Neuroinfektion ist die gebräuchliche Bezeichnung für verschiedene Arten von Infektionskrankheiten, die durch Viren, Bakterien und Pilze verursacht werden. Die Lokalisation findet im Zentralnervensystem statt. Diese Krankheit, insbesondere bei Kindern, erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Aufschub kann zu einer Vielzahl von Komplikationen führen. Komplikationen sind gefährlich, weil sie tödlich sein können. Es gibt verschiedene Arten von Neuroinfektionen, deren Symptome je nach Lokalisation gut untersucht sind:
- Enzephalitis - gekennzeichnet durch Hirnschäden.
- Meningitis - Veränderungen in der harten Hülle des Gehirns werden beobachtet.
- Myelitis - das Rückenmark ist betroffen.
- Arachnoiditis - Die Arachnoidalmembran des Gehirns leidet.
Am häufigsten handelt es sich um eine gemischte Neuroinfektion des Gehirns. In der Regel tritt der Höhepunkt einer Krankheit wie einer viralen oder bakteriellen Neuroinfektion in der warmen Jahreszeit auf. Die Infektionsquelle sind kranke Menschen oder eine Vielzahl von Virusträgern. In der Regel wird die Krankheit durch Tröpfchen in der Luft übertragen. Akute Neuroinfektionen bei Kindern entstehen durch die Aufnahme pathogener Viren. Ursache der Krankheit Herpes-simplex-Viren, Adenoviren, Enteroviren usw. Die Infektion erfolgt durch schmutzige Hände, Gegenstände oder durch Tröpfchen in der Luft.
Die häufigste akute virale Neuroinfektion, die sich hauptsächlich in der warmen Jahreszeit entwickelt. Meistens werden Kinder krank. Die Behandlung einer akuten Neuroinfektion sollte unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden. Wenden Sie sich rechtzeitig an unsere Klinik, um Hilfe zu erhalten. Chronische Neuroinfektion ist eines der schwerwiegendsten Probleme der öffentlichen Gesundheit. Chronische Neuroinfektionen umfassen Brucellose, Neurospide, Lepra oder Lepra, Neurosyphilis usw..
Hauptsymptome
Neuroinfektionen bei Kindern können sich mit verschiedenen Symptomen manifestieren. Eine virale Neuroinfektion ist häufig das Ergebnis von Krankheiten wie Influenza, Herpes, Tollwut und durch Zecken übertragener Enzephalitis. Das Virus gelangt hauptsächlich vom Nasopharynx oder über das Blut. Die Symptome einer Neuroinfektion bei Kindern vom Virustyp sind wie folgt:
- Die Temperatur steigt auf ein kritisches Niveau.
- Das Kind hat Kopfschmerzen, Schwäche und Photophobie treten auf.
- Es liegt eine Vergiftung des Körpers vor (Übelkeit und Erbrechen).
- Lähmung.
- Visuelle und auditive Halluzinationen treten auf.
Anzeichen einer bakteriellen Neuroinfektion
Anzeichen einer bakteriellen Neuroinfektion sind Bewusstseinsstörungen, Fieber, Erbrechen, Hautausschlag, Lethargie und Blutdruckabfall. Anzeichen einer Pilzneuroinfektion sind schwer zu diagnostizieren. Die Aufnahme des Pilzes erfolgt über Ohren, Lunge, Nase, Mund usw. Anzeichen einer Neuroinfektion dieser Art sind das Auftreten von hohem Fieber und Reizbarkeit bei einem Kind, Fieber, intrakranielle Hypertonie. Wenn Anzeichen einer Neuroinfektion auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren. Der Neurologe und der Spezialist für Infektionskrankheiten behandeln diese Krankheit. Die Folgen einer Neuroinfektion können schwerwiegend sein. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, kann eine weitere Läsion des Zentralnervensystems und anschließend ein Koma auftreten. Die Spezialisten unserer Klinik verfolgen einen integrierten Ansatz für Diagnose und Behandlung.
Häufige kindliche Neuroinfektion
Derzeit gibt es eine große Anzahl von Sorten dieser Krankheit. Die häufigste Meningitis. Es ist bakterieller und viraler Natur. Die Krankheit ist gefährlich. Ohne geeignete Behandlung können die Auswirkungen einer Neuroinfektion unterschiedlich sein. Der Erreger ist Meningokokkus oder Pneumokokkus. Enzephalitis ist ein entzündlicher Prozess in der grauen und weißen Substanz des Gehirns. Die Krankheitserreger sind durch Zecken übertragene Enzephalitis-Viren, Staphylokokken, Streptokokken usw. Myelitis ist ein schwerer entzündlicher Prozess, der das Rückenmark betrifft. Typische Anzeichen einer Myelitis sind Lähmungen und Paresen, Funktionsstörungen der Signalrezeptoren und Funktionsstörungen des Zentralnervensystems. In einigen Fällen können sich vor dem Hintergrund einer Myelitis Krankheiten wie Lungenentzündung, Blasenentzündung usw. entwickeln. Eine Neuroinfektion wie Neurospide wird von einem Patienten auf einen gesunden übertragen. Diese Krankheit ist durch eine Schädigung des Immunsystems und des Zentralnervensystems gekennzeichnet..
Die wichtigsten Arten der Infektion - es ist wichtig zu wissen!
Neuroinfektion kann auf verschiedene Weise in den Körper eindringen. Dies können Infektionen sein, die durch Zecken übertragen werden. Wenn die Infektion von einer Zecke gebissen wird, gelangt sie in den Körper und beeinträchtigt das periphere oder zentrale Nervensystem. Es gibt auch Neuroinfektionen, deren Ursachen vielfältig von Mücken übertragen werden. Viren, Bakterien und Pilze können von Tieren übertragen werden (Neurobrucellose, Tollwut). Die Krankheit entwickelt sich häufig vor dem Hintergrund von Influenza und SARS. Der Erreger dringt durch die Schleimhäute. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich plötzlich. Es gibt Anzeichen einer Neuroinfektion wie Lähmung, Parese, eine Vielzahl von psychischen Störungen usw. Bei Erkrankungen des Ohres, des Rachens und der Nase kann sich auch eine chronische oder akute Neuroinfektion entwickeln, deren Symptome unterschiedlich sind. Wie Sie wissen, befinden sich diese Organe in der Nähe des menschlichen Gehirns. In dieser Hinsicht kann die Infektion leicht in die Membranen des Gehirns und in die Blutgefäße gelangen.
Oft entwickelt sich bei einer Person unter dem Einfluss des Herpesvirus eine Neuroinfektion. Das Virus dringt in den Körper ein und breitet sich bei schwacher Immunität aus. Darüber hinaus gibt es langsame Neuroinfektionen. Sie zeichnen sich durch einen langsamen Verlauf aus und können sich schrittweise weiterentwickeln. Sie werden normalerweise durch verschiedene Viren verursacht. Oft von Insekten, Tieren getragen.
Merkmale des Verlaufs der Neuroinfektion
Die Neuroinfektion des Gehirns bei Kindern ist akut. Es kann verschiedene Schweregrade haben. Dieses Merkmal ist mit der Unreife des Immunsystems der Kinder verbunden. Am häufigsten sind Kinder mit verschiedenen angeborenen Krankheiten anfällig für die Krankheit. Die Folgen einer Neuroinfektion bei Kindern können schwerwiegend sein. Daher wird nicht empfohlen, die Behandlung in einer langen Box zu verschieben. Die Behandlung der Neuroinfektion in St. Petersburg erfolgt auf einem hohen Qualitätsniveau, einem hohen Qualitätsniveau. Denken Sie daran, dass die Folgen einer Neuroinfektion tödlich sein können oder dass eine Person infolge dieser Krankheit behindert werden kann.
Diagnosefunktionen
Die Behandlung der Neuroinfektion des Gehirns beginnt mit einer kompetenten Diagnose. Zunächst werden eine neurologische und somatische Untersuchung, CT und MRT des Gehirns durchgeführt. Dies ist notwendig, um das Vorhandensein eines Entzündungsödems festzustellen. Die charakteristischen Manifestationen der Krankheit können sich über mehrere Tage entwickeln. Wer an Neuroinfektion leidet, benötigt einen speziellen individuellen Ansatz zur Diagnose des Herz-Kreislauf-Systems. Untersucht alle Parameter der Segmente des Herz-Kreislauf-Systems. Bei Bedarf Aktivitäten wie Kapillaroskopie.
Wie wird eine Neuroinfektion behandelt?
Wie behandelt man Neuroinfektion? Diese Frage beunruhigt diejenigen, die mit dieser Krankheit konfrontiert sind. Nicht selbst behandeln. Suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf, da die Folgen einer Neuroinfektion schwerwiegend sein können. Die Behandlung der Neuroinfektion wird je nach Art und Schwere der Erkrankung verschrieben. Im Falle einer Viruserkrankung wird eine antivirale und immunmodulierende Therapie verschrieben. Wenn der Zustand kritisch ist, helfen Mittel, die Fieber und Vasokonstriktor-Medikamente reduzieren. Virale Neuroinfektionen sollten wie Bakterien unter Aufsicht von Ärzten behandelt werden. Die bakterielle Neuroinfektion wird durch eine Antibiotikatherapie behandelt.
Antibiotika werden anhand der Umfrage ausgewählt. Pilzinfektionen sind am schwierigsten zu behandeln. Bei einer Pilzinfektion werden häufig Medikamente wie Amphotericin B und Fluconazol eingesetzt. Bei der Verschreibung von Medikamenten werden Alter und Blutdruck des Patienten berücksichtigt. Die Behandlung der Neuroinfektion erfolgt nach einem individuellen Ansatz. Denken Sie daran, dass die Behandlung der Auswirkungen von Neuroinfektionen lange dauern kann. Suchen Sie in diesem Zusammenhang rechtzeitig einen Arzt auf. Wenn Sie sich unwohl fühlen, rufen Sie unbedingt einen Notarzt an. Verzögerung kann zu Komplikationen führen.
Behandlung von Neuroinfektionen in unserer Klinik
Unsere Klinik auf hohem Qualitätsniveau bietet Behandlung für Neuroinfektionen. Wie Sie wissen, tritt eine chronische oder akute Neuroinfektion aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder des Rückenmarks auf. Die peripheren Teile des Nervensystems können ebenfalls leiden. Gehirn. Das Nervensystem kann durch den Einfluss einer Vielzahl von Viren oder Bakterien geschädigt werden. Normalerweise bietet das Nervensystem einen hervorragenden Schutz gegen nachteilige Faktoren. Krankheitserreger befallen in der Regel den Körper mit einem geschwächten Immunsystem. Neuroinfektionen, deren Folgen vielfältig sind, werden in unserer Klinik mit modernen Methoden diagnostiziert und behandelt. Verwendete Therapie zur Erhöhung der antiinfektiösen Immunität. Spezialisten mit langjähriger Erfahrung erzielen ein nachhaltiges Ergebnis und wenden komplexe Behandlungsmethoden an. Die Hauptziele der Behandlung sind die Beseitigung des Erregers (Virus, Bakterien, Pilze), die Blockierung des Weges, über den der Mikroorganismus eingedrungen ist, und die Wiederherstellung der körpereigenen Immunabwehr.
Alle Behandlungen basieren auf Untersuchungsdaten. In der ersten Phase wird ein Neurologe untersucht. Reflexe, Bewegungskoordination werden überprüft. Dies ist notwendig, um Neuroinfektionen von anderen, in Symptomen ähnlichen Krankheiten zu unterscheiden. Als nächstes wird der Erreger gesucht. Dank hochwertiger Laborarbeit wird der Erreger gefunden und das Immunsystem bewertet. Der Arzt sucht nach Wegen, um die Infektion zu bekommen. Eine gründliche Diagnose des Immunsystems wird ebenfalls durchgeführt. Durch die Elektroneuromyographie kann festgestellt werden, ob eine Läsion des Rückenmarks und der peripheren Teile des Nervensystems vorliegt. Die MR-Bildgebung hilft, die verfügbaren Herde des Entzündungsprozesses zu identifizieren. Wir empfehlen Ihnen, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn die ersten Symptome einer Neuroinfektion auftreten. Dies hilft, negative Folgen zu vermeiden..
Bitte beachten Sie, dass alle Arten von akuten Neuroinfektionen in einem Krankenhaus behandelt werden. In unserer Klinik können Ärzte ihre Anwesenheit nur vermuten und sie ins diensthabende Krankenhaus schicken. Ambulant werden chronische, träge Arten von Neuroinfektionen oder deren Folgen häufiger erkannt und eine Rehabilitationsbehandlung durchgeführt.
Was ist Neuroinfektion und wie erkennt man sie??
Das Konzept der "Neuroinfektion" vereint eine ziemlich breite Gruppe von Krankheiten, die das menschliche Nervensystem betreffen. Eine Krankheit dieser Art tritt auf, wenn verschiedene Bakterien und Viren in den Körper eindringen. Diese Gruppe von Krankheiten ist ziemlich schwer und lebensbedrohlich..
Einstufung
Die Gruppe dieser Krankheiten kann in Abhängigkeit von der Dauer des Eindringens des Erregers in das Nervensystem klassifiziert werden. Bedingt durch den Zeitpunkt der Entwicklung dieser Infektionen werden in 4 Typen unterteilt:
- schnell (das Einsetzen der Symptome unmittelbar nach der Infektion);
- akut (Entwicklung während der ersten zwei Tage);
- glatt (2 bis 7 Tage);
- chronisch (verlängerter und nicht ausgeprägter Krankheitsverlauf).
Auch Infektionsprozesse werden in primäre und sekundäre unterteilt. Der erste tritt auf, wenn der Erreger in den Körper eindringt, und der zweite als Komplikation eines bereits gebildeten Entzündungsprozesses in anderen Organen.
Es gibt eine große Anzahl von neuroinfektiösen Erkrankungen. Am häufigsten tritt die Krankheit jedoch auf, wenn die folgenden Arten von Krankheitserregern in den Körper gelangen:
Infektionsursachen
Die Hauptursachen für das Auftreten sind die Aufnahme von viralen und bakteriellen Krankheitserregern in den menschlichen Körper.
Es kann auf folgende Weise mit einer solchen Infektion infiziert werden:
- Bisse infizierter Insekten und Tiere. Beim Stechen gelangt eine Infektion durch das Blut in das menschliche Nervensystem. Eine Infektion ist auch möglich, wenn Milchprodukte verwendet werden, die von einem Tier hergestellt wurden, das von einem infizierten Insekt gebissen wurde..
- Komplikationen nach Viruserkrankungen, auch nach der Grippe.
- Kopfunterkühlung.
- Kopfverletzungen.
- Unzureichende Sterilität des Instruments während der Operation.
Diese Art der Infektion kann durch Kontakt mit einer infizierten Person übertragen werden: durch Speichel, Niesen und Husten..
Symptomatik
Bei verschiedenen Arten der Infektion mit Neuroinfektion können die Symptome unterschiedlich sein, es gibt jedoch mehrere Anzeichen, die der gesamten Gruppe von Krankheiten inhärent sind. Diese beinhalten:
- hohes Fieber;
- erhöhte Erythrozytensedimentationsrate;
- eine Zunahme der Anzahl weißer Blutkörperchen;
- Migräne;
- Schwindel;
- allgemeine Schwäche und Müdigkeit;
- erhöhte Empfindlichkeit der Haut;
- visuelle und auditive Sensibilisierung.
Die meisten neuroinfektiösen Erkrankungen betreffen das Gehirn und das Rückenmark sowie das periphere Nervensystem.
Neuroinfektion des Gehirns
Wenn eine Infektion um das Gehirn herum auftritt, verursacht sie normalerweise eine schwere Krankheit. In diesem Fall sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen..
Wenn Sie nicht rechtzeitig behandelt werden, kann der Krankheitsprozess zu schwerwiegenden Komplikationen oder sogar zum Tod führen.
Am häufigsten betreffen Infektionen wie Meningitis und Enzephalitis das Gehirn..
Meningitis
Diese Krankheit verursacht einen entzündlichen Prozess der Gehirnschleimhaut. Diese Krankheit ist wiederum in virale und bakterielle unterteilt.
Die Symptome einer Meningitis umfassen zusätzlich zu den oben genannten:
- erhöhte Blässe;
- Muskelschmerzen
- Kurzatmigkeit
- Erbrechen
- Kardiopalmus;
- Appetitlosigkeit und vermehrter Durst.
Ab den ersten Tagen nach Ausbruch der Krankheit hat der Patient auch Schwierigkeiten, Kopf und Beine gerade zu beugen, und kann beim Drücken auf den Kopf- und Ohrbereich Schmerzen verspüren. Am ersten Tag der Entwicklung der Krankheit kann es beim Patienten zu einem Ausschlag kommen, der beim Drücken auf den Ausbruch verschwindet.
Enzephalitis
Im Gegensatz zur Meningitis verursacht diese Krankheit einen entzündlichen Prozess im Gehirngewebe. Dies ist eine ziemlich gefährliche Krankheit, die ohne rechtzeitige Behandlung eine ernsthafte Bedrohung für das Leben darstellen kann..
Die Symptome entwickeln sich ziemlich schnell mit anschließender Amplifikation:
- Übelkeit und Erbrechen;
- starke Kopfschmerzen;
- beeinträchtigte Gehirnfunktion;
- Lähmung;
- Koma.
Neuroinfektion des Rückenmarks
In der Gruppe der Neuroinfektionen ist das Rückenmark am häufigsten von Myelitis betroffen. Es ist auch eine ziemlich gefährliche Krankheit, die, wenn sie nicht rechtzeitig an Spezialisten gerichtet wird, zu Behinderung oder Tod führen kann.
Die Ursachen für Myelitis können sowohl virale Krankheitserreger als auch Komplikationen aufgrund zuvor verursachter Krankheiten und Verletzungen sein.
Die Symptome der Krankheit hängen direkt vom Ort des Entzündungsprozesses und dem Zeitpunkt der Krankheit ab. Am ersten Tag kommt es zu einem signifikanten Anstieg der Körpertemperatur, Schüttelfrost und Schwäche, was für fast alle Viruserkrankungen charakteristisch ist. Dann tritt ein für Myelitis charakteristisches Symptom auf - Rückenschmerzen. Es ist nicht in einem bestimmten Bereich des Körpers lokalisiert, sondern breitet sich auf andere Bereiche aus. Die Schwere und Lage der Schmerzen hängt vom Entzündungsherd ab.
Experten stellen als charakteristisches Symptom dieser Krankheit eine signifikante Abnahme der Körperempfindlichkeit fest. Kälte- und Windgefühle können auch ohne vorhandenen Reizstoff auftreten..
Diagnose und Behandlung
Um die richtige Diagnose zu stellen, sollten unabhängig von Art und Gruppe der neuroinfektiösen Erkrankungen die folgenden Untersuchungen durchgeführt werden:
- Untersuchung der Reflexe durch einen Neurologen;
- Blut spenden, um die Art des Erregers und die Resistenz des Immunsystems zu bestimmen;
- Magnetresonanztomographie durchführen, um den Ort und die Art des Entzündungsprozesses zu bestimmen;
- Elektroneuromyographie unterziehen, um die Funktion des Gehirns und der Nervenzellen zu beurteilen.
Fachärzte verschreiben die Behandlung in Abhängigkeit von dem Ort, an dem sich der Entzündungsprozess gebildet hat, und dem Erreger, der die Krankheit verursacht hat.
Die Hauptaufgaben der Ärzte sind die Wiederherstellung des Nerven- und Immunsystems, die Beseitigung der Krankheitsursache und die Verhinderung der weiteren Entwicklung von Entzündungen.
Zur Behandlung von Meningitis sollte der Patient ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die medikamentöse Behandlung besteht aus Breitbandmedikamenten, die darauf abzielen, den Erreger der Krankheit zu zerstören. Antibiotika, die zur Behandlung dieser Krankheit eingesetzt werden, können in drei Gruppen eingeteilt werden:
- Medikamente, die gut in Gehirnzellen eindringen (Amoxicillin, Cefuroxim).
- Präparate mit geringer Permeabilität (Ketonazol, Norfloxacin).
- Medikamente, die nicht in die Gehirnzellen eindringen (Amphotericin, Clindamycin).
Spezialisten können für die Behandlung beide Medikamente aus einer bestimmten Gruppe auswählen und die Behandlung kombinieren.
Zur Linderung von Schwellungen werden Diuretika verwendet (Diakarb, Lasiks).
Zur Behandlung von Enzephalitis wird der Patient auf die Intensivstation gebracht, wo er Medikamente erhält, die darauf abzielen, die Temperatur zu senken, Anfälle und Entzündungen zu beseitigen. Die Atemfunktion und die Durchblutung des Patienten werden ebenfalls kontrolliert..
Verwenden Sie Acetaminophen, Naproxen, Ibuprofen, um die Temperatur zu normalisieren. In schweren Fällen der Krankheit werden Medikamente verwendet, die das Virus neutralisieren: "Zovirax", "Acyclovir", "Ganciclovir".
Zur Behandlung von Myelitis werden Steroidhormone und Antibiotika verschrieben. Mit dieser Diagnose ist das Risiko von Begleiterkrankungen möglich, daher ist es sehr wichtig, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Zur Behandlung dieser Krankheit verwenden Spezialisten einen Wirkstoffkomplex: Prednisolon, Cinnarizin, Trental, B-Vitamine.
Behandlung mit Volksheilmitteln
Bei neuroinfektiösen Erkrankungen sollte man unbedingt medizinische Hilfe suchen. Bei der unabhängigen Behandlung solcher Krankheiten besteht ein hohes Risiko für schwerwiegende Komplikationen und die Wahrscheinlichkeit des Todes. Als Hilfsmittel können jedoch verschiedene Naturprodukte verwendet werden..
Um Schmerzen zu lindern, können Sie die Infusion von Lavendel verwenden. 1,5 TL Die Blüten dieser Pflanze sollten mit einem Glas heißem Wasser gefüllt werden. Sie können zweimal täglich 200 ml Infusion verwenden.
Ein Sud aus Kamille und Minze kann Krämpfe reduzieren und Entzündungen lindern. Nehmen Sie für 1 Tasse heißes Wasser 1 Teelöffel der oben genannten Pflanzen. Es wird empfohlen, 1 Glas pro Tag zu verwenden.
Um die Temperatur zu senken, können Sie Cranberry-Brühe kochen. Zum Kochen sollten Sie 20 Gramm Beeren zusammen mit Blättern nehmen und zwei Gläser heißes Wasser einschenken. Es wird empfohlen, dreimal täglich ein halbes Glas zu trinken.
Neuroinfektionskrankheiten bei Kindern
Kinder leiden viel schwerer an solchen Krankheiten. Sie sind gefährdet, weil sie immer noch eine unzureichend starke Immunität haben. Außerdem kann die frühzeitige Suche nach medizinischer Hilfe zu verschiedenen Entwicklungsverzögerungen und zu einer Verringerung oder einem vollständigen Verlust des Seh- und Hörvermögens sowie zum Tod führen.
Es ist fast unmöglich, diese Art von Krankheit bei Kindern, insbesondere bei kleinen, unabhängig zu diagnostizieren. Daher sollten Sie bei ungewöhnlichem Nervenverhalten und Fieber sofort einen Krankenwagen rufen. Zusätzlich zu allen oben genannten Behandlungsmethoden erhält das Kind zusätzlich Vitamininjektionen und verschiedene Verfahren zur Verbesserung der Immunität. Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Funktion des Nervensystems wird eine Rehabilitation durchgeführt, deren Zweck es ist, alle während der Krankheit verlorenen oder gestörten Funktionen wiederherzustellen.
Es ist zu beachten, dass bei geringstem Verdacht eines Kindes mit einer neuroinfektiösen Erkrankung die Klinik kontaktiert werden muss, da durch rechtzeitige Behandlung Komplikationen der Erkrankung und deren Folgen vollständig vermieden werden können.
Folgen und Prävention
Die Folgen können je nach Art der Krankheit und dem Stadium, in dem die Person mit der medizinischen Versorgung begonnen hat, variieren. Durch den rechtzeitigen Zugang zu Spezialisten können sich einige Menschen ohne Konsequenzen und Komplikationen vollständig erholen..
Zu den schwerwiegendsten Komplikationen verschiedener Neuroinfektionen zählen der Tod, irreversible Störungen des Bewegungsapparates und eine Beeinträchtigung der Gehirnfunktion. Komplikationen sind der eitrige Entzündungsprozess von Hirngewebe und Blutvergiftungen. Nach einer solchen Krankheit können häufig Kopf- und Rückenschmerzen auftreten. Experten bemerken auch Epilepsie, Gedächtnis-, Seh- und Hörstörungen, in einigen Fällen völlige Blindheit oder Taubheit. Mögliche Stimmungsschwankungen und Schlaflosigkeit.
Um das Auftreten solcher Krankheiten zu verhindern, sollten Sie Ihre Gesundheit sorgfältig überwachen. Rechtzeitige Behandlung von Viruserkrankungen, Minimierung des Kontakts mit Patienten mit Neuroinfektion, Stärkung der Immunität. Es wurden auch verschiedene Impfungen für einige Arten von neuroinfektiösen Erkrankungen entwickelt..
Merkmale einer Schädigung des Nervensystems bei Neuroinfektionen (Video)
In diesem Video spricht ein auf Infektionskrankheiten spezialisierter Professor über die Merkmale der Niederlage des menschlichen Nervensystems während einer Neuroinfektion.
ZNS-Infektionen
Infektionen, die in verschiedenen Teilen des Zentralnervensystems auftreten, können von den Neurologen unserer Klinik erfolgreich behandelt werden. Wir werden diagnostische Maßnahmen an den modernsten Geräten durchführen, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Die Erfahrung unserer Neurologen ermöglicht es uns, viele Krankheiten des Zentralnervensystems effektiv zu behandeln, unabhängig davon, welche Infektionen sie verursachen: Viren, Bakterien, Pilzinfektionserreger, Protozoen. Wir werden nicht nur die Krankheit heilen, sondern auch die Immunität gegen Infektionen wiederherstellen.
Die Hauptsache über Neuroinfektionen
Eine Infektion kann jeden Teil des Zentralnervensystems betreffen: Gehirn, Rückenmark, periphere Nerven. Infektionserreger können verschiedene Schäden am Zentralnervensystem durchdringen. Dies kann ein Schädelbruch, ein Eindringen in das Blut oder die Nerven sowie andere Methoden sein. Am gefährlichsten ist die Neuroinfektion des Gehirns.
Infektionen werden in primäre und sekundäre unterteilt. Im ersten Fall tritt eine Erstinfektion des Zentralnervensystems auf, im zweiten Fall treten Infektionserreger aus anderen Herden in das Zentralnervensystem ein. Neuroinfektionen wirken manchmal als Komplikation bestimmter Infektionskrankheiten (Grippe, Tuberkulose, Syphilis, Herpes usw.)..
Es gibt viele verschiedene Arten von ZNS-Infektionen, aber Ärzte unterscheiden zwischen Schädigungen der Membranen des Gehirns (Meningitis) und des Rückenmarks (Myelitis), Infektionen der Substanz des Gehirns (Enzephalitis) oder der Substanz des Rückenmarks (Enzephalomyelitis), Entzündungen der Wurzeln des Rückenmarks (Radikulitis) und Schäden der peripheren Nerven (Neuritis) ) Unsere Neurologen helfen bei einer Vielzahl von Arten von Neuroinfektionen, wie zum Beispiel:
- Meningitis.
- Enzephalitis.
- Leptospirose.
- Myelitis.
- Tollwut.
- HIV.
- Tetanus.
- Borreliose, durch Zecken übertragene Enzephalitis (die Infektion wird durch Zecken übertragen, den Erreger, wenn die Zeckenstiche in den Blutkreislauf gelangen, und dann auf das Zentralnervensystem).
- ZNS-Läsionen mit Masern, Röteln, Mumps.
- Virusinfektion der Herpesgruppe (Herpes, Cytomegalievirus usw.).
- Virushepatitis.
- Parasitäre Erkrankungen des Zentralnervensystems.
- Toxoplasmose.
- Leptospirose.
- Chlamydien.
- Mykoplasmose.
- Neurosyphilis.
Symptome des Zentralnervensystems
Die Symptome von Krankheiten sind sehr unterschiedlich, es hängt von der Art der Infektion ab. Es gibt motorische Störungen, Muskelschwäche, Lähmungen, Zittern. Es kann zu Sprach-, Koordinations- und Taststörungen kommen. Zu den Symptomen gehören auch Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Gliedmaßen.
Diagnose von Infektionen des Zentralnervensystems in der Klinik
Eine wirksame Behandlung von Neuroinfektionen ist nur mit einer genauen Diagnose möglich. Die diagnostische Untersuchung kann Folgendes umfassen:
- Inspektion durch einen Neurologen.
- Allgemeine Tests von Urin, Blut, Blutbiochemie.
- Laborstudien, mit denen Sie den Erreger identifizieren, die Immunität bewerten (Bestimmung von Antikörpern gegen infektiöse Erreger, PCR-Diagnostik, Kulturpflanzen). Es handelt sich um eine Laboruntersuchung der Immunität, anhand derer festgestellt werden kann, wie die Infektion in das Zentralnervensystem gelangt ist..
- Die Elektroneuromyographie wird durchgeführt, um Infektionen des Rückenmarks und der peripheren Nerven zu bestimmen.
- Ultraschalldiagnostik.
- Die CT des Gehirns oder des Rückenmarks kann Neoplasien, Blutungen erkennen, dh infektiöse Ursachen für Schäden des Zentralnervensystems von nicht infektiösen unterscheiden.
- Lumbalpunktion.
Neuroinfektionsbehandlung
Basierend auf den durchgeführten diagnostischen Tests werden die Spezialisten der Klinik eine intensive Therapie wählen, die auf Folgendes abzielt:
- Beseitigung des Erregers der Krankheit. Dafür verschreibt der Arzt die modernsten Antibiotika, antiviralen Mittel, Interferone, Immunglobuline.
- Beseitigung der Infektionsquelle. Wenn sich die Quelle beispielsweise in den Kieferhöhlen befindet, müssen Sie sie in Ordnung bringen.
- Wiederherstellung der antiinfektiösen Immunität. Zu diesem Zweck wird ein Neurologe spezielle Medikamente verschreiben.
- Stimulation der Funktionen der betroffenen Bereiche des Zentralnervensystems mit wirksamen Medikamenten.
Beliebte Fragen
Welche der Neuroinfektionen können vom Menschen infiziert werden, welche - nur von Tieren?
Antwort: Nur Tiere können Tollwut, Brucellose (es kommt sehr selten vor, dass eine Person vom Menschen infiziert wird) und Leptospirose verursachen. Toxoplasmose kann sowohl von einem Tier als auch von einer Person infiziert werden. Die meisten Neuroinfektionen infizieren den Menschen.
Kann eine ZNS-Infektion während der Schwangerschaft oder Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen werden??
Antwort: Ja, einige Infektionen können von der Mutter entweder über die Plazenta (z. B. Cytomegalievirus, Röteln, Toxoplasmose) oder über periphere Nerven (Meningoenzephalitis, Tollwut, Herpes, akute Poliomyelitis) übertragen werden..
Stimmt es, dass es für die meisten ZNS-Infektionen immer noch keine Heilung gibt??
Antwort: Dies ist weit davon entfernt. Beispielsweise wird die Meningitis, deren Behandlung pünktlich begonnen wird, dank moderner Antibiotika sehr oft vollständig und ohne Komplikationen geheilt. Bei verschiedenen Arten von Enzephalitis ist die Behandlung symptomatisch, die Prognosen für verschiedene Arten der Krankheit reichen von günstig bis ungünstig. Die Behandlung sollte sofort beginnen. Für durch Zecken übertragene Enzephalitis gibt es spezielle Medikamente, in diesem Zusammenhang ist die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Heilung hoch. Verschiedene Arten von Myelitis unterscheiden sich auch in verschiedenen Prognosen. Herpes wird effektiv mit antiviralen Medikamenten behandelt. Tollwut kann geheilt werden, wenn ein spezieller Impfstoff spätestens zwei Wochen nach dem Biss eines infizierten Tieres begonnen wird. Wir können sagen, dass es von sehr vielen Infektionen des Zentralnervensystems wirksame Medikamente gibt, deren Verwendung zur Genesung führt. Aber leider nicht von allen. Bei dem geringsten Verdacht auf eine Neuroinfektion müssen Sie sich an unsere Neurologen wenden.
Wie viel Prozent der Zecken sind Infektionsträger?
Antwort: Im europäischen Teil Russlands sind mehrere Prozent aller Zecken infiziert, in Sibirien im Fernen Osten bis zu 20%..
Was ist Neuroinfektion und welche Krankheiten verursachen?
Aus dem Artikel lernen Sie die Merkmale der Neuroinfektion, den Mechanismus für die Entwicklung der Pathologie, Ursachen, Symptome, diagnostische Methoden, Therapie, Präventionsmethoden, Prognose.
Neuroinfektion - eine ganze Gruppe von Krankheiten, die das Zentralnervensystem betreffen, bakterielle, virale, pilzliche Natur, verursacht durch Protozoen.
allgemeine Informationen
Neuroinfektion ist eine relativ häufige Gruppe von Pathologien. Laut Statistik erreichen infektiöse ZNS-Läsionen 40% der neurologischen Morbidität. Der Hauptteil ist die bakterielle und virale Meningitis, deren Prävalenz in verschiedenen geografischen Regionen im Bereich von 5 bis 12 Fällen pro 100.000 Einwohner und Jahr liegt. Die meisten Krankheiten in dieser Gruppe sind durch Herbst-Winter-Saisonalität gekennzeichnet. Sie sind in allen Altersgruppen der Bevölkerung anzutreffen, aber die Mehrheit der Patienten sind Kinder unter 10-12 Jahren und Menschen, die keine Impfstoffe gemäß dem Impfplan erhalten haben.
Ätiopathogenese
Die Ätiologie einer infektiösen Läsion der Strukturen des Zentralnervensystems hängt von der Art der Erkrankung ab. In den meisten Episoden wird eine kranke oder gesunde Trägerperson zur Infektionsquelle. Folgende Infektionsmechanismen werden unterschieden:
- In der Luft. Es wird durch Husten, Niesen, Sprechen realisiert. Es ist charakteristisch für Krankheitserreger der bakteriellen und viralen Meningitis, Enzephalitis, Poliomyelitis, Herpesinfektion.
- Haushalt kontaktieren. Dies impliziert die Übertragung eines infektiösen Erregers in direktem Kontakt mit einem Patienten, Träger oder infizierten Haushaltsgegenständen. Dies ist eine der Möglichkeiten, Herpesviren, Polio und Syphilis zu verbreiten.
- Kot-oral. Die Art der Übertragung, bei der der Erreger zusammen mit dem Stuhl ausgeschieden wird, gelangt mit Nahrung oder Wasser in den Körper. Es kann mit Herpesinfektionen, ECHO- und Coxsackie-Viren, Botulismus, Poliomyelitis realisiert werden.
- Sexual. Bei dieser Option tritt eine Infektion beim Geschlechtsverkehr durch die Schleimhäute des Genitaltrakts auf. Auf diese Weise HIV-Infektion, Syphilis, seltener - Krankheitserreger der Meningitis, Enzephalitis.
Jede Form der Neuroinfektion hat ihre eigenen pathogenetischen Merkmale, aber die Mechanismen der Entwicklung der meisten Syndrome und Symptome sind normalerweise für alle Varianten dieser Gruppe von Krankheiten ähnlich. Das infektiöse Syndrom wird durch Antigen-Antikörper- und Toxinkomplexe von Krankheitserregern verursacht, die eine zerstörerische Wirkung auf das Zentralnervensystem haben und im Allgemeinen eine Beeinträchtigung des Gefäßtonus, des Stoffwechsels und der Hämodynamik hervorrufen.
Das Meningeal-Syndrom entwickelt sich mit entzündlichen Schäden an den Meningen und erhöhtem Hirndruck. Autonome Störungen werden sowohl durch direkten Kontakt von Infektionserregern mit den Zentren des autonomen Nervensystems als auch durch indirekte Exposition durch intrakranielle Hypertonie verursacht. Liquorodynamische Veränderungen werden durch eine erhöhte Produktion von Liquor cerebrospinalis vor dem Hintergrund einer Reizung der Gefäßplexusse und einer Blockade der Pachyongranulation potenziert, was den Prozess seiner Resorption erschwert.
Ursachen der Neuroinfektion des Gehirns sind:
- übertragenes kraniozerebrales Trauma (insbesondere begleitet von längerer Kompression);
- Unterkühlung (ohne Hut in Luft mit niedriger Temperatur bleiben);
- wenn während chirurgischer Eingriffe am Gehirn oder Rückenmark medizinische Instrumente oder Hilfsmittel mit einem Sterilisationsniveau von schlechter Qualität verwendet wurden;
- wenn chirurgische oder therapeutische Eingriffe durch eine Verletzung der Unversehrtheit der Handschuhe des Arztes erschwert wurden oder ohne deren Verwendung durchgeführt wurden;
- übertragene Viruserkrankungen (häufiger - Grippe).
Neuroinfektion tritt häufig als nosokomiale Erkrankung auf und kann durch den Besuch eines Zahnarztes verursacht werden, der während der Arbeit unzureichend desinfizierte Werkzeuge verwendet hat.
Prädisponierende Faktoren sind:
- ständiger Kontakt mit einer großen Anzahl von Menschen;
- geringe Immunität (insbesondere wenn der Patient an HIV, Tuberkulose, Syphilis oder anderen Krankheiten leidet, die die Schutzeigenschaften des Körpers untergraben);
- das Vorhandensein eitriger Infektionsherde (Mandelentzündung, Mittelohrentzündung), ihr latenter Verlauf oder ein schneller Übergang vom akuten Stadium zur chronischen Form;
- Ignorieren der Nachuntersuchung nach Krankheiten sowie Schädel- oder Wirbelsäulenverletzungen;
- promiskuitives Sexualleben.
Einstufung
Die Verwendung der Systematisierung beruht auf der Notwendigkeit, eine große Anzahl heterogener infektiöser Pathologien unter Beteiligung des Nervensystems miteinander zu kombinieren. Abhängig von der Art der morphologischen Veränderungen, den klinischen Merkmalen und dem spezifischen Pathogen in der Neurologie werden mehrere Gruppen von ZNS-Läsionen infektiösen Ursprungs unterschieden. Die Hauptoptionen für Neuroinfektionen sind:
- Enzephalitis. Krankheiten mit Entzündung des Gehirngewebes. Zecken-, Herpes-, Windpocken- und Rötelnzephalitis gelten als die häufigsten. Manifestationen hängen von der Art des Erregers ab und können zerebrale, fokale Symptome und systemische Vergiftungen unterschiedlicher Schwere umfassen.
- Meningitis Krankheiten, bei denen eine Schädigung der Hirnhäute beobachtet wird. Sie zeichnen sich durch das Vorhandensein von Meningeal- und Intoxikationssyndromen aus, wobei unter Berücksichtigung der Merkmale des Entzündungsprozesses Folgendes unterteilt wird:
- Eitrig. Durch Bakterien, Protozoen oder Pilze provoziert, kann primär oder sekundär sein. Zu den primären gehören Meningitis, die durch Meningokokken, Pneumokokken und hämophilen Bazillus verursacht wird. Sekundäre Läsionen sind eine Komplikation eitriger Prozesse anderer Lokalisationen - Nasennebenhöhlen, Mittelohr usw..
- Ernst. Sie werden hauptsächlich von lymphatischer Pleozytose begleitet. Zu den Krankheitserregern gehören Tuberkelbazillus, Mumpsvirus, Koksaki-Enteroviren und ECHO.
- Polio. ZNS-Schaden durch RNA-haltiges Polio-Virus. Es kann in zwei Formen auftreten: nicht paralytisch (meningeal, abortiv, inapparent) und paralytisch (spinal, bridge, bulbar, encephalitic).
- Gehirnabszess. Es ist eine begrenzte Ansammlung eitriger Massen in den Geweben des Gehirns in Kapseln. Es kann otogenen, rhinogenen, metastatischen oder posttraumatischen Ursprungs sein. Manifestiert durch systemische Intoxikation, fokale neurologische Symptome, seltener - epileptische und hypertensive Syndrome.
- Gürtelrose. Eine Variante der chronischen Neuroinfektion, die durch das humane Herpesvirus Typ III verursacht wird, ist Varicella-Zoster. Es besteht eine Persistenz des Erregers in den Ganglien der Wirbelsäule mit Aktivierung mit einer Abnahme der Immunität oder Verletzungen. Die Hauptsymptome sind akute Schmerzen, Herpesausbrüche im Bereich von 1-2 Dermatomen.
- Neurosyphilis. Infektiöse Pathologie durch blasses Treponem. In einem frühen Stadium einer Schädigung des Zentralnervensystems werden allgemeine Infektionen, zerebrale und fokale Symptome mit Funktionsstörungen der Hirnnervenpaare II, III, VI, VIII beobachtet. In den späteren Stadien entwickelt sich eine fortschreitende Demenz, es werden psychische Störungen und schlaganfallähnliche Symptome festgestellt.
- Botulismus. Infektionskrankheit durch Clostridium botulinum, begleitet von einer Unterbrechung der Übertragung von Nervenimpulsen in cholinergen Synapsen. Es gibt Anzeichen einer Schädigung der Motorkerne des Hirnstamms, der Vorderhörner.
- NeuroSPID. Es wird durch eine Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus verursacht. Es wird häufig durch primäre ZNS-Läsionen dargestellt: Enzephalopathien, rezidivierende HIV-Meningitis, vakuoläre Myelopathie. Die Manifestationen sind vielfältig, einschließlich Parese, Aphasie, Ataxie, mnestische Störungen, psychopathologische Störungen.
Symptome und klinische Manifestationen
Die Symptomatik von Neuroinfektionen hängt von der Art des Hauptpathogens, der Form seines Eindringens in das Gewebe des Nervensystems und der Schwere der Entwicklung der Krankheit ab. Eine Reihe von Hauptzeichen für die Manifestation von Neuroinfektionen sind zerebrale Syndrome infektiöser Natur, nämlich:
- Verletzung der Körperthermoregulation, begleitet von subfebrilen Temperaturen;
- Erhöhung der Erythrozytensedimentationsrate;
- Erhöhung der Herzfrequenz;
- Leukozytose;
- Kopfschmerzen, die hauptsächlich in Rückenlage auftreten, insbesondere morgens;
- Schwindel;
- niedriger systolischer Blutdruck;
- allgemeine Schwäche des Körpers;
- akute Empfindlichkeit der Epidermis;
- Feindseligkeit gegenüber den Hör- und Sehorganen, zum Beispiel gegenüber lautem Ton oder hellem Licht.
Neuroinfektionen, deren Entwicklung auf den Schalen des Gehirns lokalisiert ist, verursachen die Manifestation eines meningealen Syndroms, nämlich der Starrheit der Muskelfasern, sowie Symptome von Kerning und Brudzinsky.
Wenn der zentrale Teil des Nervensystems an der Entwicklung der Pathologie beteiligt ist, beginnt dies die Bildung eines Fokus neurologischer Symptome wie Parese, extrapyramidales Syndrom und Störungen auf psychoemotionaler Ebene zu provozieren.
Eine Verletzung der Nervenfasern des peripheren Nervensystems äußert sich in einer Zunahme der schlaffen Parese, die als vorübergehende Immobilisierung gekennzeichnet ist.
Darüber hinaus wirken sich Läsionen stärker auf die Beine aus, was sich anschließend auf die Gangänderung einer Person auswirkt. Bei vermehrter Palpation der Beine, insbesondere der Wadenmuskulatur, werden Schmerzen im Bereich der größten Nervenstämme festgestellt.
Bei einer Komplikation des pathologischen Prozesses der Entwicklung einer Infektionskrankheit kann sich eine Lähmung bilden.
Meningitis
Eine Krankheit, die das Rückenmark oder das Gehirn betrifft. Die Infektion erfolgt durch Tröpfchen in der Luft sowie durch Blut. Die Hauptpathogene sind Viren, Bakterien und Pilze.
Es gibt verschiedene Arten von Meningitis:
- Herpesmeningitis (herpesvirale Neuroinfektion);
- seröse Meningitis;
- Windpocken-Meningitis;
- eitrige Meningitis;
- tuberkulöse Meningitis;
- bakterielle Meningitis.
Jede Meningitis hat spezielle Anzeichen, aber es gibt auch allgemeine Symptome, einschließlich: Muskelsteifheit, meningeale Symptome, hohes Fieber.
Arachnoiditis
Diese Krankheit betrifft ausschließlich die Arachnoidalmembran des Gehirns und entwickelt sich infolge früherer Kopfverletzungen, des Vorhandenseins fortgeschrittener HNO-Infektionen.
Die folgenden Symptome sind charakteristisch für Arachnoiditis: Übelkeit, Fieber, Erbrechen, schmerzhafter Zustand, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit, Sehbehinderung.
Diese Krankheit ist wie eine Meningitis behandelbar. Je später die Diagnose gestellt wird, desto schlimmer können die Folgen sein..
Enzephalitis
Diese Krankheit wird in der Regel durch Zecken übertragen und ist eine ziemlich schwerwiegende Krankheit. Die Krankheit betrifft das Gehirngewebe und führt bei unsachgemäßer Behandlung zum Tod..
Die Hauptsymptome der Enzephalitis: Fieber, Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen.
Enzephalitis hat auch nach der Behandlung nachteilige Auswirkungen.
In Kindern
Neuroinfektion bei Kindern sollte in einer speziellen Kategorie hervorgehoben werden. Aufgrund der Tatsache, dass Babys eine weniger starke Immunität haben, sind sie am häufigsten gefährlichen Krankheiten ausgesetzt. Die charakteristischste Krankheit ist die Herpesvirus-Neuroinfektion und die Windpocken-Meningitis. Die verbleibenden Formen der Meningitis können auch bei einem Kind auftreten, jedoch nicht so oft wie oben.
Darüber hinaus ist eine Neuroinfektion bei Kindern schwieriger zu diagnostizieren. Dies liegt daran, dass das Kind einfach nicht erklären kann, was es stört. Infolgedessen verzögert sich der Beginn der Behandlung und möglicherweise treten gefährliche Folgen auf.
Diagnose und Behandlung
Ein Neurologe ist an der Diagnose anhand eines Symptombildes beteiligt. Der Arzt untersucht den Patienten, sein Hauptziel ist es, die Neuroinfektion von jeder anderen neurologischen Erkrankung in akuter Form zu unterscheiden und auch die Pathogenese der Erkrankung zu bestimmen.
Zur Bestätigung der Diagnose ist häufig eine Labordiagnose erforderlich, bei der Blut und Urin untersucht werden. Im Blut werden alle charakteristischen Merkmale der Entzündungsreaktion beobachtet: bei bakterieller Meningitis - einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen, bei viraler Meningitis - deren Abnahme von der allgemein akzeptierten Norm.
Bei Verdacht auf eine Neuroinfektion wird dem Patienten eine Lumbalpunktion entnommen. Cerebrospinalflüssigkeit wird entnommen, um die Schwere der Erkrankung zu diagnostizieren und den Erreger zu bestimmen. Eine erhöhte Proteinmenge in der Cerebrospinalflüssigkeit weist auf das Vorhandensein einer Neuroinfektion hin.
Je nach Art der Meningitis unterscheidet sich auch der Glukosespiegel in der Liquor cerebrospinalis - bei tuberkulöser und pilzlicher Meningitis weicht der Glukosespiegel nach unten ab. Wenn Glukose fast Null ist, ist dieses Phänomen typisch für eitrige Neuroinfektionen..
Bei der Computertomographie können Hirnödeme und hoher Druck im Schädel berücksichtigt werden. Das Vorhandensein einer Entzündung in den Hirngeweben und Membranen des Gehirns wird durch ein MRT-Verfahren sichtbar gemacht..
Wenn ein Neurologe das Vorhandensein einer Neuroinfektion bei einem Patienten zugibt, wird letzterem dringend empfohlen, ins Krankenhaus eingeliefert zu werden. Wenn der Patient in schwerem Zustand in die Klinik ging, erhält er Prednison und Benzylpenicillin. In den ersten drei Tagen kann Benzylpenicillin direkt im Wirbelkanal angewendet werden.
Aufgrund der Komplexität des Verlaufs der Neuroinfektion des Gehirns wird nach Feststellung der Symptome bei Erwachsenen die Behandlung des Patienten verordnet.
Die Behandlung der Meningitis besteht in erster Linie in der Zerstörung von Krankheitserregern der Neuroinfektion, der pathogenetischen Therapie und der Beseitigung von Begleitsymptomen. Im ersten Stadium sollte der Patient Antibiotika eines breiten Spektrums einnehmen - bis der genaue Erreger nachgewiesen ist. Die etiotrope Therapie umfasst auch antivirale Medikamente..
Während der pathogenetischen Therapie werden dem Patienten Medikamente verschrieben, mit denen Toxine aus dem Körper entfernt werden sollen, und Steroidmedikamente, um die Entzündung zu stoppen.
Es ist wichtig, die Symptome einer Neuroinfektion zu beseitigen. Zum Beispiel können Erbrechen und Durchfall zu Dehydration führen, daher wird das Antiemetikum Metoclopramid verschrieben. Schlaflosigkeit wird zur Ursache ständiger Müdigkeit, dem Körper fehlt die eigene Kraft, um die Krankheit zu bekämpfen. Um den Schlaf zu normalisieren, werden Beruhigungsmittel verschrieben - Seduxen oder Diazepam. Wenn der Patient Krämpfe hat, ist es ratsam, diese mit Carbamazepin-Tabletten abzubrechen.
Alle Medikamente sollten streng nach Anweisung des behandelnden Arztes angewendet werden, die Dosierung nicht ändern und die Einnahme von Medikamenten nicht auslassen.
Viele Patienten sind besorgt über die Folgen einer Neuroinfektion oder vielmehr über die Frage, wie sie sich von der Behandlung erholen und einen Rückfall der Krankheit verhindern können. Nach der Krankheit wird empfohlen, regelmäßig einen Neurologen aufzusuchen, um alle möglichen Komplikationen der Krankheit vorherzusagen.
Rehabilitation nach Meningitis:
- Ernährung. Der Körper nach der Krankheit ist eher schwach, daher sollte die Ernährung ausgewogen und vorteilhaft sein, um die Arbeit des Magen-Darm-Trakts nicht zu erschweren. Gebratene, fettige, geräucherte, übermäßig salzige und würzige Speisen nützen nichts. Es wird empfohlen, Fleisch und Fisch fettarmer Sorten zu essen, vorzugsweise in gekochter Form oder in Form von gedämpften Gerichten. Fisch kann auch mit Gemüse im Ofen gebacken werden. Haferbrei sollte mit einem kleinen Stück Butter gekocht werden. Es ist ratsam, Suppen in einer leichten Brühe zu kochen, ohne sie zu braten. Es ist erlaubt, wärmebehandelte Milchprodukte in die Ernährung aufzunehmen.
- Physiotherapie. Bei Störungen des Bewegungsapparates oder Problemen mit Muskelgruppen kann ein Neurologe die Elektrophorese von Vitaminen verschreiben, um den Zustand des Patienten zu verbessern. Verwenden Sie zur Wiederherstellung des Zentralnervensystems eine magnetische Laserbehandlung oder einen Elektroschlaf.
- Physiotherapie. Hilft bei der Rehabilitation nach Meningitis, wenn die einfachsten Bewegungen wieder hergestellt werden müssen.
- Ergotherapie. Eine Behandlung, die dem Patienten hilft, nach einer Krankheit wieder normal zu werden. Es enthält eine Reihe von Methoden, mit denen sich ein Mensch im Alltag anpassen kann - unter seinem gewohnten Lebensstil.
- Kognitive Therapie. Kurse mit einem Spezialisten helfen dabei, das Gedächtnis wiederherzustellen, die Gehirnaktivität zu verbessern und Aufmerksamkeit zu erregen.
Prävention und Prognose
Das Ergebnis einer Neuroinfektion wird durch die Art der Erkrankung, den Allgemeinzustand des Patienten, die Aktualität und den Nutzen der Behandlung bestimmt. In den meisten Fällen kann eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie das Leben des Patienten retten und das Risiko von Komplikationen minimieren. Bei einigen Formen von Neuroinfektionen, beispielsweise Enzephalitis, erreicht die Mortalität 50-80%.
Die spezifische Prävention wird durch Impfstoffe gegen bestimmte Krankheitserreger dargestellt: Herpesviren, Botulismus, durch Zecken übertragene Enzephalitis, Masern, Polio, Meningokokken usw..
Unspezifische vorbeugende Maßnahmen zielen darauf ab, die Immunität zu stärken, Immunschwächezustände rechtzeitig zu behandeln und den Kontakt mit potenziellen Trägern von Infektionskrankheiten zu verhindern.
Die Hauptsymptome einer Neuroinfektion
Was meinen wir, wenn wir sagen, dass Neuroinfektion der Ort ist, an dem Symptome auftreten können??
Was ist Neuroinfektion?
Der Begriff Neuroinfektion verbirgt die Wirkung verschiedener Krankheitserreger auf das Nervensystem.
Darüber hinaus ist dies auf die direkte Vermehrung von Infektionserregern im Nervensystem zurückzuführen und nicht auf die indirekte Wirkung ihrer Toxine, wie sie bei fast jeder Infektionskrankheit beobachtet werden kann.
Krankheiten, bei denen sich der Erreger im Nervensystem vermehrt, werden als Neuroinfektionen bezeichnet.
Gründe und Formen
Die Gründe sind folgende: Viren (enterovirale Meningitis), Bakterien (Meningokokken-Meningoenzephalitis), Pilze (Kryptokokken-Meningitis), Parasiten (Zystizirkose).
Krankheiten können in akuter Form auftreten, beispielsweise durch Meningokokken oder Herpesviren.
Es kann einen chronischen Verlauf wie bei der Neurosyphilis oder eine Auswirkung auf das Nervensystem von HIV geben.
Je nach vorherrschender Lokalisation leiden Meningitis (Entzündung der Meningen), Arachnoiditis (Aderhaut), Enzephalitis (direkt die Substanz des Gehirns), Myelitis (Rückenmark).
Welche Symptome bestimmen diese Veränderungen im Körper
Sie sind unterteilt in die direkte Bestimmung der Schädigung des Nervensystems und allgemeiner Manifestationen.
Infektiöse Manifestationen
Häufige Manifestationen hängen vom schädigenden Faktor und der Schwere des Infektionsprozesses ab.
Fieber
Dazu gehört Fieber. Ein Temperaturanstieg kann insbesondere bei akuten eitrigen Läsionen signifikant sein. In den ersten Stunden einer Meningokokkeninfektion erreicht sie 39-40 Grad. Begleitet von Schüttelfrost, Verschlechterung der allgemeinen Gesundheit.
In anderen Fällen besteht ein längerer subfebriler Zustand, kein konstanter, periodischer Anstieg der Körpertemperatur während des Tages. Die Thermometerwerte sind nicht vorhersehbar und hängen nicht von der Tageszeit ab. Dies tritt bei einer Herpesinfektion auf..
Andere Vergiftungssymptome
Häufige Manifestationen oder Symptome sind schlechte Gesundheit, Schwäche und Reizbarkeit. Das Vorhandensein von flüchtigen Schmerzen in den Gelenken und Muskeln.
Verminderter Appetit, Schwitzen, besonders nachts.
Schädigung des Nervensystems
Anzeichen von Interesse in Teilen des Nervensystems hängen von der Lokalisation ab und werden durch die Intensität der Entzündung bestimmt..
Mögliche Manifestationen des Gehirns und des Rückenmarks.
Kopfschmerzen
Fast immer sind Patienten mit einer Hirnläsion besorgt über Kopfschmerzen. Sie sind normalerweise ziemlich intensiv..
Es gibt platzende, pulsierende, ruckartige Charaktere.
Patienten halten ihren Kopf mit den Händen. Versuchen Sie also, die Aktivität von Manifestationen zu reduzieren.
Manchmal sind sie diffus und werden über den Schädel verteilt.
Und sie sind an jedem Ort lokalisiert.
Aber fast immer mit Entzündungen im Zusammenhang mit dem Gehirn vorhanden.
Erbrechen ohne positive Wirkung
Ein weiteres Symptom, das eine Neuroinfektion vermutet, ist Erbrechen. Die Patienten bemerken Übelkeit, ein Gefühl der Erschöpfung, Übelkeit und wiederholtes Erbrechen. Es ist charakteristisch, dass es keine Erleichterung bringt. Wiederholte Episoden von „Umdrehen“ lindern den Zustand nicht einmal für kurze Zeit.
Hier ist eine Kombination aus Kopfschmerzen und Erbrechen mit Fieber sollte auf Infektionskrankheiten des Nervensystems aufmerksam machen.
Nackensteife
Nachdem solche Veränderungen festgestellt wurden, müssen die steifen Nackenmuskeln überprüft werden. Dieses Symptom zeigt die Spannung der Hirnhäute an und wird wie folgt überprüft: In Rückenlage bitten wir den Patienten, wenn möglich, sich zu entspannen. Wenn die Person bei Bewusstsein ist, empfehlen wir, dass sie mit dem Kinn das Brustbein erreicht.
Im Normalzustand ist dies alles ziemlich einfach. Die Ausnahmen sind langhalsig, osteochondrosisch, übergewichtig.
Wir können die Steifigkeit selbst überprüfen. Wir legen unsere Hand unter den Hinterkopf und versuchen, unsere Köpfe an meine Brust zu beugen. Wenn es eine Entzündung gibt, funktioniert dies nicht..
Weitere Symptome!
Enzephalitis
Anzeichen einer Enzephalitis beginnen mit kognitiven Beeinträchtigungen, geistigen Veränderungen, Halluzinationen, Anfällen und einer unzureichenden Wahrnehmung der Realität.
Patienten berichten von einer erhöhten Reizbarkeit.
Empfindlichkeitsänderungen, Reaktionsgeschwindigkeit.
Myelitis
Bei Myelitis werden Parese und Lähmung festgestellt. Es gibt eine beeinträchtigte motorische Aktivität und Empfindlichkeit.
Mögliche radikuläre Manifestationen.
Ich wiederhole noch einmal, dass alles von der Geographie der Entzündung und dem Erreger der Infektion bestimmt wird.
Wir fassen zusammen
Wenn Sie auf eine infektiöse Läsion des Nervensystems untersucht werden müssen?
Wenn die Symptome einer Neuroinfektion wie folgt sind.
- Intensive, platzende Kopfschmerzen.
- Das Fieber ist oft hoch und stetig..
- Erbrechen ohne Erleichterung lindern.
- Verwirrtheit.
- Krämpfe, unangemessenes Verhalten.
- Parese und Lähmung.
- Nackensteife.
Also die Hauptsymptome!
Dann kämpfen wir mit der Krankheit.
Dringender Krankenwagen und Krankenhaus. Patienten können sich schnell zum Schlechten verändern.
Eine rechtzeitig eingeleitete Behandlung ist der Trumpf im Kampf gegen diese Krankheiten!