Haupt / Druck

Psychische Störungen bei Bluthochdruck und zerebraler Arteriosklerose

Druck

Kategorie: Pflege in der Psychiatrie / Geistesstörungen bei Infektions- und Somatikkrankheiten

Bei diesen Krankheiten entwickeln sich psychopathologische Symptome aufgrund einer Verschlechterung der Blutversorgung des Gehirns und einer allmählichen Zunahme der Ischämie.

Die klinischen Manifestationen sind bei beiden Krankheiten weitgehend ähnlich. Die wichtigsten sind das asthenische Syndrom, Schwachherzigkeit, Gedächtnisstörungen durch die Art der fixativen Amnesie und das psychoorganische Syndrom. Das Ergebnis kann Demenz sein (erworbene Demenz). Bei der Entwicklung der Gefäßpsychose absondern drei Stufen.

Das erste Stadium (pseudo-neurotisch) ist gekennzeichnet durch erhöhte Reizbarkeit, Ungeduld, emotionale Instabilität, Schlafstörungen, Schwindel und Kopfschmerzen. Anstieg und Schwankungen des Blutdrucks sind in diesem Stadium instabil. Asthenisches Syndrom - nimmt einen zentralen Platz im psychopathologischen Bild ein, oft verbunden mit einem angstdepressiven Zustand. Gleichzeitig wird morgens häufiger eine Hypotonie mit Dysphorie beobachtet, und abends nimmt die Angst zu. Oft gibt es Beschwerden hypochondrischer Natur, Angst vor körperlicher Anstrengung, Transportreisen, Angst, allein zu Hause zu bleiben. Solche Erfahrungen sind oft überaus wertvoll und seltener - obsessiv.

In der zweiten Phase können psychopathologische Symptome ausgeprägter sein. Das angstdepressive Syndrom nimmt zu, es können Episoden von Bewusstseinsstörungen (Dummheit, Delirium und Dämmerungszustände) auftreten. Oft haben Patienten Wahnvorstellungen von Haltung, Verfolgung und Vergiftung, die normalerweise fragmentarisch und unsystematisch sind. Bei vielen Patienten tritt zunächst eine visuelle oder auditive Halluzinose auf, und dann entwickeln sich im Zusammenhang mit der Darstellung von Halluzinationen Wahnvorstellungen..

Das charakteristischste Symptom, insbesondere bei zerebraler Atherosklerose, ist die Gedächtnisstörung bei aktuellen Ereignissen. Amnesie entwickelt sich nach dem Ribot-Gesetz: Zuerst werden die nächsten Ereignisse vergessen und dann allmählich weiter entfernt.

Eine typische Manifestation einer Gefäßpsychose ist Schwäche (Emotionsinkontinenz, Tränenfluss). Patienten beginnen bei den unbedeutendsten Gelegenheiten zu weinen (Lesen eines Romans oder Anschauen eines Melodramas im Fernsehen).

Mit fortschreitender Krankheit bei Patienten ändert sich der Charakter. Stärken (schärfen) Sie Persönlichkeitsmerkmale, die zuvor kompensiert und unsichtbar waren. Verdächtige und misstrauische Menschen werden misstrauisch, es scheint ihnen, dass ihre Rechte ständig verletzt werden. Sparsame Menschen werden gemein, bösartig - boshaft. Dies erschwert die Beziehung von Patienten zu anderen, insbesondere zu Verwandten.

Im dritten Stadium werden zerebrovaskuläre Störungen signifikant und können durch zusätzliche Untersuchungsmethoden (Fundusuntersuchung, REG) nachgewiesen werden. Schwere neurologische Komplikationen (Schlaganfälle) sind mit der anschließenden Entwicklung von Lähmungen und Paresen, Aphasie und Apraxie möglich.

Während dieser Zeit kann es bei Patienten zu einer verlängerten visuellen oder auditorischen Halluzinose kommen, epileptiforme Anfälle werden wiederholt, die neurologischen Symptome nehmen zu (erhöhter Muskeltonus, Zittern, beeinträchtigte Statik und Koordination, Myose, träge Pupillenreaktion auf Licht)..

Deutliche Persönlichkeitsveränderungen werden entweder in Form einer Verengung des Interessenkreises, Unachtsamkeit mit einem euphorischen Farbton oder dem Verlust des Gefühls für Proportionen, Takt und Distanz festgestellt.

Patienten entwickeln ziemlich schnell Demenz (Demenz). Gefäßdemenz kann mit einer Zunahme von Gedächtnisstörungen, einer Verengung des Interessenkreises, einer Schwächung der Fähigkeit zum abstrakten Denken und zum Arbeiten mit vorhandenem Wissen beginnen. Zuerst ist es lakunar, und dann kann es global werden.

In den meisten Fällen kann eine rechtzeitige Behandlung der Grunderkrankung (Atherosklerose, Bluthochdruck) grobe Veränderungen der Psyche verhindern. Im Komplex der therapeutischen Maßnahmen wird besonderer Wert auf die Organisation eines Arbeits- und Ruheplans, eine rationelle Ernährung und angemessene körperliche Aktivität gelegt. Es wird empfohlen, die Verwendung von Salz, Zucker und anderen raffinierten Kohlenhydraten, tierischen Fetten und Eiern zu beschränken. Pflanzenöle, die reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, frischem Obst und Gemüse sowie Sauermilchprodukten sind, sollten bevorzugt werden.

Die medikamentöse Therapie umfasst Vasodilatator - Cavinton, Sturogen, Aminophyllin, Nikotinsäure; blutdrucksenkende Mittel - Dibazol, Clonidin; cholesterinsenkende Medikamente - Methionin, Kaliumiodid, Lipostabil; Nootropika - Piracetam, Picamilon, Pantogam, Aminolon; Vitamine.

Bei Vorliegen psychotischer Störungen - Delir, Halluzinationen; verschreiben Beruhigungsmittel - Seduxen, Phenazepam; oder kleine Dosen von Antipsychotika - Chlorpromazin, Haloperidol.

Mit der Entwicklung der Demenz sind Patienten keine Möglichkeiten zur Selbstversorgung und benötigen ständige Pflege und Überwachung..

  1. Bortnikova S. M., Zubakhina T. V. Nerven- und Geisteskrankheiten. Serie 'Medizin für Sie'. Rostov n / a: Phoenix, 2000.
  2. Handbuch der Pflege / N. I. Belova, B.A. Berenbein, D.A. Velikoretsky und andere; Ed. N. R. Paleeva. - M.: Medicine, 1989.
  3. Kirpichenko A. A. Psychiatrie: Lehrbuch. für Honig. in-com. - 2. Aufl., Überarbeitet. und hinzufügen. - Mn.: Vysh. Schule, 1989.

Atherosklerose und Druck

Oft führt die Anreicherung von Cholesterin zu einer Änderung des Druckniveaus. Die beste Behandlung für Bluthochdruck bei Arteriosklerose ist die Prävention von Krankheiten. Ärzte raten zu einer richtigen Ernährung und einem sportlichen Lebensstil. Dies hilft, Schlaganfall, Sauerstoffmangel, Herzinsuffizienz und Ischämie zu vermeiden..

Wie Arteriosklerose den Druck beeinflusst?

Entwicklungsmechanismus

Die Krankheit tritt aufgrund der Anreicherung von Lipidverbindungen (Cholesterin) im Blut auf. Sie bauen sich allmählich an den Wänden der Blutgefäße auf. Schichten von Kalzium und Bindegewebe werden von oben gesammelt. Im Laufe der Zeit bilden sich Blutgerinnsel, die den normalen Blutfluss stören. Das Gefäßlumen wird allmählich verengt und die Durchblutung ist schwierig. Die Wände der Gefäße werden weniger elastisch, was mit spontanen Brüchen behaftet ist. Andere Komplikationen der Krankheit sind Angina pectoris und eine schlechte Blutversorgung bestimmter Körperteile (Gliedmaßen, Kopf). Und auch aufgrund einer Abnahme des Tonus der Gefäßwände wird bei hohem oder niedrigem Druck Atherosklerose diagnostiziert.

Ursachen des Auftretens

Laut Statistik treten bei Menschen nach 40 Jahren häufiger Bluthochdruck oder Arteriosklerose auf, bei jüngeren Menschen tritt jedoch jedes Jahr ein Problem auf. Es ist besonders ausgeprägt bei Patienten mit Diabetes im Stadium 1 oder 2. Von großer Bedeutung sind menschliche Gewohnheiten. Wenn eine kranke oder gesunde Person einen sitzenden Lebensstil führt und minderwertige, schädliche Produkte isst, führt dies zu Fettleibigkeit und zur Anreicherung von Cholesterin. Solche Faktoren bestimmen die Entwicklung von Atherosklerose. Eine wichtige Rolle spielt die erbliche Veranlagung zur Krankheit..

Übermäßiger Alkoholkonsum und Rauchen wirken sich negativ auf die Gefäßgesundheit aus..

Die Gründe sind auch solche Faktoren:

  • Schlechte Gewohnheiten;
  • ständiger Stress;
  • Nierenerkrankung
  • negative Umweltauswirkungen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Symptome einer Verletzung

Der Patient bemerkt zunächst keine Verschlechterung des Zustands. Die Merkmale variieren je nach Lage der Plaques und Stadium der Erkrankung. Die Hauptsymptome sind Kopfschmerzen und Übelkeit. Der emotionale Hintergrund ändert sich: Die Stimmung verschlechtert sich, ein Kraftverlust ist zu spüren. Hypotonie bei Problemen mit Blutgefäßen ist durch einen Druck von 100 bis 60 und darunter gekennzeichnet. Hypertonie mit und Atherosklerose ist möglich, wenn das Tonometer 160/100 erreicht.

Zu den Symptomen gehören auch:

  • Schwindel;
  • vermindertes Sehen und Hören;
  • Gedächtnisschwäche;
  • Schlaflosigkeit;
  • Taubheit;
  • die Schwäche;
  • Tachykardie;
  • Blässe;
  • Lärm in den Ohren.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Diagnose

Die Leiterin des Instituts für Kardiologie, Suvorova L. V., behauptet, dass in 89% der Fälle Bluthochdruck zu Schlaganfall und Tod führt.

Daher ist es wichtig, sich nach Erreichen des 40. bis 45. Lebensjahres einer systematischen Diagnose zu unterziehen. Die Untersuchung wird von einem Kardiologen durchgeführt. Ein wirksames Forschungsinstrument ist die Magnetresonanztomographie. Es ermöglicht Ihnen, den Ort der atherosklerotischen Plaques und den Grad der Entwicklung der Krankheit zu bestimmen. Der Zustand der Gefäße wird mittels multispiraler Computertomographie untersucht. Diese Methode untersucht die Gefäße und ihre Dichte in getrennten Schichten. Veränderungen im Körper können mit Ultraschall verfolgt werden. Außerdem verschreiben Ärzte einen biochemischen Bluttest und Studien zum Knöchel-Brachial-Index. Diese Methoden können Plaques in jedem Teil der Aorta diagnostizieren..

Komplikationen

Die Krankheit wird häufig erkannt, wenn eine atherosklerotische Plaque die Gefäße um 70% blockiert. In diesem Stadium ist das Risiko eines Sauerstoffmangels im Gehirn, eines Schlaganfalls, einer koronaren Herzkrankheit und einer Tachykardie erhöht. In den letzten Stadien führt Bluthochdruck zu einer Nekrose der Zellen im Körper. Sowie Fälle von Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz.

Pathologische Behandlung

Diät für die Krankheit

Um die Gesundheit wiederherzustellen, ist eine umfassende Behandlung erforderlich. Druck und Arteriosklerose können nur unter Beibehaltung des richtigen Lebensstils beseitigt werden. Daher raten Ärzte, alle schädlichen Produkte aufzugeben: fett, salzig, in Dosen, Mehl und gebraten. Die Patienten sollten sich an eine Diät Nummer 10 oder 5 halten und mehr Bewegung empfehlen. Für Patienten Yoga ohne umgekehrte Asanas, Gehen, Schwimmen.

Medikamente

Zu den Medikamenten gehört die Einnahme eines Arzneimittels zur Senkung des Cholesterinspiegels. Solche Medikamente sind geeignet: Zokar, Fluvastin, Praholhol oder Lovastatin. Um den Lipidspiegel zu senken, verwenden Sie "Cholestipol". Der Blutdruck wird mit Hilfe solcher Medikamente kontrolliert: Lazartan, Captopril, Lozap oder Elanopril. Es ist wichtig, Blutdruckstöße zu überwachen und zu verhindern. Ein Komplex von Vitaminen wird verschrieben, um die Gesundheit zu erhalten, und Nootropika, um die Blutversorgung des Gehirns zu verbessern.

Atherosklerose-Chirurgie

Wenn Atherosklerose und Bluthochdruck im letzten Stadium sind, wird eine Operation verordnet. Eine Methode zur Plaqueentfernung ist das Stenting. Zu diesem Zweck wird ein spezieller Rahmen in das beschädigte Gefäß eingeführt, um die Wände unter der Kontrolle eines Röntgenstrahls mit Jodkontrast zu stützen. Das Verfahren ist sehr effektiv und in Kombination mit Änderungen des Lebensstils tritt kein Rückfall auf. Andernfalls können 15-20% der Krankheit erneut auftreten.

Hausmittel

Diese Methode wird nur in Kombination mit der Haupttherapie angewendet. Arterielle Hypertonie und Atherosklerose werden durch Abkochen von wilden Rosenbeeren, Weißdorn und Zimt korrigiert. Drei Esslöffel Kräuter werden mit 2 Litern gekochtem Wasser gegossen. Nach dem Verlassen 5 Stunden einwirken lassen und vor den Mahlzeiten 100 Milliliter trinken. Zwiebeln und Honig werden verwendet, um den Cholesterinspiegel zu senken. Geriebenes Gemüse im Verhältnis 1 zu 1 wird mit Honig kombiniert und nimmt täglich 2 Teelöffel. Tee aus Huflattich, Himbeeren, Erdbeeren und Johanniskraut hilft gegen Arteriosklerose. Trinken Sie 1-2 Tassen pro Tag.

Verhütung

Atherosklerose mit arterieller Hypertonie ist besser im Voraus zu verhindern als später zu behandeln. Es wird empfohlen, den richtigen Lebensstil einzuhalten: Rauchen und Alkohol aufgeben, ballaststoffreichere Lebensmittel konsumieren und wann immer möglich Sport treiben. Es ist wichtig, den Fett- und Zuckergehalt zu kontrollieren. Nach 40 Jahren ist es ratsam, die Personen einmal im Jahr zu testen, um Veränderungen festzustellen..

Zerebrale Arteriosklerose

Atherosklerose der Gehirngefäße ist eine Erkrankung der Arterien des Gehirns, bei der sich auf ihrer inneren Membran Lipidablagerungsherde (hauptsächlich Cholesterin), atherosklerotische Plaques, bilden. Infolgedessen entwickelt sich eine fortschreitende Verengung der arteriellen Gefäße bis zu ihrer vollständigen Auslöschung.

Die Krankheit ist weit verbreitet. In vielen Fällen beginnt der pathologische Prozess bereits im Alter von 25 bis 30 Jahren. Da er jedoch durch einen langen subklinischen Verlauf gekennzeichnet ist, erfolgt die Manifestation viel später, normalerweise nach 50 Jahren.

Atherosklerotische Prozesse in Gehirngefäßen machen 20% aller neurologischen Pathologien und etwa 50% aller Fälle von Gefäßerkrankungen aus. Die Krankheit betrifft 5-mal häufiger Männer als Frauen.

Chronische zerebrale Ischämie aufgrund von Atherosklerose kann zur Entwicklung von Demenz und Schlaganfall führen. Angesichts des hohen Risikos solcher Komplikationen sowie der weit verbreiteten Prävalenz der Atherosklerose des Gehirns betrachten Experten dies als eines der globalen Probleme der modernen Angiologie und Neurologie.

Ursachen und Risikofaktoren

Risikofaktoren für die Entwicklung von Atherosklerose sind umfangreich. Eines der wichtigsten ist das Alter. Bis zu dem einen oder anderen Grad wird bei jeder Person über 40 Jahre eine zerebrale Atherosklerose festgestellt. Das frühere Auftreten der Krankheit und ihr schnelles Fortschreiten tragen dazu bei:

  • Stoffwechselstörungen (hormonelles Ungleichgewicht, Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit);
  • unausgewogene Ernährung (Prävalenz von frittierten und würzigen Lebensmitteln, tierischen Fetten in der Ernährung sowie unzureichender Gehalt an ballaststoffreichen Lebensmitteln);
  • Alkoholmissbrauch;
  • Rauchen;
  • sitzender Lebensstil.

Andere Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung einer zerebralen Arteriosklerose erhöhen, sind:

  • arterielle Hypertonie (häufig treten diese beiden Pathologien gleichzeitig auf und potenzieren sich gegenseitig);
  • chronische Vergiftungen und Infektionen, die das Gefäßendothel schädigen;
  • oft wiederkehrender psycho-emotionaler Stress.

Bei der Entwicklung atherosklerotischer Veränderungen scheint auch eine erbliche Veranlagung eine Rolle zu spielen..

Das Vorhandensein zahlreicher Risikofaktoren legt die Polyetiologie der Atherosklerose nahe.

In vielen Fällen beginnt die zerebrale Arteriosklerose bereits im Alter von 25 bis 30 Jahren. Da sie jedoch durch einen langen subklinischen Verlauf gekennzeichnet ist, erfolgt die Manifestation viel später, normalerweise nach 50 Jahren.

Die Hauptrolle im pathologischen Mechanismus der Entwicklung des atherosklerotischen Prozesses spielt eine Verletzung des Lipidstoffwechsels, wodurch die Konzentration von Lipoproteinen niedriger Dichte im Blut, das sogenannte schlechte oder schlechte Cholesterin, zunimmt und seine Ablagerung an den Innenwänden der Arterien einschließlich der Hirnarterien beginnt. Es ist immer noch nicht klar, warum bei einigen Patienten der atherosklerotische Prozess hauptsächlich die Gefäße des Gehirns betrifft, während bei anderen die Koronar-, Mesenterial- oder peripheren Arterien.

Zerebrale Atherosklerose betrifft hauptsächlich Arterien mittleren und großen Kalibers. Ein atherosklerotischer Plaque ist zunächst ein Fettfleck, der anschließend mit Calciumsalzen (Atherokalzinose) gesättigt wird und an Größe zunimmt. Gebildete atherosklerotische Plaque blockiert nicht nur das innere Lumen des Blutgefäßes, sondern wird auch zu einer potenziellen Quelle für Thromboembolien.

Durch die Reduzierung des Lumens der Hirnarterien wird der Blutfluss zu den Bereichen des Gehirns verringert, die sie versorgen. Infolgedessen entwickeln sich in diesen Bereichen chronische Hypoxie und Ischämie, die im Laufe der Zeit den Tod einzelner Neuronen verursachen. Dieser pathologische Prozess manifestiert sich klinisch in Anzeichen einer zirkulatorischen Enzephalopathie, deren Schweregrad durch folgende Faktoren bestimmt wird:

  • Kaliber der betroffenen Hirnarterie;
  • der Verteilungsgrad des atherosklerotischen Prozesses;
  • atherosklerotische Plaquegröße;
  • der Grad der kollateralen (Bypass-) Durchblutung im Bereich der chronischen zerebralen Ischämie.

Wenn die atherosklerotische Plaque wächst, werden die Bedingungen für die Bildung von Blutgerinnseln (Blutgerinnseln) geschaffen, die sich lösen und mit einem Blutstrom in die kleineren Hirnarterien gelangen können, wodurch deren Lumen vollständig blockiert wird. Eine vollständige und plötzliche Unterbrechung der Blutversorgung eines bestimmten Teils des Gehirns führt entweder zur Entwicklung eines ischämischen Schlaganfalls oder zu einem vorübergehenden ischämischen Anfall (bestimmt durch den Entwicklungsgrad des kollateralen Netzwerks von Blutgefäßen und die Größe der Läsion)..

Die Arterienwand im Bereich der Befestigung der atherosklerotischen Plaque verliert schließlich ihre Elastizität. Bei einem Anstieg des Blutdrucks kann er beispielsweise vor dem Hintergrund einer mit arterieller Hypertonie verbundenen hypertensiven Krise mit der Bildung von Blutungen im Gehirngewebe, d. H. Dem hämorrhagischen Schlaganfall, platzen.

Symptome der Atherosklerose des Gehirns

Die Atherosklerose der Gehirngefäße ist über viele Jahre asymptomatisch oder mit minimaler Schwere. Klinisch beginnt sich die Krankheit erst zu manifestieren, wenn der atherosklerotische Plaque so stark ansteigt, dass der Blutfluss signifikant blockiert wird, was zu einer Ischämie des Gehirngewebes und der Entwicklung einer zirkulatorischen Enzephalopathie führt.

Stadien der zerebralen Arteriosklerose

Im Krankheitsbild der cerebralen Arteriosklerose werden drei Stadien unterschieden:

  1. Initiale. Die Krankheitssymptome treten vor dem Hintergrund einer physischen oder psycho-emotionalen Überlastung auf. Nach einer guten Pause verschwinden sie vollständig. Viele Patienten haben ein asthenisches Syndrom: Müdigkeit, allgemeine Schwäche, Reizbarkeit oder Lethargie, Konzentrationsprobleme. Darüber hinaus klagen Patienten über häufige Kopfschmerzen, die mit Tinnitus kombiniert werden können, sowie über eine Verschlechterung der Fähigkeit, sich an neue Informationen zu erinnern, und über eine Verringerung der Rate von Denkprozessen..
  2. Progressiv. Psycho-emotionale Störungen nehmen zu. Der allgemeine Hintergrund der Stimmung ist reduziert, oft entwickelt sich ein depressiver Zustand. Gedächtnisstörungen werden deutlich ausgeprägt: Patienten erinnern sich laut Angehörigen nicht an die neuesten Ereignisse, verwirren sie oft. Das Geräusch in den Ohren und im Kopf wird dauerhaft. Verschwommene Sprache, vestibuläre Ataxie (eine spezifische Verletzung der Koordination von Bewegungen und Gang) werden festgestellt. In einigen Fällen kann das Auftreten von Hörverlust, verminderter Sehschärfe, Zittern des Kopfes oder der Finger auftreten. Allmählich geht die Fähigkeit zur beruflichen Tätigkeit verloren. Die Patienten werden ängstlich und misstrauisch.
  3. Demenz Symptome einer zerebralen Arteriosklerose in diesem Stadium der Krankheit sind Gedächtnisstörungen, Schlamperei, Sprachbehinderung, ein völliges Verschwinden des Interesses an den Ereignissen der Welt (Apathie). Patienten verlieren ihre Selbstpflegefähigkeiten und können zeitlich und räumlich nicht richtig navigieren. Infolgedessen verlieren sie nicht nur ihre Arbeitsfähigkeit vollständig, sondern benötigen auch ständige Pflege von außen.

Die Entwicklung von Komplikationen bei Atherosklerose (Schlaganfall, Demenz) wird zur Ursache einer dauerhaften Behinderung und kann zum Tod führen.

Diagnose

Bei einer neurologischen Untersuchung von Patienten mit zerebraler Arteriosklerose wird Folgendes festgestellt:

  • Fingerzittern;
  • Verletzung von Koordinationsproben;
  • Instabilität in der Romberg-Position;
  • symmetrische Lethargie oder umgekehrt eine symmetrische Zunahme der Reflexe;
  • einige Anisoreflexie (unterschiedliche Schwere der Haut- und Sehnenreflexe auf der rechten und linken Körperseite);
  • horizontaler Nystagmus;
  • Parese des Blicks nach oben.

Wenn ein Patient mit zerebraler Arteriosklerose einen Schlaganfall erleidet, entwickelt er eine Parese und ein weiteres neurologisches Defizit.

Atherosklerotische Prozesse in Gehirngefäßen machen 20% aller neurologischen Pathologien und etwa 50% aller Fälle von Gefäßerkrankungen aus. Die Krankheit betrifft 5-mal häufiger Männer als Frauen.

Bei der Untersuchung des Fundus zeigt der Augenarzt atherosklerotische Veränderungen in den Arterien der Netzhaut. Bei Beschwerden über Hörverlust und Tinnitus werden die Patienten zur Konsultation eines HNO-Arztes überwiesen.

Bei der Diagnose der zerebralen Arteriosklerose wird auch eine Labor- und Instrumentenuntersuchung durchgeführt, einschließlich:

Behandlung von cerebraler Arteriosklerose

Atherosklerose der Gehirngefäße ist eine chronische Krankheit, die nicht vollständig geheilt werden kann. Trotzdem kann eine komplexe und regelmäßig durchgeführte Therapie das weitere Fortschreiten verlangsamen..

Die Behandlung der Atherosklerose der Gehirngefäße beginnt mit der Beseitigung von Faktoren, die das Auftreten potenzieren und die Größe der atherosklerotischen Plaques erhöhen. Zu diesem Zweck wird empfohlen:

  • Diät (Tabelle Nr. 10c nach Pevzner);
  • ausreichende körperliche Aktivität (Schwimmen, Gehen, Physiotherapieunterricht);
  • Weigerung, Alkohol und Rauch zu trinken;
  • Körpergewichtsoptimierung;
  • Abnahme des psychoemotionalen Stressniveaus.

Die Diät für zerebrale Arteriosklerose basiert auf dem Ausschluss von cholesterinreichen Lebensmitteln (Würstchen, Fischkonserven, Margarine, Eiern, fettem Fleisch) und der Anreicherung mit frischem Gemüse und Obst, d. H. Ballaststoffhaltigen Produkten.

Die medikamentöse Behandlung der zerebralen Arteriosklerose zielt darauf ab, die Blutversorgung und den Stoffwechsel des Gehirngewebes zu verbessern, seine Resistenz gegen Sauerstoffmangel zu erhöhen, Emboliekomplikationen zu verhindern und die intellektuellen und mnemonischen Funktionen zu verbessern.

Bei der Kombination von zerebraler Arteriosklerose mit arterieller Hypertonie müssen Arzneimittel für die blutdrucksenkende Therapie, die die Normalisierung des Blutdrucks gewährleisten, sorgfältig ausgewählt werden.

Durch rechtzeitige Diagnose und frühzeitige Behandlung ist es möglich, das Fortschreiten des atherosklerotischen Prozesses signifikant zu verlangsamen.

Um das Lipidspektrum des Blutserums bei Vorliegen von Indikationen (bestimmt durch die Ergebnisse einer biochemischen Studie) zu korrigieren, werden Arzneimittel mit lipidsenkender Wirkung verschrieben.

Um die Blutviskosität zu verringern und das Risiko für thromboembolische Komplikationen zu verringern, werden über einen längeren Zeitraum kleine Dosen Acetylsalicylsäure (Aspirin) oder Ticlide verschrieben.

Die neurometabolische Therapie umfasst Arzneimittel auf der Basis von Gingko Biloba, Glycin, einem Komplex von B-Vitaminen. Nootropika tragen zur Verbesserung der geistigen Fähigkeiten und des Gedächtnisses bei..

Indikationen für die chirurgische Behandlung von cerebraler Arteriosklerose sind:

  • eine Abnahme des Lumens der Halsschlagadern durch eine atherosklerotische Plaque um mehr als 70%;
  • Geschichte des kleinen Schlaganfalls;
  • wiederholte vorübergehende ischämische Anfälle.

Es gibt verschiedene Methoden zur chirurgischen Behandlung von cerebraler Arteriosklerose:

  • Entfernung von atherosklerotischem Plaque mit einem Teil der Intima des Blutgefäßes (Endarteriektomie);
  • die Schaffung eines Gefäßshunts, mit dem Sie den Blutfluss unter Umgehung der verstopften atherosklerotischen Plaque-Stelle wiederherstellen können;
  • brachiozephale Prothetik;
  • die Bildung einer extra-intrakraniellen Anastomose;
  • Karotisendarteriektomie.

Mögliche Folgen und Komplikationen

Atherosklerose der Gehirngefäße kann mit der Entwicklung der folgenden Komplikationen einhergehen:

Prognose

Die Prognose für zerebrale Arteriosklerose wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt, darunter die Möglichkeit der Eliminierung von Risikofaktoren, das Alter des Patienten, die Aktualität und die systematische Durchführung therapeutischer Maßnahmen. Durch rechtzeitige Diagnose und frühzeitige Behandlung ist es möglich, das Fortschreiten des atherosklerotischen Prozesses signifikant zu verlangsamen. Die Entwicklung von Komplikationen (Schlaganfall, Demenz) führt zu einer dauerhaften Behinderung und kann zum Tod führen.

Verhütung

Die beste Prävention von Atherosklerose ist ein gesunder Lebensstil, der Folgendes impliziert:

  • ausgewogene Ernährung;
  • mäßige aber regelmäßige körperliche Aktivität;
  • Einhaltung des Rhythmus des Wechsels von Arbeit und Ruhe;
  • regelmäßiger Aufenthalt an der frischen Luft;
  • Vermeidung von physischer und psycho-emotionaler Überlastung.

In Fällen, in denen sich bereits eine zerebrale Arteriosklerose entwickelt hat, werden Maßnahmen ergriffen, um das Fortschreiten des pathologischen Prozesses zu verlangsamen und die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern. Dazu gehören die sorgfältige Einhaltung der Empfehlungen des behandelnden Arztes in Bezug auf medikamentöse Therapie und Lebensstil sowie gegebenenfalls rechtzeitige chirurgische Eingriffe zur Wiederherstellung des Blutflusses im Pool der betroffenen Arterie.

Zerebrale Arteriosklerose

Atherosklerose ist die häufigste chronische Erkrankung, die die Blutgefäße betrifft, insbesondere die elastischen und elastisch-muskulösen Arterien des Herzens, des Gehirns und anderer Organe, wobei sich auf ihrer inneren Oberfläche fetthaltige, häufig cholesterinhaltige Ablagerungen in Form von Atheromaten bilden (ab lat. „Atero“ - Brei ) Plaques, gefolgt vom Wachstum von dichtem Bindegewebe in ihnen (Sklerotherapie) und Imprägnierung mit Calciumsalzen (Liming).

Infolgedessen wird das Lumen der Arterien allmählich verringert oder ausgelöscht, d.h. verschwindet vollständig, was zu einer zunehmenden Unzulänglichkeit der Blutversorgung des Organgewebes führt und sich von dieser Arterie ernährt. Darüber hinaus ist eine vollständige Verstopfung (Okklusion) des Gefäßlumens durch den Inhalt der Plaques in Kombination mit Blutgerinnseln möglich, was zu einer Nekrose (Herzinfarkt) des Gewebes oder einer Gangrän eines Organs oder eines Körperteils führt.

In den durchgeführten Studien wird die Möglichkeit einer vollständigen Rückresorption der Cholesterin-Gefäßinfiltration festgestellt, was auf die Möglichkeit der Heilung von Atherosklerose in den frühen Stadien ihrer Entwicklung hinweist. Das Auftreten von atherosklerotischen Plaques tritt manchmal bereits bei jungen Menschen im Alter von 20 Jahren auf, aber die größte Prävalenz der Krankheit wird bei Menschen im Erwachsenenalter festgestellt - 50-60 Jahre, häufiger bei Männern; Bei Frauen wird die Krankheit nach 60 Jahren häufiger festgestellt. Die hohe Prävalenz dieser Krankheit in der Bevölkerung verbindet sie sogar mit einer der Manifestationen des Alterns.

Ursachen der zerebralen Arteriosklerose

Unter den Ursachen der Krankheit sind neben einer erblichen Veranlagung die oft wiederholten psycho-emotionalen Belastungen zu erwähnen, die den Tonus der Arterien, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, körperliche Inaktivität und Rauchen beeinflussen.

Die klinische Manifestation der zerebralen Arteriosklerose wird durch den Grad der Insuffizienz (Ischämie) der Durchblutung und die dadurch verursachte Ernährung des Gehirngewebes bestimmt. Die ersten Anzeichen einer Ischämie sind wiederkehrende Kopfschmerzen, vorübergehender Tinnitus, insbesondere in Zeiten intensiver geistiger Aktivität. Es gibt eine Gedächtnisverschlechterung für aktuelle Ereignisse, wobei Wörter während eines Gesprächs vergessen werden, aber gleichzeitig bleibt das Gedächtnis für längst vergangene Ereignisse vollständig erhalten. Der Schlaf ist gestört, alarmierende Erwachen und Schlaflosigkeit treten häufig auf. Patienten erleben Veränderungen in der psychoemotionalen Sphäre - sie werden misstrauisch, anfällig für Tränen, ursachenlose Depressionen und „geistiges Kauen“ - eine längere Erfahrung kleinerer Rückschläge oder Beleidigungen.

In der Folge finden sich bei Patienten objektivere Manifestationen der zerebralen Arteriosklerose - gestörte Bewegungskoordination, periodisch, insbesondere bei Erregung, Zittern der Gliedmaßen und des Kopfes. Bei der Untersuchung großer Hirnarterien können Anzeichen einer Verkalkung festgestellt werden, und es wird auch eine Pulsation der Brachialarterien sichtbar. Während dieser Zeit können Patienten aufgrund einer vorübergehenden zerebralen Ischämie vorübergehende (vorübergehende) Schlaganfälle mit vorübergehender Beeinträchtigung der Hautempfindlichkeit entwickeln - Parästhesien, Tonus der Skelett- und Gesichtsmuskulatur mit Schwächung der aktiven Bewegungen in einzelnen Gliedmaßen, einseitige Verzerrung des Gesichts aufgrund eines Verlustes des Muskeltonus. Die schlimmste Komplikation der Krankheit ist der ischämische Schlaganfall eines Teils des Gehirns aufgrund des vollständigen Verschlusses einer der Hauptzerebralarterien, was normalerweise zu einer anhaltenden Behinderung des Patienten führt..

Für diejenigen, die zu Hause geblieben sind

Behandlung von cerebraler Arteriosklerose

Bei der Behandlung eines Patienten besteht die Hauptaufgabe eines Arztes darin, ein weiteres Fortschreiten des Prozesses der Bildung atherosklerotischer Plaques zu verhindern und die Entwicklung von Kreislaufwegen der betroffenen Organe zu stimulieren. Letzteres wird durch die Ernennung individueller Physiotherapieübungen in Form von dosierten und regelmäßigen, dem Alter und den Fähigkeiten des Patienten angemessenen körperlichen Aktivitäten erreicht. Eine solche Maßnahme fördert die Entdeckung einer Sicherheit, die nicht an der Ruhe und an der üblichen gewohnheitsmäßigen Inaktivität beteiligt ist, einem Netzwerk von Blutgefäßen, die Blut zu einem an Ischämie leidenden Organ bringen. In Kombination mit körperlichen Übungen sind Spaziergänge im Freien, Leichtkörpermassage, Wasserbehandlungen, einschließlich Balneotherapie mit therapeutischem Jod-Brom, Rhodon-Bädern oder unter Verwendung von Nadelextrakt, Meersalz und Haferbrühe nützlich. Diese Verfahren tragen auch dazu bei, die Erregbarkeit des Nervensystems zu verringern und den Blutdruck zu normalisieren..

Maßnahmen zur Verhinderung des Fortschreitens der Atherosklerose umfassen vor allem eine rationelle Ernährung mit Einschränkung und gleichem Gehalt an pflanzlichen und tierischen Fetten, einen ausreichenden Gehalt an Vitaminen (hauptsächlich Vitamin C, Antioxidantien - Vitamine E, A sowie B-Vitamine) und ohne die Zunahme des Körpergewichts. Pflanzliche Lebensmittel - Gemüse, Obst, Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte - sollten in der täglichen Ernährung Vorrang haben, weiße Brotsorten, Nudeln, cholesterinreiche Lebensmittel - fetthaltiges Fleisch, geräucherte Lebensmittel, Eier und Butter - sollten begrenzt sein. Im Falle eines Übergewichts sollte die Organisation der Ernährung darauf abzielen, es durch Begrenzung des Kaloriengehalts von Lebensmitteln zu reduzieren. Die Beseitigung von überschüssigem Cholesterin aus dem Körper wird durch Maßnahmen zur Reinigung erleichtert, insbesondere durch Reinigung des Darms von Cholesterin, das mit Galle verbunden ist, durch regelmäßige Einnahme von Salzabführmitteln, einschließlich Getreide, das reich an Pflanzenfasern ist, und mehrfacher Spülung des Darms.

Bei der Behandlung von Begleiterkrankungen, die zur Entwicklung und zum Fortschreiten des Prozesses beitragen (vor allem Bluthochdruck und Diabetes mellitus), sollte nicht versucht werden, den Blutzucker und den Blutdruck dringend zu senken - dies kann die bestehende Organischämie verschlimmern. Gleichzeitig ist die systematische Behandlung dieser Krankheiten aber auch eine der Hauptmaßnahmen der Sekundärprävention.

Eine medikamentöse Behandlung unter ärztlicher Aufsicht mit Medikamenten, die den Cholesterinspiegel im Blut senken, kann in diesem Fall nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Wir erinnern unsere Adresse:

191014, St. Petersburg (SPB), Liteiny pr., 55A
Tel / Fax: + 7 (812) 600-7777
Klinik "Skandinavien"
Weitere Informationen finden Sie auf der Kontaktseite..

Buch: Krankenschwester Handbuch

Navigation: Home Inhaltsverzeichnis Buchsuche Andere Bücher - 0

Atherosklerose der Hirngefäße. Hypertonische Erkrankung

Psychische Störungen bei zerebraler Arteriosklerose sind progressiver Natur. Entsprechend dem Krankheitsverlauf manifestieren sie sich in folgenden Perioden: 1) einer Manifestationsperiode mit asthenischen, neuroseähnlichen und psychopathischen Syndromen;

2) die Periode schwerer klinischer Manifestationen mit Angstdepression, Angsthypochondrien, Angstwahnsyndromen und akuter Verwirrung; 3) Zeitraum der Demenz.

In der Anfangszeit wird am häufigsten Asthenie festgestellt. Die Leistung der Patienten nimmt ab, Müdigkeit tritt auf, Schwierigkeiten beim Wechsel von einer Art von Aktivität zu einer anderen, Schwierigkeiten bei der Beherrschung eines neuen Geschäfts, Unwohlsein, Schweregefühl und Druck im Kopf, Kopfschmerzen, Schwindel. Asthenie entwickelt sich sehr langsam, hat einen wellenartigen Verlauf. Eine Abnahme des Gedächtnisses entwickelt sich allmählich, es ist für einen Patienten schwierig, sich an Daten, Namen und Begriffe zu erinnern. Im Laufe der Jahre erfüllen die Patienten ihre üblichen Aufgaben, verbringen jedoch immer mehr Zeit mit ihrer Implementierung. Aufmerksamkeitsstörungen, Schwierigkeiten bei der Verwendung von Speicherreserven werden festgestellt. In Zukunft vertiefen sich Gedächtnisstörungen. Patienten mit Schwierigkeiten erinnern sich an neues Wissen und nehmen es auf, aber die Erinnerung an die Vergangenheit bleibt lange Zeit erhalten. Der wellenförmige Verlauf wird allmählich weniger ausgeprägt; Geistesstörungen werden dauerhaft und zeigen eine Tendenz zur fortschreitenden Entwicklung. Die Art der Patienten ändert sich: Es gibt Merkmale von Geiz, Mürrisch, wählerisch, kurzerhand mit der Tendenz, sich in die Angelegenheiten anderer Menschen einzumischen.

In der zweiten Phase entwickelt sich vor dem Hintergrund wachsender somatischer und neurologischer Störungen ein angstdepressiver Zustand mit depressiver Stimmung, Tränenfluss, Selbstzweifeln und Angst um die eigene Gesundheit. Patienten leiden unter einer Vielzahl von Senestopathien („sticht ins Gesicht“, „backt den Hinterkopf“, „taube Beine“ usw.). Es wird eine hypochondrische Fixierung bei geringfügigen somatischen Schmerzempfindungen festgestellt..

In der dritten Periode wird der Zustand der Demenz (Demenz) festgestellt. Bei Patienten ist die Erinnerung an aktuelle Ereignisse stark gestört und in der Vergangenheit relativ gut erhalten. Eine ausgeprägte Demenz wird festgestellt. Patienten sind hilflos, können sich nicht selbst bedienen. Das Ergebnis der Blutungen im Gehirn kann eine postapoplektische Demenz sein, die sich in tiefen Gedächtnisstörungen, heftigem Lachen und Weinen, völliger Hilflosigkeit mit der Unfähigkeit, sich selbst zu versorgen, und amnestischer Desorientierung in der Umwelt äußert. Späte Epilepsie kann sich entwickeln..

Die Behandlung von psychischen Störungen bei Atherosklerose hängt vom Krankheitsbild ab. Der asthenische und neurotische Zustand in der ersten Periode ist reversibel. Nach der Behandlung von Atherosklerose wird Aminalon verwendet, allgemeine Kräftigungstherapie, Beruhigungsmittel. Die Behinderung der Patienten wird normalerweise wiederhergestellt. In einer neuropsychiatrischen Apotheke ist eine dynamische Beobachtung erforderlich, um eine Dekompensation zu verhindern, die normalerweise mit einem psychischen Trauma, Alkoholismus und anderen exogenen Faktoren verbunden ist. Das richtige Regime ist erforderlich, der Wechsel von machbarer Arbeit und Ruhe. Pyrazidol, Azafen, Amitriptylin, Imizin (Melipramin) werden zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Bei paranoiden Syndromen sind Triftazin und Chlorpromazin angezeigt. Die Behandlung der späten Epilepsie erfolgt mit Antikonvulsiva. Die Behinderung von Patienten in dieser Zeit geht normalerweise verloren. Bei atherosklerotischer Demenz wird eine symptomatische Therapie durchgeführt, die Patienten müssen betreut und überwacht werden.

Psychische Störungen bei Bluthochdruck sind schwer von atherosklerotisch zu unterscheiden. Im Anfangsstadium der Hypertonie entwickelt sich auch das asthenische Syndrom, das Gedächtnis wird geschwächt - das Erinnern an den Strom, das Vorhandensein ist normalerweise verärgert. Es können Bewusstseinsstörungen auftreten, die plötzlich auftreten und mehrere Stunden bis mehrere Tage dauern, von einem starken Anstieg des Blutdrucks begleitet werden und mit einer Abnahme des Bluthochdrucks vergehen. Verwirrung kann sich in Form eines Delirs mit lebhaften visuellen Halluzinationen von manchmal beängstigender Natur manifestieren.

Behandlung: Neben allgemeinen therapeutischen Maßnahmen gegen hypertensive Psychosen können Psychopharmaka eingesetzt werden: Reserpin, Chlorpromazin, Propazin, Thioridazin, Haloperidol. Die Verwendung dieser Instrumente erfordert eine ständige Überwachung der Blutdruckschwankungen, um die Entwicklung schwerer Kollaps zu vermeiden, und eine ständige Überwachung des neurologischen Zustands der Patienten.

Zerebrale Arteriosklerose

Atherosklerose ist eine gefährliche Krankheit, die durch Verdichtung der Gefäßwände und Verengung des Lumens von Blutgefäßen aufgrund der Bildung von Cholesterinplaques gekennzeichnet ist. Es ist allgemein anerkannt, dass Atherosklerose ältere Menschen begleitet. Wenn den Prozessen struktureller Veränderungen in Blutgefäßen eine Blutgerinnungsstörung hinzugefügt wird, besteht das Risiko von Thrombosen und ischämischen Störungen.

Die Mortalität aufgrund atherosklerotischer Pathologien von Gehirngefäßen wird ziemlich oft festgestellt. Daher ist es wichtig, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und sich an Spezialisten zu wenden, die Bedeutung der Therapie zu verstehen und zu wissen, wie sie verhindert werden kann..

Was ist das

Die Gefäßpathologie, bei der die Arterienwände durch fokale Ablagerungen geschädigt werden, wird als Atherosklerose bezeichnet. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet das Konzept "kondensierter Brei". Die Lokalisierung hängt vom Schadensbereich ab..

Am häufigsten sind dies Gehirngefäße (Gehirn) und Herzkranzgefäße (die sich von der Basis der Aorta erstrecken). Diese Arterien sind am anfälligsten und ihre Niederlage ist für den Körper am gefährlichsten. Aufgrund von Arteriosklerose besteht ein hohes Risiko einer Störung des Zentralnervensystems und der Gehirnaktivität.

Der Mechanismus der Entwicklung der Krankheit ist wie folgt: Auf der inneren Hülle des Gefäßes bildet sich eine Cholesterinablagerung, die zum Wachsen neigt. In diesem Fall verengt sich das Lumen des Gefäßes, bis es vollständig blockiert ist..

Die Bildung von Ablagerungen und Stenosen verursachen die folgenden Prozesse:

  • Verletzung der Durchblutung;
  • Verschlechterung der Zellernährung;
  • Verletzung des Sauerstofftransports, die zur Entwicklung einer Hypoxie des Gehirns beiträgt.

Cholesterin, das einen Fettalkohol darstellt, ist an der Synthese der Zellmembran beteiligt. Diese Funktion ist sehr wichtig für den Körper. Bei einem Überschuss dieser chemischen Verbindung bilden sich jedoch Ablagerungen, die zum Auftreten von Plaques führen. In den Ablagerungsherden tritt eine Zunahme des Bindegewebes auf, die mit einer Fettinfiltration einhergeht.

Atherosklerose der Hirngefäße führt immer zu unterschiedlich starken Durchblutungsstörungen. Einige von ihnen können zum Tod führen..

Die Produktion von Cholesterin im Körper innerhalb normaler Grenzen beeinflusst die Funktion der Bauchspeicheldrüse, der Genitalien und des Verdauungssystems. Ein Versagen der Funktion führt zur Entwicklung von atherosklerotischen Veränderungen.

Die Fortschreitungsrate pathologischer Veränderungen in den Gefäßen beeinflusst das klinische Bild der Krankheit. Bei einer sich langsam entwickelnden Obstruktion des Lumens der Gehirngefäße deuten Manifestationen auf eine unzureichende Ernährung des Gehirns hin. Bei einer sich schnell entwickelnden Pathologie tritt eine Nekrose von Hirnregionen auf, bei denen eine Läsion beobachtet wird.

Die rechtzeitige Diagnose von Gefäßveränderungen ermöglicht es Ihnen, die Krankheit in einem frühen Stadium zu erkennen, was der Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie ist.

Es ist schwierig, Gefäßveränderungen im Frühstadium aufgrund von Patientenbeschwerden zu diagnostizieren. Bei einem langsamen Anstieg des Bindegewebes treten die ersten Anzeichen der Krankheit meist unbemerkt auf. Nervenstörungen können die Entwicklung einer Pathologie bezeugen. Eine Differenzierung der Hirnatherosklerose vor dem Hintergrund solcher Abweichungen ist nur in diagnostischen Studien möglich.

Die meisten Patienten messen frühen Manifestationen - Nervenstörungen, die zum Fortschreiten des pathologischen Prozesses führen - keine angemessene Bedeutung bei. Das Ergebnis kann ein akuter zerebrovaskulärer Unfall (Schlaganfall), eine psychische Erkrankung und intrakranielle Blutungen sein.

Ursachen der Krankheit

Atherosklerose ist eine polyetiologische Erkrankung, die auf einer Verletzung des Lipidstoffwechsels beruht.

Die Basis für die Entwicklung der Krankheit ist ein Überschuss an Cholesterin. Der Grund dafür ist eine Stoffwechselstörung, die zu einer schlechten Produktion und zum Abbau von Fetten führt.

Viele Faktoren provozieren die Entwicklung der Krankheit. Die wichtigsten sind:

  • sitzender Lebensstil;
  • genetischer (erblicher) Faktor;
  • Stoffwechselerkrankung;
  • schlechte Gewohnheiten: Rauchen und Alkoholmissbrauch;
  • Erkrankungen des endokrinen Systems;
  • ungesunde Ernährung (übermäßiger Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln, Leidenschaft für Süßigkeiten und geräuchertes Fleisch);
  • häufige Belastungen;
  • Komplikation der zervikalen Osteochondrose;
  • Übergewicht;
  • älteres Alter.

Die Ursachen für die Bildung von atherosklerotischen Plaques sind nicht vollständig geklärt. Es wird angemerkt, dass das Alter und der genetische Faktor die häufigsten von ihnen sind. Eine Beeinträchtigung des Fettstoffwechsels steht in direktem Zusammenhang mit Lebensstil, schlechten Gewohnheiten und Unterernährung.

Alkohol in großen Mengen bildet eine Barriere für den Abbau von Fetten. Dies trägt zur Bildung von atherosklerotischen Veränderungen in den Gefäßen bei.

Es besteht die Tendenz, die Krankheit bei jungen Menschen zu erhöhen. Die Diagnose einer zerebralen Arteriosklerose ist bei Patienten im Alter von 20 bis 30 Jahren keine Seltenheit.

Der Mechanismus trophischer Erkrankungen des Gehirns besteht darin, die Hirnarterie mit einer Cholesterinplaque oder einer Gefäßstenose aufgrund von Bluthochdruck zu blockieren.

Junge Menschen mit einer erblichen Veranlagung sollten besonders auf vorbeugende Maßnahmen und einen gesunden Lebensstil achten..

Bei der zervikalen Osteochondrose treten atherosklerotische Veränderungen aufgrund eines Kreislaufversagens in den Wirbelarterien auf, die für die Ernährung des Hirnstamms verantwortlich sind. Dies tritt auf, wenn die Wirbelarterien zusammengedrückt werden, Reflexkrämpfe und Reizungen des Sternknotens auftreten.

Der Sternknoten ist die Austrittsstelle der Wirbelarterie, des Nervs und des sympathischen Plexus, die für Ernährung und Innervation verantwortlich ist.

Die Risikogruppe umfasst übergewichtige Menschen mit Diabetes und Bluthochdruck sowie einen sitzenden Lebensstil und schlechte Gewohnheiten.

Symptomatik

Bei den ersten Anzeichen einer zerebralen Arteriosklerose werden Patienten häufig als normale Überlastung bezeichnet. Schwäche, Kopfschmerzen und nervöse Instabilität werden fälschlicherweise als vorübergehende Störung akzeptiert. Eine frühzeitige Diagnose der Krankheit spielt eine große Rolle für den Behandlungserfolg..

Bei einer Verengung des Gefäßlumens um 2/3 treten charakteristische Symptome der Atherosklerose auf:

  • permanentes Geräusch und Klingeln in den Ohren;
  • anhaltende Kopfschmerzen aufgrund von Hypoxie;
  • Schwindel;
  • Schwächung des Gedächtnisses, verminderte Intelligenz;
  • Gangunsicherheit und leichtes Hinken;
  • häufiges Flackern von "Fliegen", schwarze Flecken vor geschlossenen und offenen Augen;
  • Hitzewallungen und Rötungen im Gesicht, übermäßiges Schwitzen;
  • die Entwicklung von Bluthochdruck;
  • Druckschmerz im Herzen;
  • Schlafstörung;
  • Instabilität des Nervensystems: depressive Zustände und Reizbarkeit;
  • zitternde Glieder;
  • Schwäche und allgemeines Unwohlsein.

Die Krankheitssymptome können sich auf unterschiedliche Weise manifestieren. In fast allen Fällen klagen Patienten über ständige Kopfschmerzen. Die Person sieht müde, schläfrig und träge aus. Bei der Atherosklerose des Gehirns ist die Entwicklung einer Cephalgie charakteristisch - Kopfschmerzen unbestimmter Natur. Die Lokalisierung hängt vom Schadensbereich ab, aber unangenehme Schmerzen decken das Ganze ab. Gleichzeitig ist die Natur des Schmerzsyndroms ein platzendes und dringendes Gefühl.

Von der Seite des Nervensystems haben Veränderungen auch verschiedene Erscheinungsformen. Patienten berichten von anhaltender Schwäche und Müdigkeit.

Atherosklerose-Patienten sind durch Veränderungen der persönlichen Eigenschaften, erhöhte Reizbarkeit, ständige Erregbarkeit und Angstgefühl gekennzeichnet. Änderungen gelten auch für den Schlaf: Tagsüber kann es beim Patienten zu erhöhter Schläfrigkeit und nachts zu Schlaflosigkeit kommen. Aufgrund von Störungen der Gehirnaktivität während des Schlafes einer Person können Albträume quälen. In späteren Stadien besteht das Risiko einer schizophrenieähnlichen Psychose und Demenz.

Demenz - erworbene Demenz, beeinträchtigte geistige Funktion aufgrund von Veränderungen im Gehirn.

Zusätzlich zu den wichtigsten klinischen Manifestationen treten häufig Seh- und Hörprobleme sowie eine Abnahme der Empfindlichkeit der Gliedmaßen auf. Bei älteren Patienten werden solche Symptome als physiologische altersbedingte Veränderungen wahrgenommen..

Bei Patienten kann eine Asymmetrie des Gesichts aufgrund einer Lähmung der Gesichtsnerven festgestellt werden. Der Patient kann sich nicht gut an Informationen erinnern und kann sich in späteren Stadien der Krankheit nicht an seinen eigenen Namen erinnern.

Bei Schädigung der Arterien des Hinterhauptteils des Gehirns ist die Photopsie ein charakteristisches Symptom. Es gibt eine Verletzung in der Anomalie der visuellen Wahrnehmung, dem Auftreten von Lichtphänomenen vor den Augen.

Die Krankheit neigt dazu, fortzuschreiten. In späteren Stadien kann es zu Behinderungen kommen. Eine Thrombose als Komplikation erhöht das Todesrisiko.

Diagnose

Die ersten Anzeichen der Krankheit erfordern sofortige ärztliche Hilfe. Um Hilfe zu erhalten, müssen Sie sich an einen Therapeuten, Neurologen oder Kardiologen wenden.

Nach dem Sammeln einer Anamnese führt der Arzt eine Reihe von speziellen Tests durch, um die Lokalisation des Verstoßes festzustellen. Manchmal ist eine zusätzliche Konsultation eines Augenarztes erforderlich..

Nach der Untersuchung und Sammlung einer Anamnese werden zusätzliche diagnostische Methoden verschrieben:

  • Ultraschall-Duplex-Scannen von Gehirngefäßen. Mit diesen Methoden können Sie sich ein detailliertes Bild über den Zustand der Gefäße machen und deren Ursachen identifizieren: die Folgen von Verletzungen, Anomalien, Atheromen und anderen Pathologien. Zusätzlich zur Blutflussgeschwindigkeit werden die Geometrie des Gefäßlumens und des gewundenen Kanals, die Wandstärke und die Parameter von atherosklerotischen Plaques bestimmt;
  • Dopplerographie von Hirngefäßen und Ultraschall. Mit der Doppler-Methode wird die Geschwindigkeit des Blutflusses verfolgt und der Bereich der zerebralen Gefäßschädigung aufgedeckt. Diese Methode ist im Vergleich zum Duplex-Scannen weniger informativ.
  • angiographische Studie. Wenn es durch Einführen eines Kontrastmittels durchgeführt wird, wird der Zustand des Gefäßlumens bewertet. Wird als zusätzliche Prüfung verwendet.

In einigen Fällen wird eine MRT verschrieben, um Gehirngefäße sichtbar zu machen.

Durch labordiagnostische Methoden: eine klinische Blutuntersuchung (allgemein und biochemisch) und Urin, der allgemeine Zustand des Körpers und der Cholesterinspiegel im Blut werden bewertet.

Entwicklungsstadien

Die Krankheit entwickelt sich in Stufen:

  1. Das Anfangsstadium diffuser Veränderungen in den Gefäßwänden ist die Bildung von Atheromen (Cholesterinplaques). An den Wänden der Gefäße erscheinen gelbe oder braune Streifen, die entlang der Länge ausgerichtet sind. Negative Faktoren und schlechte Gewohnheiten beschleunigen die Bildung von Ablagerungen. In diesem Stadium können charakteristische klinische Anzeichen fehlen..
  2. Progressive Phase. Es kommt zu einer Verhärtung der Lipidablagerungen und einer Entzündung der Gefäße im Bereich der Bildung gelber Streifen. Der Körper enthält Abwehrmechanismen. Entzündungsprozesse führen zum Eindringen von Clustern in das Gewebe der Gefäßwände. Fettdepots treten in Form von Kapseln auf, die sich über die Arterienwände erheben.
  3. Stadium der Dekompensation. Eine atherosklerotische Plaque platzt mit einer großen Blutfreisetzung, die sich unter der Einwirkung von Fetten schnell verdickt. So bilden sich Blutgerinnsel. Eine charakteristische Komplikation ist die Atherokalzinose. Gebildete Blutgerinnsel mit vaskulären Atheromen verstopfen das Lumen des Gefäßes und führen zu Schlaganfällen, Herzinfarkten und Nekrose.

Behandlung

Bei rechtzeitigem Zugang zu medizinischer Hilfe ist die Prognose der Krankheit in 80% der Fälle positiv. Eine vollständige Heilung wird durch umfassende Maßnahmen erreicht..

Je früher die Therapie begonnen wird, desto wirksamer ist sie. Zusätzlich zur Einnahme von Medikamenten müssen Sie das Regime und die Qualität der Lebensmittel kontrollieren und schlechte Gewohnheiten ablehnen. Zur wirksamen Bekämpfung der Krankheit sind Übungen zur therapeutischen Gymnastik erforderlich.

Wenn die Ursache der Pathologie eine zervikale Osteochondrose ist, sollten eine Massage der Hals- und Kragenzone und eine Reihe von Bewegungstherapieübungen in die Therapie eingeführt werden.

In den frühen Stadien der Krankheit ist eine medikamentöse Behandlung ausreichend. Zur Behandlung werden solche Mittel verwendet:

  • Statine - Medikamente, die zur Zerstörung oder Stabilisierung der Größe von Cholesterinformationen beitragen. Wirkstoffe - Atorvastatin, starkes Lovastatin, Simvastatin, Lovastatin. Das Hauptziel dieser Medikamente ist die Vorbeugung von Thrombosen. Unter dem Einfluss von Statinen werden in den frühen Stadien des vaskulären Atheroms schnell zerstört, in den späteren Stadien ist ihr Wachstum begrenzt;
  • fibriert. Sie helfen, die Konzentration von Triglyceriden im Blut zu reduzieren (Fettstrukturen zu neutralisieren) und bekämpfen so atherosklerotische Plaques. Fibrate sind bei funktionellen Lebererkrankungen kontraindiziert;
  • Sequestriermittel, die die Synthese von Fettsäuren hemmen. Tragen Sie zur Verringerung der Lipidabsorption im Magen-Darm-Trakt bei. Das Arzneimittel hat im Anfangsstadium und als Prophylaxe eine gute Wirkung;
  • Nikotinsäurepräparate. Vitamin PP beeinflusst die Cholesterinsynthese nicht direkt, hat jedoch eine vasokonstriktorische Wirkung und wirkt krampflösend.
  • Vitaminkomplex. Die Vitamine A, B, C stärken den Körper.
  • Blutverdünner.

Bei fortgeschrittenen Formen der zerebralen Atherosklerose mit der Unwirksamkeit der medikamentösen Behandlungsmethode wird die chirurgische Behandlungsmethode verwendet.

Die Operation besteht aus Rangieren und Prothesen der betroffenen Bereiche der Arterien..

Das Fehlen therapeutischer Maßnahmen gegen Arteriosklerose ist lebensgefährlich für den Patienten. Die Pathologie droht mit schwerwiegenden Komplikationen, einer Verringerung der Lebenserwartung und einem tödlichen Ausgang.

Zusätzliche Maßnahmen

Patienten, die an Arteriosklerose des Gehirns leiden, und Menschen, die genetisch dafür prädisponiert sind, sollten solche Produkte von der Ernährung ausschließen:

  • Schokolade und Kakao;
  • fettreiche Milchprodukte;
  • fetthaltiges Fleisch und Innereien (Nieren, Gehirn), Schmalz;
  • Eigelb.

Es ist notwendig, in die Diät Produkte aufzunehmen, die zur Reinigung von schlechtem Cholesterin beitragen:

  • Meeresfische und Lebensmittel, die Omega-3-Fettsäuren enthalten;
  • Kartoffeln, Soja, fettfreier Hüttenkäse;
  • ballaststoffreiche Lebensmittel: Getreide (Hafer, Buchweizen, Weizen usw.), Gemüse und Obst.

Tierische Fette sollten durch pflanzliche Fette ersetzt werden.

Es ist notwendig, die Blutdruckwerte und das Gewicht zu überwachen. Erhöhter Blutdruck führt zu einer Verengung der Wände der Blutgefäße, was sich negativ auf deren Zustand auswirkt.

Verhütung

Jede Krankheit ist leichter zu verhindern als später zu behandeln. Angesichts des Risikos einer Hirn-Arteriosklerose müssen Sie Ihren Lebensstil überdenken.

Vorbeugende Maßnahmen umfassen:

  • mit dem Rauchen aufhören;
  • gesunden Lebensstil;
  • physische Aktivität:
  • ausgewogene Ernährung;
  • Einschränkung des Alkoholkonsums oder dessen Verweigerung;
  • optimale Arbeit und Ruhe.

Körperliche Aktivität spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorbeugung von Krankheiten. Sie benötigen einen Morgenübungskomplex. Häufigkeit - 5 mal pro Woche.

Atherosklerose der Gehirngefäße ist eine gefährliche und unvorhersehbare Krankheit. Die Anfangsstadien können asymptomatisch sein. Daher ist es bei den ersten Manifestationen wichtig, einen Arztbesuch nicht zu verschieben.

Die Ablehnung von schlechten Gewohnheiten, gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität verringert das Krankheitsrisiko, ermöglicht Ihnen ein erfülltes Leben und die Erhaltung Ihrer Gesundheit über viele Jahre.