Haupt / Diagnose

Leerer türkischer Sattel

Diagnose

Der leere türkische Sattel ist ein relativ häufiger Zufallsbefund, der vor dem Aufkommen moderner Visualisierungsmethoden mit mehreren Ebenen viele diagnostische Schwierigkeiten verursachte. Zusätzlich zu zufälligen Befunden, die keine klinische Bedeutung haben, gibt es eine stetige Kombination aus einem leeren türkischen Sattel und gutartiger intrakranieller Hypertonie [3]..

Eine Besonderheit dieses Fundes ist, wie der Name schon sagt, die "leere" Fossa des türkischen Sattels, die mit Liquor cerebrospinalis gefüllt ist. Obwohl einige Autoren diesen Begriff bei normalen Grubengrößen mit einer Verringerung der Größe der Hypophyse verwenden, bevorzugen die meisten diesen Begriff in Situationen, in denen der türkische Sattel zumindest minimal vergrößert ist.

Es ist anzumerken, dass der Begriff aus der klassischen Radiologie im Zusammenhang mit einer Vergrößerung des türkischen Sattels auf Röntgenbildern in Kombination mit dem Fehlen eines Tumorprozesses in der Sellarregion während einer Operation oder Pneumozephalographie usw. stammt..

Historisch (bis heute) ist der leere türkische Sattel unterteilt in:

  1. primärer leerer türkischer Sattel (d. h. ohne vorherige Gründe)
  2. sekundärer leerer türkischer Sattel (d. h. mit einer früheren Ursache)
    • Primärtumor, Strahlentherapie, Chirurgie, Hämatom

Es gibt ein Problem bei der Bestimmung, welche Kategorie von asymptomatischen Patienten mit erhöhtem cerebrospinalem Flüssigkeitsdruck oder Patienten mit lymphatischer Hypophyse in der Vorgeschichte, gutartiger intrakranieller Hypertonie, Sheehan-Syndrom usw..

Terminologie

Früher wurde der Begriff leeres türkisches Sattelsyndrom bei Patienten mit Kopfschmerzen und Sehbehinderung verwendet. Wie jetzt angenommen wird, haben viele dieser Patienten eine idiopathische intrakranielle Hypertonie und der leere türkische Sattel wird ein zweites Mal aufgrund eines erhöhten intrakraniellen Drucks der cerebrospinalen Flüssigkeit gebildet.

Epidemiologie

Wie oben erwähnt, ist es schwierig, die Prävalenz des primären leeren türkischen Sattels in der Bevölkerung zu beurteilen, da Patienten mit asymptomatischer gutartiger intrakranieller Hypertonie häufig in diese Gruppe fallen. Wie die meisten Veröffentlichungen bemerken, ist eine größere Veranlagung sowohl bei Frauen als auch bei Patienten mit Adipositas festzustellen.

Krankheitsbild

Obwohl die meisten Patienten mit primären leeren türkischen Sätteln völlig asymptomatisch sind und keine endokrinologischen Anomalien aufweisen, wird jetzt eine Kombination aus leeren türkischen Sätteln mit Hypopituitarismus (z. B. Wachstumshormonmangel [8]) und Hyperprolaktinämie [7] erkannt, obwohl unklar bleibt, ob diese vorliegen Krankheiten, die durch die Bildung eines sekundären leeren türkischen Sattels oder vielmehr eines leeren türkischen Sattels in Kombination mit Endokrinopathie als Folge der Krankheit verursacht werden.

Es kommt zu einem Vorfall suprasellarer Strukturen im leeren türkischen Sattel (insbesondere sekundären Ursprungs), der sich in den meisten Fällen in einer Sehbehinderung aufgrund einer Verschiebung des Sehnervenschnittpunkts äußert [12]..

Pathologie

Ein leerer türkischer Sattel wird als Ergebnis eines Hernienvorsprungs der Arachnoidalmembran in die Hypophysenfossa durch einen Zwerchfelldefekt angesehen, der bei 20% der Bevölkerung auftritt [4, 5]. Obwohl bei Patienten mit normalem cerebrospinalem Flüssigkeitsdruck ein leerer türkischer Sattel auftreten kann, tritt er häufiger bei intrakranieller Hypertonie auf.

Diagnose

Röntgenographie

Die Ergebnisse während der Schädelröntgenaufnahme in einer lateralen Projektion erlauben keine Unterscheidung zwischen Patienten mit einem leeren türkischen Sattel und Patienten mit Hypophysentumoren (z. B. Hypophysenmakroadenom), die sich in einer Vergrößerung der Fossa des türkischen Sattels mit Ausdünnung und Umgestaltung der Wände ohne zuverlässige Anzeichen einer Zerstörung manifestieren.

CT-Scan

Der türkische Sattel ist mit Liquor cerebrospinalis gefüllt. Bei Verwendung von Dünnschnitten kann ein Trichter in der Mitte des Hohlraums des türkischen Sattels sichtbar gemacht werden.

Magnetresonanztomographie

Die MRT ist die Methode der Wahl zur Bestätigung der Diagnose, obwohl dies häufig nicht erforderlich ist. Auf der MRT wird ein mit Liquor cerebrospinalis gefüllter türkischer Sattel sichtbar gemacht. Darüber hinaus ermöglicht die Technik den Ausschluss von zystischen Tumoren. Es gibt ein diagnostisches "Zeichen eines Trichters" (in der englischen Literatur Infundibulum Zeichen [1]).

Die Einschätzung der Bedeutung eines leeren türkischen Sattels als zufälliger Fund kann schwierig sein, insbesondere wenn keine relevanten klinischen Bedingungen vorliegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Prozess mit einer nicht diagnostizierten intrakraniellen Hypertonie kombiniert wird, korreliert mit dem Alter und Geschlecht des Patienten (mittleres Alter, weiblich). Änderungen der Bahnen (z. B. Vorsprung der Sehnervenmembranen) und der Dicke des subkutanen Fettes als Gewichtsmarker, obwohl sie die ICP-Messung nicht ersetzen, sind verfügbare Kriterien [11]..

Behandlung und Prognose

Als isolierter Zufallsfund muss der leere türkische Sattel nicht behandelt werden und hat einen unbedeutenden klinischen Wert.

Es ist interessant festzustellen, dass bei Betrachtung eines leeren türkischen Sattels in Kombination mit einer idiopathischen intrakraniellen Hypertonie eine erfolgreiche Behandlung der Grunderkrankung zum Verschwinden dieses Symptoms führt und die Hypophyse normale Dimensionen annimmt [2]..

Geschichte und Herkunft des Begriffs

Der Begriff wurde von Busch 1951 auf der Grundlage einer Autopsie von 40 Leichen vorgeschlagen [4,10]..

Differenzialdiagnose

Alle zystischen Formationen der Sellarregion sind die nosologischen Einheiten für die Differentialdiagnose, aber alle führen zu einer Verschiebung des Hypophysen-Trichters (z. B. ein Zeichen für einen fehlenden Trichter, ein fehlendes Infundibulum-Zeichen [1])..

  • Arachnoidalzyste
    • ähnlich im Aussehen, verschiebt aber den Hypophysen-Trichter
    • Zystenwände können in hochauflösenden Bildern dargestellt werden
  • Ratke Taschenzyste
    • stimmt normalerweise nicht vollständig mit der Liquor cerebrospinalis in Bezug auf Dichte oder Signaleigenschaften überein
    • kann einen kleinen Punkt in T2-gewichteten Bildern enthalten
  • Kraniopharyngeom
    • stimmt normalerweise nicht vollständig mit der Liquor cerebrospinalis in Bezug auf Dichte oder Signaleigenschaften überein
    • hat normalerweise eine feste Komponente
    • Verkalkungen sind häufig
  • zystisches Hypophysenmakroadenom
    • stimmt normalerweise nicht vollständig mit der Liquor cerebrospinalis in Bezug auf Dichte oder Signaleigenschaften überein
    • hat normalerweise eine feste Komponente
  • Epidermoid
    • stimmt normalerweise nicht vollständig mit der Liquor cerebrospinalis in Bezug auf Dichte oder Signaleigenschaften überein
    • gekennzeichnet durch Diffusionsbegrenzung

Türkischer Sattel im Gehirn: eine funktionelle Rolle und Pathologie

1. Zwerchfell: Struktur und Funktionen 2. Formen und Struktur 3. Pathologie des türkischen Sattels

Die Abmessungen des türkischen Sattels liegen in folgenden Bereichen: 9–15 mm - der Abstand zwischen den Wänden (vorne und hinten), 7–13 mm vom tiefsten Punkt bis zur Membran. Der Unterschied zwischen der Größe der Hypophyse und des Sattels liegt normalerweise innerhalb von 1 mm. Dementsprechend führt die Transformation des türkischen Sattels immer zu Veränderungen der Hypophyse.

Blende: Struktur und Funktion

Der Durchmesser des Einlasses ist aufgrund der Verringerung der unterschiedlich angeordneten glatten Muskelfasern nicht statisch. Somit kann das Diaphragma Unregelmäßigkeiten ausgesetzt sein, die sich auf benachbarten Strukturen widerspiegeln..

Von seiner Spitze gibt es eine Faszie bis zur Schädelbasis, die sich in das große Foramen occipitalis erstreckt, sich bis zu den Außenflächen der Knochen erstreckt - dem Haupt-, Occipital- und Temporalbereich - und sich auf Höhe des zweiten Halswirbels mit der Dura Mater verbindet.

Die Zwerchfellmuskeln reagieren auf Stress, Vergiftungen und negative Emotionen mit Krämpfen, die sich wiederum auf die harte Schale auswirken (z. B. kann es zu einer Verdrehung kommen)..

Formen und Struktur

Der türkische Sattel hat verschiedene Formen:

  • flach - der Durchmesser zwischen Vorder- und Rückwand ist größer als der vertikale Durchmesser;
  • tief - das Verhältnis der Durchmesser gegenüber den in der Wohnung vorhandenen;
  • rund - beide Durchmesser sind ungefähr identisch.

Einige Wissenschaftler glauben, dass die Form des Sattels die Form des Bogens des menschlichen Schädels wiederholen könnte. Dies kann insbesondere bei extremen Formen auftreten, wenn eine Pathologie vorliegt, die die Entwicklung der Schädelknochen beeinflusst.

Bei einem Neugeborenen ist der türkische Sattel becherförmig und hat optisch einen breiten Eingang, da der obere Teil des Rückens eine knorpelige Struktur aufweist. Nach einem Jahr härtet dieser Teil aus, nach ein oder zwei weiteren Jahren - er wird rund und ändert sich erst in der Jugend. Im Allgemeinen ist der Sattel in jungen Jahren ziemlich massiv, mit einem niedrigen und dicken Rücken und schlecht entwickelten Nebenhöhlen. Bei erhöhtem Hirndruck ist der türkische Sattel weitaus weniger negativen Auswirkungen ausgesetzt als im Erwachsenenalter.

Bei einem Erwachsenen hat die Hypophysenfossa eine konstante individuelle Form, die etwas länglich ist. Aufgrund dieser Eigenschaft spielt der türkische Sattel eine große Rolle in der forensischen Forschung zur persönlichen Identifizierung. Bei einer älteren Person werden der mittlere und der untere Teil dünner und die Größe zwischen Vorder- und Rückwand nimmt zu.

Der Rücken zeichnet sich durch unterschiedliche Dichte und Dicke aus. Dünn, in der Regel formbar und für lange Zeit nicht durch den Druck des Tumors zusammengebrochen. Wenn die Höhe des Rückens groß ist, kann er im Gegensatz zum niedrigen unter dem Einfluss des erweiterten dritten Ventrikels zerstört werden.

Keilförmige Prozesse können unterschiedlich lang sein. In der Regel hat das Heck eine vielfältigere Länge, sie befinden sich in sehr unterschiedlichen Winkeln zum Rücken - mit vertikaler Neigung nach hinten oder vorne.

Kalk kann sich im Zwerchfell ablagern und eine Knochenbrücke bilden, die die Keilbeinprozesse verbindet.

Pathologie des türkischen Sattels

Jegliche Veränderungen in der Struktur und Funktion der Hypophysenfossa sind mit Pathologien der Hypophyse verbunden.

  1. Die vergrößerten Größen. Der türkische Sattel dehnt sich aufgrund von Hypophysenmakroadenom und Adenohypophysenhyperplasie aus, wobei das Syndrom des "leeren türkischen Sattels" auftreten kann. Ein wachsendes Neoplasma wird zur Ursache schwerer Kopfschmerzen. Wenn es nach hinten wächst, zerstört es es in der Regel. Wenn es nach oben zunimmt, erweitert sich der Eingang zur Fossa, was verschiedene hypothalamische Störungen, einschließlich Fettleibigkeit, betrifft. Ein wachsender Tumor in Richtung des optischen Kreuzes muss dringend entfernt werden..
  2. Erhöhter Druck in der Kavität. Dies kann bei Hypophysen-Mikroadenomen und kleinen Adenomen auftreten, die nicht über die Fossa hinausreichen. Atrophische Veränderungen treten im Rücken auf, er lehnt sich zurück, seine Osteoporose bildet sich; Der Boden verdickt sich oder wird mehrkonturig. Die gleichen Symptome können bei Hypophysenhyperplasie auftreten..
  3. Verkalkungsherde (Ablagerung von Calciumsalzen). Der türkische Sattel (seine Höhle) kann verkalkt sein, was auf das Vorhandensein eines Kraniopharyngeoms (eines gutartigen angeborenen Neoplasmas des Gehirns) hinweisen kann..
  4. Volumenreduzierung. Es tritt als Folge einer vorzeitigen Ossifikation des Keilbeinknochens (normalerweise während der beschleunigten Pubertät) auf, die zu einer konstanten oder periodischen Hypophysenischämie führt.
  5. Das Fehlen oder Verringern der Pneumatisierung von Hohlräumen (Luft) in den Knochen - tritt aufgrund einer Unterfunktion der Hypophyse (ihres Vorderlappens), einer Hyperthyreose und entzündlichen Prozessen in den Nebenhöhlen auf.
  6. Übermäßige Pneumatisierung manifestiert sich in neuroendokriner Pathologie, Hypothyreose und Akromegalie.

Um Verstöße festzustellen, die in diesem Organ auftreten, wird vorzugsweise die Tomographie - Magnetresonanztomographie und Computer - verwendet, da die Radiographie keine ausreichend gute Visualisierung liefern kann und es nicht erlaubt, die Ursache des pathologischen Prozesses festzustellen.

In der Regel betrachten sie den Sattel nicht isoliert - bei Verdacht auf eine Pathologie wird eine seitliche Röntgenaufnahme des Schädels angefertigt. Um eine Diagnose zu erstellen, die auf Verstöße hinweist, wird eine neurologische, ophthalmologische und endokrinologische Untersuchung vorgeschrieben.

Der türkische Gehirnsattel ist ein spezielles Bett für die Hypophyse, das eine Schutzfunktion für sie erfüllt. Seine Störungen sind direkt mit Pathologien der Hypophyse verbunden, was zu verschiedenen endokrinologischen und neurologischen Erkrankungen führt.

Türkischer Sattel, seine Wirkung auf den Körper

Der türkische Sattel ist einer der Teile des Keilbeinknochens, die sich in den Knochen des menschlichen Schädels befinden. Dieser Name wird dem Knochen aufgrund seiner Form gegeben, die einem Sattel ähnelt. Auf einer Röntgenaufnahme, die hauptsächlich bei verschiedenen endokrinen und visuellen Störungen durchgeführt wird, kann dies auch eine Person sehen, die weit von der Medizin entfernt ist.

Wofür ist der türkische Sattel?

Dieser kleine Knochen oder vielmehr das, was sich darin befindet, ist sehr wichtig für das normale Funktionieren des gesamten menschlichen Körpers. Im Sattel selbst befindet sich eine sehr kleine Vertiefung, die Hypophysenfossa genannt wird. Es enthält die Hypophyse. Es ist in zwei Teile unterteilt, von denen jeder eine besondere Wirkung auf den Körper hat. Zum Beispiel produziert die Adenohypophyse verschiedene Arten von Hormonen, und die Neurohypophyse akkumuliert und verwendet sie aktiv..

Hier befinden sich alle Zentren der endokrinen Regulation und der Sehnerven..

Türkische Sattelstruktur

Wie oben erwähnt, befindet sich in seiner Mitte eine kleine Vertiefung - die Hypophysenfossa. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Subarachnoidalraum. Es ist jedoch durch die Dura Mater davon getrennt..

Vorne sieht man den Satteltuberkel und hinter dem Rücken. An seiner Basis befindet sich eine spezielle Rille, in der sich ein kleiner Teil der Halsschlagader befindet. Die lateralen, d. H. Lateralen Oberflächen des Sattels gehen in die sogenannten posterioren geneigten Prozesse über.

Symptome der Pathologie des türkischen Sattels

Da der türkische Sattel Teil des Schädels ist, führen Anomalien in seiner Struktur selten zu ausgeprägten Störungen im Körper. Am häufigsten tritt dies bei einer Pathologie der Hypophyse auf. Deshalb interessiert er sich in erster Linie für Ärzte.

Die häufigste Beschwerde bei Patienten mit dieser ist ein Kopfschmerz unterschiedlicher Intensität. Außerdem können Patienten über Sehstörungen klagen. Bis zur Entwicklung einer Hypothyreose oder Hyperthyreose treten viele endokrine Störungen auf. Es kann zu Übergewicht kommen, das sehr schwer zu bekämpfen ist, da es nicht durch Ernährungsstörungen verursacht wird. Daher sollten die Ergebnisse der Untersuchung beim Ablesen der Ergebnisse biochemischer Blutuntersuchungen zum Hormongehalt berücksichtigt werden.

Wenn in der frühen Kindheit Probleme auftraten, verlangsamt sich das Wachstum des Kindes, sogenannte Wachstumszonen schließen sich sehr schnell an den Knochen.

Der "leere" türkische Sattel

Ein solcher Begriff ist von Ärzten selten zu hören. Aber was meint er? Dies bedeutet, dass sich die Hypophyse sozusagen im türkischen Sattel ausbreitet. Dann wird es fast unmerklich. Aus diesem Grund erhielt die Pathologie ihren Namen. Infolgedessen kann die Funktion der Hypophyse selbst stark beeinträchtigt werden..

Beeinflusst die Lage der Hypophyse den Körper??

Leider ja. Manchmal treten Anomalien auf, bei denen sich der türkische Sattel nicht an der Stelle befindet, an der er normalerweise sein sollte. Dann kann eine Person Sehprobleme haben, da sich auch die Position der Sehnerven ändert. Dies kommt aber nicht sehr oft vor. Normalerweise erfüllt die Hypophyse trotz ihrer falschen Position weiterhin alle ihre Funktionen, sodass der Patient praktisch keine Sorgen hat.

Somit spielt der türkische Sattel eine große Rolle für das reibungslose Funktionieren des gesamten Organismus..

Was ist der türkische Sattel in der Medizin?

Der Inhalt des Artikels

  • Was ist der türkische Sattel in der Medizin?
  • Der türkische Sattel des Gehirns: eine funktionelle Rolle im Körper
  • Was ist der Hypothalamus und wie ist er mit der Hypophyse verbunden?

Türkische Sattelanatomie

Aus anatomischer Sicht ist der türkische Sattel eine lokalisierte Vertiefung im Keilbein. Die Aussparung hat einen Rücken, auf der Vorderseite des türkischen Sattels kreuzen sich die Sehnerven, die sich auf beiden Seiten erstrecken. Es gibt auch den arteriellen Hauptpool der Blutversorgung der Gehirnhälften. In der Mitte des türkischen Sattels befindet sich eine Hypophysenfossa, in der sich die Hypophyse befindet. Es ist vom Rest des Gehirns durch das Zwerchfell des türkischen Sattels - die Dura Mater - getrennt.

Das Zwerchfell des türkischen Sattels hat ein kleines Loch, das das Hypophysenbein aufnimmt. Mit seiner Hilfe wird die Hypophyse mit dem Hypothalamus verbunden. Die Größe des türkischen Sattels hängt von 9-15 mm ab, die vertikale Größe beträgt 7-13 mm.

Der Wert des türkischen Sattels

Wenn Ärzte über die Notwendigkeit sprechen, die Region des türkischen Sattels zu untersuchen, interessieren sie sich weniger für die Struktur dieser Formation als vielmehr für die Merkmale der Hypophyse, des Hypothalamus, des Hypophysenbeins und des Zwerchfells des türkischen Sattels sowie für die Merkmale der Sehnerven. Bei Pathologien des türkischen Sattels treten häufig Kopfschmerzen, Sehstörungen, Menstruationsstörungen sowie endokrine Funktionen des Körpers auf. Bei Patienten mit schweren Erkrankungen wie Akromegalie und Itsenko-Cushing-Syndrom wird auch die Pathologie des türkischen Sattels beobachtet. Bei Pathologien handelt es sich meistens um einen leeren türkischen Sattel, was bedeutet, dass das Hypophysengewebe nicht ausreichend entwickelt ist und die Hypophysenfossa nicht vollständig einnimmt. Der freie Raum ist mit Meningen gefüllt..

Die Einführung der MRT in die Diagnose ermöglichte es, Veränderungen im türkischen Sattel rechtzeitig und ziemlich klar zu diagnostizieren, während Strahlentechniken, einschließlich Röntgendiagnostik, nicht informative Bilder lieferten und eine häufige Exposition für Gehirnzellen unsicher war.

Angeborene Anomalien, bei denen ein leerer türkischer Sattel beobachtet wird, treten bei 10-40% der Bevölkerung auf. In diesem Fall beschwert sich die Mehrheit der Menschen nicht über ihren Zustand - Hypophyse und Hypothalamus erfüllen ihre Funktionen ordnungsgemäß, weshalb kein Grund zur Besorgnis besteht. Diese Funktion wird häufig versehentlich erkannt, beispielsweise bei einer Routineinspektion. Die Gefahr ist der leere türkische Sattel, wenn die Hypophyse deutlich verkleinert wird. Eine medizinische oder chirurgische Behandlung ist nur in Fällen erforderlich, in denen der Patient Beschwerden hat und das Risiko von Komplikationen besteht.

Zuvor wurde der türkische Sattel erst untersucht, nachdem sich herausgestellt hatte, dass alternative Behandlungen unwirksam waren. Das heißt, die Vitamintherapie beseitigte chronische Müdigkeit nicht, die Diät half nicht, das Gewicht wieder normal zu machen. Heute versuchen Patienten, sofort eine MRT durchzuführen, um die Pathologie des türkischen Sattels auszuschließen..

Türkischer Sattel im Gehirn: Struktur und Funktionen

Türkischer Sattel im Gehirn: Struktur und Funktionen

Ursachen des türkischen Sattelsyndroms

Der türkische Sattel im Gehirn kann primär und sekundär sein. Die erste Variante der Krankheit tritt plötzlich ohne ersichtlichen Grund auf. Der sekundäre leere Sattel wird das Ergebnis einer Hypophysenerkrankung, eines Hypothalamus oder des Ergebnisses ihrer Behandlung. Die Ursache der Krankheit ist in den meisten Fällen das unterentwickelte Zwerchfell des türkischen Sattels. Unter dem Einfluss innerer Faktoren können sich die weichen Meningen in ihrem Hohlraum ausbreiten.

Unter solchen Bedingungen wird die vertikale Größe der Hypophyse gebildet, sie wird gegen den Boden und die Wände des Sattels gedrückt. Ärzte identifizieren mehrere Faktoren, die das Risiko einer Krankheit verursachen und signifikant erhöhen können, zum Beispiel:

  1. Erhöhter Hirndruck. Bei Lungen- oder Herzinsuffizienz, Tumoren, traumatischen Hirnverletzungen, arterieller Hypertonie steigt das Risiko, eine Pathologie im Gehirn zu entwickeln.
  2. Hyperplasie der Hypophyse und ihrer Beine. Dies äußert sich in der Regel in einer längeren Anwendung oraler Kontrazeptiva. Bei Mädchen kann dieser Zustand durch häufige Schwangerschaften verursacht werden..
  3. Die endokrine Umlagerung führt zu einer vorübergehenden Hypophysenhyperplasie. Dies wird in der Pubertät, während der Schwangerschaft oder nach Beendigung beobachtet.
  4. Tumoren des Gehirns, ihre Nekrose. Häufige Operationen, die in denselben oder nahe gelegenen Gebieten durchgeführt werden, führen zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung des Syndroms.

Bei der Diagnose und Ermittlung der Grundursache müssen Spezialisten feststellen, ob das Syndrom zum primären oder sekundären Typ gehört.

Dies ist wichtig, da sie sich aus verschiedenen Gründen entwickeln, beispielsweise dem primären Syndrom des türkischen Sattels. In diesem Fall tritt eine Unterentwicklung auf, die Schwächung der Wände dieses Bereichs von unten

Ein solcher Zustand entwickelt sich schnell unter dem Einfluss der folgenden Faktoren:

  • Bei Lungen- oder Herzinsuffizienz steigt der Blutdruck und der Hirndruck an, was zu Osteoporose des türkischen Sattels führen kann.
  • eine Vergrößerung der Hypophyse, die alle endokrinen Prozesse des Körpers koordiniert;
  • das Auftreten von Hohlräumen mit Flüssigkeit, die zum Tod führt, Tumor der Hypophyse.

Das sekundäre Syndrom des türkischen Sattels sieht etwas anders aus. In diesem Fall ist die Entwicklung der Krankheit auf das Vorhandensein von Pathologien hypothalamischer Hypophyse zurückzuführen. Sie umfassen alle Krankheiten, die in Bereichen des Gehirns lokalisiert sind, in denen sich die Hypophyse befindet. Ein weiterer Faktor bei der Entwicklung des sekundären Typs können neurochirurgische Eingriffe sein, die in Bereichen des Gehirns durchgeführt werden, in denen sich die Pathologie befindet..

Kopfschmerzen, Sehbehinderungen, Angstzustände und andere Symptome treten häufig vor dem Hintergrund eines vollständigen klinischen Wohlbefindens auf. Bei vielen Patienten mit solchen Beschwerden wird die Ursache der Krankheit diagnostiziert. Dies zeigt häufig eine Pathologie im türkischen Sattel und in der Hypophyse, die mit einer Verletzung der Anatomie des Gehirns verbunden ist.

Normalerweise ist der türkische Sattel eine natürliche Vertiefung des Keilbeinknochens des Schädels und bildet ein Bett für die Hypophyse. Ein Teil der Dura Mater trennt die Hypophyse vom Subarachnoidalraum des Gehirns (Foto unten). Im Falle einer Verletzung der Struktur des Zwerchfells des türkischen Sattels beginnt der Subarachnoidalraum, die Strukturen der Hypophyse zusammenzudrücken. Das leere türkische Sattelsyndrom kann gefährliche neurologische Läsionen verursachen.

MRT und andere diagnostische Methoden

Der Verdacht auf das mögliche Vorhandensein eines Leersattelsyndroms tritt bei Patienten auf, die sich wiederholt Schädelverletzungen, Operationen oder Bestrahlungen der Hypophyse unterzogen haben. Bei Frauen sind Mehrlingsschwangerschaften und eine verlängerte Verhütungstherapie erschwerende Faktoren..

Am häufigsten werden Patienten im ersten Stadium zur Labordiagnose von Hypophysenhormonen (Wachstum, thyrotrop, adrenocorticotrop, Prolaktin, Vasopressin) sowie von Zielorganen - Nebennierenrindenisol, Schilddrüsen-Thyroxin, Testosteron und Östrogen - geschickt. Zu diesem Zeitpunkt ist es nicht immer möglich, die Pathologie zu bestätigen, da bei vielen Patienten der hormonelle Hintergrund normal ist.

Am informativsten ist die MRT-Methode. Mit seiner Hilfe können Sie erkennen:

  • Liquor cerebrospinalis im türkischen Sattel;
  • reduzierte und abgeflachte Hypophyse ähnlich einem Halbmond;
  • Verschiebung des Hypophysengewebes nach unten, Rückwand;
  • Anzeichen einer intrakraniellen Hypertonie - erweiterte Nebenhöhlen, Ventrikel des Gehirns;
  • asymmetrisches Durchhängen des Tanks über dem Sattel;
  • Verschiebung des Hypophysentrichters zur Seite, vorwärts oder rückwärts, seine Ausdünnung und Verlängerung.

Symptome von SPTS

Meistens reduziert das Syndrom die Sehschärfe einer Person, verursacht eine allgemeine Verengung der peripheren Felder, bitemporale Hemianopsie. Außerdem klagen Patienten über häufige Kopfschmerzen und Schwindel, Tränenfluss und Beschlagen. In seltenen Fällen schwillt die optische Scheibe an.

Viele Erkrankungen der Nase treten aufgrund eines Sattelbruchs auf, der durch übermäßiges Pulsieren der Liquor cerebrospinalis verursacht wird. In diesem Fall steigt das Risiko einer Meningitis um ein Vielfaches.

Fast alle endokrinen Störungen führen zu Hypophysenfunktionsstörungen und dem Auftreten von SPTS. Unter diesen werden seltene genetische Anomalien unterschieden sowie:

  1. erhöhte, niedrige Spiegel an tropischen Hormonen;
  2. übermäßige Zuweisung von Prolaktin;
  3. Metabolisches Syndrom;
  4. Funktionsstörung der Hypophyse anterior;
  5. erhöhte Produktion von Hormonen der Nebennierenrinde;
  6. Diabetes insipidus.

Von der Seite des Nervensystems können die folgenden Störungen festgestellt werden:

  1. Regelmäßige Kopfschmerzen. Tritt in etwa 39% der Fälle auf. Meistens ändert es seine Lokalisation und Stärke - es kann von mild zu unerträglich regelmäßig wechseln.
  2. Störungen in der Arbeit des autonomen Systems. Patienten klagen über Blutdrucksprünge, Schwindel, Krämpfe in verschiedenen Organen, Schüttelfrost. Ihnen fehlt oft die Luft, sie haben grundlose Angst, sind übermäßig besorgt.

Türkische Sattelstruktur

Wie bereits erwähnt, befindet sich der türkische Sattel im menschlichen Gehirn. Dies ist eine Art Hohlraum, der mehrere Körperteile verbindet, die für die Ausführung verschiedener Funktionen verantwortlich sind.

Der Hypothalamus befindet sich an der Schädelbasis in der Vertiefung des Keilbeinknochens, ist durch das Bein mit der Hypophyse verbunden und wird von den dichten Meningen getrennt. Die Sehnerven "verflechten" sich in diesem Bereich. Die geringe Lage der Organe, wenn sie „am Boden“ der Höhle liegen und aufgrund von Defekten im Zwerchfell verschoben werden, wird in der Medizin als „leerer türkischer Sattel“ oder PTS bezeichnet.

Eine solche Pathologie kann unterschiedlicher Natur sein und wird klassifiziert als:

  1. Angeboren Es verläuft häufig ohne ausgeprägte Symptome und wird bei Routineuntersuchungen zufällig diagnostiziert.
  2. Erworben. In diesem Fall ist eine Person besorgt über bestimmte Zeichen, sowohl neurologischer als auch endokriner Natur..

Die Struktur eines Teils des Organs, die sehr spezifisch ist und bei Verwendung des Begriffs "leer" bedeutet Ärzte nicht, dass eine Person keinen Teil des Gehirns hat. Diese Höhle ist mit Liquor cerebrospinalis gefüllt, aber bei der Durchführung von Diagnoseverfahren sieht sie „leer“ aus..

Wo befindet sich der türkische Sattel und welche strukturellen Merkmale hat er:

  • Wenn wir von einer Person mit einer normalen Struktur des Organs sprechen, dann ist seine Hypophysenfossa durch die Dura Mater vom Subarachnoidalraum getrennt.
  • Diese Meninge wird Zwerchfell genannt, die Hypophyse befindet sich in der Fossa, sie verbindet sich mit dem festen Fuß mit dem Hypothalamus, zwischen ihnen befindet sich eine weitere Meninge (Zwerchfell);
  • es gibt ein Loch für das Bein darin, die Sehnerven kreuzen sich in diesem Bereich;
  • gekreuzte Sehnerven bilden Chiasmus.

Daraus folgen die Schlussfolgerungen, dass sich in der sogenannten TS mindestens 2 Teile des Gehirns befinden, die durch die Meningen verbunden sind. Seine Defekte führen dazu, dass Hypophyse und Hypothalamus verschoben werden.

Die Größen der Wände des türkischen Sattels sind unterschiedlich. Die Parameter der Länge und Dicke der Schalen werden berücksichtigt. Betrachten Sie die ungefähren Werte:

Der Abstand zwischen Vorder- und Rückwand, die am weitesten voneinander entfernt sind, beträgt:
Bei der Messung der Membran senkrecht ist es möglich, einen Wert zu erhalten, der normalerweise:
Chiasmus und seine Parameter:Länge 4-10 mm, Breite 9-11 mm, Dicke 5 mm.

Wenn sich der Rücken verändert, verschiebt oder andere Metamorphosen bei ihnen auftreten, können wir über das Vorhandensein eines PTS-Syndroms beim Patienten sprechen.

Der türkische Sattel hat auch einen Tuberkel, er steht in Kontakt mit dem Archinoidraum. Der Tuberkel des türkischen Sattels ist der Bereich vor der Fossa, dessen Hohlraum mit weichen Meningen ausgekleidet ist.

Es ist erwähnenswert, dass solche Anomalien in der Struktur des Gehirns erstmals 1951 diskutiert wurden. Darüber hinaus wurde dies von einem Pathologen durchgeführt, der bemerkte, dass bei der Autopsie bei einigen Patienten die türkische Sattelhöhle leer zu sein scheint. Es gelang ihm, die Anomalie im Detail zu beschreiben und zu zeigen, dass sie bei Frauen viel häufiger auftritt als bei Männern. Dieser Arzt war W. Bush.

Indikationen für die MRT

Eine Verletzung des Zwerchfells führt zu einer Abnahme der Hypophyse. Er ist an den Wänden seiner Fossa zerquetscht. Es ist unmöglich, dies mit einem Röntgenbild zu erfassen.

Die MRT des Gehirns wird angezeigt. Starke Kopfschmerzen, eine starke Abnahme des Sehvermögens und eine Abnahme des Tons sind Symptome, die dieses Verfahren erfordern.

Dieses Krankheitsbild kann auf gefährliche Pathologien oder Veränderungen der Hypophyse hinweisen, die wirksam behandelt werden können. Verstöße zeichnen sich fast immer durch einen versteckten Verlauf aus.

Es ist einfach, solche Pathologien mit anderen Krankheiten zu verwechseln. Eine sorgfältige Diagnose ist bei der Behandlung von Hirnanomalien dieses Ursprungs von größter Bedeutung..

Indikationen für die MRT der Hypophyse:

  • Abweichungen neurologischer Natur mit schwer zu bestimmender Ätiologie;
  • Störungen endokrinen Ursprungs;
  • Signifikante Sehbehinderung.

Zu den charakteristischsten neurologischen Manifestationen zählen Ärzte:

  • Anhaltende Kopfschmerzen;
  • Mit Blutdruck verbundene Fehler, bei denen unvernünftige Angstgefühle zunehmen;
  • "Herzschmerzen" -Nähte;
  • Plötzliches Fieber, Schüttelfrost ohne besonderen Grund;
  • Ohnmacht und Halb-Ohnmacht, häufig wiederkehrend.

Sehstörungen können bei Läsionen der Hypophyse in einer Reihe anderer Gehirnpathologien auftreten.
Die Gruppe besteht aus den Symptomen, die mit Störungen des türkischen Sattels einhergehen:

  • Schmerzen in der Umlaufbahn;
  • Wenn sich ein Objekt vor Ihren Augen verdoppelt oder verdreifacht;
  • Unvernünftiges und übermäßiges Zerreißen;
  • Verzerrung des Sichtfeldes;
  • Verlust der Sehschärfe.

Verletzungen in diesem Teil des Gehirns gehen mit Symptomen einher, die nicht miteinander zusammenhängen. Kann mit der MRT nicht verzögert werden, insbesondere wenn Experten dies empfehlen.

Leeres türkisches Sattelsyndrom

Symptome des Leere-Truthahn-Sattelsyndroms

Die Symptome sind äußerst unterschiedlich, da es verschiedene Möglichkeiten für Verstöße gegen die Produktion und Sekretion von Hypophysenhormonen gibt (sowohl Zunahme als auch Abnahme)..

  • Kopfschmerzen, Schwindel;
  • verminderte Leistung, erhöhte Müdigkeit;
  • Augenschmerzen;
  • Doppelsehen;
  • "Nebel", "Schleier" vor den Augen;
  • verminderte Sehschärfe;
  • Kardiopalmus;
  • Anstieg des arteriellen (Blutdruck-) Drucks;
  • Brustschmerzen
  • Dyspnoe;
  • Erhöhung der Körpertemperatur;
  • verminderter Sexualtrieb (Libido) und Potenz;
  • trockene Haut, brüchige Nägel.

Formen

  • Primär - tritt spontan auf (basierend auf dem anatomischen Defekt der unteren Wand des türkischen Sattels (der Bereich des Gehirns, in dem sich die Hypophyse befindet - der Koordinator der Aktivität aller endokrinen Drüsen des Körpers)).
  • Sekundär - tritt vor dem Hintergrund von Hypothalamus-Hypophysen-Erkrankungen (Erkrankungen des Gehirnbereichs, bei denen Hypothalamus und Hypophyse die Hauptregulatoren für die Aktivität aller endokrinen Drüsen des Körpers sind) oder deren Behandlung auf. Zum Beispiel bei Hypophysentumoren, bei neurochirurgischen Operationen am türkischen Sattel.

Ursachen

  • Das primäre Syndrom des "leeren" türkischen Sattels (der Bereich des Gehirns, in dem sich die Hypophyse befindet - der Koordinator der Aktivität aller endokrinen Drüsen des Körpers) - beruht auf der Unterentwicklung der unteren Wand des türkischen Sattels, die bei der Krankheit unter dem Einfluss zusätzlicher Faktoren gebildet wird, die zur Einführung der Pia Mater in ihre Höhle beitragen ::
    • erhöhter Hirndruck (aufgrund von Lungen-, Herzinsuffizienz, erhöhtem arteriellen (Blutdruck-) Druck);
    • eine Zunahme der Hypophyse (Koordinator der Aktivität aller endokrinen Drüsen des Körpers) an Größe (aufgrund einer längeren Therapie anderer endokriner Erkrankungen);
    • Tod von Hypophysentumoren, das Auftreten von Zysten (mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume) der Hypophyse.
  • Sekundärsyndrom des "leeren" türkischen Sattels - tritt vor dem Hintergrund von Hypothalamus-Hypophysen-Erkrankungen (Erkrankungen des Gehirnbereichs, bei denen Hypothalamus und Hypophyse die Hauptregulatoren aller endokrinen Drüsen des Körpers sind) oder deren Behandlung auf:
    • Hypophysentumoren;
    • Türkische Sattelneurochirurgie.

LookMedBook erinnert sich: Je früher Sie sich an einen Spezialisten wenden, um Hilfe zu erhalten, desto größer sind die Chancen, die Gesundheit zu erhalten und das Risiko von Komplikationen zu verringern:

Diagnose

  • Analyse von Krankheitsbeschwerden:
    • Kopfschmerzen, Schwindel;
    • verminderte Leistung, erhöhte Müdigkeit;
    • Schmerzen in den Augenhöhlen, Doppelsehen, „Nebel“, „Schleier“ vor den Augen, verminderte Sehschärfe;
    • Erhöhung der Körpertemperatur;
    • verminderte Potenz, Libido (Sexualtrieb);
    • trockene Haut, brüchige Nägel.
  • Analyse der Krankengeschichte (Entwicklungsgeschichte) der Krankheit: eine Frage, wie die Krankheit begann und sich entwickelte.
  • Allgemeine Untersuchung - manchmal kann Fettleibigkeit (Gewichtszunahme) festgestellt werden.
  • MRT (Magnetresonanztomographie) des Gehirns - ermöglicht es Ihnen, Veränderungen vom türkischen Sattel (dem Bereich des Gehirns, in dem sich die Hypophyse befindet - dem Koordinator der Aktivität aller endokrinen Drüsen des Körpers) zu erkennen: Die Hypophyse ist fast unsichtbar oder entlang der Wand des türkischen Sattels abgeflacht.
  • Bestimmung des Hormonspiegels im Blut, der in der Hypophyse produziert oder akkumuliert wird (thyrotrop, adrenocorticotrop, follikelstimulierend, luteinisierend, somatotrop, luteotropes Hormon (Prolaktin), Vasopressin (antidiuretisches Hormon))..

Behandlung des leeren türkischen Sattelsyndroms

  • Wenn während der Magnetresonanztomographie zufällig Veränderungen festgestellt werden und keine Symptome auftreten, ist keine Behandlung erforderlich.
  • Beseitigung der Ursache, die zum „leeren“ türkischen Sattelsyndrom führt, beispielsweise durch Entfernung eines Hypophysentumors.
  • Hormonersatztherapie bei unzureichender endokriner Drüsenfunktion.

Leere türkische Sattelprävention

  • Präventionsmethoden nicht entwickelt.
  • Bei gesundheitlichen Problemen sofort einen Arzt aufsuchen.

Endokrinologie - Dedov I. I., Melnichenko G. A., Fadeev V. F. - GEOTAR - Media, 2007.

Arten der Pathologie: primäre und sekundäre Formen

Ärzte müssen die Form der Krankheit bestimmen. Die Symptome und die Behandlung variieren je nach Form der Pathologie. Unterscheiden Sie zwischen primären und sekundären Formen des Syndroms. Die Ursache der Primärform ist:

  • Invagination des Subarachnoidalraums in die Höhle des türkischen Sattels;
  • Angeborene Insuffizienz des Zwerchfells des Sattels.

Abhängig von der Füllung des türkischen Sattels mit Alkohol gibt es zwei Optionen für die primäre Form von SPTS:

  1. Die erste Option - beim Befüllen des türkischen Sattels CSF weniger als 50%.
  2. Die zweite Option - beim Befüllen des türkischen Sattels CSF mehr als 50%.

Unter der sekundären Form des Syndroms wird der Zustand verstanden, der zu einer Schädigung der Hypophyse führte. Die Ursachen für sekundäres SPTS sind folgende:

  • Hypophysentumoren - Mikro- und Makroadenome;
  • hoher Hirndruck in Verbindung mit Hydrozephalus oder unklarer Ätiologie;
  • Sheehan-Syndrom - eine seltene Pathologie, die durch massive Blutungen während der Geburt verursacht wird und zu einer arteriellen Hypotonie führt. Schreckliche Komplikation - ein Herzinfarkt und eine anschließende Nekrose des Hypophysengewebes aufgrund einer starken Abnahme der Blutversorgung;
  • Schädel-Hirn-Trauma;
  • Komplikationen der Strahlentherapie bei Krebspatienten.

Zuverlässig unbekannt sind die Ursachen, die zu einer übermäßigen Anhäufung von Liquor und Hypophysenatrophie in der primären Form des Syndroms führen. Die sekundäre Form von SPTS ist mit einer Operation verbunden, beispielsweise der Entfernung eines Hypophysentumors.

Osteoporose

Osteoporose bezieht sich auf Krankheiten, die für den Patienten lebensbedrohlich sind. Bei Osteoporose dieses anatomischen Teils des Schädels tritt eine irreversible Zerstörung der Knochenkomponente des Schädels auf. Die Größe der Hypophyse bleibt laut Wissenschaftlern normal oder leicht reduziert.

Eine diffuse Osteoporose der Sattelwand tritt aufgrund der natürlichen Ursachen des Alterns auf. Der Zerfall von Knochengewebe kann auch aufgrund eines Mangels an Kalzium und Vitamin D auftreten.

Lokale Osteoporose wird als sekundäre Krankheit diagnostiziert, die Hypophysentumoren hervorruft. Die Risikogruppe besteht aus Patienten mit einem Gewicht von weniger als 50 kg. Die Alterskategorie sind Personen nach 35 Jahren.

Knochenverdünnung kann frühestens diagnostiziert werden. Häufiger verschriebene MRT

Ärzte konzentrieren sich auf die Tatsache, dass die Symptome dieser Krankheit nicht ignoriert werden sollten, und konsultieren Sie sofort einen Arzt, wenn sich Kopfschmerzen im Kopf einer unklaren Ätiologie entwickeln

Symptome

Das Problem ist, dass die ausgeprägten Symptome der Osteoporose des türkischen Sattels beim Menschen im späten Stadium der Krankheit auftreten. Oft versteht der Patient zunächst nicht, was der Grund ist. Er wird lange Zeit von einem Endokrinologen untersucht, Tests zeigen einen Anstieg des Hormonspiegels, aber der Grund für diesen Zustand bleibt unklar..

Möglicherweise werden Sie benachrichtigt:

  • Ermüdung ohne signifikante Erhöhung der Standardlast.
  • Verschlechterung der Stimmung oder Wechsel von Perioden unnatürlichen emotionalen Aufschwungs und Depressionen.
  • Wachstumsreduzierung, die jedes Jahr voranschreitet.
  • Schwerwiegende Veränderungen in der Haltung. Ein Mensch wird gebückt, er entwickelt Skoliose.
  • Schlechter Zustand der Nägel: Peeling, schnelle Sprödigkeit.
  • Verschlechterung der Haargesundheit: Verlust, Wachstumsverzögerung, häufige Spliss.

Oft beginnt sich dieser Gesundheitszustand des Patienten durch die Anzeichen des Hypophysen-Mikroadenoms zu manifestieren - eine seiner Hauptursachen. Eine Person kann Kopfschmerzen spüren, die nicht nur in den Augenhöhlen mitschwingen, sondern auch nachts nicht verschwinden. Bei Schmerzen treten manchmal starke Übelkeit und Erbrechen auf. Ein Mikroadenom und eine Osteoporose werden auch durch eine Veränderung des hormonellen Hintergrunds einer Person angezeigt - für die Diagnose müssen ziemlich teure Tests durchgeführt werden. Neurologische Störungen sollten ebenfalls alarmieren.

Diagnosemethode

Die MRT kann geschlossen oder offen sein. Im ersten Fall hat es die Form eines zylindrischen Rohrs, das mit einem kreisförmigen Magneten ausgestattet ist. Ein offener Tomograph ist an den Seiten mit Öffnungen ausgestattet. Das Gerät befindet sich in einem separaten Raum. Zum Zeitpunkt der Studie bleibt die Person allein darin. Die Interaktion mit einem Spezialisten erfolgt über die Gegensprechanlage.

Vor dem Betreten des Raums mit dem Gerät muss eine Person alle Schmuckstücke und Kleidungsstücke mit Metallelementen (Gürtel, Haarnadeln, Knöpfe) entfernen. Der Vorgang beginnt mit dem Platzieren des Motivs auf einer speziellen Plattform in Rückenlage. Die Gliedmaßen und der Kopf können mit Riemen befestigt werden, da Bewegungen die Bilder verzerren. Das Verfahren ist nicht von unangenehmen körperlichen Empfindungen begleitet. Eine Person hört nur seltene Klicks des Geräts und einige von ihr abgegebene Geräusche. Das Thema erhält Ohrstöpsel. Der Patient schläft manchmal während des Eingriffs ein..

Das Gerät verwendet ein Magnetfeld, das von speziellen Spulen erzeugt wird, die Strom durch seine Verbindungen leiten. Einige von ihnen befinden sich im Tomographen und umgeben den Körper des Patienten. Spulen in Form von Funkwellen übertragen Scheiben des untersuchten Gebiets an einen Computer. Dort werden nach der Verarbeitung Bilder in Bildern visualisiert.

Die Dekodierung der MRT-Ergebnisse wird von einem Spezialisten durchgeführt. Er studiert die Informationen und macht eine Schlussfolgerung über die identifizierten Veränderungen im türkischen Sattel und in der Hypophyse. Bilder können elektronisch verarbeitet, auf eine CD geschrieben oder gedruckt werden.

Manchmal wird eine türkische MRT mit Kontrastmittel verwendet. Die letzte Mahlzeit, falls erforderlich, sollte 2 Stunden vor der Studie erfolgen, da das Risiko individueller Magenreaktionen auf die intravenös verabreichte Substanz besteht. Durch die Durchblutung wird es im ganzen Körper verteilt, sammelt sich an pathologisch veränderten Stellen und färbt ihre Ränder auf den Bildern hell. Nach dem Eingriff wird empfohlen, mehr Flüssigkeit zu verwenden, um den Entzug des Kontrastmittels aus dem Körper zu beschleunigen.

Die Dauer einer MRT beträgt ca. 25 Minuten, wenn sie kontrastreich durchgeführt wird, 45-50 Minuten.

Leeres türkisches Sattelsyndrom

Symptome des Leere-Truthahn-Sattelsyndroms

Die Symptome sind äußerst unterschiedlich, da es verschiedene Möglichkeiten für Verstöße gegen die Produktion und Sekretion von Hypophysenhormonen gibt (sowohl Zunahme als auch Abnahme)..

  • Kopfschmerzen, Schwindel;
  • verminderte Leistung, erhöhte Müdigkeit;
  • Augenschmerzen;
  • Doppelsehen;
  • "Nebel", "Schleier" vor den Augen;
  • verminderte Sehschärfe;
  • Kardiopalmus;
  • Anstieg des arteriellen (Blutdruck-) Drucks;
  • Brustschmerzen
  • Dyspnoe;
  • Erhöhung der Körpertemperatur;
  • verminderter Sexualtrieb (Libido) und Potenz;
  • trockene Haut, brüchige Nägel.

Formen

  • Primär - tritt spontan auf (basierend auf dem anatomischen Defekt der unteren Wand des türkischen Sattels (der Bereich des Gehirns, in dem sich die Hypophyse befindet - der Koordinator der Aktivität aller endokrinen Drüsen des Körpers)).
  • Sekundär - tritt vor dem Hintergrund von Hypothalamus-Hypophysen-Erkrankungen (Erkrankungen des Gehirnbereichs, bei denen Hypothalamus und Hypophyse die Hauptregulatoren für die Aktivität aller endokrinen Drüsen des Körpers sind) oder deren Behandlung auf. Zum Beispiel bei Hypophysentumoren, bei neurochirurgischen Operationen am türkischen Sattel.

Ursachen

  • Das primäre Syndrom des "leeren" türkischen Sattels (der Bereich des Gehirns, in dem sich die Hypophyse befindet - der Koordinator der Aktivität aller endokrinen Drüsen des Körpers) - beruht auf der Unterentwicklung der unteren Wand des türkischen Sattels, die bei der Krankheit unter dem Einfluss zusätzlicher Faktoren gebildet wird, die zur Einführung der Pia Mater in ihre Höhle beitragen ::
    • erhöhter Hirndruck (aufgrund von Lungen-, Herzinsuffizienz, erhöhtem arteriellen (Blutdruck-) Druck);
    • eine Zunahme der Hypophyse (Koordinator der Aktivität aller endokrinen Drüsen des Körpers) an Größe (aufgrund einer längeren Therapie anderer endokriner Erkrankungen);
    • Tod von Hypophysentumoren, das Auftreten von Zysten (mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume) der Hypophyse.
  • Sekundärsyndrom des "leeren" türkischen Sattels - tritt vor dem Hintergrund von Hypothalamus-Hypophysen-Erkrankungen (Erkrankungen des Gehirnbereichs, bei denen Hypothalamus und Hypophyse die Hauptregulatoren aller endokrinen Drüsen des Körpers sind) oder deren Behandlung auf:
    • Hypophysentumoren;
    • Türkische Sattelneurochirurgie.

LookMedBook erinnert sich: Je früher Sie sich an einen Spezialisten wenden, um Hilfe zu erhalten, desto größer sind die Chancen, die Gesundheit zu erhalten und das Risiko von Komplikationen zu verringern:

Diagnose

  • Analyse von Krankheitsbeschwerden:
    • Kopfschmerzen, Schwindel;
    • verminderte Leistung, erhöhte Müdigkeit;
    • Schmerzen in den Augenhöhlen, Doppelsehen, „Nebel“, „Schleier“ vor den Augen, verminderte Sehschärfe;
    • Erhöhung der Körpertemperatur;
    • verminderte Potenz, Libido (Sexualtrieb);
    • trockene Haut, brüchige Nägel.
  • Analyse der Krankengeschichte (Entwicklungsgeschichte) der Krankheit: eine Frage, wie die Krankheit begann und sich entwickelte.
  • Allgemeine Untersuchung - manchmal kann Fettleibigkeit (Gewichtszunahme) festgestellt werden.
  • MRT (Magnetresonanztomographie) des Gehirns - ermöglicht es Ihnen, Veränderungen vom türkischen Sattel (dem Bereich des Gehirns, in dem sich die Hypophyse befindet - dem Koordinator der Aktivität aller endokrinen Drüsen des Körpers) zu erkennen: Die Hypophyse ist fast unsichtbar oder entlang der Wand des türkischen Sattels abgeflacht.
  • Bestimmung des Hormonspiegels im Blut, der in der Hypophyse produziert oder akkumuliert wird (thyrotrop, adrenocorticotrop, follikelstimulierend, luteinisierend, somatotrop, luteotropes Hormon (Prolaktin), Vasopressin (antidiuretisches Hormon))..

Behandlung des leeren türkischen Sattelsyndroms

  • Wenn während der Magnetresonanztomographie zufällig Veränderungen festgestellt werden und keine Symptome auftreten, ist keine Behandlung erforderlich.
  • Beseitigung der Ursache, die zum „leeren“ türkischen Sattelsyndrom führt, beispielsweise durch Entfernung eines Hypophysentumors.
  • Hormonersatztherapie bei unzureichender endokriner Drüsenfunktion.

Leere türkische Sattelprävention

  • Präventionsmethoden nicht entwickelt.
  • Bei gesundheitlichen Problemen sofort einen Arzt aufsuchen.

Endokrinologie - Dedov I. I., Melnichenko G. A., Fadeev V. F. - GEOTAR - Media, 2007.

Türkischer Sattel im Gehirn

Das Gehirn ist ein empfindliches Instrument, bei dem jeder Teil für bestimmte Funktionen des Körpers verantwortlich ist. Der türkische Sattel im Gehirn dient als Ort der Hypophyse, der für die Hormonproduktion verantwortlichen Drüse. Leeres türkisches Sattelsyndrom - eine Pathologie, die durch eine Verringerung des Volumens der Hypophyse gekennzeichnet ist.

p, blockquote 2.0,0,0,0 ->

Was ist ein türkischer Sattel?

Die Hypophyse befindet sich in der Mitte des Gehirns. Diese Drüse befindet sich in einer kleinen Knochenhöhle, die als Hypophysenfossa bezeichnet wird. Aus anderen Teilen des Gehirns wird die Hypophyse von der Dura Mater verschlossen, die üblicherweise als Zwerchfell des türkischen Sattels bezeichnet wird.

p, blockquote 3,0,0,0,0,0 ->

Die Hypophyse verbindet sich mit dem Hypothalamus. Das Zwerchfell trennt diese Teile des Gehirns und vermeidet so Druck auf die Drüse. Die Sehnerven und Bahnen kreuzen die Hypophyse. Große Arterien und Venen des Kopfes verlaufen in der Nähe des türkischen Sattels und bilden einen arteriellen Pool, der die Durchblutung der Gehirnhälften fördert

p, blockquote 4,0,0,0,0,0 ->

Tatsächlich ist der türkische Sattel im Gehirn eine Schutzrille, die die Hypophyse schützt. Seine Funktion ist es, Unterstützung zu bieten, die Funktion des Zwerchfells besteht darin, den Druck der Cerebrospinalflüssigkeit und des Hypothalamus auf die Hypophyse zu verhindern.

p, blockquote 5,0,0,0,0 ->

Was bedeutet das - "ein leerer türkischer Sattel"?

p, blockquote 6.0,0,0,0,0 ->

Die Pathologie, bei der die Schutzhülle dünner wird und ihre Schutzfunktion nicht mehr erfüllt, wird als „leeres türkisches Sattelsyndrom“ bezeichnet. Die Hypophysenfossa wird nicht leer. Nur in einer Röntgenaufnahme sieht der Laborassistent aufgrund der Tatsache, dass die Hypophyse fast unsichtbar ist, eine Lücke anstelle des türkischen Sattels.

p, blockquote 7,0,0,0,0 ->

Die Hypophyse breitet sich buchstäblich am Boden der Hypophysenfossa aus und produziert keine Hormone mehr in der richtigen Menge. Die Drüse kann durch Hypothalamus, Meningen oder Subarachnoidalflüssigkeit ersetzt werden. Das Diaphragma kann vollständig verkümmern oder sich teilweise verkaufen.

p, blockquote 8,0,0,0,0 ->

Wenn der türkische Sattel im Gehirn voll funktionsfähig ist, funktioniert die Hypophyse normal:

p, blockquote 9,0,1,0,0 ->

  • Wachstumshormone werden produziert.
  • Die Größe und das Gewicht einer Person entsprechen dem Alter.
  • Frauen pflegen einen normalen Menstruationszyklus, es kann zu einer Schwangerschaft kommen.
  • Der Mann hat eine hohe Potenz, normale Libido.

Mit der Entwicklung der Pathologie tritt eine Fehlfunktion im endokrinen Hormonsystem auf, der Sehapparat wird gestört.

p, blockquote 10,0,0,0,0 ->

p, blockquote 11,0,0,0,0 ->

Andere Pathologien des türkischen Sattels

Jede Veränderung der Hypophyse führt dazu, dass sich auch der türkische Sattel verändert:

p, blockquote 12,0,0,0,0 ->

  • Vergrößerung durch Hypophysenadenom.
  • Der Druck in der Fossa steigt an, es kommt zu einer Verdickung des Bodens.
  • Bei gutartigen Neubildungen sind Salzablagerungen in den Wänden des türkischen Sattels möglich.
  • Mit der Ossifikation des Keilbeinknochens nimmt die Hypophysenfossa ab.
  • Aufgrund entzündlicher Prozesse wird die Hohlraumpneumatisierung von Knochenstrukturen reduziert..

Der türkische Sattel im Gehirn ist von bösartigen und gutartigen Tumoren der Drüse betroffen, einem Mangel oder Überschuss an Hormonen, die von der Hypophyse ausgeschüttet werden.

p, blockquote 13,0,0,0,0 ->

Funktionsstörung des türkischen Sattelmembran: Symptome

p, blockquote 14,0,0,0,0 ->

Manche Menschen können friedlich mit einer leicht ausgeprägten Zwerchfellpathologie leben. Etwa 10% der Menschen haben eine Pathologie der Hypophysenfossa, die nicht symptomatisch auftritt und die Funktionalität der Organe nicht beeinträchtigt. Wenn jedoch der Druck auf die Hypophyse allmählich zunimmt, treten Symptome auf, die auf eine Verletzung des Gehirns hinweisen. Der Patient hat neurologische Störungen:

p, blockquote 15,0,0,0,0 ->

  • Häufige Kopfschmerzen mittlerer und hoher Intensität, die zu unterschiedlichen Zeiten auftreten.
  • Schwindel, begleitet von Schüttelfrost, Übelkeit.
  • Tachykardie, Blutdruckinstabilität.
  • Ohnmachtsanfall.
  • Erhöhung der Körpertemperatur auf 37,2-37,8 Grad.
  • Krämpfe in den Muskeln der Arme und Beine, Taubheitsgefühl der Gliedmaßen.

Wenn der türkische Sattel im Gehirn leer ist, ist der emotionale Hintergrund der Person gestört. Panikattacken treten auf, Aggression, Tränenfluss, schlechte Laune sind möglich. Allmählich nimmt die Arbeitsfähigkeit eines Menschen ab, die Ausdauer verschlechtert sich und er wird schnell müde.

p, blockquote 16,0,0,0,0 ->

Der Arzt kann auch die Entwicklung endokrinologischer Störungen feststellen:

p, blockquote 17,0,0,0,0,0 ->

  • Überproportionale Zunahme der Füße, Hände, Wachstum bestimmter Körperteile (Akromegalie).
  • Menstruationszyklusversagen.
  • Dauerhafte Fehlgeburten, Nicht-Abtreibung.
  • Diabetes insipidus-Syndrom.

Aufgrund der Tatsache, dass die Sehnerven und Bahnen ihre Unterstützung verlieren und zur Hypophyse durchhängen, treten andere Symptome in Bezug auf Augen und Sehvermögen auf:

p, blockquote 18,1,0,0,0 ->

  • Schmerzen hinter geschlossenen Augenlidern, Druckgefühl im Orbit.
  • Fundusschwellung.
  • Sehbehinderung, Nebel, Fliegen und schwarze Punkte vor den Augen.
  • Verlust von Sichtfeldern, doppelte Objekte.

Aufgrund der Symptome kann gesagt werden, dass der leere türkische Sattel des Gehirns ein Hormonmangelsyndrom ist, das durch Hypophysenhyperplasie oder deren Ausdünnung verursacht wird und sich durch neurologische, endokrine und visuelle Störungen manifestiert.

p, blockquote 19,0,0,0,0 ->

Was zur Pathologie führt?

p, blockquote 20,0,0,0,0 ->

Fachleute unterscheiden zwei Arten von Pathologie, je nachdem, was sie provoziert hat:

p, blockquote 21,0,0,0,0 ->

  1. Primäres Syndrom, das sich vor dem Hintergrund der absoluten Gesundheit entwickeln kann.
  2. Sekundäres Syndrom, das zu einer Abnahme des Hypophysengewebes führte.

Es gibt viele Faktoren, die das Drüsengewebe negativ beeinflussen. Mögliche Ursachen für die Entwicklung der Pathologie:

p, blockquote 22,0,0,0,0 ->

  • Häufige Schwangerschaften, Schwangerschaftsabbrüche.
  • Orale Kontrazeptiva der ersten Generation.
  • Wechseljahre, Entfernung der Eierstöcke oder Hoden, Geschlechtsumwandlung.
  • Hormontherapie.
  • Kopfverletzungen führen zu Schädelbruch, Gehirnerschütterung.
  • Gehirnoperation.
  • Arterieller Hypertonie.
  • Systemische Immunerkrankungen.
  • Entzündungsprozesse, die das Gehirn betreffen: Meningitis, Enzephalitis.
  • Übergewicht.
  • Hypophysenadenom.
  • Bestrahlung, Chemotherapie.

Eine solche Pathologie kann aufgrund von Sauerstoffmangel, Nekrose des Gehirngewebes durch ischämischen oder hämorrhagischen Schlaganfall auftreten.

p, blockquote 23,0,0,0,0 ->

Diagnose

p, blockquote 24,0,0,0,0 ->

Der Spezialist wird Ihnen sagen, wie man einen leeren türkischen Sattel des Gehirns diagnostiziert, was es ist. Um festzustellen, ob im menschlichen Körper eine hormonelle Fehlfunktion vorliegt, die mit einer Fehlfunktion der Hypophyse verbunden ist, wird ihm empfohlen, eine Blutuntersuchung auf Hormone durchzuführen. Die Pathologie des türkischen Sattels wird durch freies T4 sowie das Prolaktinvolumen angezeigt, das nicht Alter und Geschlecht entspricht.

p, blockquote 25,0,0,0,0 ->

Um die Diagnose zu klären, muss sich der Patient einer Computertomographie unterziehen. Mit Hilfe der CT wird der Zustand der Hypophysenfossa beurteilt und festgestellt, ob eine Nekrose des Gehirngewebes, eine Zerstörung der Drüse oder eine Hyperplasie vorliegt.

p, blockquote 26,0,0,0,0 ->

Behandlungsmerkmale

In Abwesenheit von Symptomen wird keine spezielle Behandlung der Krankheit durchgeführt. Eine medikamentöse Therapie ist bei schwerem Hormonversagen angezeigt..

p, blockquote 27,0,0,1,0 ->

Medikamente nehmen

p, blockquote 28,0,0,0,0 ->

Die Auswahl der Medikamente hängt von der Art der endokrinen Störung ab. Wenn ein leerer türkischer Sattel im Gehirn zu einer Störung der Hormonproduktion führt, werden dem Patienten Hormonersatzmittel verschrieben. Mit Hilfe einer Blutuntersuchung wird festgestellt, welche Hormone im Körper fehlen, erst danach beginnt die Verabreichung von Medikamenten.

p, blockquote 29,0,0,0,0 ->

Da bei einer Person mit türkischem Sattelsyndrom asthenische, autonome Probleme auftreten, werden Medikamente verschrieben, die die Symptome der Pathologie beseitigen:

p, blockquote 30,0,0,0,0 ->

  • Beruhigungsmittel, Beruhigungsmittel zur Stabilisierung des emotionalen Hintergrunds.
  • Schmerzmittel gegen starke Kopfschmerzen.
  • Blutdrucksenkende Medikamente.
  • Nootropika zur Wiederherstellung der normalen Durchblutung, Stärkung der Blutgefäße.

Bei Bedarf werden Immunstimulanzien, Vitamine, die die Abwehrkräfte des Körpers stärken, verschrieben.

p, blockquote 31,0,0,0,0 ->

Operativer Eingriff

Wenn der Sattel im Gehirn nicht funktioniert, ist ein Austreten von Liquor cerebrospinalis in die Nebenhöhlen möglich. Um die Pathologie zu beseitigen, ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Auch bei Patienten mit ausgeprägtem Wachstum des Hypophysentumors ist die Operation angezeigt, es treten Sehstörungen auf. Die Operation wird ausgeführt:

p, blockquote 32,0,0,0,0 ->

  • Durch das Nasenseptum.
  • Durch die Stirn.

Der Chirurg entfernt den Tumor, bei Bedarf wird ein Zwerchfell durchgeführt.

p, blockquote 33,0,0,0,0 ->

Ärzte bemerken, dass die Behandlung mit Volksheilmitteln für die Pathologie des türkischen Sattels nur als Ergänzung zur traditionellen Therapie möglich ist.

p, blockquote 34,0,0,0,0 ->

Verhütung

Es gibt nur sehr wenige Maßnahmen zur Vorbeugung von Pathologie:

p, blockquote 35,0,0,0,0 ->

  • Verhinderung einer ungewollten Schwangerschaft.
  • Einnahme einer neuen Generation oraler Kontrazeptiva oder Anwendung von Barrieremethoden.
  • Prävention von Kopfverletzungen.
  • Behandlung von Entzündungs- und Infektionskrankheiten gemäß den Empfehlungen der Ärzte.
p, blockquote 36,0,0,0,1 ->

Wie gefährlich ist die Krankheit für den Menschen? Wenn der Patient keine klinischen Manifestationen der Pathologie hat, obwohl der Sattel im Gehirn seine Funktionen nicht erfüllt, ist die Prognose normalerweise günstig. Bei ausgeprägten hormonellen und endokrinen Störungen hängt die Genesung davon ab, wie gut die Substitutionstherapie gewählt wird.

Datum der Veröffentlichung: 04/05/2019

Neurologe, Reflexologe, Funktionsdiagnostiker

Erfahrung 33 Jahre, höchste Kategorie

Berufliche Fähigkeiten: Diagnose und Behandlung des peripheren Nervensystems, vaskuläre und degenerative Erkrankungen des Zentralnervensystems, Behandlung von Kopfschmerzen, Linderung von Schmerzsyndromen.