Haupt / Druck

Hinterhauptknochenanatomie

Druck

Entwicklung und altersbedingte Merkmale des Hinterhauptknochens

Anatomie und klinische Biomechanik des Hinterhauptknochens

Der Hinterhauptknochen ist ein flacher, ungepaarter, kugelförmiger Knochen, der grenzt an: vorne - mit dem Keilbein, vorne und oben - an den Scheitelknochen, vorne und unten - an den Schläfenknochen, unten - an den ersten Halswirbel.

Der Occipitalknochen hat einen doppelten embryologischen Ursprung: Der basiläre Teil hat einen knorpeligen Ursprung, und die Schuppen des Occipitalknochens sind membranös (membranös). Somit ist der Hinterhauptknochen an der Bildung der Basis und des Fornix des Schädels beteiligt. Pränatal besteht der Occipitalknochen aus 4 Teilen: der Inter-Dark-Skala (2 Ossifikationskerne), den Skalen des supraoccipitalen Teils des Occipitalknochens (2 Ossifikationskerne), 2 Kondylen (jeweils ein Ossifikationskern) und dem Basilarteil (2 Ossifikationsknöchelchen). Alle Teile des Knochens sind durch Knorpel verbunden..

Bei der Geburt wird die knorpelige Verbindung des Basilarteils (Körpers) und der Kondylen häufig durch die Beteiligung des Zungennervs am gleichnamigen Kanal verletzt. Klinisch kann eine Läsion dieses Niveaus als Verletzung von Saugen und Aufstoßen ausgedrückt werden. Möglicherweise auch eine traumatische Läsion des Foramen occipitalis mit der Entwicklung von Bulbarstörungen (R. Caporossi, 1996).

Um ungefähr 5-6 Jahre. Es kommt zu einer Verschmelzung von Schuppen und Kondylus des Hinterhauptknochens. Nach 7 Jahren tritt die Fusion der Kondylen und des Körpers des Hinterhauptknochens auf. Gleichzeitig ist die Bildung des Zungennervenkanals abgeschlossen.

Die okzipitale Skala, squama occipitalis, grenzt an das große Foramen occipitalis.

Auf seiner äußeren Oberfläche befinden sich: Inion, Inion (ein Punkt, der dem äußeren okzipitalen Vorsprung entspricht); untere, obere und höchste Einbaumlinie (linea nuchalis inferior, superior et suprema); äußerer Hinterhauptkamm, Crista occipitalis externa.

Auf der Innenfläche der Occipitalschuppen werden unterschieden: interner Occipitalvorsprung, Protuberantia occipitalis interna; innerer Hinterhauptkamm, Crista occipitalis interna; Furche des oberen Sagittalsinus, Sulcus Sinus Sagittalis Superioris; Furche der Quersinus (rechts und links), Sulcus sinus quer; Sigmoid Sinus Furche (in der Nähe der Jugular Kerbe), Sulcus Sinus Sigmoidei; Furche des Sinus occipitalis, Sulcus sinus occipitalis.

Das innere Relief entspricht den venösen Nebenhöhlen und teilt die beiden oberen, zerebralen und zwei unteren, Kleinhirnfossae.

Der laterale Teil (rechts und links), pars lateralis, befindet sich an der Seite des großen Foramen occipitalis, Foramen magnum. Es umfasst den okzipitalen Kondylus (rechts und links), den Condilus occipitalis, konvex und anterior und anterior abgeschrägt. Hier findet eine echte Rotation statt, Kondylen gleiten in alle Richtungen. Der Kondylenkanal, der die Emissärvene enthält. Der sublinguale Kanal, schräg anterior, senkrecht zum Kondylus und enthält den sublingualen Nerv. Seitlich von der Jugularöffnung ist der Jugularfortsatz nach außen ausgerichtet. Der Jugularprozess entspricht dem Querprozess C1. Die Jugularprozesse sind an der Bildung einer petro-jugulären Synchondrose beteiligt, die vermutlich nach 5-6 Jahren verknöchert. Eine innere Jugularvene verläuft durch die Jugularöffnung, durch die ungefähr 95% des venösen Blutes aus dem Schädel abfließen. Somit kann bei Blockade der petro-jugulären Naht eine venöse Stase-Cephalgie auftreten.

Der basiläre Teil des Hinterhauptknochens, Pars basilaris, befindet sich vor der großen Öffnung, quadratisch geformt, von oben nach unten und von vorne nach hinten abgeschrägt. Auf der unteren (äußeren) Oberfläche des Basilarteils befindet sich der Pharynxtuberkel, Tuberculum pharyngeum. Der Beginn der Laryngo-Ösophago-Pharyngeal-Faszie ist am Pharyngeal-Tuberkel befestigt, einem Schlauch, der die gleichnamige Halsformation umgibt. Osteopathen nennen es das zentrale Band, es setzt sich bis zum Bauchmembran fort. Infolge des Herunterziehens kann es zu einer Begradigung der Zervixlordose (wechselseitige Spannung des Bandes) kommen, und eine der möglichen Ursachen ist eine Magenfunktionsstörung. Auf der oberen (inneren) Oberfläche sind ein Hang, ein Clivus, ein Basion (ein Punkt, der der Mitte der Vorderkante einer großen Öffnung entspricht), zwei Seitenkanten definiert, die mit den Pyramiden der Schläfenknochen artikulieren, und die Vorderkante, die mit dem Körper des Keilbeinknochens artikuliert.

Feige. Hinterhauptbein (nach H. Feneis, 1994): 1 - großes Foramen occipitalis; 2 - Basion; 3 - Kondylenteil; 4 - Schuppen des Hinterhauptknochens; 5 - Mastoidrand; 6 - parietaler Rand; 7 - der okzipitale Kondylus; 8 - Kondylenkanal; 9 - Kanal des Zungennervs; 10 - Halsschlag; 11 - intralaremaler Prozess; 12 - ein äußerer okzipitaler Vorsprung (Anion); 13 - kreuzförmige Erhebung; 14 - interner okzipitaler Vorsprung; 15 - Rille des oberen Sagittalsinus; 16 - Rille des Quersinus; 17 - Sigmoid Sinusrille.

Aus mechanischer Sicht zeigt sich eine Verbindung zwischen Hinterhauptbein und Augen. Bei einer Schädigung des Hinterhauptknochens kann häufig eine Verletzung der Akkommodation beobachtet werden. Andererseits werden bei Augenschäden, Schwindel, Glättung der Zervixlordose häufig Zervixgien festgestellt.

Datum hinzugefügt: 2014-11-20; Aufrufe: 1701; Copyright-Verletzung?

Ihre Meinung ist uns wichtig! War das veröffentlichte Material hilfreich? Ja | Nein

Hinterhauptbein

Der menschliche Schädel besteht aus vielen kleinen und großen Knochen. Zum Beispiel befindet sich im unteren Rücken ein Hinterhauptknochen. Sie hat kein eigenes Paar, aber dies hindert sie nicht daran, die Wand des Schädels und des Schädelgewölbes sowie die Basis zu schaffen. Wenn Sie es betrachten, werden Sie verstehen, dass es fast perfekt ist, weil sowohl der linke als auch der rechte Teil absolut symmetrisch sind. Der Hinterhauptknochen wird nicht von selbst gebildet. Es kann als Ergebnis der Kombination mehrerer Knochen betrachtet werden. Bei vielen Tieren können sich die Bestandteile des Hinterhauptknochens getrennt voneinander entwickeln. Daraus kann angenommen werden, dass es aus mindestens vier Teilen besteht, die sich erst nach 3 oder sogar 6 Lebensjahren zu einem einzigen Ganzen entwickeln. Die nächsten Nachbarn eines so schwierigen Knochens können als parietale, temporale Knochen sowie als erster Halswirbel betrachtet werden, der seit langem offiziell Atlant heißt. Der nach außen gerichtete Teil hat eine konvexe Form, ist jedoch im Inneren merklich konkav. Wenn Sie in den unteren Teil des Hinterhauptknochens schauen, können Sie das Foramen occipitalis mit bloßem Auge sehen. Es dient als Bindeglied für die Schädelhöhle und den Wirbelkanal. Es kann in mehrere oder vielmehr vier Teile unterteilt werden. Dies sind die okzipitalen Schuppen, seitlich in Höhe von zwei Stücken und basilar.

Der basilar Teil der Reise zum Viereck, aber gleichzeitig ist es ziemlich kurz und dick. Der Rücken wird nicht von der Nachbarschaft belastet. Vielleicht ist der Rand deshalb nur ein wenig spitz, aber Sie werden auch hier keine Rauheit sehen. Somit bildet dieser Teil eine Grenze für das große Foramen occipitalis. Nun zum Frontend. Es hat auch Verdickungen, aber im Gegensatz zum Rücken ist es nicht glatt, sondern mit Fehlern. Damit kann sich der Körper des Keilbeinknochens mit dem okzipitalen Teil des Schädels verbinden, und der Knorpel, der die keilbein-okzipitale Synchondrose erzeugt, dient als Bindegewebe. Mit Erreichen des 14. Lebensjahres entwickelt sich dieser Knorpel zu Knochengewebe. Und das Ergebnis ist ein einzelner Knochen. Der obere Teil ist auf die Schädelhöhle gerichtet. Es hat keine Rauheit, aber es gibt eine leichte Konkavität.

Der seitliche Teil hat ein Paar. Sie befinden sich dahinter und gehen allmählich in die Schuppen des Hinterhauptknochens über. Sein unterer Teil ist mit einer Ellipsoid-Eminenz oder dem Occipitalkondylus verziert. An seiner Basis wurde ein Kanal gefunden, durch den der Zungennerv verläuft. Wenn Sie ein wenig hinter den Kondylus zurückgehen, finden Sie die Halsschlagader. Zusammen mit einer weiteren Kerbe, aber bereits den Pyramiden des Schläfenbeins, bilden sie eine Halsöffnung. Die Halsschlagader hat den gleichen Vorgang. Der äußere Teil ist mit einem Perinealprozess verziert. In diesem Teil verbindet sich der Musculus rectus lateralis mit dem okzipitalen Teil. Buchstäblich einen Millimeter von der Halsschlagader entfernt befindet sich eine Rille des Sigmoidkegels. Es wird als Teil der Furche des Schläfenbeins oder vielmehr seiner Fortsetzung betrachtet. Der glatte Halswirbeltuberkel befindet sich jedoch fast in der Mitte.

Der Hinterhauptknochen hat Schuppen, bei denen es sich um den Integumentarknochen handelt. Gleichzeitig ist es eine Platte, die außen ausreichend konvex und innen stark konkav ist. Draußen sind die Schuppen überhaupt nicht glatt, aber man kann sogar sagen geprägt. Und das alles aufgrund der Tatsache, dass Bänder und sogar Muskeln daran befestigt sind. Das Zentrum der Außenfläche ist der okzipitale Vorsprung. Sie können es selbst finden und das Skelett des Kopfes im Hinterhauptteil leicht fühlen. Von diesem Vorsprung an den Seiten weichen die oberen Aufschlusslinien ab. Interessanterweise verlaufen sie nicht in einer geraden, sondern in einer gekrümmten Linie. Etwas höher als sie, aber gleichzeitig finden Sie parallel dazu die höchsten Schnittlinien. Dieser Vorsprung war ein weiterer Anfang für den Hinterhauptkamm. Aber sein Ende befindet sich am hinteren Rand des großen Foramen occipitalis und sollte genau in der Mitte liegen. Von der Mittellinie des Kamms weichen die parallel zur Spitze verlaufenden Linien ab. Somit ist der Muskel gesichert. Direkt am Hinterhauptbein endet die Muskelbefestigung mit Hilfe der Oberfläche der Hinterhauptschuppen und der oberen Bogenlinien. Der innere Teil des Hinterhauptknochens wiederholt das Muster des Gehirns sowie die Membran, die es schützt, vollständig. Aufgrund dieses Reliefs wird der Knochen durch zwei Rippen geteilt, die sich im rechten Winkel schneiden. Als Ergebnis erhalten wir vier Teile oder, wie die Ärzte sie nennen, Gruben. Der Vorsprung ist nicht nur außen, sondern auch innen. Sie finden es im Gehirn der Waage. Hier befindet sich die kreuzförmige Erhebung, und bereits darauf befindet sich die Kante selbst. Aus der kreuzförmigen Eminenz entstehen mehrere Furchen des Quersinus. Das Sagittal geht nach oben, der innere Hinterhauptkamm geht nach unten. Er geht wiederum zum hinteren Halbkreis des großen Foramen occipitalis..

Der Hinterhauptknochen ist anfällig für Verletzungen, die schwerwiegende Folgen haben können. In den meisten Fällen ist es sehr wahrscheinlich, dass das Rückenmark sowie die Nerven und Blutgefäße zerstört werden, wenn die Verletzung das große Foramen occipitalis erreicht.

Anatomie des menschlichen Hinterhauptknochens - Information:

Artikelnavigation:

Hinterhauptbein -

Der Hinterhauptknochen os occipitale bildet die hintere und untere Wand des Schädels und ist gleichzeitig am Schädelbogen und an seiner Basis beteiligt. Dementsprechend wird es (gemischt mit Knochen) auch als Integumentarknochen auf dem Boden des Bindegewebes (oberer Teil der Hinterhauptschuppen) sowie auf dem Boden des Knorpels (andere Teile des Knochens) verknöchert. Beim Menschen ist es das Ergebnis der Fusion mehrerer Knochen, die bei einigen Tieren unabhängig voneinander existieren. Daher besteht es aus 4 Teilen, die separat abgelegt werden und erst im Alter von 3-6 Jahren zu einem einzigen Knochen verschmelzen. Diese Teile, die das große Foramen occipitalis, das Foramen magnum (der Ort des Übergangs des Rückenmarks zur Medulla vom Wirbelkanal in die Schädelhöhle) schließen, sind wie folgt: Vorne befindet sich der Basilarteil, Pars basilaris, an den Seiten die Seitenteile, Partes laterales und hinter den Occipitalschuppen. squama occipitalis. Der obere Teil der Schuppen, der zwischen den Scheitelknochen eingeklemmt ist, verknöchert getrennt und bleibt oft für den Rest seines Lebens durch eine Quernaht getrennt, die auch die Existenz eines unabhängigen dunklen Hautknochens, os interparietale, wie er beim Menschen genannt wird, bei einigen Tieren widerspiegelt.

Die Occipitalschuppen, squama occipitalis, haben wie der Integumentarknochen das Aussehen einer Platte, die außen konvex und von innen konkav ist. Seine äußere Erleichterung beruht auf der Anhaftung von Muskeln und Bändern. In der Mitte der äußeren Oberfläche befindet sich also der äußere okzipitale Vorsprung, Protuberantia occipitalis externa (der Ort, an dem der Ossifikationspunkt auftritt). Vom Vorsprung verläuft seitlich auf jeder Seite entlang einer gekrümmten Linie - der oberen Trennlinie, linea nucha superior. Ein wenig höher ist weniger auffällig - linea nuchае suprema (am höchsten). Vom okzipitalen Vorsprung bis zum hinteren Rand des Foramen occipitalis verläuft der äußere okzipitale Kamm, crista occipitalis externa, entlang der Mittellinie. Von der Mitte des Kamms bis zu den Seiten gehen andere Linien tiefer, Lipee nuchae inferiores.

Das Relief der inneren Oberfläche ist auf die Form des Gehirns und die Befestigung seiner Schalen zurückzuführen, wodurch diese Oberfläche durch zwei rechtwinklig in vier Vertiefungen schneidende Grate geteilt wird. Beide Grate bilden zusammen eine kreuzförmige Eminenz, eminentia cruciformis, und an der Stelle ihres Schnittpunkts den inneren okzipitalen Vorsprung, protuberantia occipitalis interna. Die untere Hälfte des Längskamms ist schärfer und wird als crista occipitalis interna bezeichnet, während die obere und beide Hälften (häufig rechts) der Querfurchen mit gut definierten Furchen ausgestattet sind: sagittal, Sulcus sinus sagittalis superioris und transversal, Sulcus sinus transversi (Spuren des Anfalls derselben venösen Nebenhöhlen). Jeder der lateralen Teile, partes laterales, ist an der Verbindung des Schädels mit der Wirbelsäule beteiligt, daher trägt er auf seiner Unterseite den okzipitalen Kondylus, Condylus occipitalis - die Artikulationsstelle mit dem Atlas.

Ungefähr in der Mitte des Condylus occipitalis verläuft der sublinguale Canalis Canalis Hypoglossalis durch den Knochen. Auf der Oberseite von Pars lateralis befindet sich Sulcus sinus sigmoidei (Spur des venösen Sinus). Der basiläre Teil, pars basilaris, verschmilzt im Alter von 18 Jahren mit dem Keilbein und bildet einen einzelnen Knochen in der Mitte der Schädelbasis des Basilikums. Auf der Oberseite dieses Knochens befindet sich ein Hang, der aus zwei Teilen, dem Clivus, zusammengeführt ist und auf dem die Medulla oblongata und die Gehirnbrücke liegen. Der Pharynxtuberkel, Tuberculum pharyngeum, an dem die Fasermembran des Pharynx befestigt ist, ragt an der Unterseite hervor.

Die Struktur des menschlichen Schädels. Fotos mit Beschreibungen, Anatomie. Rückansicht, Vorder-, Ober-, Seiten-, Schnittansicht

Die Struktur und Funktionen des Kopfes nehmen eine der Schlüsselpositionen im Medizinstudium ein, und das nicht ohne Grund: Im Schädel befinden sich die Hauptorgane, dank derer eine Person die Welt um sich herum wahrnehmen und verstehen, die meisten physiologischen Funktionen aufrechterhalten und das Bewusstsein formen kann. Das Gehirn spielt hier eine wichtige Rolle - es ist so, dass die Knochen des Schädels so intensiv schützen und versuchen, das geringste Trauma zu verhindern, das mit schwerwiegenden Folgen behaftet sein kann. In den Schädelhöhlen befinden sich Hör- und Sehorgane, Geschmacks- und Geruchsorgane sowie Blutgefäße und Nerven, die das Gehirn mit dem Rest des Körpers verbinden. Zusammen verbinden die Knochen des Kopfes die oberen Atemwege und den ersten Abschnitt des Verdauungstrakts (Mundhöhle), in dem die Vorbereitungsphase durchgeführt wird - Mahlen und Erweichen von Lebensmitteln.

Die Untersuchung der Schädelknochen ist nicht auf die Anatomie beschränkt - die Struktur des Kopfes ist für andere Wissenschaftler, einschließlich Anthropologen und Historiker, von Interesse. Nach den kleinsten Nuancen des Schädels können Spezialisten Geschlecht, Alter und Rasse bestimmen, die Feinheiten der Silhouette nachbilden und die vorhandenen Eigenschaften des Körpers vorhersagen. Schauen wir uns an, wovon diese oder andere Nuancen der Anatomie des menschlichen Kopfes abhängen, welche Rolle die Knochen des Schädels spielen und wie sie die ihnen zugewiesenen Funktionen erfüllen.

Anatomie - die Struktur des Schädels

Die Struktur des Schädels besteht aus zwei Hauptbereichen: Gesichtsknochen und Gehirn. In den Gesichtsknochen befinden sich Organe, die einen Menschen mit der Welt verbinden: Sehen, Riechen, Atmen, Hören, Sprechen. Das Design des Schädels umfasst 23 Knochen, von denen 8 ein Paar auf beiden Seiten des Kopfes haben, 7 - nicht haben.

7 der Gesamtzahl der Knochen, die sich auf die Sinnesorgane beziehen, gewährleisten die Stärke des Schädels ohne zusätzliches Gewicht aufgrund der nicht standardmäßigen Form und gelten als luftführend.


Foto der Struktur des menschlichen Schädels mit einer Beschreibung der Knochen

EinstufungLuftknochenFeste Knochen
Gepaarte KnochenOberkiefer
  • Zeitlich;
  • parietal;
  • untere Nasenmuschel;
  • Gaumen;
  • zygomatisch;
  • Nasal;
  • weinerlich.
Ungepaarte Knochen
  • frontal;
  • keilförmig;
  • Gitter.
  • Occipital;
  • Öffner
  • Unterkiefer;
  • sublingual.

Die Struktur des menschlichen Schädels: Anatomie der Knochen-, Knorpel- und Muskelstrukturen

Es wird angenommen, dass Knochenformationen die Hauptrolle in der Struktur des Kopfes spielen: Sie umgeben das Gehirngewebe mit einem dichten Skelett, wirken als Schutzhöhlen für die Augenhöhlen, Hörorgane, Nasenhöhlen, dienen als Ort für Muskelansätze und bilden Löcher für den Durchgang von Blutgefäßen und Nervenfasern. Knorpelstrukturen bilden den äußeren Teil der Nase und der Ohrmuscheln und ersetzen im Säuglingsalter auch einige Teile der Knochen, sorgen für Mobilität und verhindern so Verletzungen bei Kindern während der Geburt.

Die Muskeln des Kopfes umgeben den Schädel mit einer relativ dünnen Hülle. Bestimmte Gesichtszüge, Gesichtsausdrücke und die Möglichkeit der freien Bewegung des Unterkiefers hängen von ihrer Struktur und ihrem Entwicklungsgrad ab, aufgrund dessen der Kauvorgang durchgeführt wird. Muskelfasern sind in der Regel fest mit den Knochen verbunden und folgen durchgehend der Schädelform.

Hinterhauptbein

Die Struktur des menschlichen Schädels (ein Foto mit einer Beschreibung hilft Ihnen bei der Orientierung an der anatomischen Position der Knochen) umfasst einen der größten Knochen - das Occipital. Es ist ein flacher, runder, regelmäßig geformter Knochen mit einer breiten Öffnung für die Wirbelsäule. Draußen ist es konvex, innen ist es konkav.

Dies ist ein ungepaarter Knochen und umfasst 4 Abschnitte, die dieses Loch umgeben:

  • der basiläre Teil - vor dem Loch für die Wirbelsäule (wenn Sie das Schädelgesicht betrachten);
  • zwei seitliche Teile an den Seiten der Säule;
  • Die Hinterhauptschuppen befinden sich hinter der Säule.

Der basiläre Teil hat 4 Winkel und geht vorne in den keilförmigen Abschnitt über, der mit Hilfe eines Knorpelwachstums am Knochen befestigt wird. Und die lateralen Teile verschmelzen mit den temporalen und verbinden sich auch mit knorpeligem Gewebe. Sie befinden sich entlang der Wirbelsäule auf der Rückseite und fließen vor dem basilaren Teil und zurück zur okzipitalen Skala. Wenn Sie sich vom Rand des Nackens zur Mitte des Schädels bewegen, wird dieser dünner.

Altersbedingte Merkmale der Schädelbildung

Die Hauptrolle bei der Bildung des menschlichen Schädels spielen das Gehirn, die Sinnesorgane und die Kaumuskeln. Während des Erwachsenwerdens verändert sich die Struktur des menschlichen Schädels.

Bei einem Neugeborenen sind die Schädelknochen mit Bindegewebe gefüllt. Normalerweise bilden sich bei Säuglingen sechs Fontanellen, die durch Verbindungsplatten verschlossen sind - keilförmig und mastoid. Der Schädel des Neugeborenen ist elastisch und seine Form kann sich ändern, so dass der Fötus den Geburtskanal passiert, ohne das Gehirn zu schädigen. Der Übergang von Bindegewebe in Knochengewebe erfolgt im Alter von 2 Jahren, wenn die Fontanellen vollständig geschlossen sind.

Die Struktur des Schädels eines Erwachsenen und eines Kindes ist unterschiedlich. Die Entwicklung des Schädels erfolgt in mehreren Hauptstadien:

  • Von der Geburt bis zum 7. Lebensjahr ist ein Stadium des gleichmäßigen und kräftigen Wachstums. Im Zeitraum von einem Jahr bis drei Jahren wird der Hinterkopf aktiv geformt. Im Alter von drei Jahren mit dem Auftreten von Milchzähnen und der Entwicklung der Kaufunktion entwickelt das Kind einen Gesichtsschädel und seine Basis. Am Ende der ersten Periode erhält der Schädel eine Länge, die der Länge eines Erwachsenen ähnlich ist.
  • 7 bis 13 Jahre sind eine Zeit langsamen Wachstums des Schädelgewölbes. Mit 13 Jahren erreicht die Höhle des Schädelgewölbes 1300 cm³.
  • Nach 14 Jahren bis zum Erwachsenenalter ist dies eine Phase des aktiven Wachstums der Frontal- und Gesichtsteile des Gehirns. In dieser Zeit zeigen sich starke geschlechtsspezifische Unterschiede. Bei Jungen ist der Schädel lang und bei Mädchen bleibt seine Rundheit erhalten. Die Gesamtkapazität des Schädels beträgt 1500 cm³ für Männer und 1340 cm³ für Frauen. Der männliche Schädel erhält in dieser Zeit ein ausgeprägtes Relief, während er bei Frauen glatter bleibt.
  • Das Alter älterer Menschen ist eine Zeit der Schädelveränderung, die mit Alterung des Körpers, Zahnverlust, verminderter Kaufunktion und einer Veränderung der Kaumuskulatur verbunden ist. Wenn eine Person während dieser Zeit Zähne verliert, hört der Kiefer auf, massiv zu sein, und die Elastizität und Festigkeit des Schädels nehmen ab.

Keilbein

Der Keilbeinknochen ist im Kopf versteckt und hat eine quadratische Form. An den Seiten wachsen Knochenprozesse. Von hinten gelangt es in das Occipital, da sich das mit der Zeit verknöcherte Knorpelgewebe in einen einzigen Knochen verwandelt. Vor dem zentralen Teil des Keilbeinknochens befindet sich eine kleine Kerbe für die Lage der Hypophyse.

Auf der Vorderseite des Lochs für die Hypophyse befinden sich auf jeder Seite zwei weitere winzige Löcher für die Nervenpassage und die Augenarterie. Auf der Rückseite betrachtet der Keilbeinknochen die Nasenregion, die die verborgene Nasenwand darstellt.

Auf beiden Seiten der Mitte befinden sich Löcher, die die Nase mit dem zentralen System verbinden. Auf derselben Seite des Keilbeinknochens sind beide Seiten der Prozesse die hinteren Wände der Bahnen. Diese Prozesse haben eine bestimmte Anzahl von Löchern, die als Durchgänge für die Nerven und Gefäße des Zentralnervensystems dienen. Von unten sind die Prozesse an den Himmel gebunden.

Schädelverletzungen

Verletzungen dieser Art haben tendenziell sehr schwerwiegende Folgen. Zu den schweren Verletzungen gehören:

  1. Bruch des Bogens (offen und geschlossen). In diesem Fall ist die innere Knochenplatte beschädigt. Knochenfragmente, die in das Gehirn gedrückt werden, können die Membran und die Gehirnsubstanz schädigen. Beim Bruch der Gefäße der Membran bilden sich Hämatome. Bei einer geschlossenen Fraktur ist das Hämatom vage, hat keine klaren Grenzen. In diesem Fall werden keine fokalen Symptome beobachtet.
  2. Bruch der Basis. Es ist gekennzeichnet durch Risse, die sich bis zu den Bahnen und Nasenknochen erstrecken..
  3. Schädel-Hirn-Verletzung (mit Gehirnerschütterung). Mechanische Schädigung des Schädels und der intrakraniellen Formationen (Meningen, Nerven, Blutgefäße).

Durch die Art der Frakturen werden folgende Typen unterschieden:

  1. Lineare Brüche. Solche Brüche ähneln einer dünnen Linie. Es wurde keine Verschiebung von Knochenresten beobachtet.
  2. Depressive Frakturen. Tritt auf, wenn es in die Schachtel des Schädels gedrückt wird. Infolgedessen werden Ablagerungen in die Schädelschachtel gedrückt, die die Gehirnmembran, die Blutgefäße, die Nerven und die Substanz beschädigen, Gehirnquetschungen und Hämatome verursachen können.
  3. Zellfrakturen. In diesem Fall bilden sich mehrere Knochenfragmente. Sie können das Gehirn und die Hirnhäute schädigen..

Ursachen von Verletzungen

Am häufigsten treten die Ursachen für Brüche und Blutergüsse aus folgenden Gründen auf:

  • aus der Höhe fallen;
  • starke Schläge auf den Kopf mit einem massiven schweren Gegenstand;
  • Autounfälle.

Solche Verletzungen erleiden junge Menschen oder Menschen mittleren Alters sowie Personen, die zu häuslichen Streitereien, Kämpfen und Liebhabern alkoholischer Getränke neigen. Beim professionellen Sport werden Verletzungen mit erfolglosen Stürzen beobachtet. Transport - Verkehrsunfälle beim Autofahren oder Motorradfahren führen sehr häufig zu Schädelverletzungen.

Frakturen können bei Kindern auftreten, außerdem ist dies ein ziemlich häufiges Ereignis. Bei Kindern treten Verletzungen durch einen Sturz auf, Schläge auf den Kopf. Da der Körper des Kindes schwächer ist, können die Folgen viel schwerwiegender sein..

Symptome

Am häufigsten werden lineare unkomplizierte Frakturen beobachtet, die an Stellen, an denen der Mastoidprozess lokalisiert ist, von Hämatomen begleitet werden. Blutungen treten im Mittelohr auf und Liquor cerebrospinalis fließt durch die Nasennebenhöhlen und Ohren. Bei einem Bruch des Schläfenbeins werden eine Schädigung des Gesichtsnervs und eine Zerstörung der Gehörknöchelchen beobachtet.

Eine schwere Verletzung ist eine Fraktur des Stirnknochens, die von einer Gehirnerschütterung oder Prellung begleitet wird. Solche Verletzungen treten nach einem starken Schlag auf. Infolgedessen treten starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Bewusstlosigkeit und Sehstörungen auf. Es können auch Blutungen aus den Ohren, Schwellungen der Stirn und des Gesichts beobachtet werden, was auf die Ansammlung von Luft unter der Haut dieser Bereiche hinweist. Im Falle einer Fraktur des Stirnknochens ist eine dringende Behandlung erforderlich, da dies eine sehr schwere Verletzung ist.

Natürlich hängen die Symptome von der Schwere der Verletzung und der Art der Schädigung der Gehirnstrukturen ab. Eine Vielzahl von Bewusstseinsstörungen kann beobachtet werden, einschließlich Verlust und Koma. Eine Schädigung der Nerven und des Gehirns führt zu Lähmungen, Paresen, Sensibilitätsstörungen und Hirnödemen, die sich in folgenden Symptomen äußern: platzende Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen, Erbrechen und Übelkeit.

Beim Zusammendrücken des Hirnstamms kommt es zu einer Verletzung von Atem- und Kreislaufstörungen sowie zu einer Hemmung der Pupillenreaktion.

Es sollte beachtet werden, dass je schwerer die Verletzung ist, desto ausgeprägter ist eine Bewusstseinsverletzung. Mit der Entwicklung eines inneren Hämatoms können Perioden des Bewusstseinsverlusts und der Erleuchtung beobachtet werden..

Schädelbrüche treten bei einem Kind überhaupt nicht wie bei einem Erwachsenen auf. Es kommt oft vor, dass sich ein Kind nach einem Trauma zufriedenstellend fühlt, außerdem werden keine Symptome beobachtet. Da sich der Frontalteil in ihm vor der Pubertät entwickelt, können in dieser Zeit die Auswirkungen früherer Verletzungen beobachtet werden.

Diagnose

Schädelfrakturen werden anhand des Krankheitsbildes bestimmt. Der Allgemeinzustand des Patienten wird beurteilt, die neurologische Diagnose der Pupillen wird durchgeführt. Für die Diagnose reicht jedoch immer noch ein klinisches Bild nicht aus. Daher wird die instrumentelle Diagnostik mittels Röntgen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt..

Behandlung

Bei Kopfverletzungen ist zunächst Erste Hilfe erforderlich. Der Patient sollte in eine horizontale Position gebracht werden. Wenn er bei Bewusstsein ist, muss er auf den Rücken gelegt werden, wenn er bewusstlos ist, dann auf die Seite. Der Kopf wird zur Seite gedreht, damit das Opfer beim Erbrechen nicht an seinem eigenen Erbrochenen erstickt. Unter den Kopf legte eine Rolle, die aus improvisierten Mitteln aufgebaut war. Kissen, Decken, Handtücher und Kleidungsstücke können als Walze dienen. Wenn eine blutige Wunde beobachtet wird, wird ein Druckverband angelegt und Eis an der Stelle der Verletzung angelegt. Es ist notwendig, die Durchgängigkeit und die Atemwege zu überprüfen und ein Zurückziehen der Zunge zu verhindern.

Die Behandlung in einer medizinischen Einrichtung ist konservativ. Den Opfern wird Bettruhe gezeigt. In einigen Fällen ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Bei einer Verletzung der Schädelbasis wird eine Lumbaldrainage durchgeführt. Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere der Verletzung ab..

Folgen von Verletzungen

Schäden an den Schädelknochen sind immer komplexe Verletzungen, die nicht ohne Folgen bleiben. In einigen Fällen können Bakterien in die Liquor cerebrospinalis gelangen, was zu einer Entzündung der Hirnhäute führt. Wenn dort Luft eindringt, tritt eine Pneumozephalie auf. Mit anderen Worten, Verletzungen und Komplikationen, die mit dem Leben unvereinbar sind, können auftreten..

Stirnbein

Die zweitgrößte Schädelzone hat eine runde Form, die von der Krone des Kopfes ausgeht und in der Mitte der Umlaufbahnen endet und einen Teil des Knochensatzes erfasst, der die Nase bildet. Dies ist ein fester Knochen auf beiden Seiten, mit Brauenbögen, einem Overlay und frontalen Tuberkeln an der Außenseite. Der Frontalknochen umfasst die supratemporalen Bögen und die Lücke, die den Temporallappen erfasst.

Auf der Innenseite ist der Knochen mit Rillen benachbarter Venen übersät, sein zentraler Teil wird durch einen Hohlraum aus dem Sagittalsinus abgetrennt. Im Bereich der Übernase befinden sich Öffnungen, die den Zugang zur Stirnhöhle ermöglichen, zwischen denen sich der Nasenknochen befindet. Der Frontallappen ist durchgehend, ungepaart und geht durch die koronale Naht in das Parietal über. An den Seiten geht es in die Keilbein- und Jochbeinknochen über.

Frontalregion

Nun wenden wir uns einer detaillierten Untersuchung der Frontalregion des Kopfes zu. Die Grenzen des vorderen Abschnitts sind die Nasolabialnaht, die infraorbitalen Ränder, der hintere - der parietale Bereich, die Seiten - der temporale Bereich. Dieser Abschnitt erfasst sogar die Kopfhaut.

Die Blutversorgung erfolgt aufgrund folgender Arterien:

  • Unterblock;
  • Infraorbital.

Sie verlassen die Augenarterie, die ein Zweig der Karotis ist. In diesem Bereich wird ein gut entwickeltes venöses Netzwerk beobachtet. Alle Gefäße dieses Netzwerks bilden folgende Adern:

Letztere gehen wiederum teilweise in den Winkel und dann in die Gesichtsvenen über. Und der andere Teil geht ins Auge.

Nun kurz zur Innervation im Frontalbereich. Diese Nerven sind Zweige des Auges und haben die Namen:

Da es nicht schwer zu erraten ist, fahren sie mit den gleichnamigen Schiffen zusammen vorbei. Motorische Nerven - Äste des Gesichtsnervs, genannt - temporal.

Ethmoidknochen

Die Struktur des menschlichen Schädels (Teile des Siebbeinknochens sind auf dem Foto mit der Beschreibung dargestellt) umfasst einen weiteren Knochen, der sich innerhalb des Schädelknochensatzes befindet. Dieser kleine Knochen gehört zu einer Reihe von Nasen.

Es enthält in seinem Design eine Spitze mit einem Wachstum namens "Hahnkamm", das "Hahnflügel" an den Seiten und einen Boden hat, der Teil der Nasenformation ist. Von verschiedenen Seiten des "Hahnkamms" gibt es zahlreiche Löcher für Nerven, die in das Gehirn gelangen.

An den Seiten der "Hahnflügel" befinden sich flache Bereiche, die Teil der Augenhöhlen sind. In diesen Stücken befindet sich auch 1 Durchgang für Gefäße. Der Boden des Siebbeinknochens ist mit vielen Kanälen gefüllt, die optisch einem Labyrinth ähneln.

Schädelfunktion

Der menschliche Schädel erfüllt als komplexes Knochenorgan mehrere Grundfunktionen:

- dient als Skelett für das Gehirn und die Sinnesorgane, und seine Knochenformationen sind Schutzzellen für die Nasengänge und Bahnen;

- Schädelknochen verbinden Gesichtsmuskeln, Nackenmuskeln und Kaumuskeln;

- nimmt am Sprachprozess teil und die Kiefer und Nebenhöhlen sind für die Bildung von Geräuschen bestimmt;

- spielt eine wichtige Rolle im Verdauungssystem, insbesondere ist der Kiefer so konstruiert, dass er eine Kaufunktion ausübt und die Mundhöhle begrenzt.

Öffner

Eine weitere ungepaarte Knochenplatte des Gesichtsknochensatzes, der das Nasenseptum bildet, gepaart mit dem Siebbeinknochen. Es sieht aus wie ein trapezförmiger, flacher, länglicher Knochen, der sich nach oben in zwei Blütenblätter teilt und in diesem Bereich mit einem Keilbeinknochen verschmilzt. Der untere Bereich ist durch den Oberkieferfortsatz und den Gaumen verbunden.

Das Schar besteht aus 4 Hauptparteien:

Okzipitale Norm

Es wird durch die hintere Basis und das Schädelgewölbe dargestellt. Normalerweise werden einige Nähte in Betracht gezogen - Lambdoid, Nippel-Occipital sowie Mastoid-Prozess, Zervixlinien und Occipital-Hebung.

Der Kopf ist der wichtigste Teil des Körpers, ohne den ein Leben unmöglich ist, sowie ohne Herz. Alle Schädelknochen sind herkömmlicherweise in zwei große Abteilungen unterteilt - Gesicht und Gehirn. Das gesamte Skelett des Kopfes ist ein komplexes Systemorgan mit verschiedenen Ausbuchtungen, Hohlräumen und Löchern.

Schläfenbein

Der menschliche Schädel enthält in seiner Struktur einen gepaarten Knochen, der als Schläfenknochen bezeichnet wird (wie auf dem Foto mit der Beschreibung angegeben). Der Jochbeinfortsatz ragt aus den Schläfenknochen an den Seiten des Schädels heraus. Dies ist eine Anleitung bei der Untersuchung eines der Schläfenknochenstücke.

Ein Prozess, der als „Pyramide“ bezeichnet wird, ragt in die Struktur hinein. Diese Form ähnelt optisch einer Muschel. Seine Oberfläche umfasst zwei Durchgänge für steinerne Nerven.

An der Spitze der "Pyramide" befindet sich der Hohlraum des Gehörgangs, der sich im unteren knöchernen Teil, der sich am Fuße des Jochbeinfortsatzes befindet, in die Karotis erstreckt. Dort seziert sich auch der Knochen des Gesichtsnervs im unteren Teil der Schläfenstruktur..

Vom äußeren Teil unter dem Anhang befindet sich ein Trommelteil, der sich auf die Ohrzone bezieht, und ein Grübchen zum Befestigen des Unterkiefers. Am unteren Ende des Schläfenbereichs verlaufen Rillen für den Glossopharyngeal- und Vagusnerv. Es gibt auch einen breiten Ausgang für die Halsschlagader. Der Knochen befindet sich an der Peripherie der drei Knochen - Parietal, Keilbein und Okzipital.

Nähte und Gelenke wie Bindegewebe

Schädelnähte sind faserig. Beim Verbinden seiner Teile wird nur ein Gelenk unterschieden, beweglich, es ist das Kiefergelenk.

Dank dieses Gelenks kann eine Person Kau- und Sprachbewegungen ausführen. Es bewegt sich in alle Richtungen: seitwärts, aufwärts, abwärts, vorwärts oder rückwärts.

In der Anatomie werden die Nähte, die die Knochen miteinander verbinden, in drei Typen unterteilt:

Alle Teile des Gesichtsbereichs sind durch glatte, flache Nähte verbunden. Die parietalen und temporalen Knochen sind durch eine schuppige Naht verbunden. Der parietale und der frontale Teil werden mit einer koronalen Naht kombiniert. Die Nähte sind auf der Rückseite des Schädels deutlich sichtbar..

Schädel: Rückansicht

Details darüber, wie viele Knochen im Schädel einer Person, wie sie auf Latein genannt werden, und über ihren Standort, können in einem Video für Studenten von medizinischen Fakultäten untersucht werden.

Sehen Sie sich auch einen Film über die Anatomie des Schädels an.

Scheitelbein

Dieser Teil hat ein eigenes Paar und befindet sich im Bereich des Schädelgewölbes. Eine sagittale Naht verläuft durch beide Teile. Es ist durch eine lammförmige Naht mit dem Hinterhauptteil und mit der Frontalnaht durch eine Koronarnaht verbunden. An den Seiten des Scheitelknochens verlaufen die Schläfenknochen. Die Struktur des Scheitelknochens ist durchgehend, der konvexe Teil ist außen und innen und konkav.

Es enthält 4 Seiten:

Im Inneren ist es mit Rillen aus dem Hirngyrus und den Blutgefäßen überschüttet. Vom sagittalen Teil in der Mitte gibt es eine parietale Öffnung. Auf der Außenseite befinden sich zwei zeitliche Bänder.

Parietale Region

Dieser Bereich wird durch die Konturen der Knochen der Krone begrenzt. Sie können es sich vorstellen, wenn Sie die Projektionslinien zeichnen:

  • vorher - eine koronale Naht;
  • Rücken - Lambdoidnaht;
  • Seiten - zeitliche Linien.

Arterielle Gefäße, die Prozesse der parietalen Äste der Schläfenarterie sind, tragen zur Blutversorgung bei. Abfluss - parietaler Ast der Schläfenvene.

  • vorher - die letzten Äste des Infraorbitalnervs und des Frontals;
  • Boca - Ohr-Papillär-Nerv;
  • Hintern - Hinterhauptnerv.

Tränenknochen

Gepaarter Knochen im Schädel hinter der Nase.

Es hat eine quaderförmige Form, die von allen 6 Seiten mit benachbarten Knochenabteilungen verbunden ist:

  • mit Siebbeinknochen;
  • mit dem Oberkiefer;
  • an den Seiten ergänzt einen Teil der Augenhöhlen.
  • Der Tränenknochen ist ein kleiner Teil des Auges und der Nasennebenhöhlen. Der hintere abgeflachte Teil des Knochens hat eine Jakobsmuschel, der vordere raffinierte Teil hat eine Rille vom Tränenkanal. Aus der Umlaufbahn gibt es ein Loch für den Tränensack. Sie geht in den Hauptkanal des Nasentränenkanals über.

    Gesichts- und Seitennormen

    Die Vorderseite wird durch den vorderen Teil, die Bahnen, die birnenförmige Öffnung, den Oberkiefer, den Alveolarfortsatz, die Zähne und das Kinn dargestellt. Mit dieser Projektion können Sie die Front maximal untersuchen.

    Die laterale Norm wird auch lateral genannt. Untersucht so weit wie möglich das Verhältnis der Schädelteile (Gehirn, Gesicht, Bogen und Basis) zueinander. In der Projektion werden detaillierter Knochen des Skeletts des Kopfes, der Schläfenfossa, der Jochbögen, des Foramen auditive und des Mastoidfortsatzes unterschieden.

    Nasenbein

    Die Struktur des menschlichen Schädels (auf dem Foto mit der Beschreibung finden Sie eine detailliertere Struktur) umfasst eine Kombination aus großen und kleinen Knochen, die eine Funktion erfüllen, in diesem Fall die Atmungsfunktion. Der Nasenknochen ist eine winzige Platte, die die Knochenbildung der Nase zusammen mit dem Tränensack ergänzt.

    Es wächst von vorne und geht in den Oberkiefer über. Der Knochen hat ein eigenes Paar und ähnelt in seiner Form einer gebogenen rechteckigen Platte. Seine Teile laufen aufgrund der internasalen Naht in der Mitte zusammen. Die obere Spitze ist leicht angehoben, wenn Sie sich in den Frontalbereich bewegen.

    Auf der Oberfläche des Nasenknochens auf der Rückseite befindet sich eine Höhle vom Siebbeinnerv. Der untere Teil ist durch den Knorpel, der die Nase einer lebenden Person bildet, mit dem Oberkiefer verbunden.

    Schädelform

    Beschreibung der Schädelform:

    • die übliche Form ist ein Schädelzeiger;
    • Turmanomalie - Akrozephalie;
    • frühe Gelenkfusion - Kraniostenose.
      Zusammenhängende Posts
    • Anatomie der Struktur der weiblichen Brust - woraus bestehen die Brustdrüsen?
    • Die Struktur der Organe des Beckenbereichs bei Frauen und Männern: Was ist enthalten und wie befinden sie sich auf dem Foto und den Zeichnungen?
    • Gesichtsmuskeln, ihre Funktionen, Anatomie der Gesichtsstruktur

    Oberkiefer

    Gepaarter Gesichtsknochen in der Nase. Ihre Naht beginnt zwischen den beiden Vorderzähnen und endet am Nasenrücken. Die Feststoffbildung hängt mit der Luftbildung zusammen. Dank der darin vorhandenen Nebenhöhlen nimmt es am Atmen teil. Der untere Teil umfasst die obere Reihe von Zähnen und Gaumen.

    Die Komposition enthält 4 Oberflächen:

    Unter den Augenhöhlen befinden sich auf beiden Seiten des Oberkieferfortsatzes Durchgänge, die von den Trigeminusnerven durchbohrt werden. Bildung ist Teil der Bildung der Bahnen, die den größten Teil davon einnehmen.

    Es nimmt auch einen bedeutenden Bereich des harten Gaumens ein, wo es in den Keilbeinknochen übergeht. Zwischen Keilbein und Oberkieferknochen befinden sich in den Bahnen Augenspalten. In der Infraorbitalzone geht der Kiefer unter der Abschrägung in die Jochbeinformation über, in der Nasenbrücke - in die Frontalzone.

    Nervensystem

    Der Artikel beschreibt kurz das Nervensystem einiger Bereiche des menschlichen Kopfes. In der Tabelle finden Sie detailliertere Informationen. Insgesamt enthält der Kopf 12 Nervenpaare, die für Empfindungen, die Sekretion von Tränen und Speichel, die Innervation der Kopfmuskeln usw. verantwortlich sind.

    NervKurze Erklärung
    OlfaktorischEs betrifft die Nasenschleimhaut.
    VisuellEs wird durch eine Million (ungefähr) winziger Nervenfasern dargestellt, die Axone von Netzhautneuronen sind.
    OkulomotorischWirkt als Muskeln, die den Augapfel bewegen.
    BlockBeschäftigt sich mit dem Nerv der schrägen Augenmuskeln.
    DreieinigkeitDies ist der wichtigste Nerv auf unserem Kopf. Es führt Innervation durch:
    • Haut
    • Augapfel;
    • Bindehaut;
    • Dura Mater;
    • Nasenschleimhaut;
    • Mundschleimhaut;
    • ein bestimmter Bereich der Sprache;
    • Zähne
    • Gummi.
    EntführungRectus Innervation.
    GesichtsInnervation:
    • alle Gesichtsmuskeln;
    • Hinterbauch des Doppelbauchmuskels;
    • Styloidmuskel.
    Vestibül CochleaIst ein Leiter zwischen den Rezeptoren des Innenohrs und des Gehirns.
    GlossopharyngealInnervation:
    • Halsmuskeln;
    • Rachenschleimhaut;
    • Mandeln;
    • Trommelfellhöhle;
    • Hörschlauch;
    • Geschmacksfasern der Zunge;
    • parasympathische Fasern der Parotis.
    WandernEs hat den umfangreichsten Bereich der Innervation. Innervation:
    • Empfindlichkeit des Gaumens und des Rachens;
    • motorische Fähigkeit des Gaumens und des Pharynx;
    • Larynx;
    • Geschmacksknospen an der Zungenwurzel;
    • Ohrenhaut.
    ZusätzlichMotorische Innervation der Muskeln von Pharynx, Larynx, Sternocleidomastoid und Trapezius.
    SublingualAufgrund des Vorhandenseins dieses Nervs können wir unsere Zunge bewegen.

    Wangenknochen

    Ein Paar kleiner Knochen, die an der Bildung der Umlaufbahn beteiligt sind und die Funktion übernehmen, das Auge zu erhalten und den Druck beim Kauen von Lebensmitteln zu verteilen. Der Jochbeinknochen ist aufgrund des gewölbten äußeren Vorsprungs ein großer Teil der Wange.

    Sein oberer Prozess geht in die Stirn, seitlich und unten zum Oberkiefer. Im Hintergrund trifft es auf den Jochbeinprozess der zeitlichen Bildung. Über dem Jochbein befindet sich ein Durchgang, durch den sich der Jochbeinnerv erstreckt.

    Der Knochen hat 3 Oberflächen:

    Bruch des Schädelgewölbes

    Es gibt folgende Frakturen:

    • öffnen;
    • geschlossen;
    • fragmentarisch;
    • durch;
    • mit Versatz;
    • deprimiert.

    Solche Brüche entstehen in der Regel durch häusliche und Straßenkämpfe, durch Arbeitsunfälle, Verkehrsunfälle, nach einem starken Sturz oder einem schweren Schlag auf den Kopf.

    Alle oben genannten Frakturen sind unterteilt in:

    Die geraden Linien sind durch eine Schädigung des Knochens mit der Bildung von Ablenkungen verschiedener Grade nach innen gekennzeichnet.

    Indirekt - über den Schädel verteilen und eine Ablenkung nach innen bilden.

    • Hämatombildung;
    • das Auftreten einer offenen Wunde;
    • Biegen des Schädels;
    • Bewusstlosigkeit;
    • Koma;
    • beeinträchtigte Atemfunktion;
    • Lähmung;
    • Schädigung der Nervengefäße;
    • Retrograde Amnesie.

    Das Opfer kann teilweise oder vollständig bei Bewusstsein sein. Mit teilweisem Bewusstsein versteht er alles, kann sich aber möglicherweise nicht an die Ereignisse vor der Verletzung erinnern. Dieser Zustand wird als retrograde Amnesie bezeichnet. Der Patient kann auch ins Koma fallen oder betäuben. In sehr schweren Fällen werden schwere Störungen des Geistes und der geistigen Aktivität, eine Abnahme der Herzfrequenz und eine Verlangsamung der Herzfrequenz (Bradykardie) beobachtet..

    Bei intrakraniellen Verletzungen werden häufig Hämatome beobachtet. Für solche Patienten sind Veränderungen in einem bewussten und unbewussten Zustand charakteristisch. Darüber hinaus kann sich das Opfer für Stunden, Tage oder Wochen in diesem Zustand befinden..

    Wenn bei der Untersuchung des Patienten Einkerbungen beobachtet werden, offene Wunden reißen, kann diese Art von Schädigung diagnostiziert werden. Wenn keine äußeren Anzeichen vorhanden sind, verwenden Sie zur angemessenen Diagnose:

    • Röntgen
    • Computertomograph (CT);
    • Magnetresonanztomographie (MRT).

    Eine gründliche Untersuchung ist erforderlich, wenn der Patient ein Koma entwickelt sowie bei schweren Störungen der zerebralen Blutversorgung. In diesem Fall ist die Person im Bewusstsein und verliert es dann. Die Schüler werden untersucht, ihre Breite und Entfernung und ihre Reaktion auf Licht wird festgestellt. Es wird geprüft, ob sich der Biss der Zähne, die Position der Zunge und die Aktivität der Muskeln der Gliedmaßen verändert haben. Herzfrequenz, Atmung und Blutdruck müssen kontrolliert werden.

    Bewusstlosigkeit ist in einigen Fällen das Ergebnis eines traumatischen Schocks, der durch mehrere Frakturen und starken Blutverlust verursacht wird. In diesem Fall muss das Opfer dringend ins Krankenhaus eingeliefert werden..

    Unterkiefer

    Ungepaarte, unregelmäßige Knochenstruktur, einschließlich des Kinns und des Alveolarteils - der unteren Zahnreihe. Die Köpfe des Unterkiefers sind am Schläfenbein befestigt. Seine Form besteht aus 3 Teilen: dem Körper und 2 Zweigen. Der Frontalbereich hat an den Seiten unter den Reißzähnen zwei Durchgänge für den Durchgang der Sehnen, die für die Arbeit des Unterkiefers verantwortlich sind.

    Der Ast fließt an seiner Spitze in zwei weitere Erhebungen - die Kondylenspitze und die Krone, die durch eine bogenförmige Kerbe verbunden sind, konkav in den Ast. Auf der Rückseite hat der Kiefer Rillen von den Kiefergelenken und einen Durchgang, der in den Kiefer führt.

    Kopfbereich

    Der ganze Kopf ist bedingt in 13 Bereiche unterteilt. Es gibt auch gepaart und ungepaart. Und so beziehen sich sechs von ihnen auf ungepaarte Gebiete.

    1. Frontalbereich des Kopfes (die Aufmerksamkeit wird im nächsten Abschnitt des Artikels darauf gerichtet).
    2. Parietal (detaillierte Informationen werden Ihnen später zur Kenntnis gebracht).
    3. Occipital (wird in einem separaten Abschnitt des Artikels ausführlicher behandelt).
    4. Nase, die voll und ganz mit der Kontur unserer Nase übereinstimmt.
    5. Oral, passt auch zur Kontur des Mundes.
    6. Das Kinn, das mit Hilfe der Kinnlabialrille vom Mund getrennt wird.

    Fahren Sie nun mit der Auflistung von sieben gepaarten Bereichen fort. Diese beinhalten:

    1. Bukkale Region durch Nasolabialsulcus von Nase und Mund getrennt.
    2. Parotiskauen (Konturen der Parotis und der Muskeln, die für den Kaureflex verantwortlich sind).
    3. Temporaler Bereich des Kopfes (Konturen der Schuppen des Temporalknochens unterhalb der Parietalregion).
    4. Orbital (Augenhöhlenkontur).
    5. Infraorbital (unterhalb der Bahnen).
    6. Zygomatisch (Kontur der Wangenknochen).
    7. Mastoid (dieser Knochen befindet sich hinter der Ohrmuschel, die ihn sozusagen bedeckt).

    Zungenbein

    Ein kleiner fester Knochen, der sich unter der Zunge befindet und zum System des Sprachapparats und zur Arbeit des Unterkiefers führt. Dies ist ein unabhängiger Teil, der nicht mit dem Rest der Knochen verschmolzen ist und aufgrund von Gelenken und Muskeln am Gewebe haftet. Es befindet sich unter dem Unterkiefer am Anfang der Kehlkopfsäule, sein vorderer Teil befindet sich auf derselben Achse wie das Ende der Molaren.

    Seine Form ähnelt einem Hufeisen. Die Knochenstruktur besteht aus einer Hauptplatte mit langen und kleinen Hörnern rechts und links. Bei den oberen Hörnern ist der Hauptteil durch Knorpelgewebe verbunden, kleine wachsen aus dem Knochenkörper selbst. Am Kehlkopfknorpel sind große Hörner angebracht.

    Die Bewegungen des Zungenbeins sind auf die Arbeit der lingualen Muskeln zurückzuführen, die dazu führen, dass sich die Position zum Zeitpunkt des Sprechens und Kauens von Nahrungsmitteln ändert.

    Das Schädelentwicklungssystem, wie wir es in diesem Stadium der Evolution kennen, bot einer Person die Möglichkeit, wichtige Elemente der Kommunikation, Datenspeicherung, Analyse und anderer Prozesse zu transportieren, die nur in einen Teil des Körpers passen - den Kopf.

    Der menschliche Schädel hat eine einzigartige Struktur im Gegensatz zur Schädelstruktur anderer Säugetiere - nur bei einer rationalen Kreatur befindet sich das Gehirn über dem Gesicht.

    Das Institut für menschliche Anatomie widmete einen ganzen Abschnitt der Untersuchung der Schädelstruktur, die als Kraniologie bezeichnet wurde und in der Anthropologie weit verbreitet ist. Das Foto mit der Beschreibung zeigt die Entwicklung des menschlichen Schädels bis zur Gegenwart.

    Artikelgestaltung: Mila Fridan

    Babyschädel

    Eine bestimmte Anatomie hat den Schädel eines Kindes. Mit dem Alter ändert sich seine Struktur..

    Zum Beispiel hat nur ein geborenes Kind Fontanellen - lose geschlossene Bereiche. Die auffälligsten sind vorne und hinten. Die große Fontanelle schließt näher an 12 Monaten und die kleine an 1,5.

    Wenn das Kind auch nur die geringste Abweichung von der akzeptierten Norm dieser Zeit hat, sollten Sie sich an einen Spezialisten wenden.

    Was sind andere Merkmale des Kinderschädels? Nähte bei einem Kind an der Schädelbox sind Bindegewebe. Dank dieser Verbindung bewegt sich das Kind ohne Konsequenzen entlang des Geburtskanals und wächst mit der Entwicklung des Gehirns mit. Mit nur 30 Jahren verknöchern die Nähte vollständig. Kopfknochen von Kindern können ihre Form ändern. Es wächst auf 13 Jahre, hört auf, während der Rest der Knochen diesen physiologischen Prozess fortsetzt.

    Rehabilitation

    Bei Schädelbrüchen bei Erwachsenen oder Kindern wird zusätzlich zur Behandlung eine lange Rehabilitationsphase durchgeführt. Während der Heilungsphase von Verletzungen sowie für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten danach ist dem Patienten jegliche körperliche Aktivität untersagt.

    Während der Erholungsphase wird den Patienten das regelmäßige Tragen eines Shants-Kragens gezeigt. Es ist auch möglich, an Sitzungen mit Magneto und Akupunktur, Massagen und Elektrophorese teilzunehmen. Dem Opfer wird empfohlen, an Sitzungen eines Psychologen und Psychiaters teilzunehmen. In einigen Fällen sind Kurse mit einem Logopäden erforderlich.

    Auswirkungen

    Jede Fraktur hat bestimmte Konsequenzen. Im Falle eines Traumas an der Schädelbasis können sie direkt (unmittelbar nach der Fraktur oder in naher Zukunft danach) und entfernt (mehrere Monate oder sogar Jahre nach der Verletzung) sein..

    Direkte Auswirkungen:

    • Intrakranielles Hämatom. Mit einer unbedeutenden Natur kann es sich von selbst auflösen und gleichzeitig große Mengen abdecken - es kann chirurgisch behandelt werden.
    • Bruch oder Schädigung des Gehirngewebes. Diese Konsequenz kann zu einer Verletzung verschiedener Körperfunktionen (Sehen, Hören, Mimik usw.) führen.
    • Eitrige Erziehung. Wie oben erwähnt, kann die Entwicklung einer eitrigen Infektion zum Auftreten komplexer Krankheiten, einschließlich Blutabszesse, führen.

    Langzeiteffekte

    Die Ursache für solche Folgen kann eine unvollständige Wiederherstellung der Struktur des Gehirngewebes oder die Bildung von Narben am Knochen sein sowie:

    • Epilepsie.
    • Lähmung.
    • Enzephalopathie.
    • Hypertonie.
    • Psychische Störungen

    Bessonova Elina Sergeevna, Ärztin, medizinische Beobachterin

    8 insgesamt heute

    (173 Stimmen, Durchschnitt: 4,68 von 5)

    Zusammenhängende Posts
    Gebrochene Zehen: Anzeichen, medizinische Taktik, Prävention
    Sehnenentzündung: Symptome und Behandlung

    Arterien

    Wie bereits erwähnt, sind die Wirbel- und Halsschlagadern, die paarweise dargestellt werden, an der Ernährung des menschlichen Kopfes beteiligt. Die Halsschlagader ist die Grundlage dieses Prozesses. Es ist in 2 Zweige unterteilt:

    • äußerlich (bereichert den äußeren Teil des Kopfes);
    • intern (geht in die Schädelhöhle selbst und in die Äste über und sorgt für die Durchblutung der Augen und anderer Teile des Gehirns).

    Der Blutfluss zu den Muskeln erfolgt über die äußere und innere Halsschlagader. Etwa 30% der Ernährung des Gehirns wird von den Wirbelarterien bereitgestellt. Basilar bietet Arbeit:

    • Hirnnerven;
    • Innenohr;
    • Medulla oblongata;
    • Halswirbelsäule;
    • Kleinhirn.

    Die Blutversorgung des Gehirns variiert je nach Zustand der Person. Psychische oder psychophysiologische Überlastungen erhöhen diesen Indikator um 50%.

    Gesundheitsvorsorge

    Die medizinische Notfallversorgung ist wie folgt:

    1. Diuretika, Medikamente, die die Aktivität des Herz-Kreislauf-Systems normalisieren und zu einer besseren Blutbildung beitragen, werden eingeführt.
    2. Bei Atemnot erhält der Patient eine Sauerstoffmaske.
    3. Beruhigungsmittel werden bei unruhigem Patientenbewusstsein verabreicht..
    4. Bei Bedarf und ohne Kontraindikationen können Schmerzmittel eingesetzt werden..

    Fraktur der Schädelbasis bei Kindern

    Was ist zu beachten, wenn bei Ihrem Kind eine Schädelbasisfraktur diagnostiziert wurde? Auswirkungen. Der Lebensstil des Babys kann sich erheblich ändern, daher versuchen die Eltern, den Arzt so weit wie möglich nach der Schwere solcher Schäden zu fragen. Kopfverletzungen bei Kindern treten häufig auf, entgegen der allgemeinen Annahme, dass der Schädel des Kindes stärker ist als der eines Erwachsenen. Ärzte sagen einstimmig, dass dies nicht so ist. Kinder selbst sind sehr mobil und unaufmerksam. Manchmal ist es schwierig, Probleme rechtzeitig vorherzusagen. Lineare Fraktur, Fragmentierung, Einkerbung, Fraktur der Schädelbasis - bei Kindern machen solche Verletzungen 70 Prozent aller Kopfverletzungen aus. Symptome, Diagnose und Behandlung unterscheiden sich nicht von Verletzungen bei Erwachsenen. In solchen Fällen können spezielle Säuglingspräparate empfohlen werden, um die Gehirndurchblutung zu verbessern..

    Folgen und Überleben

    Die Folgen von Verletzungen der Knochen und des Gehirngewebes beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich. Ein Bruch der Schädelknochen führt häufig zu einer Behinderung. Es ist üblich, zwischen Komplikationen zu unterscheiden, die unmittelbar nach einer Verletzung und im Laufe der Zeit auftreten. Direkte Komplikationen sind:

    • intrakranielle Blutung;
    • Schädigung von Gehirngewebe, Blutgefäßen und Nerven;
    • infektiöse Prozesse in der Schädelhöhle.

    Ein Trauma des Gehirngewebes geht immer mit einem Bruch der Blutgefäße einher. Große Hämatome mit ihrem Druck stören das Gehirn. Nervenschäden verursachen Hörverlust, Sehvermögen, Geruch und Empfindlichkeit. Die Entwicklung einer Infektion in der Wunde trägt zum Debüt entzündlicher Hirnkrankheiten bei. Enzephalitis, Meningitis, Gehirnabszesse sind schwerwiegende Komplikationen solcher Verletzungen..


    Ein linearer Schädelbruch ist eine gefährliche Langzeitfolge. Diese Art von Fraktur tritt häufig bei Kindern auf und macht mehr als zwei Drittel der Schädelverletzungen aus. Die Kategorie der langfristigen Folgen ist:

    • Enzephalopathie;
    • Epilepsie-Anfälle;
    • Parese und Lähmung;
    • zerebrale Hypertonie.

    Die Ursache für solche Komplikationen ist die Bildung von Narbengewebe, eine Verletzung der Regeneration geschädigter Nerven. Der bösartige Verlauf der Hypertonie führt zu einem Schlaganfall. Im Laufe der Zeit treten Persönlichkeitsveränderungen auf..

    Komplizierte Frakturen sind durch einen äußerst schwerwiegenden Zustand und unvorhersehbare Folgen gekennzeichnet. Tödliche Folgen sind in jeder Phase der Behandlung und Rehabilitation möglich. Die Rehabilitationstherapie bei solchen Verletzungen dauert Jahre. Einige Patienten können nicht zu einem vollen Leben zurückkehren.

    Erste Hilfe für die Verletzten

    Die Erste Hilfe bei einem Bruch der Schädelbasis befindet sich im präklinischen Stadium. Das Opfer muss einen Krankenwagen rufen. In Zukunft führen sie konsequent folgende Aktivitäten durch:

    • Den Patienten auf den Rücken legen. Es ist darauf zu achten, dass sich der Kopf auf gleicher Höhe mit dem Körper befindet. Im Falle eines Verlustes des menschlichen Bewusstseins ist es notwendig, sich auf eine beliebige Seite zu drehen. Diese Position vermeidet ein mögliches Absaugen durch Erbrechen. Kleidung in Form einer Walze wird unter den Körper gelegt.
    • Fixierung von Kopf und Gliedmaßen mit Hilfe von improvisiertem Material. Der Patient kann die unteren und oberen Gliedmaßen mit Bandagen oder Gurten fixieren. Dies ist auf das hohe Risiko eines Krampfsyndroms zurückzuführen..
    • Behandlung einer Wunde mit einer antiseptischen Lösung sowie Anlegen eines aseptischen Verbandes aus sterilen Bandagen.
    • Entfernen von Zahnersatz, Schmuck und Gläsern, die bei der Wiederbelebung zu Unannehmlichkeiten führen können.
    • Freier Luftzugang. Lösen Sie dazu die Kleidung und öffnen Sie die Fenster im Raum.
    • Anästhesie ohne Anzeichen von Atemwegserkrankungen. Wenn die Funktion des Schluckens nach einer Verletzung erhalten bleibt, ist die orale Verabreichung einer analgetischen Wirkung zulässig. Injizierbare Formulare sind zulässig.
    • Anwendung von Eis oder einer anderen Kältequelle, um die Schwere des Ödems zu beseitigen.

    Die Notfallversorgung für eine Fraktur der Schädelbasis mit Anzeichen einer Beeinträchtigung des Herz-Kreislauf-Systems und der Atemfunktion umfasst die Bereitstellung einer Wiederbelebung. Dazu gehört eine indirekte Herzmassage mit mechanischer Beatmung..

    Warja und drei Operationen

    Elena aus Jaroslawl ist Mutter von elf Kindern, Varia ist die achte Tochter. Als Warjukha geboren wurde, sagten die Ärzte ihren Eltern, dass sie maximal sechs Monate leben würde. Und wird wie eine Pflanze leben. Mikrozephalie. Schwere Gehirnpathologie. Die Eltern konnten diesen Test nicht akzeptieren und lehnten ihn ab.

    Drei Monate später sahen Lena und Vadim Burov das Foto von Warja in der Bundesbasis. „In Haft wurde uns gesagt, dass wir verrückt sind. Zu dieser Zeit hatten wir zusätzlich zu unseren drei Geschwistern vier adoptiert. Eine Wiederinbetriebnahme von vierzig Minuten fragte meinen Mann und mich und versuchte, unsere Motive zu verstehen. Schließlich durften wir Varia abholen. Niemand glaubte an sie. Niemand glaubte, wir könnten damit umgehen.

    Ich werde mehr sagen. Als wir im Waisenhaus ankamen und sie nicht auf dem Foto, sondern auf dem echten sahen, hatte ich Angst. Werden wir damit fertig??

    Warjuscha hatte einen dreieckigen Kopf. Selbst - in sehr starker Spannung - ließ sich weder umarmen noch drücken. Gebunden, Stifte vor sich haltend, Augen prall, ängstlich wie ein Wolfsjunges.

    "Sie ist die ganze Zeit so: In einem hohen Ton lächelt sie nicht, sie klingt nicht missbräuchlich... Es gibt keine Emotionen, es gibt nichts", sagte uns das Personal. Nun, wir denken, wir werden es herausfinden... Am zweiten Tag unserer Bekanntschaft lächelte sie uns bereits mit all unseren Mündern an, ließ ihre Hände fallen, als ob sie merkte, dass wir sie nahmen. Zu Hause begann sie nach anderthalb Wochen zu quälen... Die Entwicklung begann.

    Mit 9 Monaten landeten Varinas Bilder dank der Wohltätigkeitsstiftungen „Road of Life“ und „He Needs You“ in Moskau am Akademischen Institut für Pädiatrie der Wissenschaftlichen Forschung Yu. E. Veltishchev. Sie riefen uns vom Institut mit den Worten an: „Wir haben uns Ihre Bilder angesehen. Warja hat eine schwere Kraniostenose. Dringende Notwendigkeit für eine Operation zu gehen, das Gehirn ist zerquetscht ".

    Und wir gingen für die erste Operation zu Dmitry Yuryevich Zinenko. Es stellte sich heraus, dass Varins Gehirn trotz Mikrozephalie weiter wuchs. Er wächst immer noch. Und die Nähte am Schädel sind vorzeitig überwachsen. Kraniostenose wurde bestätigt. Das ist sein Aussehen, in dem die sagittale Naht überwächst. Scafocephalie.

    Vare machte einen Einschnitt von der Stirn bis zum Hinterkopf und machte eine künstliche Fontanelle. Einen Tag später begann sie aufzustehen und machte ihre ersten Schritte. Ohne Unterstützung. Das Gehirn erhielt Nahrung - und es gab einen starken Entwicklungssprung. Sie begann an derselben Stelle auf der Station zu kriechen. Alle Mitarbeiter versammelten sich, um dieses Wunder zu betrachten. Fangen Sie an zu plappern.

    Aber drei Monate vergingen und ein Kiel bildete sich auf ihrer Stirn. Wie eine Jakobsmuschel auf einem Hahn. Wir gingen wieder zu dem nach Yu.E. Veltishchev benannten Institut, machten CT, es stellte sich heraus, dass es sich um Trigonozephalie handelte. Ein weiteres Metopic, verschmolzen.

    Der Zustand begann sich zu verschlechtern. Warja stand die ganze Zeit da, lehnte ihren Kopf gegen das Kissen und schlief nur in der fötalen Position. Sie weinte ständig nachts. Es war offensichtlich, dass ihr Kopf sehr besorgt war. Das Gehirn ist also gewachsen.

    Einige Monate später unterzog sie sich einer zweiten Operation. Ein Schnitt von Ohr zu Ohr. Wie später Dmitry Yuryevich Zinenko sagte, der sich erneut einer Operation unterzog, richtete sich das Gehirn während der Operation buchstäblich vor seinen Augen auf.

    Warja begann tief und fest zu schlafen und lernte mit kurzen Worten zu sprechen. Es war offensichtlich, dass sie sich besser fühlte. Trotz der Vorhersagen und Mikrozephalie wächst ihr Kopf weiter. Seit der Geburt bis heute ist Varinas Kopf um 13 cm gewachsen. Dies ist ein sehr gutes Ergebnis. Bei einem gesunden Kind wächst der Kopf im ersten Lebensjahr um 10 cm. Aus irgendeinem Grund lassen die Knochen das Gehirn nicht wachsen, sie wachsen schnell zusammen. Es gibt wahrscheinlich einen genetischen Grund dafür...

    Nach anderthalb Jahren begann sich Warja wieder zu verschlechtern. Sie wurde träge, weigerte sich zu essen... Sie machten einen CT-Scan, schickten ihn zum Veltishchev-Institut und erhielten die Antwort: „Das Gehirn ist zusammengedrückt. Operation wird erforderlich sein ”.

    Zum dritten Mal operierte Dmitry Zinenko erneut. Er sagte: "Wenn ich nicht das letzte Mal operiert hätte, hätte ich nicht geglaubt..." Ich muss sagen, dass Dmitry Yuryevich der einzige Arzt ist, der uns nicht abgelehnt hat. Er rettet nur Varka. Jedes Mal. Uns wurden alle bekannten Kliniken verweigert. Das Gehirn wächst und niemand glaubt, dass es wächst.

    Einen Monat nach der Operation erlebte Warja erneut einen Entwicklungssprung - sie begann, viele Wörter gleichzeitig auszusprechen. Das Gehirn erhält Nahrung - Sauerstoff, und das Kind entwickelt sich. Jetzt geht sie in den Kindergarten. Im Moment hat sie natürlich eine Entwicklungsverzögerung. Aber wenn Sie sich erinnern, dass ihr mit Gewalt sechs Monate Leben gegeben wurden...

    Sie ist sehr mobil, liebt es zu tanzen, sagt "Hallo!" Zu allen und "Tschüss!", und ihr lächerlichstes Wort ist "Pomikaka". Es bedeutet Tomate. Er liebt unsere nächste Adoptivtochter Sonechka mit Zerebralparese. Erbarme dich ihrer und gib ihr immer Stifte, um ihr zu helfen.

    Natürlich haben wir manchmal schlaflose Nächte. Manchmal wird Varia von Kopfschmerzen gequält. Und wenn ihr nichts weh tut, weckt sie mich und ihren Mann einfach: „Dad! Mutter!" - und zufrieden geht sie neben uns ins Bett. Ich bin sicher, dass jedem Kind die Möglichkeit gegeben werden sollte, mit der Krankheit fertig zu werden und auf die Beine zu kommen. Sie können ein Kind nicht aufgeben. Überhaupt nicht ".

    Wenn Sie medizinische Hilfe oder Beratung benötigen, können Sie hier einen Antrag auf Fernberatung und Krankenhausaufenthalt in spezialisierten Krankenhäusern stellen.

    Laden Sie das Memo herunter, es enthält viele nützliche Informationen: Kontakte von Ärzten, Informationen zu Behandlung, Pflege und Rehabilitation.

    Konservativer Ansatz

    Die Hauptindikation ist eine leichte bis mittelschwere Verletzung. Liquor cerebrospinalis und Anzeichen von Nasenbluten sollten ohne Operation beseitigt werden. Dem Patienten wird eine strenge Bettruhe gezeigt. Der Kopf sollte sich leicht über dem Oberkörper befinden, wodurch die Menge der abgesonderten Liquor cerebrospinalis verringert wird.

    Loch - Kanäle des Schädels

    Im Schädelquerschnitt sind Löcher sichtbar, die eine große Anzahl von Kanälen darstellen, die durch den Schädelknochen verlaufen. Durch diese Kanäle dringen rote Gefäße und 24 Hirnnerven (jeweils 12) in die intrakranielle Höhle ein und treten aus dieser aus..

    Andere kleinere Kanäle verbinden die äußeren Schädelvenen mit den inneren. Sie werden als konjunktive oder feste Venen bezeichnet. Aufgrund solcher Kanäle kann eine Infektion von der Außenseite des Schädels in die Innenseite der Haut gelangen und zu einer schweren Entzündung führen.

    Die wichtigsten Schädellöcher sind:

    eine große Luke verbindet das Rückenmark mit seinem Rumpf; zerrissenes Loch zwischen dem steinernen Teil des Schläfenbeins und dem keilförmigen Knochen; das andere Loch, durch das sich der Oberkieferast des Dreiecksnervs erstreckt; scharfes Loch, lässt die mittlere Arterie der Gehirnmembran in die Schädelhöhle eindringen; ein Ahlen-Integral-Loch - der Kanal des siebten Hirnnervs; helles Loch, das den Zugang zum Sigmoid und den unteren Steinhöhlen öffnet; Kanal der schläfrigen Arterie, durch den Arterie und Nervennerven gepaart werden.

    Die Abbildung zeigt die linke Hälfte der mittleren Schädelgrube (eine der drei Aussparungen in der Basis der Schädelhöhle); Vier Löcher sind ebenfalls deutlich sichtbar: (1) Öffnung, (2) ovales Loch, (3) zerrissenes Loch, (4) größeres Loch..

    Muskel

    Um es ganz kurz zu sagen, dann können alle Muskeln unseres Kopfes in mehrere Gruppen unterteilt werden:

    • Kauen;
    • nachahmen;
    • Schädelgewölbe;
    • Sinnesorganen;
    • oberes Verdauungssystem.

    Die ausgeführten Funktionen können anhand ihrer Namen erraten werden. Zum Beispiel ermöglicht das Kauen das Kauen von Lebensmitteln, aber Mimik ist für Mimik einer Person verantwortlich und so weiter.

    Es ist sehr wichtig zu wissen, dass absolut alle Muskeln, unabhängig von ihrem Hauptzweck, an der Sprache teilnehmen.

    Andere unfreiwillig

    Die ersten schriftlichen Hinweise auf Schädeldeformitäten finden sich in alten Autoren. In den V - IV Jahrhunderten. BC e. Hippokrates beschrieb im Text „On Air, Waters and Terrain“ die Menschen mit langem Kopf oder Makrozephalie, die am Ostufer des Schwarzen Meeres leben. Nach oben ausgestreckte Köpfe waren ein Zeichen der Zugehörigkeit zur Elite. Aus dem Text geht jedoch hervor, dass die Makrozephalien selbst freiwillig die Schädel ihrer Babys deformiert haben.

    „Sie betrachten die edelsten als diejenigen, die die längsten Köpfe haben.... sobald ein Kind geboren wird, während seine Knochen weich sind, wird sein ungehärteter Kopf mit den Händen gestreckt und durch Bandagen und andere geeignete Vorrichtungen gezwungen, an Länge zu wachsen, wodurch sich die Kugelform des Kopfes verschlechtert und seine Länge zunimmt. “.

    Moderne Eltern sind jedoch häufig einer angeborenen, versehentlichen Verformung des Schädels ausgesetzt. Und sie macht ihre Kinder leider nicht zum Zeichen der Zugehörigkeit zur Elite, sondern zum Gegenteil...

    Das Wort "Craniostenosis" kommt aus dem Griechischen. Cranio - "Schädel" und Stenose - "Fusion der Knochen". Wie von der Vereinigung der Neurochirurgen Russlands anerkannt, ist Craniosynostose (oder Craniostenose) eine „Krankheit, die sich durch angeborene Abwesenheit oder vorzeitiges Schließen von Schädelnähten manifestiert. Eine vorzeitige Synostose im Bereich der Schädelnähte begrenzt das Wachstum des Schädels im Bereich der geschlossenen Naht, was zur Entwicklung eines kranio-zerebralen Ungleichgewichts führt. Die klinische Manifestation eines kranio-zerebralen Ungleichgewichts ist das intrakranielle Hypertonie-Syndrom. “.

    In Anbetracht der Anatomie des menschlichen Kopfes ist es schwierig, an einem sehr wichtigen Thema vorbeizukommen - der venösen Struktur dieses Körperteils. Was sind venöse Nebenhöhlen? Dies sind große Venen, die Blut aus folgenden Teilen sammeln:

    • Schädelknochen;
    • Muskeln des Kopfes;
    • Hirnhaut;
    • Gehirn;
    • Augäpfel;
    • Innenohr.

    Sie können auch ihren anderen Namen treffen, nämlich - Venensammler, die sich zwischen den Blättern der Auskleidung des Gehirns befinden. Sie verlassen den Schädel und gelangen in die Halsschlagader, die in der Nähe der Halsschlagader verläuft. Sie können auch die äußere Jugularvene unterscheiden, die etwas kleiner ist und sich im subkutanen Gewebe befindet. Hier wird Blut gesammelt aus:

    Im Allgemeinen wird alles oben Genannte als Oberflächenformationen des Kopfes und des Gesichts bezeichnet.

    Behandlung


    Opfer mit Schädelverletzungen werden in den neurochirurgischen Abteilungen von Krankenhäusern behandelt. Frakturen der Schädelknochen, kleine Risse eignen sich für eine konservative Therapie. Der Zweck einer solchen Therapie besteht darin, das zerebrale Ödem zu reduzieren, den zerebralen Blutfluss zu normalisieren, Stoffwechsel- und Energiesparprozesse wiederherzustellen. Im Verlauf der Behandlung werden Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung eitriger Komplikationen zu beseitigen und zu verhindern.

    Die Behandlung von Schädelgewölbefrakturen, Gehirnerschütterungen und Blutergüssen des Gehirns erfordert in einigen Fällen keinen chirurgischen Eingriff. Patienten mit ähnlichen Verletzungen werden von einem Chirurgen, Augenarzt, HNO-Arzt und Neurologen konsultiert. Die Wirksamkeit der Behandlung hängt von den allgemeinen Anstrengungen, dem Gesundheitszustand des Patienten und der Durchführung aller Manipulationen ab.

    Operation

    Schwere Schädelverletzungen und lebensbedrohliche Komplikationen sind Indikationen für eine Operation. Der Interventionsbedarf ergibt sich bei:

    • depressive mehrfragmentierte Frakturen;
    • zerebrale Kompression;
    • die Unmöglichkeit, das Ausatmen von Liquor cerebrospinalis zu stoppen;
    • das Auftreten eitriger Komplikationen;
    • Schädigung der Seh- und Gesichtsnerven;
    • Bildung von intrakraniellen Hämatomen.

    Frakturen des Schädelgewölbes, die durch die Bildung von Blutungen, Blutungen oder das Vorhandensein von depressiven Knochenfragmenten kompliziert werden, werden chirurgisch behandelt. Die Operationsmethode und die Wahl der Anästhesie hängen von der Schwere, dem Ort und der Größe der Läsion ab. Während der Operation werden eingedrückte Fragmente und Fremdkörper entfernt, ein subduraler Raum wird untersucht, um Hämatome zu identifizieren und zu beseitigen. Nach Eliminierung der intrakraniellen Blutung wird die Höhle desinfiziert und die Blutungsquelle entfernt.

    Prellungsherde mit geschlossenen Arten von Verletzungen sind durch das Wachstum von Ödemen gefährlich. In solchen Fällen wird eine Kraniotomie durchgeführt. Wenn das Ergebnis der Operation günstig ist, liegt ein Knochendefekt vor.

    Konservative Behandlung

    Die Methode einer solchen Therapie ergibt ein positives Ergebnis mit leichter und mäßiger septischer Kontusion. Eine Fraktur des Schädelgewölbes ohne Komplikationen eignet sich gut für eine konservative Behandlung. Der Patient muss während des Krankenhausaufenthaltes Bettruhe einhalten. Das Kopfende des Bettes wird angehoben, um die Verteilung von Liquor cerebrospinalis zu verringern.


    Die medikamentöse Therapie zielt darauf ab, den Flüssigkeitsgehalt im Körper zu senken. Zu diesem Zweck werden Diuretika verschrieben. Die Dehydrationstherapie wird durch Lumbalpunktionen durchgeführt, deren Häufigkeit vom behandelnden Arzt bestimmt wird.

    Die Prävention eitriger Komplikationen ab dem ersten Behandlungstag ist gebührend zu beachten. Die Sanierung des Nasopharynx, der Mundhöhle und der Gehörgänge wird regelmäßig durchgeführt. Es werden antibakterielle Mittel verwendet. Wenn die Schädelhöhle infiziert ist, werden Antibiotika endolumbal verabreicht. Nach dem Ende der stationären Behandlungsphase sind die Patienten mehrere Monate lang auf körperliche Aktivität beschränkt.

    Welchen Arzt soll ich kontaktieren?

    Eine Kopfverletzung jeglicher Schwere sollte nicht ignoriert werden, da sie durch das Auftreten von Komplikationen, einschließlich verzögerter, gefährlich ist. Angesichts der Schwere des Problems werden Patienten mit Schädelverletzungen unter Aufsicht von Neurochirurgen, Traumatologen und Neurologen behandelt. Frakturen ohne Verschiebung, Schädelfrakturen ohne intrakavitäre Hämatome erfordern keine langfristige Rehabilitation. Die Patienten kehren schließlich zu ihrem gewohnten Lebensstil zurück..

    Patienten mit Komplikationen nach Frakturen benötigen eine komplexe Behandlung. Dies ist das Grundprinzip der Erholungsphase, daher sollte es in einem Rehabilitationszentrum stattfinden..

    Ein Knochenbruch des Schädelgewölbes hat immer schwerwiegende Folgen, und die Erholungsphase ist lang. Ärzte verschiedener Fachrichtungen arbeiten gleichzeitig mit Patienten. Ein positives Ergebnis hängt in vielerlei Hinsicht vom Opfer selbst ab. Der moderne Entwicklungsstand der Medizin und die angemessene Qualifikation der Ärzte erhöhen die Heilungschancen.

    Prognose

    Bei leichten Verletzungen, mangelnder Verlagerung von Knochenfragmenten und dem Infektionsprozess ist die Prognose für Leben und Gesundheit des Opfers relativ günstig. Mit der Entwicklung einer Meningitis oder Meningoenzephalitis steigt das Risiko, Restphänomene zu entwickeln - Krampf-Syndrom, chronische Kopfschmerzen, arterielle Hypertonie.

    Wenn sich nach einer Schädigung Hämatome bilden, ist die Manifestation unerwünschter Folgen auf lange Sicht nach einer Verletzung möglich - Neurose, psychische Störungen, cerebroasthenisches Syndrom.

    Die schwersten Frakturen der Schädelbasis enden für den Patienten tödlich.

    Gaumendefekte

    Ein Riss im Gaumen tritt auf, wenn die sich bildenden palatinalen Strukturen nicht aufhören zu gebären. Es kombiniert die Mund- und Nasenhöhlen. Wenn der Spalt den Oberkiefer erreicht, manifestiert sich die "Lippenspalte" deutlich auf der Oberlippe. Ein solcher Defekt wird durch den chirurgischen Eingriff beseitigt. Kinder mit einem schmalen Gaumen und übereinander steckenden Zähnen setzen den Oberkiefer auf, eng anliegend, leicht verbessert, etwas mehr als ein bisschen..

    Nach einigen Monaten kann eine einzige Naht Raum für das Wachstum von neuem Knochengewebe schaffen und Platz für normales Wachstum schaffen..

    Wiederherstellung von Verletzungen

    Rehabilitationsmaßnahmen werden allen Patienten nach einem Bruch der Schädelbasis verschrieben. Der Behandlungsplan wird vom behandelnden Arzt je nach Schweregrad der Erkrankung individuell ausgewählt.

    Nach einer leichten unkomplizierten Fraktur ist Folgendes erforderlich:

    • Befolgen Sie die Empfehlungen und nehmen Sie die von Ihrem Arzt verschriebenen Medikamente ein.
    • Begrenzen Sie die körperliche Aktivität.
    • Lassen Sie sich zusätzlich von engen Spezialisten untersuchen, um langfristige Konsequenzen zu vermeiden.

    Wenn die Fraktur der Schädelbasis mit der Entwicklung von Komplikationen einherging, kann die Rehabilitation lange dauern. Die Hauptaktivitäten zur Wiederherstellung des Körpers umfassen:

    • Einschränkung der körperlichen Aktivität mit Ausnahme von schwerem Heben und längerer Überspannung.
    • Ernährungskorrektur. Der Patient braucht Zeit, um sich zu erholen. Dazu ändert er die Ernährung unter Einbeziehung einer ausreichenden Menge an Protein, Vitaminen und Mineralstoffen. Bei Verletzung der Schluckfunktion wird eine Sonde installiert, über die die Stromversorgung erfolgt. Das Essen wird in gekochter oder gebackener Form gekocht und anschließend gründlich zerkleinert.
    • Physiotherapieübungen und Massage. Nach längerer Immobilisierung sowie einer Verletzung der Innervation können Gymnastik oder Massage die Schwere der Überlastung verringern. Die Verbesserung der Durchblutung zielt auf die Vorbeugung von trophischen Störungen ab.
    • Wiederherstellung der kognitiven Beeinträchtigung. Bei Sprach-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen wird dem Patienten empfohlen, Kurse bei einem Logopäden durchzuführen.
    • Konsultation eines Psychotherapeuten oder Psychologen für Personen mit psychischen Störungen. Schwere Verstöße umfassen die Krankenhauseinweisung des Opfers mit anschließender Überwachung.
    • Übungen zu Simulatoren sowie Verfahren zur Wiederherstellung der Muskelkraft und -koordination.

    Die medikamentöse Therapie wird unter Berücksichtigung der verbleibenden pathologischen Symptome ausgewählt. Am häufigsten wird der Patient als blutdrucksenkende und krampflösende Therapie ausgewählt. Um die Arbeit der Neuronen wiederherzustellen, werden Nootropika oder B-Vitamine verwendet..

    Bei Patienten, die in Rückenlage bleiben, ist Vorsicht geboten, um trophischen Störungen, Kontrakturen und thromboembolischen Komplikationen vorzubeugen. Ein Bett mit einer Anti-Dekubitus-Matratze und einer ausgewogenen Ernährung wird ausgewählt.

    Was ist vor der Ankunft der Ärzte zu tun??

    Bei traumatischen Hirnverletzungen ist ein Besuch in einer medizinischen Einrichtung obligatorisch. Wenn das Opfer bei Bewusstsein ist, werden sie auf den Rücken gelegt, bevor der Krankenwagen eintrifft. Kälte kann anstelle von Schäden eingesetzt werden. In schwierigen Situationen, wenn der Patient nicht auf äußere Reize reagiert, muss er vorsichtig auf die Seite gelegt und mit weichen improvisierten Gegenständen gestützt werden. Bei etwas Weichem, beispielsweise Kleidung oder Kissen, muss der Kopf so fixiert werden, dass das Opfer nicht an seinem eigenen Erbrechen erstickt. Außerdem wird verhindert, dass die Zunge sinkt. Sie müssen so schnell wie möglich einen Krankenwagen rufen und sagen, dass sich die Person in einem ernsthaften Zustand befindet. Vor der Ankunft der Ärzte wird nichts mehr empfohlen. Es ist strengstens verboten, sich als Kopf des Opfers zu fühlen.

    Frakturbehandlung

    Ein Bruch des Bogens oder der Schädelbasis sorgt für eine medizinische Notfallversorgung. Der Patient muss dringend auf der Intensivstation oder Intensivstation ins Krankenhaus eingeliefert werden. Eine strenge Bettruhe mit ständiger Überwachung der Arbeit lebenswichtiger Funktionen ist vorgeschrieben. Wenn die Unversehrtheit der Haut beeinträchtigt ist, wird eine Serviette auf die Oberfläche der Wunde aufgetragen, die in einer antiseptischen Lösung angefeuchtet wird.

    In den meisten Fällen beinhaltet die Therapie eine komplexe Behandlung mit Verschreibung von Medikamenten und chirurgischen Eingriffen..

    Chirurgisch

    Indikationen für eine chirurgische Behandlung sind:

    • Zelluläre und depressive Frakturen im parabasalen Bereich mit Schädigung der Atemwege.
    • Epidurale Hämatome.
    • Arterio-venöses Aneurysma des Sinus cavernosus.
    • Epidurale Blutungen der hinteren Schädelgrube mit einer Fraktur des Hinterhauptknochens.
    • Akutes Kleinhirnödem.
    • Lang anhaltende Rhinorrhoe.

    Chirurgische Eingriffe bestehen darin, lebenswichtige Abschnitte zu dekomprimieren, Blutgerinnsel zu entfernen, die ein Hämatom bilden, sowie die Integrität des beschädigten Knochengewebes und der Meningen durch Entfernen von Fragmenten wiederherzustellen. Bei einer Zunahme der pathologischen Symptome wird die Operation nach dem Vorfall im Notfall durchgeführt.

    Chirurgische Behandlungen werden auch in der Rehabilitationsphase durchgeführt, um die Schwere der durch Dekompression oder Narbenveränderungen verursachten Langzeiteffekte zu verringern..

    Konservative Behandlung

    Die Hauptrichtungen für die Ernennung einer konservativen Therapie umfassen:

    • Prävention der Entwicklung eines ödematösen Syndroms. Um das Wachstum von Ödemen zu verhindern, können Diuretika und Glukokortikoide verschrieben werden. Ihre Einführung erfolgt so bald wie möglich nach einer Verletzung. Gleichzeitig mit Medikamenten wird eine künstliche Beatmung der Lunge im Normo- oder Hyperventilationsmodus verordnet. Dies normalisiert den Gasaustausch und stellt einen ausreichenden venösen Abfluss sicher. Auf den Bruchbereich wird Eis oder ein kalter Gegenstand aufgebracht, wodurch der Blutfluss zur Schadensstelle verringert wird..
    • Prävention von infektiösen Komplikationen. Im Stadium der Ersten Hilfe erhält der Patient Antibiotika mit einem breiten Wirkungsspektrum. Sie zerstören in die Wunden eindringende Mikroorganismen. Bei Symptomen einer Entzündungsreaktion werden unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit Antibiotika verschrieben. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage.
    • Prävention des hämorrhagischen Syndroms. Bei Anzeichen einer Blutung wird eine Therapie zur Blutstillung verschrieben. Hierzu können Calciumchlorid, Vicasol, Proteaseinhibitoren sowie Ascorbinsäure eingesetzt werden. Bei einer massiven Subarachnoidalblutung wird eine Lumbalpunktion durchgeführt, gefolgt von einer Drainage der Liquor cerebrospinalis.

    Auch Medikamente zur Verbesserung der Stoffwechselprozesse in neuronalen Strukturen sowie zur Steigerung ihrer Funktionsfähigkeit können als konservative Therapie verschrieben werden.

    Schadensentwicklungsmechanismus

    Infolge eines Bruchs der Schädelbasis kommt es zu einem Bruch der Gehirnmembran, wodurch eine Meldung mit der Umgebung erscheint. Die Integrität des Schädels wird verletzt, zuverlässiger Schutz geht verloren. Dies ist einer der Faktoren, die zum Eindringen von Mikroben in den Schädel beitragen. Mikroben verursachen Infektionen, die für den Körper gefährlich sind.

    Bei einer Fraktur der vorderen Schädelgrube kommt es zu Blutungen im periorbitalen Gewebe (Brillensymptom), Nasenbluten. Wenn die Siebbeinplatte beschädigt ist, kann Liquor cerebrospinalis (Liquor cerebrospinalis) durch die Nasengänge austreten. Mögliche Verletzung von Geruch, Augenmotorik oder Sehfunktion.

    Symptome eines Schädelbruchs

    Nach einem starken Schlag auf den Kopf kann es zu Blutergüssen, Knochenschäden und Brüchen der Schädelbasis kommen. Die Symptome hängen direkt von der Form und Schwere der Verletzung ab. Es gibt jedoch einige Manifestationen, bei denen ein Bruch der Schädelbasis vermutet werden kann:

    • Erbrechen
    • helle Blutergüsse unter den Augen;
    • Die Schüler reagieren nicht auf Reize oder haben unterschiedliche Größen.
    • übermäßige Bewegung oder vollständige Lähmung;
    • verschwommener Blick;
    • sehr starke Kopfschmerzen.

    Es gibt einige Anzeichen, die für eine bestimmte Art von Schaden charakteristisch sind:

    • Bruch der Schädelbasis - leidet in der Regel unter dem visuellen System und dem Geruchssinn. Das Gehirn verbindet sich mit dem Nasen- und Augenkanal, wonach verschiedene Infektionen eindringen, die gefährliche Krankheiten verursachen. Wenn diese Art von Fraktur ebenfalls fragmentiert ist, besteht die Gefahr einer Schädigung der Arterien, was zu Blutungen und Hämatomen führt.
    • Bei einer Verletzung der hinteren Schädelgrube werden Blutergüsse im Bereich der Ohren festgestellt. Die Gesichts- und Ohrnerven sind verletzt. Mögliche Lähmung der Zunge oder des Kehlkopfes. In schweren Fällen sind innere Organe geschädigt..
    • Bei einer Fraktur der mittleren Schädelgrube ist eine Ohrblutung ein häufiges Symptom. Es gibt einen Trommelfellbruch. Im Bereich der Schläfe oder des Ohrs können Blutergüsse auftreten. Diese Art der Verletzung bezieht sich auf die häufigste Art der Schädelfraktur..
    • Symptome einer Schädigung der vorderen Fossa sind Nasenbluten oder Ausfluss von Liquor cerebrospinalis. Darüber hinaus ist ein solches Trauma durch das Auftreten von Blutergüssen im Augenbereich gekennzeichnet..

    Wie sieht eine lineare, depressive, fragmentierte Fraktur der Schädelbasis aus? Fotos beweisen voll und ganz die Schwere eines solch gefährlichen Zustands.

    Kreislauf

    Wenn man die Anatomie des Kopfes studiert, kann man ein so komplexes, aber sehr wichtiges Thema wie das Kreislaufsystem nicht ignorieren. Sie ist es, die den Kopf durchblutet, dank derer eine Person leben kann (essen, atmen, trinken, Kontakte knüpfen usw.)..

    Für die Arbeit unseres Kopfes oder vielmehr für das Gehirn wird viel Energie benötigt, was einen konstanten Blutfluss erfordert. Es wurde bereits gesagt, dass unser Gehirn selbst in Ruhe fünfzehn Prozent des gesamten Blutvolumens und fünfundzwanzig Prozent des Sauerstoffs verbraucht, den wir beim Atmen erhalten.

    Welche Arterien versorgen unser Gehirn? Hauptsächlich:

    Der Abfluss aus den Knochen des Schädels, der Muskeln, des Gehirns usw. sollte ebenfalls auftreten. Dies ist auf das Vorhandensein von Venen zurückzuführen:

    • innere Halsschlagader;
    • äußere Halsschlagader.

    Schadensursachen

    Um die Schädelbasis zu beschädigen, muss die Verletzung energiereich sein. Ein ähnlicher Faktor ist:

    • Verkehrsunfall;
    • aus der Höhe fallen;
    • mit einem harten Gegenstand auf den Kopf oder den Bereich des Gesichts schlagen;
    • Schlagen Sie Ihren Kopf beim Tauchen auf einen Stein.

    Nach einer Verletzung geht ein Bruch der Schädelknochenbasis mit einer Schädigung anderer Knochen und Organe einher. Trotz der Stärke der Knochen gibt es Schwachstellen am Schädel, die beschädigt werden können. Die Anatomie dieses Teils des Kopfes hilft, die Symptome besser zu verstehen..

    Diagnose

    Patienten mit Frakturen und Kopfverletzungen werden einer Reihe diagnostischer Untersuchungen unterzogen, darunter:

    • Sammlung und Analyse von Beschwerden;
    • obligatorische Inspektion durch mehrere Spezialisten;
    • instrumentelle Diagnosemethoden;
    • Laborforschung.

    Ein Bruch der Schädelbasis erfordert eine Klärung des Verletzungsmechanismus und die Bestimmung des Schweregrads der Verletzung. Eine Befragung des Patienten oder seiner Angehörigen, die Art der Bewusstseinsstörung, das Vorhandensein von fokalen Symptomen und Untersuchungsdaten ermöglichen es, die Schwere der Verletzung zu beurteilen und die Behandlungstaktik zu wählen.

    Traumatisches Hirngewebe wird von intrakraniellen Blutungen begleitet, bei deren Diagnose eine Lumbalpunktion eine wichtige Rolle spielt. Die Analyse der Liquor cerebrospinalis wird anhand mehrerer Parameter bewertet. Bei schweren Verletzungen erhalten die Opfer Röntgen- und Kontrastangiographie der Hirngefäße. Dies wird den Ort der Fraktur klären, die morphologische Struktur, das Vorhandensein eines Hämatoms bestimmen.

    Bestimmen Sie mithilfe der Computertomographie:

    • intrakranielle Hämatome;
    • Frakturen
    • Lokalisation der Läsion;
    • Grad der Kompression des Gehirns;
    • das Vorhandensein von Ödemen;
    • Schäden an den Hirnhäuten.

    Die Computertomographie ist die Methode der Wahl für die genaue Diagnose einer Fraktur der Schädelbasis. Schwere Verletzungen gehen häufig mit der Entwicklung eines Schocks einher, der die instrumentelle Forschung behindert. In solchen Fällen bleibt nur das klinische Bild ein diagnostisches Kriterium und wird nach Stabilisierung des Zustands durch zusätzliche diagnostische Methoden bestätigt.

    Die häufigsten Kopfverletzungen

    Wenn eine Kopfverletzung auftritt, sind diese Arten von Verstößen:

    • Beschädigung der Kopfoberfläche;
    • Verletzung;
    • Schädelfraktur.

    Es gibt keine spezifischen Symptome, die einen verletzten Kopf von einer Fraktur unterscheiden. Es ist unmöglich, die Art der Verletzung allein zu diagnostizieren. Wenn Sie auch nur geringfügige Schäden am Kopf vermuten, müssen Sie unbedingt ins Krankenhaus. Es gibt traumatische Hirnverletzungen, die zunächst asymptomatisch sind und dann zu irreversiblen, sogar tödlichen Folgen führen.