem Arzneimittelschwindel ein Blutdruckabfall beobachtet wird, sollten Sie darauf verzichten, Fahrzeuge zu fahren oder mit anderen Mechanismen zu arbeiten.

Verschreiben Sie keine Kinder.

Dosierung und Anwendung

ATF-FORTE®-Tabletten sollten sublingual (unter der Zunge) eingenommen und bis zur vollständigen Resorption aufbewahrt werden. Eine Einzeldosis beträgt 15 bis 30 mg 3 4-mal täglich, unabhängig von der Nahrungsaufnahme. Der Arzt legt den Behandlungsverlauf individuell fest, durchschnittlich 20-30 Tage. Bei Bedarf kann der Kurs nach 10-15 Tagen wiederholt werden (nach Rücksprache mit einem Arzt).

Bei akuten Herzerkrankungen (Angina-Attacke, Arrhythmie) sollte das Medikament in einer Einzeldosis von 15-60 mg eingenommen werden, bis die negativen Symptome verschwinden. Die maximale Tagesdosis beträgt 400-600 mg.

Überdosis

Symptome: mögliche Entwicklung einer Bradykardie, Auftreten einer AV-Blockade, Synkope, verbunden mit einem plötzlichen Blutdruckabfall.

Behandlung: Absetzen des Arzneimittels; verschreiben symptomatische Therapie, Vasokonstriktoren, bei Bradykardie - Verabreichung von Atropinsulfat.

Nebenwirkungen

Es kann Übelkeit, Beschwerden im Epigastrium, allergische Reaktionen, verminderten Blutdruck, Kopfschmerzen, Tachykardie, erhöhten Urinausstoß, Gesichtsrötung, Hitzegefühl, Schwindel, Beschwerden in der Brust, erhöhte Magen-Darm-Motilität, Bronchospasmus verursachen. Bei längerer und unkontrollierter Verabreichung - Hyperkaliämie oder Hypermagnesiämie.

Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln und andere Arten von Wechselwirkungen

ATP-FORTE® kann aufgrund eines erhöhten Risikos einer atrioventrikulären Blockade nicht gleichzeitig mit Herzglykosiden angewendet werden.

Bei gleichzeitiger Anwendung von kaliumsparenden Diuretika, Kaliumpräparaten und ACE-Hemmern steigt das Risiko einer Hyperkaliämie mit Magnerot und anderen Magnesiumpräparaten - Hypermagnesiämie.

Dipyridamol verstärkt die therapeutische Wirkung von ATP-FORTE® und Xantinol Nikotinat, Koffein, Theophyllin, Aminophyllin - reduzieren.

ATP-FORTE® kann die antianginale Wirkung von a- und β-Blockern, Kalziumkanalblockern und Nitraten verstärken.

Verfallsdatum

Lagerbedingungen

An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von + 3 ° C bis + 5 ° C lagern..

Verpackung

10 Tabletten in einer Blase; 2 oder 3 oder 4 Blasen in einer Box.

ATF Long

Struktur

1 Tablette enthält 10 oder 20 mg Natriumadenosintriphosphat (ATP) - den Wirkstoff. Nebenbestandteile: Saccharose, Lactosemonohydrat, Calciumstearat, Maisstärke, Natriumbenzoat (E211), kolloidale wasserfreie Kieselsäure.

1 ml Injektion enthält 20 mg Natriumadenosintriphosphat (ATP) - den Wirkstoff. Nebenbestandteile: Zitronensäure, D / In Wasser.

Freigabe Formular

ATP-Long wird in Form von Tabletten mit 10 oder 20 mg Tabletten Nr. 40 sowie in Form einer Injektionslösung in Ampullen mit 1 oder 2 ml Nr. 10 hergestellt.

pharmachologische Wirkung

Antiarrhythmisch, vasodilatierend, blutdrucksenkend.

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik

ATP-Long ist ein Medikament einer neuen Kategorie von Substanzen, das ein Molekül enthält, das ATP, Salze von Kalium und Magnesium sowie die Aminosäure Histidin enthält. Das Medikament zeigt eine spezifische, nur ihm innewohnende pharmakologische Wirkung, die für seine anderen chemischen Inhaltsstoffe nicht charakteristisch ist.

Es stimuliert den Energiestoffwechsel, hilft, den Sättigungsgrad mit Magnesium- und Kaliumionen zu normalisieren, aktiviert die Ionentransportsysteme der Zellmembranen, senkt die Harnsäure und entwickelt eine schützende antioxidative Funktion des Myokards.

Bei Patienten mit paroxysmaler supraventrikulärer und supraventrikulärer Tachykardie, Flattern und Vorhofflimmern hilft die Verwendung des Arzneimittels, den natürlichen Sinusrhythmus wiederherzustellen und die Intensität der ektopischen Herde (ventrikuläre und atriale Extrasystolen) zu verringern..

Mit Hypoxie und Ischämie hat ATP-Long aufgrund seiner Fähigkeit, Stoffwechselprozesse im Myokard zu etablieren, eine antiarrhythmische, membranstabilisierende und antiischämische Aktivität. Vorteilhafte Wirkung auf den Herzkreislauf, die periphere und zentrale Hämodynamik, erhöht die Kontraktilität des Herzmuskels, verbessert das Herzzeitvolumen und die linksventrikuläre Funktionalität.

Dieses Expositionsspektrum wirkt sich positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit aus und führt auch zu einer Verringerung der Anzahl von Atemnot- und Angina-Anfällen während der körperlichen Arbeit, wofür ATP-Long verwendet wird.

Anwendungshinweise

Das Medikament ATP-Long ist zur Verwendung bei der komplexen Behandlung von:

  • instabile Angina pectoris;
  • koronare Herzerkrankung;
  • Angina pectoris von Spannung und Ruhe;
  • Herzinsuffizienz;
  • Myokard- und Postinfarkt-Kardiosklerose;
  • supraventrikuläre Tachykardie;
  • Herzrhythmusstörungen;
  • supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie;
  • vegetativ-vaskuläre Dystonie;
  • Myokarditis infektionsallergisch;
  • Myokarddystrophie;
  • Hyperurikämie verschiedener Herkunft;
  • chronische Müdigkeit;
  • chirurgische Eingriffe in der prä- und postoperativen Phase;
  • Koronarsyndrome, insbesondere mit Nitratunverträglichkeit, um die antiarrhythmische Wirksamkeit zu verbessern und die Nebenwirkungen von Antiarrhythmika zu verringern.

Kontraindikationen

  • kardiogene sowie andere Arten von Schock;
  • Hyperkaliämie
  • Stillzeit;
  • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe;
  • Myokardinfarkt in der akuten Periode;
  • Schwangerschaft;
  • Hypermagnesiämie;
  • Kindheit;
  • obstruktive Pathologien der Bronchien und Lungen;
  • AV-Block und Sinoatrialblock (2-3 Grad);
  • schweres Asthma bronchiale;
  • hämorrhagischer Schlaganfall.

Nebenwirkungen

  • Beschwerden in der Brust und im Magenbereich;
  • juckende Haut;
  • Übelkeit;
  • Hautausschläge auf der Haut;
  • Blutdrucksenkung;
  • Bronchospasmus;
  • Hyperämie
  • Tachykardie;
  • Kopfschmerzen;
  • erhöhte Urinausscheidung;
  • Gefühl von Hitze;
  • Schwindel;
  • erhöhte gastrointestinale Motilität;
  • Quinckes Ödem;
  • Hypermagnesiämie oder Hyperkaliämie (bei unkontrollierter und längerer Anwendung).

Gebrauchsanweisung ATF-Long

ATF-Long Tabletten, Gebrauchsanweisung

Es wird empfohlen, ATP-Long-Tabletten sublingual (unter der Zunge) einzunehmen, bis sie vollständig resorbiert sind. Der Empfang erfolgt unabhängig von der Nahrung 3-4 mal innerhalb von 24 Stunden in einer Einzeldosis von 10-40 mg. Die durchschnittliche Einnahmezeit der Tabletten beträgt 20-30 Tage (weitere Anwendung - auf Empfehlung eines Arztes). Möglicherweise eine Wiederholung der Behandlung nach 10-15 Tagen. Empfehlen Sie nicht, die maximale Tagesdosis von 160 mg zu überschreiten.

ATP-Long-Injektionslösung, Gebrauchsanweisung

Die ATP-Long-Injektionslösung wird 1-2 Mal in 24 Stunden intramuskulär in 1-2 ml mit einer Rate von 0,2-0,5 mg / kg verabreicht.

Die intravenöse Verabreichung erfolgt in Form von Infusionen (langsam) in einer Dosis von 1 bis 5 ml mit einer Geschwindigkeit von 0,05 bis 0,1 mg / kg / min. Die Infusion wird in einem Krankenhaus und unter Blutdruckkontrolle durchgeführt. Die durchschnittliche Therapiedauer beträgt 10-14 Tage.

Überdosis

Im Falle einer Überdosierung von ATP-Long wurden AV-Blockade, Bradykardie, arterielle Hypotonie und Bewusstlosigkeit beobachtet.

Das Absetzen des Arzneimittels und die Ernennung einer symptomatischen Behandlung sind angezeigt. Mit der Entwicklung einer Bradykardie wird Atropinsulfat verabreicht.

Interaktion

Die gleichzeitige Verwendung von Herzglykosiden erhöht die Möglichkeit der Bildung einer AV-Blockade.

Die gleichzeitige Anwendung von Magnesiummedikamenten kann zu Hypermagnesiämie führen.

ACE-Hemmer, Kaliumpräparate und kaliumsparende Diuretika erhöhen das Risiko einer Hyperkaliämie.

ATP-Long kann die antianginale Wirksamkeit von Kalziumkanalblockern, Betablockern und Nitraten verbessern.

Verkaufsbedingungen

ATP-lange Tabletten und Injektionslösung werden auf Rezept verkauft.

Lagerbedingungen

Beide Darreichungsformen von ATP-Long sollten im Kühlschrank bei einer Temperatur von 2 - 8 ° C gelagert werden.

Verfallsdatum

  • für Tabletten - 24 Monate;
  • für Ampullen - 12 Monate.

spezielle Anweisungen

Sowohl Tabletten als auch Injektionen des Arzneimittels sollten in Verbindung mit Herzglykosiden und mit arterieller Hypotonie aufgrund des Risikos einer AV-Blockade sowie von Diabetes mellitus, der Anfälligkeit des Patienten für Bronchospasmus, Fruktosetoleranzstörungen, Saccharose-Isomaltose, Glukose-Toleranz, mit Vorsicht angewendet werden Galaktose (für Tabletten).

Die Langzeitanwendung sollte mit der Kontrolle der Magnesium- und Kaliumspiegel im Plasma kombiniert werden..

Während der Therapie sollte die Verwendung von koffeinhaltigen Produkten eingeschränkt werden.

ATF-Forte

Name:

ATF-Forte (ATP-Forte)

pharmachologische Wirkung

ATP-Forte ist ein kardiologisches Präparat mit vielseitiger Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Der Mechanismus der antiischämischen, antiarrhythmischen und membranstabilisierenden Wirkung des Arzneimittels basiert auf der Fähigkeit des Moleküls der aktiven Komponente, mit spezifischen purinergen Rezeptoren zu interagieren, und hat auch eine direkte Wirkung auf Zellmembranen. Das Medikament aktiviert purinerge Rezeptoren, wodurch die Penetration von Calciumionen in die Zelle abnimmt. Bei der Anwendung des Arzneimittels bei Patienten wird eine Normalisierung des Kalium- und Magnesiumionengehalts im Gewebe festgestellt.
ATP-Forte hilft auch, den Energiestoffwechsel zu normalisieren, reguliert das Eindringen von Ionen durch Zellmembranen und verbessert die Struktur der Lipidschicht von Membranen. Die Einnahme des Arzneimittels normalisiert die Aktivität membrangebundener Enzyme und verbessert das schützende Antioxidanssystem des Herzmuskels.

Bei Patienten mit Koronarinsuffizienz reduziert das Medikament den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels und spart Energie..
Das Medikament hat eine antiischämische Wirkung, verbessert die Hämodynamik, verbessert die Durchblutung der Herzkranzgefäße, verbessert die Kontraktilität des Herzmuskels sowie die Aktivität des linken Ventrikels. ATP-Forte erhöht das Herzzeitvolumen bei Patienten mit Angina pectoris, erhöht die Belastungstoleranz und verringert die Häufigkeit von Angina-Attacken.
Das Medikament ist wirksam bei supraventrikulärer Tachykardie, extrasystolischer Arrhythmie und Parasystole..
Bei der Anwendung des Arzneimittels bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit sowie bei älteren Patienten kommt es zu einer Zunahme der körperlichen Behinderung und einer Verbesserung der Arbeit des Myokards bei Hypoxiezuständen.

Die Pharmakokinetik des Arzneimittels wurde nicht untersucht..

Anwendungshinweise

Das Medikament wird im Rahmen einer komplexen Therapie bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, instabiler Angina pectoris, Arrhythmie und vegetativ-vaskulärer Dystonie eingesetzt.
Das Medikament wird in Kombination mit anderen Medikamenten Patienten mit Postinfarkt und Myokarditis Kardiosklerose, Myokarditis und Myokarddystrophie verschrieben..
Das Medikament wird zur Behandlung von Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom angewendet..
Das Medikament kann Sportlern verschrieben werden, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu aktivieren.

Art der Anwendung

Das Medikament ist zur sublingualen Anwendung bestimmt. Es wird empfohlen, die Tablette bis zur vollständigen Auflösung in der Mundhöhle aufzubewahren. Das Medikament wird unabhängig von der Mahlzeit eingenommen. Die Dauer des Behandlungsverlaufs und die Dosis des Arzneimittels werden vom behandelnden Arzt individuell für jeden Patienten festgelegt.
Erwachsenen werden normalerweise 3-4 mal täglich 15-30 mg des Arzneimittels verschrieben.
Die Dauer des Behandlungsverlaufs beträgt in der Regel 20 bis 30 Tage. Falls erforderlich, wird nach 10 bis 15 Tagen ein zweiter Behandlungszyklus des Arzneimittels verschrieben.
Erwachsenen mit akuten Zuständen, einschließlich Arrhythmien und einem Anfall von Angina pectoris, werden normalerweise 15-60 mg des Arzneimittels in einem Intervall von 5-10 Minuten verschrieben, bis sich der Zustand bessert.
Die maximale Tagesdosis des Arzneimittels beträgt 600 mg.
Wenn eine langfristige Verabreichung des Arzneimittels erforderlich ist, wird empfohlen, den Kalium- und Magnesiumspiegel im Blutplasma regelmäßig zu überwachen.

Nebenwirkungen

Das Medikament wird normalerweise von Patienten gut vertragen, in Einzelfällen wurde die Entwicklung von Übelkeit und Bauchschmerzen festgestellt..
Bei längerer Anwendung hoher Dosen des Arzneimittels wurde bei einigen Patienten die Entwicklung von Hypermagnesiämie und Hyperkaliämie festgestellt.

Kontraindikationen

Erhöhte individuelle Empfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels.
Das Medikament wird nicht für Patienten mit akutem Myokardinfarkt, erhöhten Kalium- und / oder Magnesiumspiegeln im Blutplasma, hämorrhagischem Schlaganfall sowie atrioventrikulärem Block II-III-Grad verschrieben.
Das Medikament ist bei Patienten mit schweren Formen von Asthma bronchiale kontraindiziert.
Das Medikament wird nicht zur Behandlung von Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie zur Behandlung von Kindern unter 18 Jahren verwendet, da keine zuverlässigen Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments in diesen Kategorien von Patienten vorliegen.

Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft wird das Medikament nicht verschrieben, da keine zuverlässigen Daten zur Sicherheit des Medikaments für den Fötus vorliegen.
Wenn Sie das Medikament während der Stillzeit einnehmen müssen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren und über eine mögliche Unterbrechung des Stillens entscheiden.

Wechselwirkung

Die kombinierte Anwendung des Arzneimittels mit Herzglykosiden ist kontraindiziert.
Durch die kombinierte Anwendung des Arzneimittels mit Arzneimitteln, die das Angiotensin-umwandelnde Enzym hemmen, sowie kaliumsparenden Diuretika wird das Risiko einer Hyperkaliämie erhöht.
Bei gleichzeitiger Anwendung des Arzneimittels mit Magnerot steigt das Risiko einer Hypermagnesiämie.
Durch die kombinierte Anwendung von Dipiradomol werden die therapeutischen Wirkungen des Arzneimittels ATP-Forte verstärkt.
Xantinol-Nikotinat bei gleichzeitiger Anwendung mit dem Medikament ATP-Forte verringert seine Wirksamkeit.

Überdosis

Bei Verwendung übermäßiger Dosen des Arzneimittels bei Patienten wurde die Entwicklung einer Bradykardie, einer atrioventrikulären Blockade und eines Blutdruckabfalls festgestellt.
Es gibt kein spezifisches Gegenmittel. Im Falle einer Überdosierung ist eine symptomatische Therapie angezeigt. Bei der Entwicklung einer Bradykardie wird üblicherweise die Verabreichung von Atropinsulfat verschrieben.
Die Behandlung einer Überdosis des Arzneimittels sollte in einem Krankenhaus erfolgen.

Freigabe Formular

Tabletten mit 10 Stück in Blasen, 2, 3 oder 4 Blasen in einem Karton.

Lagerbedingungen

Es wird empfohlen, das Medikament an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung bei einer Temperatur von 3 bis 5 Grad Celsius zu lagern.
Ablaufdatum - 3 Jahre.

Struktur

1 Tablette ATP Forte 15 enthält:
Adenosin-5-triphosphat-histidinat-magnesium (II) drei Kaliumsalze von Octahydrat (in Bezug auf die reine Substanz) - 15 mg;
Hilfsstoffe, einschließlich Puderzucker.

1 Tablette ATP Forte 30 enthält:
Adenosin-5-triphosphat-histidinat-magnesium (II) drei Kaliumsalze von Octahydrat (in Bezug auf die reine Substanz) - 30 mg;
Hilfsstoffe, einschließlich Puderzucker.

Aktive Substanz:

Beachtung!

Die Beschreibung der Zubereitung „ATP-Forte“ auf dieser Seite ist eine vereinfachte und ergänzte Version der offiziellen Gebrauchsanweisung. Vor dem Kauf oder der Anwendung des Arzneimittels sollten Sie einen Arzt konsultieren und sich mit den vom Hersteller genehmigten Anmerkungen vertraut machen.
Informationen über das Medikament werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und sollten nicht als Leitfaden für die Selbstmedikation verwendet werden. Nur ein Arzt kann über den Zweck des Arzneimittels entscheiden sowie die Dosis und die Methoden seiner Anwendung bestimmen.

ATF: Anweisungen für die Verwendung von Injektionen und warum sie benötigt werden, Preis, Bewertungen, Analoga

ATP-Medikamente werden in der kardiologischen Praxis bei verschiedenen Herzerkrankungen eingesetzt. Es ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Die Lösung für die parenterale Verabreichung wird hauptsächlich Erwachsenen verschrieben. Daten zur Anwendung des Arzneimittels bei schwangeren, stillenden Frauen und Kindern sind begrenzt.

Darreichungsform

Die Lösung für die parenterale Verabreichung ist eine klare, farblose Flüssigkeit (hellgelbe Färbung ist zulässig). Es ist in einer 1 ml Glasampulle enthalten. 10 Ampullen mit einer Lösung sind in einem Kartonbündel verpackt.

Beschreibung und Zusammensetzung

Der Hauptwirkstoff des Arzneimittels ist Adenosintriphosphat (ATP) in Form von Dinatriumsalz. Sein Gehalt in 1 ml Lösung beträgt 10 mg. Die Zusammensetzung enthält auch die folgenden Hilfskomponenten:

  • Natriumhydroxid.
  • Wasser für Injektionen.

Pharmakologische Gruppe

Adenosintriphosphat ist eine makroergische Verbindung. Wenn es in Adenosin und Phosphorsäuresalze zerfällt, wird eine bestimmte Energiemenge freigesetzt, die für den Fluss synthetischer Prozesse in Zellen sowie für die Muskelkontraktion verwendet wird. Die ATP-Synthese mit Energiespeicherung erfolgt während der Glukoseoxidation. Die Verbindung fördert auch die Übertragung von Nervenimpulsen an bestimmten Synapsen. Mit der parenteralen Verabreichung von ATP, einem Medikament zur Behandlung von Herzerkrankungen und zur Verbesserung des Energiestoffwechsels, werden verschiedene therapeutische Wirkungen erzielt:

  • Verbesserung des Zellstoffwechsels.
  • Antiarrhythmische Wirkung aufgrund der Hemmung des Automatismus des Sinusknotens.
  • Verbesserung der Durchblutung im Myokard (Herzmuskel) und in den Strukturen des Gehirns.

Nach parenteraler Verabreichung des Arzneimittels gelangt der Wirkstoff aktiv in den Stoffwechsel, daher sind die Daten zu seiner Ausscheidung aus dem Körper begrenzt.

Anwendungshinweise

Die wichtigste medizinische Indikation für die Verwendung des Arzneimittels ist die Behandlung der Herzpathologie sowie verschiedener Prozesse, die mit einer Beeinträchtigung des Energiestoffwechsels in Zellen verbunden sind.

für Erwachsene

Für Erwachsene wird ein Medikament für die folgenden Indikationen verschrieben:

  • Muskeldystrophie und Atrophie mit Abnahme des Muskelvolumens.
  • Atonie (Abnahme von Ton und Kraft) verschiedener Muskeln.
  • Netzhautpigmentdegeneration.
  • Linderung von Arrhythmie-Anfällen, einschließlich Paroxysmen der supraventrikulären Tachykardie.
  • Pathologie peripherer Gefäße, einschließlich Raynaud-Krankheit, Thromboangiitis obliterans.
  • Schwache Arbeit bei Frauen.

für Kinder

Das Medikament wird in der Kindheit nicht verschrieben, da es heute nicht genügend Erfahrung mit seiner Anwendung gibt.

für schwangere und stillende

Die Verschreibung des Arzneimittels an schwangere oder stillende Frauen wird nicht empfohlen..

Kontraindikationen

Es werden verschiedene pathologische und physiologische Zustände des menschlichen Körpers unterschieden, bei denen die Verwendung des Medikaments kontraindiziert ist, darunter:

  • Individuelle Unverträglichkeit gegenüber einem der Bestandteile des Arzneimittels.
  • Akuter Myokardinfarkt (Tod einer Muskelstelle).
  • Verringerter systemischer Blutdruck.
  • Bradykardie (Abnahme der Herzfrequenz).
  • Atrioventrikuläre Blockade von 2-3 Schweregraden.
  • Dekompensierte Herzinsuffizienz.
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, einschließlich Asthma bronchiale.
  • Erhöhte Spiegel an Kalium- und Magnesiumionen im Blut.
  • Hämorrhagischer Schlaganfall des Gehirns.
  • Verschiedene Arten von Notfällen, einschließlich kardiogenem Schock.
  • Gleichzeitige Anwendung mit Herzglykosiden in hoher Dosierung.
  • Schwangerschaft, Stillzeit bei Frauen.
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Dosierung und Anwendung

Die Lösung ist für die parenterale intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung vorgesehen, wobei die Regeln für Asepsis und Antiseptika zur Verhinderung einer Infektion des Patienten vorgeschrieben sind.

für Erwachsene

Die therapeutische Dosis eines Medikaments für Erwachsene hängt von medizinischen Indikationen ab:

  • Muskeldystrophie, Kreislaufstörung in den peripheren Gefäßen - 1 ml intramuskulär 1 Mal pro Tag für mehrere Tage. Dann 2 ml in 1 oder 2 Injektionen während des Tages. Die Dauer des Therapieverlaufs beträgt 30-40 Tage. Wenn nötig, wiederholen Sie es nach einigen Monaten.
  • Pigmentierte Netzhautdegeneration, die erblichen Ursprungs ist - 5 ml intramuskulär 2 mal täglich alle 8 Stunden für 2 Wochen. Falls erforderlich, wiederholen Sie die Behandlung.
  • Stoppen eines Anfalls von supraventrikulärer Tachyarrhythmie - 1-2 ml werden innerhalb von 5-10 Sekunden intravenös injiziert, der gewünschte Effekt wird normalerweise innerhalb einer halben Minute erreicht. Falls erforderlich, wird nach 3-5 Minuten das gleiche Volumen der Lösung erneut verabreicht.

für Kinder

Die Anwendung des Arzneimittels wird Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen.

für schwangere und stillende

Die Anwendung des Medikaments für Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit ist kontraindiziert.

Nebenwirkungen

Vor dem Hintergrund der intravenösen und intramuskulären Verabreichung einer ATP-Lösung können sich folgende Nebenwirkungen verschiedener Organsysteme entwickeln:

  • Herz-Kreislauf-System - Beschwerden in der Brust, Herzklopfen, Blutdrucksenkung, Bradykardie oder Tachykardie, beeinträchtigte atrioventrikuläre Überleitung, Arrhythmie.
  • Nervensystem - Kopfschmerzen, periodischer Schwindel, das Auftreten eines Kompressionsgefühls im Kopf, die Entwicklung von Phobien, kurzfristiger Bewusstseinsverlust.
  • Magen-Darm-Trakt - das Auftreten eines metallischen Geschmacks im Mund, Übelkeit, erhöhte Darmmotilität mit intravenöser Lösung.
  • Atmungssystem - Bronchospasmus (Verengung der Bronchien) mit Atemnot.
  • Harnsystem - erhöhter Urinausstoß (Volumen des Urinausstoßes über einen bestimmten Zeitraum).
  • Bewegungsapparat - Schmerzen im Nacken, in den Armen, im Rücken.
  • Hauthyperämie (Rötung) im Gesicht.
  • Sinnesorgane - verschwommenes Sehen.
  • Allergische Reaktionen - Hautausschläge, Juckreiz, Urtikaria, Quincke-Angioödem, anaphylaktischer Schock.
  • Allgemeine Reaktionen - Fieber, Hitzegefühl.
  • Lokale Reaktionen - Hautrötung, Kribbeln im Bereich der Lösung.

Interaktion mit anderen Drogen

Bei gleichzeitiger Verabreichung einer ATP-Lösung mit anderen Arzneimitteln können sich ihre Wirkungen ändern oder es können unerwünschte Reaktionen auftreten:

  • Verminderte ATP-Effekte in Kombination mit Xanthinol-Nikotinat.
  • Verbessertes Dipyridamol.
  • Die Entwicklung von Hyperkaliämie oder Hypermagnesiämie bei gleichzeitiger Verwendung von Kalium- oder Magnesiumsalzen.
  • Stärkung der antianginalen Wirkung von Nitraten und Betablockern.
  • Carbamazepin verstärkt die Wirkung von ATP, während sich eine atrioventrikuläre Blockade entwickeln kann.
  • Erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen des Herz-Kreislauf-Systems bei Verschreibung des Arzneimittels zusammen mit Herzglykosiden (Digoxin) in hohen Dosen.

spezielle Anweisungen

Bevor Sie mit der Anwendung des Arzneimittels beginnen, sollten Sie einige spezielle Anweisungen beachten:

  • Mit Vorsicht sollte das Medikament bei gleichzeitiger Bradykardie, Schwäche des Sinusknotens, Schweregrad des atrioventrikulären Blocks 1 und der Tendenz zur Entwicklung eines Bronchospasmus angewendet werden.
  • Bei längerer Anwendung des Arzneimittels wird eine regelmäßige Laborüberwachung des Kalium- und Magnesiumionenspiegels im Blut durchgeführt.
  • Die gleichzeitige Anwendung des Arzneimittels mit Herzglykosiden ist ausgeschlossen.
  • Vor dem Hintergrund der Therapie mit Medikamenten wird empfohlen, die koffeinhaltigen Getränke (Kaffee, "Energie") zu begrenzen..
  • Während der Anwendung des Arzneimittels wird nicht empfohlen, Arbeiten durchzuführen, die mit der Notwendigkeit einer ausreichenden Geschwindigkeit psychomotorischer Reaktionen und einer Konzentration der Aufmerksamkeit verbunden sind.

Überdosis

Bei einem signifikanten Überschuss der empfohlenen therapeutischen Dosis entwickeln sich Schwindel, arterielle Hypotonie, Arrhythmie, atrioventrikuläre Blockade, kurzfristiger Bewusstseinsverlust und Rhythmusstörungen bei Herzkontraktionen. Symptomatische Überdosierung, kein spezifisches Gegenmittel.

Lagerbedingungen

Lagerung an einem dunklen, trockenen Ort für Kinder unzugänglich bei einer Lufttemperatur von +5 bis + 8 ° C. Haltbarkeit - 2 Jahre.

Analoga

Es gibt strukturelle Analoga der Lösung für die parenterale Verabreichung von ATP auf dem modernen Pharmamarkt.

Adenosintriphosphorsäure

Das Medikament ist in Dosierungsformen für Tabletten zur oralen Verabreichung und als Lösung zur parenteralen Verabreichung erhältlich. Das Medikament wird bei Herzerkrankungen sowie bei Erkrankungen eingesetzt, die mit einer Beeinträchtigung des Energiestoffwechsels einhergehen. Das Arzneimittel ist für Erwachsene bestimmt und wird nicht im Kindesalter sowie für schwangere, stillende Frauen angewendet.

Triphosphadenin

Das Medikament ist eine Lösung für die parenterale intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung. Es wird von Erwachsenen bei Herzerkrankungen und pathologischen Störungen des Energiestoffwechsels eingesetzt. Es wird nicht empfohlen, das Medikament für schwangere Frauen, stillende Frauen und Kinder zu verwenden.

Die Kosten für das Medikament ATP betragen durchschnittlich 252 Rubel. Die Preise reichen von 203 bis 365 Rubel.

Atf forte Gebrauchsanweisung

І І Н Т РУК Ц І І

zur medizinischen Behandlung

ATF-FORTE

aktive Zyste: 1 Tablette zur Reinigung der Substanz von ATP-LONG für verkochte trockene Gurken (ohne Natriumchlorid) - 15 mg, Gesamtmenge an Adenovic-Nucleotid 9,44 mg, 30 mg, Gesamtzahl von 18 mg;

zusätzliche recovini: Tsukrova-Pulver, Tabletose 80, Magnesiumstearat, Aerosil.

Pharmakotherapeutische Gruppe. Kardiologische Präparate. ATS-Code C 01 EB 10.

ATF-Forte, zavdyaki die ursprüngliche Koordination der Struktur des Moleküls, ist typisch für die pharmazeutische Pharmakologie. Mechanismus der dIATF-FORTE-Bindung an die spezifischen purinergen Rezeptoren und des direkten Brennstoffs an die Membran. Die Aktivierung von Purinrezeptoren kann durch den Eintritt von Kalzium in den Patienten unterstützt werden, was sich in einer antiischämischen, membranstabilen, antiarrhythmischen Wirkung äußert.

ATF-FORTE normalisierte den Energieaustausch, die Aktivität und die Transportsysteme der Membranen der Membranen, die Struktur der Lipidmembran der Membranen, die Aktivität der membranösen Enzyme und bewahrte das antioxidative Myokardsystem. Das Medikament in den Köpfen der Koronarinsuffizienz viyavlyaenergozberigayu chiye efekt für eine kleine Stirn.

ATF-FORTE verkürzt die Indikatoren der zentralen und peripheren Hämodynamik, die mit Abkürzungen der koronaren Durchblutung einhergehen können, erhöht die Geschwindigkeit der Myokardfunktion, die funktionelle Aktivität der linken Hure und die Herzfrequenz der Herzerkrankung..

ATF-FORTE viyavlyaє antiarrhythmischer Defekt bei supraventrikulärer Tachykardie, Vorhof- und Schlunochoskopie, systolischen Arrhythmien, Parasystole. Spraya normalizatsii Konzentration von Ionen und Kalorien und Gewebe.

In lіtnіh Menschen ohne Sertsevy-sudinnoї patologії i Beschwerden auf іshemіchnu hvorobu Sericit ATP fort fonі vіkovogo pogіrshennya energetichnogo zabezpechennya rіznih funktsіy organіzmu pіdvischuє fіzichnu pratsezdatnіst, zbіlshuє stіykіst zu gіpoksії, zabezpechuє bіlsh ekonomnu Roboter Sertsevy m'yazu in vіdpovіd auf navantazhennya. Spray profilaktitsі beschleunigte alt und verwandt mit ihm brach und viku Pathologie.

Indikationen für zastosuvannya.Preparat zastosovuyut Yak dodatkovy zasіb integriert haben lіkuvannі bei іshemіchnіy hvorobі Sericit, nestabіlnіy stenokardії, postіnfarktnomu dass mіokarditichnomukardіosklerozі, abgerissen Sertsevy Rhythmus vegetative sudinnіy distonії, mіokardіodistrofії, mіokarditah, sindromі hronіchnoї fehlerhaften Darstellung und takozh s metoyu aktivatsії fіzichnoї pratsezdatnostі in sportsmenіv.

Prototyp. Gostrii-Myokardinfarkt, schwere Form von Asthma bronchiale, Hyperkalziemie, hypermaginaler Block, atrioventrikulärer Block II-III-Stadium, hämorrhagischer Schlaganfall, vaginale Aktivität, Behandlungsdauer.

Wenn Sie Probleme mit ATF-FORTE haben, müssen Sie die Niederspannung und das Ausmaß des Blutungleichgewichts kontrollieren..

Klinische Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit des Präparats für den Zeitraum und die Stillzeit.

Leugnen Sie stillschweigend denen, die ATF-FORTmozhe sind, die Gesundheit bis zur Konzentration des Respekts im Wasser und das dank der Technologie negativ zu absorbieren.

Weg, um Tadosi zu begreifen. ATF-FORTE-Tabletten werden sublingual (p_d-Sprache) eingenommen und auf den nächsten Punkt zugeschnitten. Eine Einzeldosis wird 15 - 30 mg 3 - 4 mal pro Doba, unabhängig davon, wo ich sie erhalte. Der Kurs likuvannya vstanovlyuyetsya likarem, in der Mitte 20 - 30 db. Für den gewünschten Kurs in 10 - 15 dB wiederholen.

Nehmen Sie das Medikament mit Gostrich der Herzlager (Angina pectoris, Arrhythmie) in einer Einzeldosis von 15-60 mg ein, bis die negativen Symptome erkannt werden. Die maximale Dobova-Dosis beträgt 400 - 600 mg.

Dosvіdu zasosuvannya Droge udite nemaє.

Überdosis. Es ist möglich, an Bradykardie zu erkranken und Atropinsulfat einzuführen. Auch eine mögliche Entwicklung von AV-Blockade und arterieller Hypotonie. Beheben Sie bei einer Vopadu-Überbelichtung die Stase des Arzneimittels und wenden Sie sich zur symptomatischen Therapie an den Arzt.

Teileffekte. Es ist möglich, dass es bei epigastrischen Patienten Nudotas und inakzeptable Probleme gibt, mit einer trivialen unkontrollierten Stase - Hyperkalismus oder abnormal.

Vzєmodiya mit Inshimi Likarskimi Zaboba, die Inshi bilden Vzakomodie.

ATF-FORTE kann nicht sofort mit Herzglikosiden durch den glomerulären Sack des venösen atrialen Ventrikelblocks verstaut werden.

Wenn Sie die Verwendung von Diuretika und ACE-Hemmern sofort in Betracht ziehen, erhalten Sie einen Riser von Rozvitkugiperkali mit einem Magnerot - Giempermagni.

Dipiridamol ist bei ATF-FORTE erhältlich und Xantinol-Nikotinat wird ersetzt.

Grundlegende physikalische und chemische Kraft. Tabletten mit weißer Farbe, flache zylindrische Form

abgeschrägte Kanten und Gefahr auf einem Boot.

Nesumіsnіst. Kein Haus.

Ende der Anlage. Term_natality_ATF-FORTE wird 3 felsig. Quelle

Waschen Sie die Zberigannya. Zbirigayut bei für Kinder unzugänglich, trocken, ergriff den Anblick von Licht, bei einer Temperatur von + 3 ° C bis + 5 ° C..