Haupt / Schlaganfall

Wie geht es dem menschlichen Gehirn??

Schlaganfall

Die Struktur des menschlichen Gehirns ist einzigartig in seiner Struktur, die es diesem Körper ermöglicht, der Hauptkörper bei der Regulierung des Zentralnervensystems zu sein und fast alle Prozesse im Körper direkt oder indirekt zu steuern. Dies gilt für autonome Funktionen, motorische Aktivität, Wahrnehmung von Informationen, geistige Fähigkeiten und andere wichtige Fähigkeiten des Körpers.

Strukturmerkmale

Das Gehirn besteht hauptsächlich aus Neuronen, die aufgrund der Übertragung verschiedener Impulse miteinander interagieren. Diese Reaktionen ermöglichen es dem Nervensystem und dem gesamten Körper, konstant zu funktionieren. Separate graue Substanz, bestehend aus Nervenzellen und weißer Substanz, die aus Axonen gebildet wird, nämlich die Prozesse von Neuronen, die Impulse übertragen. Die Prozesse - Dendriten werden ebenfalls notiert, sie nehmen Impulse wahr oder empfangen sie. Die Struktur des menschlichen Gehirns deutet auf das Vorhandensein von Schutzstrukturen hin, die durch Knochengewebe oder Schädel dargestellt werden, sowie auf die folgenden Membranen:

  • Tief weich. In Kontakt mit dem Gehirn und Rückenmark, enthält Blutgefäße.
  • Spinnennetz. Bezieht sich auf eine Art Stoßdämpfer, enthält Bindegewebe, anstelle des Kontakts mit anderen Schutzschichten entsteht ein mit Liquor cerebrospinalis gefüllter Raum.
  • Solide. Die Schale grenzt an das Knochengewebe des Schädels, umfasst spezielles Bindegewebe, Blutgefäße.

Jede der Membranen erfüllt bestimmte Schutzfunktionen, die verschiedene Arten von Wirkungen auf Weichteile verhindern..

Gehirnabteilungen

Folgende Teile oder das Hauptorgan des Zentralnervensystems werden unterschieden:

  1. Rückseite. Vereinigt die Medulla oblongata, das Kleinhirn und die Varoliev-Brücke.
  2. Mitte. Das kleinste Gehirn.
  3. Vorderseite. Zu dem größten Teil, der mehr als 2/3 des Volumens einnimmt, gehören das Terminal und das Zwischenhirn.

Jede der Abteilungen erfüllt bestimmte Funktionen, arbeitet aber gleichzeitig eng miteinander zusammen..

Hintere Abteilung

Befindet sich auf der Rückseite des Schädels. Wenn wir die Medulla oblongata betrachten, die in diese Abteilung gelangt, dann ist dies eine Art Verbindungsglied zwischen dem Rückenmark und dem Gehirn. Gleichzeitig ist er verantwortlich für die Regulierung der wichtigen Funktionen der Koordination der Arbeit des Herzens und die Aufrechterhaltung unkonditionierter Reflexe. In diesem Abschnitt befindet sich der Ein- und Ausgang von Nervenenden, Signale werden vom Rückenmark zum Kopf übertragen.

Kleinhirn

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Teil, der für die Koordination einer Person und die Anpassung eines Organismus an neue Bedingungen verantwortlich ist. Das Kleinhirn reguliert die Muskelaktivität, hilft, das Gleichgewicht zu halten oder die Haltung zu stabilisieren, und ermöglicht aufeinanderfolgende Aktionen.

Pons

Die anatomische Struktur des menschlichen Gehirns umfasst eine spezielle Transversalwelle oder eine Varoliev-Brücke. Dieser Teil kombiniert das Kleinhirn, die Medulla oblongata und die Großhirnrinde..

Mittlere Abteilung

Die Struktur des Mittelteils setzt im oberen Teil das Vorhandensein eines Vierfachen voraus, das eine Reihe wichtiger Funktionen hinsichtlich verschiedener Wahrnehmungen von Informationen erfüllt. Gewebe bieten eine Reflextransformation von auditorischen, visuellen Reflexen.

Vorderteil

Es besteht aus den Hauptteilen - dem Zwischen- und Endgehirn, die zusätzlich bestimmte Funktionselemente aufweisen. Intermediate beinhaltet:

  • Thalamus Es nimmt 80% des Zwischenhirns ein, fast alle Signale werden über den Thalamus verarbeitet und gelangen erst dann in die Großhirnrinde. Reguliert empfindliche Fähigkeiten, visuelle, taktile, olfaktorische und andere.
  • Hypothalamus. Es steuert die Arbeit der inneren Organe, fördert den normalen Temperaturstoffwechsel, ist verantwortlich für das autonome System, die Herzfrequenz, den Sexualtrieb, das Gedächtnis und eine Reihe anderer wichtiger physiologischer und Verhaltensmerkmale.
  • Epithalamus. Es umfasst die Drüse der Zirbeldrüse, die die Zyklizität von Wachheit und Schlaf reguliert, das Hormon Melatonin synthetisiert, Stoffwechselprozesse beeinflusst, die Konzentration hormoneller Verbindungen.

Der Hypothalamus verbindet sich mit der Hypophyse, einer der wichtigsten Drüsen des endokrinen Systems. Sie ist es, die Hormone synthetisiert, die der Schilddrüse bei der Geburt, während der Stillzeit sowie bei einer Reihe anderer Stoffwechselprozesse helfen.

Gehirn beenden

Die Anatomie des menschlichen Gehirns umfasst zwei Hemisphären, die die Rille und einige andere Gewebe verbinden, die sich zum letzten Abschnitt verbinden. Die Oberfläche der Hemisphären ist bedingt in folgende Anteile unterteilt:

  1. Frontal. Beeinflusst hauptsächlich logische Fähigkeiten, Sprache und motorische Aktivität.
  2. Parietal. Verantwortlich für die Fähigkeit zu berühren, den Geschmack zu fühlen, zu riechen, bis zu einem gewissen Grad für das verbale Gedächtnis.
  3. Occipital. Nimmt Informationen wahr, die von den Sehorganen, der Netzhaut, empfangen werden.
  4. Zeitlich. Hilft Geräusche wahrzunehmen, Signale zu verarbeiten. Der zeitliche Teil ist mit der Fähigkeit verbunden, Sprache und andere wichtige Funktionen auswendig zu lernen, wahrzunehmen.

Die Struktur des Gehirns ist relativ komplex und umfasst viele separate Strukturen, die verschiedene Funktionen erfüllen, dank derer eine Person leben, fühlen und ihre Bedürfnisse erfüllen kann.

2. Das Gehirn

Theorie:

  • Mark,
  • Mittelhirn (manchmal wird im Mittelhirn ein anderer Abschnitt unterschieden - die Brücke oder die Warolius-Brücke),
  • Kleinhirn,
  • Zwischenhirn,
  • Gehirnhälften.
  • Atemwege;
  • Herzaktivität;
  • vasomotorisch;
  • unkonditionierte Essensreflexe;
  • Schutzreflexe (Husten, Niesen, Blinzeln, Zerreißen);
  • Zentren für Veränderungen im Tonus bestimmter Muskelgruppen und in der Körperposition.
  • Regulierung der Körperhaltung und Aufrechterhaltung des Muskeltonus;
  • Koordination langsamer freiwilliger Bewegungen mit der Haltung des ganzen Körpers (Gehen, Schwimmen);
  • Gewährleistung der Genauigkeit schneller willkürlicher Bewegungen (Buchstabe).

Im Zwischenhirn gibt es subkortikale Seh- und Hörzentren.

Wenn das Gehirn ein einzelner Stamm bis zur Höhe des Mittelhirns ist, wird es ausgehend vom Mittelhirn in zwei symmetrische Hälften unterteilt.

Anatomie des menschlichen Gehirns in Bildern

Das Gehirn, das Enzephalon, befindet sich in der Schädelhöhle und hat einen allgemeinen Umriss, der der inneren Form der Schädelhöhle entspricht. Seine obere laterale oder dorsale Oberfläche ist gemäß dem Schädelgewölbe konvex, und die untere oder Basis des Gehirns ist mehr oder weniger abgeflacht und uneben.

Im Gehirn lassen sich drei große Teile unterscheiden: das Großhirn (Kleinhirn), das Kleinhirn (Kleinhirn) und der Hirnstamm (Trancus encephalicus). Der größte Teil des gesamten Gehirns ist von den Gehirnhälften besetzt, gefolgt vom Kleinhirn, der Rest ist relativ klein, ein Teil ist der Hirnstamm.

Die obere Seitenfläche der Gehirnhälften. Beide Hemisphären sind durch eine Fissur, Fissura longitudinalis cerebri, in sagittaler Richtung voneinander getrennt. In der Tiefe des Längsschlitzes der Hemisphäre sind durch eine Kommissur verbunden - der Corpus Callosum, der Corpus Callosum und andere darunter liegende Formationen.

Vor dem Corpus callosum ist die Längsfissur durch und dahinter geht sie in die Querfissur des Gehirns über, die Fissura transversa cerebri, die den Rücken der Hemisphären vom darunter liegenden Kleinhirn trennt.

Anatomie des menschlichen Gehirns in Bildern

Das menschliche Gehirn ist ein mehrstufiges System, das das höchste Glied des autonomen Managements darstellt und die Regulierung der lebenserhaltenden Prozesse und Funktionen aller inneren Organe ermöglicht.

Das Gehirn besteht aus (Abb. 9):
• zwei Hemisphären, die durch einen Corpus Callosum - Corpus Collosum - miteinander verbunden sind;
• das Zwischenhirn (optische Tuberkel und die Tuberkelregion);
• Mittelhirn (Quadrupol-Dachplatte und Beine des größeren Gehirns);
• das Hinterhirn (Brücke, Kleinhirn und die Hälfte des Hinterhirns - eine Brücke, die in das Hirnstammsystem eintritt);
• Medulla oblongata.

Feige. 9. Die Struktur des menschlichen Gehirns

Das Gehirn verfügt über 12 Hirnnervenpaare, die verschiedene Funktionen erfüllen (Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Kontrolle der Gesichtsmuskeln usw.) (Abb. 10):
- Ich paare - Riechnerv;
- II Paar - der Sehnerv, der unter dem Namen chiasma opticum eine unvollständige Kreuzung untereinander bildet;
- III Paar - okulomotorischer Nerv;
- IV Paar - Blocknerv;
- V-Paar - Trigeminusnerv;
- VI-Paar - Abduktionsnerv;
- VII Paar - Gesichtsnerv;
- VIII-Paar - der Nervus vestibularis cochlea (auditorisch);
- IX Paar - Nervus glossopharyngealis;
- X-Paar - Vagusnerv;
- XI-Paar - akzessorischer Nerv;
- XII Paar - Zungennerv.

Abb. 10. Hirnnerven an der Basis des Gehirns.

Die Struktur der Gehirnhälften
Die Großhirnrinde (Cortex Hemispheria Cerebri), Pallium oder Umhang, eine Schicht grauer Substanz (1-5 mm), die die Gehirnhälften bedeckt. Dieser Teil des Gehirns, der sich in den späten Stadien der Evolution entwickelt hat, spielt eine äußerst wichtige Rolle bei der Umsetzung einer höheren Nervenaktivität und ist an der Regulation und Koordination aller Körperfunktionen beteiligt. Beim Menschen macht der Kortex ungefähr 44% der gesamten Hemisphäre aus, seine Oberfläche beträgt durchschnittlich 1468–1670 cm2.
Beim Menschen wird aufgrund des ungleichmäßigen Wachstums einzelner Strukturen der grauen Substanz die Oberfläche des Kortex gefaltet und mit Furchen und Windungen bedeckt. Furchen und Windungen vergrößern die Oberfläche des Kortex, ohne das Volumen des Schädels zu vergrößern. Also, in einer Person ca. 2/3 der Oberfläche der gesamten Rinde befinden sich tief in den Furchen. Die Struktur des Kortex zeichnet sich durch Ordnung mit einer horizontal-vertikalen Verteilung der Neuronen in Schichten und Spalten aus. Die strukturelle und funktionelle Einheit des Kortex - das Modul (Assoziation, Block) - besteht aus speziellen, pyramidenförmigen, sternförmigen und spindelförmigen Zellen sowie Fasern und Gefäßen und hat einen Durchmesser von etwa 100 bis 150 Mikrometern. Wandelt viele verschiedene Effekte (anregend und hemmend) in Module um. Durch ihre Assoziation (Integration) werden durch die räumlich-zeitliche Summierung lokaler elektrischer Potentiale synchrone Impulssalven auf der Zellmembran gebildet. Solche Elementarmodule sind in umfangreicheren Assoziationen von Neuronen (Säulen) mit einem Durchmesser von bis zu 1 mm enthalten.
Unterschiede in der Struktur einzelner Abschnitte des Kortex (Dichte, Größe der Neuronen, ihre Organisation nach Schichten und Spalten) bestimmen die Architektur des Kortex oder seine Cytoarchitektur. Der Kortex hat enge Verbindungen zu den zugrunde liegenden Strukturen des Gehirns, die ihre Nervenfasern darauf lenken und selbst von bestimmten kortikalen Zonen gesteuert werden, die von ihnen über die Nervenbahnen regulatorische Einflüsse erhalten. Der Kortex umfasst Projektionsfelder (primäre und sekundäre sensorische), assoziative (tertiäre multisensorische) und integrative Triggerfelder (Motor usw.), die mit der Komplexität der Informationsverarbeitung und der Bildung eines Programms für gezieltes Verhalten verbunden sind (Abb. 11, 12)..

1. Der präfrontale Kortex.
2. Taktile Analyse.
3. Der auditive Kortex (linkes Ohr).
4. Räumliche visuelle Analyse.
5. Sehzonen des Kortex (linke Gesichtsfelder).
6. Sehzonen des Kortex (rechte Gesichtsfelder).
7. Allgemeines Interpretationszentrum (Sprache und mathematische Operationen).
8. Hörzonen der Kortikalis (rechtes Ohr).
9. Brief (für Rechte).
10. Sprachzentrum.


Feige. 11. Zonen der Großhirnrinde.

1. Assoziative Motorzone.
2. Primäre Motorzone.
3. Primäre somatosensorische Zone.
4. Parietallappen der Gehirnhälften.
5. Assoziative somatosensorische Zone.
6. Assoziativer visueller Bereich.
7. Okzipitallappen der Gehirnhälften.
8. Die primäre visuelle Zone. 9. Assoziativer Hörbereich.
10. Primärer Hörbereich.
11. Temporallappen der Gehirnhälften.
12. Der Riechkortex.
13. Rinde schmecken.
14. Die präfrontale assoziative Zone.
15. Frontallappen der Gehirnhälften.


Die Hemisphären sind durch einen Längsschlitz unterteilt, in dessen Tiefe eine Platte aus weißer Substanz liegt, die aus Fasern besteht, die die beiden Hemisphären, den Corpus Callosum, verbinden. Unter dem Corpus Callosum befindet sich ein Gewölbe, das aus zwei gekrümmten Fasersträngen besteht, die in der Mitte miteinander verbunden sind und vorne und hinten auseinanderlaufen und Säulen und Beine des Bogens bilden. Vor den Säulen des Bogens befindet sich die vordere Kommissur. Eine dünne vertikale Platte aus Hirngewebe wird zwischen dem vorderen Teil des Corpus Callosum und dem Bogen gespannt - einem transparenten Septum.

Jede Hemisphäre ist in fünf Lappen unterteilt: Frontal-, Parietal-, Occipital-, Temporal- und Hidden-Lappen oder eine Insel tief in der lateralen Rille. Die Grenze zwischen Frontal- und Parietallappen ist der zentrale Sulkus zwischen Parietal und Occipital - das Parietal-Occipital. Der Temporallappen ist durch eine seitliche Rille vom Rest getrennt. Auf der oberen Seitenfläche der Hemisphäre im Frontallappen sind eine präzentrale Rille, die den präzentralen Gyrus trennt, und zwei frontale Rillen zu unterscheiden: die obere und die untere, die den Rest des Frontallappens in den oberen, mittleren und unteren Frontalgyrus unterteilen.

Im Parietallappen gibt es einen postzentralen Sulcus, der den postzentralen Gyrus trennt, und einen intrathorakalen, der den Rest des Parietallappens in den oberen und unteren Parietallappen unterteilt. Im unteren Läppchen sezernieren Sie den oberen Rand- und Winkelgyrus. Im Temporallappen teilen ihn zwei parallele Rillen - die obere und die untere Temporallille - in den oberen, mittleren und unteren Temporalgyrus. Im Bereich des Okzipitallappens werden transversale okzipitale Rillen und Windungen beobachtet. Auf der medialen Oberfläche ist die Furche des Corpus callosum und des Cingulats, zwischen denen sich der cingulöse Gyrus befindet, deutlich sichtbar (Abb. 12)..

Anatomie der Medulla oblongata

Der Teil des Gehirns, der dem Rückenmark am nächsten liegt und mit ihm verbunden ist, wird als Medulla oblongata bezeichnet (Abb. 13). Die Grenze zwischen dem Rückenmark und der Medulla oblongata ist die Austrittsstelle der Wurzeln der ersten Halswirbelsäulennerven..

Oben geht es in die Großhirnbrücke über, seine seitlichen Abteilungen setzen sich in den Unterschenkeln des Kleinhirns fort. Auf der Vorderseite (ventral) sind zwei Längsansichten sichtbar - die Pyramiden und die außerhalb liegenden Oliven.

In der Medulla oblongata befinden sich Kerne von IX-XII-Paaren von Hirnnerven, die sich auf ihrer Unterseite hinter der Olive und zwischen der Olive und der Pyramide erstrecken. Die Netzbildung (retikulär) der Medulla oblongata besteht aus der Verflechtung von Nervenfasern und den dazwischen liegenden Nervenzellen, die den Kern der retikulären Formation bilden.
Weiße Substanz wird durch lange Fasersysteme gebildet, die hier vom Rückenmark zum Rückenmark gelangen und kurz sind und die Kerne des Stammteils des Gehirns verbinden.

Anatomie des Hinterhirns
Das Hinterhirn umfasst die Großhirnbrücke und das Kleinhirn..
Die Brücke unten grenzt an die Medulla oblongata, geht von oben in die Beine des Gehirns über, ihre seitlichen Abschnitte bilden die mittleren Beine des Kleinhirns

Im vorderen (ventralen) Teil der Brücke gibt es Ansammlungen von grauer Substanz - die eigenen Kerne der Brücke, im hinteren (dorsalen) Teil der Brücke sind die Kerne von V-VIII-Paaren von Hirnnerven. Diese Nerven verlassen die Basis des Gehirns an der Seite der Brücke und dahinter an der Grenze zum Kleinhirn und zur Medulla oblongata.
Kleinhirn
Das Kleinhirn befindet sich dorsal von der Brücke und der Medulla oblongata (Abb. 15). Es unterscheidet zwei Hemisphären und den Mittelteil - den Wurm. Die Oberfläche des Kleinhirns ist mit einer Schicht grauer Substanz (Kleinhirnrinde) bedeckt und bildet schmale Windungen, die durch Rillen getrennt sind. Mit ihrer Hilfe wird die Oberfläche des Kleinhirns in Läppchen unterteilt. Der zentrale Teil des Kleinhirns besteht aus weißer Substanz, in der sich Ansammlungen von grauer Substanz befinden - dem Kern des Kleinhirns. Der größte von ihnen ist der gezackte Kern. Das Kleinhirn ist durch drei Beinpaare mit dem Hirnstamm verbunden: Die oberen verbinden es mit dem Mittelhirn, die mittleren verbinden sich mit der Brücke und die unteren verbinden sich mit der Medulla oblongata. In ihnen passieren Faserbündel, die das Kleinhirn mit verschiedenen Teilen des Gehirns und des Rückenmarks verbinden.

Der Isthmus des rhomboiden Gehirns im Entwicklungsprozess bildet die Grenze zwischen Hinter- und Mittelhirn. Daraus entwickeln sich die Oberschenkel des Kleinhirns, zwischen ihnen das obere (vordere) Gehirnsegel und die von den Oberschenkeln des Kleinhirns nach außen liegenden Schleifendreiecke.

Anatomie des Mittelhirns
Das Mittelhirn, die kleinste und einfachste Struktur des Gehirns beim Menschen, besteht aus zwei Hauptteilen: dem Dach, auf dem sich die subkortikalen Hör- und Sehzentren befinden, und den Beinen des Gehirns, auf denen hauptsächlich Bahnen verlaufen.
1. Dorsaler Teil, Dach des Mittelhirns, Tectum mesencephali.
Es ist unter dem hinteren Ende des Corpus callosum versteckt und durch zwei quer verlaufende Rillen - längs und quer - in vier paarweise angeordnete Hügel unterteilt..
Die oberen beiden Hügel, Colliculi superiores, sind die subkortikalen Sehzentren, beide unteren, Colliculi inferiores, sind die subkortikalen Hörzentren. In der flachen Rille zwischen den oberen Tuberkeln liegt der Zirbeldrüsenkörper (Epiphyse).
2. Der ventrale Teil, die Beine des Gehirns, pedunculi cerebri, enthält alle Wege zum Vorderhirn.
Die Beine des Gehirns sehen aus wie zwei dicke halbzylindrische weiße Stränge, die schräg vom Rand der Brücke abweichen und in die Dicke der Gehirnhälften eintauchen.
3. Die Höhle des Mittelhirns, die der Rest der primären Höhle des Mittelhirns ist, hat das Aussehen eines engen Kanals und wird als Aquädukt des Gehirns, Aqueductus cerebri, bezeichnet. Es handelt sich um einen schmalen, mit Ependym ausgekleideten Kanal von 1,5 bis 2,0 cm Länge, der den IV-Ventrikel mit dem III verbindet. Dorsal beschränkt sich die Wasserversorgung ventral auf das Dach des Mittelhirns - auf die Abdeckung der Beine des Gehirns.
Dementsprechend enthält die Entwicklung des Mittelhirns unter dem Einfluss des visuellen Rezeptors verschiedene Kerne, die mit der Innervation des Auges zusammenhängen..

Die Struktur des menschlichen Gehirns

Das menschliche Gehirn ist ein 1,5-Pfund-Organ von weicher schwammiger Dichte. Das Gehirn besteht aus 50 bis 100 Milliarden Nervenzellen (Neuronen), die durch mehr als eine Milliarde Verbindungen verbunden sind. Dies macht das menschliche Gehirn (GM) zur komplexesten und derzeit perfektesten bekannten Struktur. Seine Funktion besteht darin, alle Informationen und Anreize aus dem internen und externen Umfeld zu integrieren und zu verwalten. Die Hauptkomponente sind Lipide (ca. 60%). Die Ernährung erfolgt durch die Versorgung mit Blut und Sauerstoff. In seiner Erscheinung ähnelt menschlicher GM einer Walnuss.

Ein Blick in Geschichte und Moderne

Anfangs galt das Herz als Organ der Gedanken und Gefühle. Mit der Entwicklung der Menschheit wurde jedoch eine Beziehung zwischen Verhalten und GM festgestellt (in Übereinstimmung mit den Spuren der Trepanation an den gefundenen Schildkröten). Diese Neurochirurgie wurde wahrscheinlich zur Behandlung von Kopfschmerzen, Schädelbrüchen und psychischen Erkrankungen eingesetzt..

Unter dem Gesichtspunkt des historischen Verständnisses gerät das Gehirn in der antiken griechischen Philosophie ins Rampenlicht, als Pythagoras und später Platon und Galen es als Organ der Seele verstanden. Wesentliche Fortschritte bei der Bestimmung der Gehirnfunktion wurden durch die Ergebnisse von Ärzten erzielt, die auf der Grundlage einer Autopsie die Anatomie des Organs untersuchten.

Heute verwenden Ärzte das EEG, ein Gerät, das die Gehirnaktivität über Elektroden aufzeichnet, um GM und seine Aktivität zu untersuchen. Das Verfahren wird auch zur Diagnose von Hirntumoren verwendet..

Um das Neoplasma zu beseitigen, bietet die moderne Medizin eine nicht-invasive Methode (ohne Schnitt) - die Stereochirurgie. Ihre Verwendung schließt jedoch die Verwendung einer chemischen Therapie nicht aus.

Embryonale Entwicklung

GM entwickelt sich während der Embryonalentwicklung von der Vorderseite des Neuralrohrs, die in der 3. Woche (Tag 20-27 der Entwicklung) auftritt. Am Kopfende des Neuralrohrs bilden sich 3 primäre Hirnbläschen - anterior, mittel und posterior. Gleichzeitig entsteht die okzipitale Frontalregion.

In der 5. Woche der kindlichen Entwicklung bilden sich sekundäre Hirnbläschen, die die Hauptteile des erwachsenen Gehirns bilden. Das frontale Gehirn ist in Zwischen- und Endhirn unterteilt, das hintere - auf der Varoliev-Brücke Kleinhirn.

In den Kammern bildet sich Liquor cerebrospinalis.

Anatomie

GM als Energie-, Kontroll- und Organisationszentrum des Nervensystems ist im Neurokranium gespeichert. Bei Erwachsenen beträgt sein Volumen (Gewicht) etwa 1500 g. Fachliteratur zeigt jedoch eine große Variabilität in der Masse von GV (sowohl bei Menschen als auch bei Tieren, beispielsweise bei Affen). Das kleinste Gewicht - 241 g und 369 g sowie das größte Gewicht - 2850 g wurden bei Vertretern der Bevölkerung mit schwerer geistiger Behinderung gefunden. Das Volumen zwischen den Etagen ist ebenfalls unterschiedlich. Das Gewicht des männlichen Gehirns ist ungefähr 100 g höher als das des weiblichen.

Die Position des Gehirns im Kopf ist auf dem Schnitt sichtbar.

Das Gehirn bildet zusammen mit dem Rückenmark das Zentralnervensystem. Das Gehirn befindet sich im Schädel und ist vor Schäden durch die Cerebrospinalflüssigkeit geschützt, die mit der Schädelhöhle gefüllt ist. Die Struktur des menschlichen Gehirns ist sehr komplex - sie umfasst den Kortex, der in zwei Hemisphären unterteilt ist, die funktionell unterschiedlich sind.

Die Funktion der rechten Hemisphäre besteht darin, kreative Probleme zu lösen. Es ist verantwortlich für den Ausdruck von Emotionen, die Wahrnehmung von Bildern, Farben, Musik, Gesichtserkennung, Sensibilität, ist eine Quelle der Intuition. Wenn eine Person zum ersten Mal auf eine Aufgabe stößt, ein Problem, beginnt diese Hemisphäre zu arbeiten.

Die linke Hemisphäre dominiert die Aufgaben, die eine Person bereits zu bewältigen gelernt hat. Metaphorisch kann die linke Hemisphäre als wissenschaftlich bezeichnet werden, da sie logisches, analytisches, kritisches Denken, Zählen und Verwenden von Sprachkenntnissen und Intelligenz umfasst.

Das Gehirn enthält 2 Substanzen - grau und weiß. Die graue Substanz auf der Oberfläche des Gehirns produziert Kortex. Weiße Substanz besteht aus einer großen Anzahl von Axonen mit Myelinscheiden. Es ist unter grauer Substanz. Bänder der weißen Substanz, die durch das Zentralnervensystem verlaufen, werden als Nervenbahnen bezeichnet. Diese Wege liefern eine Signalübertragung zu anderen Strukturen des Zentralnervensystems. Je nach Funktion werden die Pfade in afferente und efferente unterteilt:

  • afferente Pfade bringen Signale von einer anderen Gruppe von Neuronen zur grauen Substanz;
  • Efferente Pfade bilden Axone von Neuronen und leiten Signale zu anderen ZNS-Zellen.

Gehirnschutz

GM-Schutz umfasst den Schädel, Membranen (Meningen), Liquor cerebrospinalis. Neben dem Gewebe werden ZNS-Nervenzellen durch die Blut-Hirn-Schranke (BBB) ​​auch vor den Auswirkungen schädlicher Substanzen aus dem Blut geschützt. Die BHS ist eine benachbarte Schicht von Endothelzellen, die eng miteinander verbunden sind und den Durchgang von Substanzen durch interzelluläre Räume verhindern. Bei pathologischen Zuständen wie Entzündungen (Meningitis) ist die Integrität der BHS beeinträchtigt.

Schale

Das Gehirn und das Rückenmark sind mit 3 Schichten von Membranen bedeckt - hart, arachnoidal, weich. Die Bestandteile der Membranen sind die Bindegewebe des Gehirns. Ihre gemeinsame Funktion besteht darin, das Zentralnervensystem zu schützen, Blutgefäße, die das Zentralnervensystem versorgen, und Liquor cerebrospinalis zu sammeln.

Die Hauptteile des Gehirns und ihre Funktionen

GM ist in mehrere Teile unterteilt - Abteilungen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen, aber zusammenarbeiten, um das Hauptorgan zu bilden. Wie viele Abteilungen in GM und welches Gehirn ist für bestimmte Fähigkeiten des Körpers verantwortlich?

Woraus das menschliche Gehirn besteht - Abteilungen:

  • Das Hinterhirn enthält eine Fortsetzung des Rückenmarks - die Medulla oblongata und 2 andere Teile - die Varolianische Brücke und das Kleinhirn. Die Brücke und das Kleinhirn bilden zusammen das Hinterhirn im engeren Sinne.
  • Mitte.
  • Der Frontzahn enthält das Zwischenhirn und das terminale Gehirn.

Eine Kombination einer länglichen Mittelhirnbrücke bildet den Hirnstamm. Dies ist der älteste Teil des menschlichen Gehirns..

Mark

Die Medulla oblongata ist eine Verlängerung des Rückenmarks. Es befindet sich auf der Rückseite des Schädels..

  • Ein- und Ausgang von Hirnnerven;
  • Signalübertragung zu den Zentren des GM, der Verlauf der absteigenden und aufsteigenden Nervenbahnen;
  • der Ort der retikulären Formation - die Koordination der Aktivität des Herzens, der Inhalt des vasomotorischen Zentrums, das Zentrum unkonditionierter Reflexe (Schluckauf, Speichelfluss, Schlucken, Husten, Niesen, Erbrechen);
  • Bei Funktionsstörungen tritt eine Störung der Reflexe, der Herzaktivität (Tachykardie und andere Probleme bis zu einem Schlaganfall) auf.

Kleinhirn

Das Kleinhirn macht 11% des gesamten Gehirns aus.

  • Zentrum der Bewegungskoordination, Kontrolle der körperlichen Aktivität - die Koordinationskomponente der propriorezeptiven Innervation (Führung des Muskeltonus, Genauigkeit und Koordination der Muskelbewegungen);
  • Gleichgewichtsunterstützung, Haltung;
  • Bei Kleinhirnfunktionsstörungen (abhängig vom Grad der Störung) kommt es zu Muskelhypotonie, Langsamkeit beim Gehen, Unfähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, Sprachstörungen.

Durch die Steuerung der Bewegungsaktivität wertet das Kleinhirn die vom statokinetischen Apparat (Innenohr) und den Propriorezeptoren in den Sehnen empfangenen Informationen aus, die derzeit mit der Position und Bewegung des Körpers verbunden sind. Das Kleinhirn erhält auch Informationen über geplante Bewegungen vom motorischen Kortex des GM, vergleicht diese mit aktuellen Körperbewegungen und sendet letztendlich Signale an den Kortex. Sie macht dann Bewegungen, wie sie geplant waren. Mit diesem Feedback kann der Kortex Befehle wiederherstellen und direkt an das Rückenmark senden. Infolgedessen kann eine Person gut koordinierte Aktionen ausführen..

Pons

Es bildet eine Querwelle oberhalb der Medulla oblongata, die mit dem Kleinhirn verbunden ist.

  • der Austrittsbereich der Nerven des Kopfes und die Ablagerung ihrer Kerne;
  • Signalübertragung zu höheren und niedrigeren Zentren des Zentralnervensystems.

Mittelhirn

Dies ist der kleinste Teil des Gehirns, das phylogenetisch alte Gehirnzentrum, ein Teil des Hirnstamms. Der obere Teil des Mittelhirns wird vom Vierfachen gebildet.

  • Die oberen Hügel nehmen an den visuellen Pfaden teil, arbeiten als visuelles Zentrum und nehmen an visuellen Reflexen teil.
  • Niedrigere Hügel nehmen an Hörreflexen teil - bieten reflektierende Reaktionen auf Geräusche, Lautstärke und reflektierende Anziehungskraft auf Geräusche.

Diencephalon (Diencephalon)

Das Zwischenhirn wird durch das Terminal weitgehend geschlossen. Dies ist einer der 4 Hauptteile des Gehirns. Es besteht aus 3 Strukturpaaren - Thalamus, Hypothalamus, Epithalamus. Separate Teile begrenzen den III-Ventrikel. Die Hypophyse ist durch den Trichter am Hypothalamus befestigt.

Thalamus-Funktion

Der Thalamus macht 80% des Zwischenhirns aus und ist die Basis für die Seitenwände des Ventrikels. Die Kerne des Thalamus orientieren sensorische Informationen vom Körper (Rückenmark) - Schmerz, Berührung, visuelle oder akustische Signale - zu bestimmten Hirnregionen. Alle an die Großhirnrinde gesendeten Informationen sollten im Thalamus neu ausgerichtet werden - dies ist das Tor zur Großhirnrinde. Informationen im Thalamus werden aktiv verarbeitet, verändert - sie erhöhen oder verringern die für den Kortex bestimmten Signale. Einige der Thalamus-Motorkerne.

Hypothalamusfunktion

Dies ist der untere Teil des Zwischenhirns, auf dessen Unterseite sich Schnittpunkte der Sehnerven (Chiasma opticum) befinden. Die Hypophyse, die eine große Menge an Hormonen absondert, befindet sich nach unten. Der Hypothalamus speichert eine große Anzahl von Kernen der grauen Substanz, funktionell ist er das Hauptzentrum für die Kontrolle der Organe des Körpers:

  • Kontrolle des autonomen Nervensystems (Parasympaticus und Sympaticus);
  • Kontrolle emotionaler Reaktionen - Ein Teil des limbischen Systems umfasst einen Bereich für Angst, Wut, sexuelle Energie und Freude.
  • Regulierung der Körpertemperatur;
  • Regulierung von Hunger, Durst - Konzentrationsbereiche der Nährstoffwahrnehmung;
  • Verhaltensmanagement - Kontrolle der Motivation zum Essen, Bestimmung der Menge der verzehrten Lebensmittel;
  • Schlaf-Wach-Zyklus-Steuerung - verantwortlich für den Schlafzyklus;
  • Überwachung des endokrinen Systems (Hypothalamus-Hypophysen-System);
  • Gedächtnisbildung - Informationen aus dem Hippocampus erhalten, Teilnahme an der Schaffung von Gedächtnis.

Epithalamus-Funktion

Dies ist der hinterste Teil des Zwischenhirns, bestehend aus der Zirbeldrüse - der Zirbeldrüse. Das Hormon Melatonin wird ausgeschieden. Melatonin signalisiert dem Körper, sich auf den Schlafzyklus vorzubereiten, beeinflusst die biologische Uhr, den Beginn der Pubertät usw..

Hypophysenfunktion

Endokrine Drüse, Adenohypophyse - Produktion von Hormonen (STH, ACTH, TSH, LH, FSH, Prolaktin); Neurohypophyse - Sekretion von Hormonen, die im Hypothalamus produziert werden: ADH, Oxytocin.

Gehirn beenden

Dieses Element des Gehirns ist der größte Teil des menschlichen Zentralnervensystems. Seine Oberfläche besteht aus grauer Rinde. Unten ist weiße Substanz und Basalganglien.

  • Das endgültige Gehirn besteht aus Hemisphären, die 83% der gesamten Gehirnmasse ausmachen.
  • zwischen den beiden Hemisphären befindet sich eine tiefe, in Längsrichtung ausgerichtete Rille (fissura longitudinalis cerebri), die sich bis zum Hirnmuskel (Corpus callosum) erstreckt, die Hemisphären verbindet und zwischen ihnen vermittelt;
  • Auf der Oberfläche befinden sich Rillen und Windungen.
  • Kontrolle des Nervensystems - der Ort des menschlichen Bewusstseins;
  • gebildet durch graue Substanz - gebildet aus den Körpern von Neuronen, ihren Dendriten und Axonen; enthält keine Nervenbahnen;
  • hat eine Dicke von 2-4 mm;
  • macht 40% des gesamten GM-Volumens aus.

Bereiche der Kortikalis

Auf der Oberfläche der Hemisphären befinden sich permanente Furchen, die sie in 5 Lappen unterteilen. Der Frontallappen (Lobus Frontalis) liegt vor der Zentralfurche (Sulcus Centralis). Der Okzipitallappen erstreckt sich vom zentralen bis zum parieto-okzipitalen Sulcus (Sulcus parietooccipitalis).

Frontallappen

Der Hauptmotorbereich befindet sich vor der zentralen Rille, in der sich die Pyramidenzellen befinden, deren Axone den pyramidenförmigen (kortikalen) Weg bilden. Diese Pfade ermöglichen genaue und bequeme Bewegungen des Körpers, insbesondere der Unterarme, Finger und Gesichtsmuskeln..

Prämotorischer Kortex. Dieser Bereich befindet sich vor dem Hauptmotorbereich und steuert die komplexeren Bewegungen der freien Aktivität in Abhängigkeit von sensorischen Rückmeldungen - das Erfassen von Objekten, das Bewegen über Hindernisse.

Brocks Sprachzentrum - befindet sich in der Regel im unteren Teil der linken oder dominanten Hemisphäre. Brocks Zentrum in der linken Hemisphäre (wenn es dominiert) steuert die Sprache in der rechten Hemisphäre - unterstützt die emotionale Farbe des gesprochenen Wortes; Dieser Bereich ist auch am Kurzzeitgedächtnis von Wörtern und Sprache beteiligt. Brocks Zentrum ist mit der bevorzugten Verwendung einer Hand für die Arbeit verbunden - links oder rechts.

Der visuelle Bereich ist der Motorteil, der die erforderlichen schnellen Augenbewegungen beim Betrachten eines sich bewegenden Ziels steuert.

Der olfaktorische Bereich - basierend auf den Frontallappen - ist für die Wahrnehmung des Geruchs verantwortlich. Der Riechkortex ist mit den Riechregionen in den unteren Zentren des limbischen Systems verbunden.

Der präfrontale Kortex ist ein großer Bereich des Frontallappens, der für kognitive Funktionen verantwortlich ist: Denken, Wahrnehmung, bewusste Speicherung von Informationen, abstraktes Denken, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Ausdauer.

Parietallappen

Empfindlicher Bereich der Kortikalis - direkt hinter der zentralen Rille. Verantwortlich für die Wahrnehmung allgemeiner Körperempfindungen - Wahrnehmung der Haut (Berührung, Hitze, Kälte, Schmerz), Geschmack. Dieses Zentrum kann die räumliche Wahrnehmung lokalisieren..

Somatosensitiver Bereich - befindet sich hinter dem empfindlichen. Beteiligt sich an der Erkennung von Objekten in Abhängigkeit von ihrer Form, basierend auf früheren Erfahrungen.

Hinterhauptlappenbereiche

Die visuelle Hauptregion befindet sich am Ende des Okzipitallappens. Sie erhält visuelle Informationen von der Netzhaut, verarbeitet Informationen von beiden Augen zusammen. Hier wird die Orientierung von Objekten wahrgenommen..

Der assoziative visuelle Bereich - der sich vor dem Hauptbereich befindet - hilft dabei, Farbe, Form und Bewegung von Objekten zu bestimmen. Es fördert auch mit anderen Teilen des Gehirns durch den vorderen und hinteren Trakt. Der vordere Pfad verläuft entlang der Unterkante der Hemisphären, beteiligt sich an der Erkennung von Wörtern beim Lesen, Gesichtserkennung. Der hintere Weg geht in den Parietallappen über und nimmt an räumlichen Verbindungen zwischen Objekten teil.

Temporallappenbereiche

Die Hörzone und der vestibuläre Bereich befinden sich im Temporallappen. Die Haupt- und Assoziationsbereiche werden unterschieden. Der Hauptteil nimmt Lautstärke, Tonhöhe und Rhythmus wahr. Assoziativ - basierend auf dem Auswendiglernen von Klängen, Musik.

Sprachbereich

Der Sprachbereich ist der große Bereich, der mit Sprache verbunden ist. Die linke Hemisphäre (rechtshändig) dominiert. Bisher wurden 5 Bereiche identifiziert:

  • Brocksche Zone (Sprachbildung);
  • Wernicke-Zone (Sprachverständnis);
  • lateraler präfrontaler Kortex vor und unter dem Brock-Bereich (Sprachanalyse);
  • Region des Temporallappens (Koordination von auditorischen und visuellen Aspekten der Sprache);
  • Innenlappen - Artikulation, Erkennung des Rhythmus, stimmhaftes Wort.

Die rechte Hemisphäre nimmt nicht am Sprachprozess von Rechtshändern teil, sondern arbeitet an der Interpretation von Wörtern und ihrer emotionalen Färbung.

Hemisphäre Lateralität

Es gibt Unterschiede in der Funktion der linken und rechten Hemisphäre. Beide Hemisphären koordinieren gegenüberliegende Körperteile und haben unterschiedliche kognitive Funktionen. Bei den meisten Menschen (90-95%) kontrolliert die linke Hemisphäre insbesondere Sprachkenntnisse, Mathematik und Logik. Im Gegenteil, die rechte Hemisphäre steuert visuelle räumliche Fähigkeiten, Mimik, Intuition, Emotionen, künstlerische und musikalische Fähigkeiten. Die rechte Hemisphäre arbeitet mit einem großen Bild und die linke mit kleinen Details, was dann logisch erklärt wird. In der übrigen Bevölkerung (5-10%) sind die Funktionen beider Hemisphären entgegengesetzt oder beide Hemisphären haben den gleichen Grad an kognitiver Funktion. Die funktionellen Unterschiede zwischen den Hemisphären sind bei Männern im Allgemeinen höher als bei Frauen.

Basalganglien

Die Basalganglien befinden sich tief in der weißen Substanz. Sie arbeiten als komplexe neuronale Struktur und tragen mit dem Kortex zur Steuerung von Bewegungen bei. Sie starten, stoppen, regulieren die Intensität der freien Bewegungen, werden von der Großhirnrinde gesteuert, können die geeigneten Muskeln oder Bewegungen für eine bestimmte Aufgabe auswählen und die gegenüberliegenden Muskeln verlangsamen. Wenn ihre Funktion beeinträchtigt ist, entwickelt sich die Parkinson-Krankheit und die Huntington-Krankheit.

Liquor cerebrospinalis

Cerebrospinalflüssigkeit ist eine klare Flüssigkeit, die das Gehirn umgibt. Das Flüssigkeitsvolumen beträgt 100-160 ml, die Zusammensetzung ähnelt dem Blutplasma, aus dem es entsteht. Cerebrospinalflüssigkeit enthält jedoch mehr Natrium- und Chloridionen, weniger Protein. Die Zellen enthalten nur einen kleinen Teil (ca. 20%), der größte Prozentsatz befindet sich im Subarachnoidalraum.

Funktionen

Cerebrospinalflüssigkeit bildet eine flüssige Membran, erleichtert die Struktur des Zentralnervensystems (reduziert die Masse von GM auf 97%), schützt vor Schäden durch eigenes Gewicht, Schock, nährt das Gehirn, entfernt Abfallnervenzellen und hilft bei der Übertragung chemischer Signale zwischen verschiedenen Teilen des Zentralnervensystems.

Gehirn. Struktur und Funktion

In dieser Lektion lernen wir die Struktur und Funktionsweise des Gehirns kennen. Und auch bei einigen Erkrankungen des Gehirns.

Thema: Nerven- und Hormonsysteme

Lektion: Gehirn: Struktur und Funktion

Gehirnübersicht

Gehirnübersicht.

Das menschliche Gehirn ist noch nicht vollständig verstanden. Das Gehirn befindet sich im menschlichen Schädel und nimmt ungefähr 80% seines Volumens ein.

Er ist wie das Rückenmark durch 3 Membranen geschützt, zwischen denen sich eine Flüssigkeit befindet. Im Gehirn gibt es mehrere Hohlräume - Ventrikel. 12 Paare von Hirnnerven, die davon abweichen und verschiedene Teile unseres Körpers innervieren.

Die Masse des Gehirns eines Mannes ist etwas größer als die Masse des Gehirns einer Frau. Dies liegt an der Tatsache, dass das Gewicht eines Mannes mehr als das Gewicht einer Frau ist und die Masse des Gehirns 2% des gesamten Körpergewichts beträgt. Gleichzeitig werden 25% der Gesamtenergie unseres Körpers vom Gehirn verbraucht..

Es gibt keine Korrelation zwischen Gehirngröße und geistiger Entwicklung.

Jetzt wiegt das leichteste Gehirn der Welt bei einem absolut gesunden Menschen 1,1 kg und das schwerste - 2,85 kg bei einem Menschen mit einem Idioten.

Die geistige Entwicklung hängt davon ab, wie viele Verbindungen das Gehirn herstellt..

Das Gehirn besteht aus 5 Abschnitten.

Mark

Die Medulla oblongata ist eine Erweiterung des Rückenmarks und hat in Struktur und Funktion viel gemeinsam. Die graue Substanz konzentriert sich jedoch in Form von Kernen, so dass hier die für das Rückenmark charakteristische Struktur in Form eines Schmetterlings gestört wird. Es erfüllt eine Leitungsfunktion und ist für eine Vielzahl von Reflexen (Niesen, Husten) verantwortlich. In der Medulla oblongata gibt es Zentren der Verdauung, Atmung. Schlucken ist ein Reflex, der auftritt, wenn ein Objekt auf die Zungenwurzel trifft. Daher sollten kleine Kinder keine kleinen Gegenstände erhalten, da diese verschluckt werden können..

Brücke. Erstens bietet es Leiterfunktion.

Mittelhirn

Mittelhirn. Dort unterscheiden sie eine Gruppe von Kernen - die Hügel des Vierfachen. Sie sind für die primäre Verarbeitung von visuellen und akustischen Informationen verantwortlich. Das Mittelhirn ist für das sogenannte latente Sehen verantwortlich, wenn eine Person ein Objekt sieht, es aber nicht beachtet. Es gibt auch Zentren des Orientierungsreflexes (eine Person wendet sich der Quelle von scharfem Lärm zu)..

Diencephalon

Das Zwischenhirn besteht aus Thalamus und Hypothalamus. Unter dem Hypothalamus befindet sich die endokrine Drüse - die Hypophyse. Im Hypothalamus bildet sich Ess- und Trinkverhalten. Es reguliert Schlaf und Wachheit und erhält die Konstanz der inneren Umgebung des Körpers aufrecht..

Kleinhirn

Das Kleinhirn befindet sich an der Seite der Brücke und der Medulla oblongata. Es ist in 2 Hemisphären unterteilt und mit einer dünnen Kruste grauer Substanz bedeckt. Hat Furchen, die seine Oberfläche vergrößern. Das Kleinhirn ist für die Koordination der Bewegungen verantwortlich. Bei einer Verletzung der Funktion des Kleinhirns verliert eine Person die Koordination. Dies kann bei einer Alkoholvergiftung passieren..

Gehirnhälften

Die Gehirnhälften. Sie entstehen durch die Ansammlung von weißer Substanz im Grau und sind mit einem Gehirnmantel bedeckt - der Großhirnrinde. Die Gehirnhälften nehmen 80% des gesamten Gehirns ein. Aufgrund der Furchen und Windungen nimmt die Fläche des KBP zu. KBP enthält 12 bis 18 Milliarden Nervenzellen.

Es sind die Gehirnhälften und KBP, die für die Funktionen verantwortlich sind, die beim Menschen am meisten entwickelt werden.

Drei Rillen unterteilen das KBP in Zonen: zentrale Rille, laterale und parieto-okzipitale.

Diese Anteile sind für die Wahrnehmung bestimmter Empfindungen verantwortlich. Die Verteilung ist wie folgt:

Das Zentrum des visuellen Analysators befindet sich im Okzipitallappen, und das Zentrum des auditorischen Analysators befindet sich auf der Außenfläche des Temporallappens.

Das Zentrum des Geschmacksanalysators befindet sich auf der Innenseite des Temporallappens..

In der Nähe der parietalen Rille befindet sich das Zentrum, das für die muskulokutane Empfindung und Berührung verantwortlich ist.

Zuerst glaubte man, dass die Frontallappen benötigt würden, damit das Gehirn nicht auf den Schädel klopfte. Dann wurde festgestellt, dass die Herde einiger psychischer Erkrankungen (Schizophrenie) in den Frontallappen lokalisiert sind. Und sie versuchten, psychische Erkrankungen mit Lobotomie zu behandeln - Entfernung der Frontallappen.

Wie es jetzt bekannt ist, gibt es im Frontallappen Zentren, die für Lernen, Gedächtnis und Denken verantwortlich sind. Hier werden Informationen aus allen anderen Aktien analysiert. Bei Verletzungen der Frontallappen verliert eine Person die Lernfähigkeit.

Die linke Gehirnhälfte nimmt Informationen wahr, die allmählich kommen (Sprache). Die rechte Hemisphäre erzeugt sofortige Bilder, in denen einzelne Bilder gespeichert sind.

Vertreter verschiedener Geschlechter haben bestimmte Unterschiede in der Funktionsweise des Gehirns:

Die Arbeit des Gehirns hängt von seiner Blutversorgung ab. Mit zunehmendem Alter verlieren die Gefäße des Gehirns durch Rauchen und schlechte Ernährung ihre Elastizität und werden schmaler. Infolgedessen entstehen Krankheiten, die die Funktion des Gehirns stören. Am schwersten ist ein Schlaganfall - dies ist eine sofortige Blutung in jedem Bereich des Gehirns.

Gehirnerschütterungen und Gehirnkontusionen sind ebenfalls häufig. Jugendliche erleiden am wahrscheinlichsten solche Verletzungen..

Empfohlene Leseliste

1. Kolesov D.V., Mash R.D., Belyaev I.N. Biologie 8 M.: Trappe

2. Pasechnik VV, Kamensky AA, Shvetsov G.G. / Ed. Pasechnika V.V. Biologie 8 M.: Trappe.

3. Dragomilov A.G., Mash R.D. Biologie 8 M.: VENTANA-GRAPH

Empfohlene Internetquellen

Empfohlene Hausaufgaben

1. Kolesov D.V., Mash R.D., Belyaev I.N. Biologie 8 M.: Trappe - p. 230, Aufgaben und Frage 1,2,4,5. mit 234 Aufgaben und Frage 1,2,3.

2. Was sind die Funktionen des Frontallappens von CBP??

3. Beschreiben Sie die Struktur und Funktion des Kleinhirns.

4. Bereiten Sie eine kurze Nachricht über eine der Gehirnkrankheiten Ihrer Wahl vor.

Wenn Sie einen Fehler oder einen defekten Link finden, lassen Sie es uns bitte wissen - leisten Sie Ihren Beitrag zur Entwicklung des Projekts.

Schädel: Anatomie des komplexesten Teils des menschlichen Skeletts

Konstruktion und Funktion des Kopfes nehmen eine der Schlüsselpositionen im Medizinstudium ein, und es ist nicht unangemessen: Im Schädel befinden sich die Hauptorgane, dank derer eine Person die Welt um sich herum wahrnehmen und verstehen, die meisten physiologischen Funktionen aufrechterhalten und das Bewusstsein bilden kann. Das Gehirn spielt hier eine wichtige Rolle - es ist so, dass die Knochen des Schädels so intensiv schützen und versuchen, das geringste Trauma zu verhindern, das mit schwerwiegenden Folgen behaftet sein kann. In den Schädelhöhlen befinden sich Hör- und Sehorgane, Geschmacks- und Geruchsorgane sowie Blutgefäße und Nerven, die das Gehirn mit dem Rest des Körpers verbinden. Zusammen verbinden die Knochen des Kopfes die oberen Atemwege und den ersten Abschnitt des Verdauungstrakts (Mundhöhle), in dem die Vorbereitungsphase durchgeführt wird - Mahlen und Erweichen von Lebensmitteln.

Die Untersuchung der Schädelknochen ist nicht auf die Anatomie beschränkt - die Struktur des Kopfes ist für andere Wissenschaftler, einschließlich Anthropologen und Historiker, von Interesse. Nach den kleinsten Nuancen des Schädels können Spezialisten Geschlecht, Alter und Rasse bestimmen, die Feinheiten der Silhouette nachbilden und die vorhandenen Eigenschaften des Körpers vorhersagen. Schauen wir uns an, wovon diese oder andere Nuancen der Anatomie des menschlichen Kopfes abhängen, welche Rolle die Knochen des Schädels spielen und wie sie die ihnen zugewiesenen Funktionen erfüllen.

Die Struktur des menschlichen Schädels: Anatomie der Knochen-, Knorpel- und Muskelstrukturen

Es wird angenommen, dass Knochenformationen die Hauptrolle in der Struktur des Kopfes spielen: Sie umgeben das Gehirngewebe mit einem dichten Skelett, wirken als Schutzhöhlen für die Augenhöhlen, Hörorgane, Nasenhöhlen, dienen als Ort für Muskelansätze und bilden Löcher für den Durchgang von Blutgefäßen und Nervenfasern. Knorpelstrukturen bilden den äußeren Teil der Nase und der Ohrmuscheln und ersetzen im Säuglingsalter auch einige Teile der Knochen, sorgen für Mobilität und verhindern so Verletzungen bei Kindern während der Geburt.

Die Muskeln des Kopfes umgeben den Schädel mit einer relativ dünnen Hülle. Bestimmte Gesichtszüge, Gesichtsausdrücke und die Möglichkeit der freien Bewegung des Unterkiefers hängen von ihrer Struktur und ihrem Entwicklungsgrad ab, aufgrund dessen der Kauvorgang durchgeführt wird. Muskelfasern sind in der Regel fest mit den Knochen verbunden und folgen durchgehend der Schädelform.

Schädelfunktion

Eine spezielle Struktur ermöglicht es dem Schädel, die ihm zugewiesenen Funktionen zu erfüllen, unter denen der Hauptplatz besetzt ist durch:

  • Schutz des Gehirngewebes vor Verletzungen durch starke äußere Einflüsse;
  • die Bildung physiognomischer Merkmale von Gesichtsausdrücken und Gesichtsausdrücken;
  • gründliches Mahlen und Erweichen von Lebensmitteln, bevor sie in den Verdauungstrakt gelangen;
  • Sprachfunktion.

Menschliche Skelettknochen: Anatomie

Folgende Funktionsbereiche werden im menschlichen Schädel unterschieden:

  • die innere Basis, auf der sich die hintere, vordere und mittlere Schädelgrube befinden;
  • äußere Basis;
  • zeitliche und zeitliche Fossa;
  • Nasenhöhle;
  • Augenhöhlen;
  • fester Himmel;
  • Fossa pterygopalatine.

Alle diese Formationen entstehen aufgrund verschiedener Knochenstrukturen und ihrer engen Gelenke. In der Anatomie des menschlichen Schädels gibt es 23 separate Knochen, von denen 7 ungepaart und 16 gepaart sind (jeweils 8 Paare). Zusätzlich gibt es im Schädel 3 Paare von auditorischen Knochenformationen - einen Malleus, einen Amboss und einen Stapes in den rechten und linken Hohlräumen des Mittelohrs. Zu den Knochen des Schädels gehört manchmal auch das Gebiss am Ober- und Unterkiefer. Die Anzahl der Zähne kann je nach Alter und Zahnpräsentation variieren.

Gehirn

Die Gehirnregion des Schädels ist das Gefäß und die Hauptverteidigung des Gehirns. Dieser Bereich umfasst:

  • Bogen aus flachen Knochen gebildet;
  • äußere und innere Basis, bestehend aus gemischten Knochen, von denen einige als pneumatisch klassifiziert sind (d. h. Nebenhöhlen enthalten).

Der Bogen und die Basis werden aufgrund des dichten festen Gelenks von 8 Knochenformationen gebildet - 4 gepaart und 4 ungepaart:

  1. Die rechten und linken Scheitelknochen bilden die Seitenwände des Schädels. Sie sind entlang der mittleren Sagittallinie verbunden und grenzen an den Stirnknochen an und bilden eine koronale Naht.
  2. Der rechte und der linke Schläfenknochen befinden sich etwas unterhalb des Parietals. Auf ihrer Oberfläche gibt es 3 Prozesse - Jochbein, Subulat und Mastoid. Der Jochbeinfortsatz sieht aus wie ein dünner Pullover und verbindet sich mit dem Jochbein direkt über dem Unterkiefer. Der ahlenförmige Vorsprung dient als Befestigungsstelle für die meisten Muskelfasern des Halses. Und der Mastoid-Prozess befindet sich direkt hinter der Ohrmuschel;
  3. Der Stirnknochen ist auf der Vorderseite leicht zu spüren. Es bildet die Oberfläche der Stirn, der Augenbrauen und des oberen Teils der Bahnen;
  4. Der Keilbeinknochen repräsentiert den unteren Teil der Bahnen und die Seitenfläche des Schädels. Dieser Knochen hat die Form eines Schmetterlings und überspannt den Schädel in der Breite und stützt die Basis der Schädelhöhle.
  5. Der Siebbeinknochen befindet sich etwas tiefer als der Frontalknochen und bildet den knöchernen Teil der Nasenmuschel und des Septums.
  6. Der Hinterhauptknochen ist der letzte Teil des Schädels. Es befindet sich unterhalb der verbleibenden Knochen und grenzt an den ersten Halswirbel in den okzipitalen Kondylen an der großen Öffnung an, durch die das Rückenmark verläuft.

Frontabteilung

Das Gesichtsskelett besteht aus gepaarten und ungepaarten gemischten Knochen. Sie dienen als Grundlage für den Kauapparat und unterstützen die meisten Gesichtsmuskeln, die für die Bildung individueller Gesichtsmerkmale verantwortlich sind. Jeder der Gesichtsknochen erfüllt eine bestimmte Funktion:

  • Zwei Nasenknochen bilden die Nase und sorgen teilweise für Durchgängigkeit der Nasengänge;
  • Die untere Nasenmuschel sieht aus wie dünne gebogene Platten. Sie trennen die unteren und mittleren Nasengänge und bilden die Tränen-, Ober- und Siebbeinprozesse;
  • Die rechten und linken Wangenknochen ersetzen die Seitenwände der Bahnen;
  • Kleine Tränenknochen befinden sich vor dem medialen Teil der Augenbahnen. Sie fungieren als Verbindung der Augenhöhlen mit den Nebenhöhlen;
  • Zwei Oberkieferknochen, die sich entlang der Mittellinie verbinden, bilden den Oberkiefer, der das Gebiss hält und am Kauen beteiligt ist.
  • Die Gaumenknochen befinden sich im hinteren Bereich der Nasengänge, sie bilden einen Teil des harten Gaumens;
  • Der Unterkiefer ist einer der stärksten Knochen im Gesichtsbereich des Schädels. Es grenzt an den rechten und linken Schläfenknochen auf beiden Seiten des Gesichts an und bildet ein bewegliches Gelenk, aufgrund dessen der aktive Teil des Kauens ausgeführt wird. Zusätzlich stützt der Unterkiefer das Gebiss und bildet ein sichtbares Oval des Gesichts (Wangenknochen, Kinn, teilweise Wangen);
  • Der Öffner ist der Hauptteil des Nasenseptums. Es hat eine flache trapezförmige Form und nimmt einen zentralen Platz in der Nasenhöhle ein, wobei es in zwei Bewegungen unterteilt wird - rechts und links;
  • Das Zungenbein hat die Form eines kleinen Hufeisens und liegt unter der Zunge. Es ist einer der wenigen Knochen, die sich nicht mit anderen verbinden und sich direkt in der Dicke der Muskelfasern befinden.

Schädelstruktur: Anatomie der Knochengelenke und Gelenke

Die überwiegende Mehrheit der Schädelknochen ist mit festen Nähten verbunden. Nebeneinander liegende Gesichtsknochenformationen bilden flache Gelenke, die unter der dünnen Hülle des Muskelgewebes unsichtbar sind. Und der Schläfenknochen, der sich mit dem Parietal verbindet, führt zu einer schuppigen Naht.

Zahnnähte in der Anatomie des Schädels sind nur 3:

  • Koronar, gebildet durch den parietalen und frontalen Knochen;
  • sagittal, zwischen zwei Scheitelknochen gelegen;
  • lamboid, befindet sich zwischen den Hinterhaupt- und Scheitelknochen.

Das einzige bewegliche Schädelgelenk ist das Unterkiefer. Der Unterkiefer kann Bewegungen in verschiedenen Ebenen ausführen: steigen und fallen, rechts / links und vorwärts / rückwärts bewegen. Dank dieser Mobilität kann eine Person nicht nur gründlich kauen, sondern auch die artikulierte Sprache unterstützen.

Altersmerkmale

Mit dem Alter ändert sich die Form und Struktur des Schädels. Bei Neugeborenen ist der Gesichtsbereich also fast achtmal kleiner als das Gehirn, sodass der Kopf möglicherweise unverhältnismäßig und groß aussieht. Die Kiefer eines Babys sind normalerweise unterentwickelt und haben keine Zähne, da es immer noch keine feste Nahrung kauen muss.

Die Schädelknochen von Säuglingen sind nicht artikuliert, wodurch der Kopf seine Form leicht verändern kann und beim Passieren des Geburtskanals schrumpft. Diese Funktion schützt Neugeborene vor Geburtsverletzungen und hilft, den normalen Hirndruck aufrechtzuerhalten. Auf interossären Nähten haben sie auffällige Membranabschnitte - Fontanellen. Die größte - die vordere Fontanelle - nimmt eine zentrale Position an der Kreuzung von gekehrten und koronalen Nähten ein. Normalerweise wächst es auf zwei Jahre. Andere Fontanellen sind weniger voluminös: Die Hinterhaupt-, zwei Keilbein- und Mastoidmembranen sind bereits nach 2-3 Monaten nicht tastbar.

Die Anatomie des Schädels ändert sich nicht nur im Säuglingsalter - die Bildung erfolgt normalerweise in 3 Stufen:

  1. Überwiegendes Höhenwachstum, Stärkung der Knochen und Verhärtung der Gelenke - von der Geburt bis zu 7 Jahren;
  2. Die relative Ruhezeit beträgt 7 bis 14 Jahre;
  3. Das Wachstum des Gesichtsabschnitts des Schädels - von 14 bis 20-25 Jahren, abhängig von der Pubertät.

Ein kurzer Ausflug in die Anatomie des Schädels zeigt deutlich, dass der Kopf eine äußerst komplexe Struktur ist, deren Zustand sich direkt auf die Gesundheit des Gehirns und damit auf die meisten lebenswichtigen Funktionen auswirkt. Bei den geringsten Verletzungen wird der größte Teil des Schadens von den Knochen übernommen, aber ihre Stärke ist nicht unbegrenzt - bei starken Stößen sind Brüche und Blutergüsse möglich, deren Folgen irreversibel sein können. Daher sollte der Schädel unter keinen Umständen angemessen geschützt und vor Verletzungen und anderen Verletzungen geschützt werden..