Monophosphate (AMP • GMF • UMP • CMF) • Diphosphate (ADP • HDF • UDF • CDP) • Triphosphate (ATP • GTF • UTF • CTF) • cyclisch (cAMP • cGMP • cADPR)
- Suchen und ordnen Sie in Form von Fußnoten Links zu maßgeblichen Quellen, die das Schriftliche bestätigen.
Wikimedia Foundation. 2010.
Sehen Sie, was "Adenosintriphosphat" in anderen Wörterbüchern ist:
Adenosintriphosphat - Adenosintriphosphat... Rechtschreibwörterbuch-Referenz
Adenosintriphosphat - (ATP), eine natürliche organische Verbindung, die aus einer Purinbase aus Adenin, Monosaccharid, Ribose und 3 Resten Phosphorsäure besteht; Universalbatterie und Energieträger in lebenden Zellen. Energie wird freigesetzt, wenn man abgespalten wird...... Die moderne Enzyklopädie
Adenosintriphosphat - (ATP) -Nukleotid; besteht aus einer Purinbase aus Adenin, Ribosemonosaccharid und 3 Phosphorsäureresten. In allen lebenden Organismen wirkt es als universelle Batterie und Energieträger. Unter der Wirkung spezieller Enzyme das Ende...... Big Encyclopedic Dictionary
Adenosintriphosphat - (ATP), ein chemisches Substanznukleotid, das aus Adenin, D-Ribose und drei Phosphatgruppen besteht. Es ist in allen tierischen und pflanzlichen Zellen vorhanden und bildet die Grundlage für biochemische Reaktionen, die die Vitalaktivität unterstützen. Bei Tieren dabei...... Wissenschaftliches und technisches Lexikon
Adenosintriphosphat - ATP, Adenylpyrophosphorsäure, ein Nukleotid, das Adenin, Ribose und drei Phosphorreste enthält; Universalträger und osn. chemische Batterie Energie in lebenden Zellen, die während der Übertragung von Elektronen auf die Atemwege freigesetzt wird. Kette nach Oxidation,...... Biologisches Enzyklopädisches Wörterbuch
Adenosintriphosphat - n., Anzahl der Synonyme: 2 • atf (1) • Medizin (1413) Wörterbuch der Synonyme ASIS. V.N. Trishin. 2013... Wörterbuch der Synonyme
Adenosintriphosphat - Adenosintriphosphat. Siehe ATP. (Quelle: "Englisch-Russisches Erklärungswörterbuch genetischer Begriffe". Arefyev VA, Lisovenko LA, Moskau: Verlag von VNIRO, 1995)... Molekularbiologie und Genetik. Erklärendes Wörterbuch.
Adenosintriphosphat - (ATP) - ein Nukleotid, das aus Adenosin und drei Phosphorsäureresten gebildet wird, wirkt als universeller Akkumulator biochemischer Energie... Kurzes Wörterbuch biochemischer Begriffe
Adenosintriphosphat - ATP; Ribonukleosid-5'-Triphosphat; Die chemischen Bindungen der Phosphatgruppen enthalten die Energie, die Zellen benötigen, um verschiedene Arten von Arbeiten auszuführen, beispielsweise zur Muskelkontraktion. Diese Energie wird freigesetzt, wenn ATP in ADP und AMP aufgeteilt wird.... Leitfaden für technische Übersetzer
Adenosintriphosphat - (ATP), Nucleotid; besteht aus einer Purinbase aus Adenin, Ribosemonosaccharid und 3 Phosphorsäureresten. In allen lebenden Organismen wirkt es als universelle Batterie und Energieträger. Unter der Wirkung spezieller Enzyme enden... Encyclopedic Dictionary
Atf Analyse was ist das?
Preise in Online-Apotheken:
ATP (Natriumadenosintriphosphat) - ein Instrument zur Verbesserung der Energieversorgung und des Gewebestoffwechsels.
Form und Zusammensetzung freigeben
ATP ist in Form einer Lösung zur intramuskulären und intravenösen Verabreichung in 1 ml Ampullen erhältlich. In einer Papppackung mit 10 Ampullen des Arzneimittels.
Der Wirkstoff in der Zusammensetzung des Arzneimittels ist Natriumadenosintriphosphat (Triphosadenin). Eine Ampulle mit einer Lösung enthält 10 mg der aktiven Komponente, die die Koronar- und Gehirnzirkulation fördert und an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt ist.
Anwendungshinweise
Gemäß den Anweisungen wird ATP unter den folgenden Bedingungen verwendet:
- Erkrankungen der peripheren Gefäße (Raynaud-Krankheit, Claudicatio intermittens, Thromboangiitis obliterans);
- Arbeitsschwäche;
- Muskeldystrophie und Atonie;
- Multiple Sklerose;
- Polio;
- Retinitis pigmentosa;
- Ischämische Herzerkrankung.
Gemäß den Anweisungen wird ATP auch häufig zur Linderung von Paroxysmen der supraventrikulären Tachykardie eingesetzt.
Kontraindikationen
Die Verwendung von ATP ist bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff des Arzneimittels - Natriumadenosintriphosphat - und entzündlichen Lungenerkrankungen kontraindiziert.
Das Medikament wird auch nicht für akuten Myokardinfarkt und arterielle Hypertonie verschrieben..
Dosierung und Anwendung
ATP ist zur parenteralen Anwendung vorgesehen. In den meisten Fällen wird eine Lösung des Arzneimittels intramuskulär verabreicht. Die intravenöse Verabreichung des Arzneimittels wird unter besonders schweren Bedingungen angewendet (einschließlich beim Stoppen der supraventrikulären Tachykardie)..
Die Dauer des Therapieverlaufs und die Dosierung des Arzneimittels werden vom Arzt individuell in Abhängigkeit von der Krankheitsform und dem Krankheitsbild festgelegt..
Daneben gibt es Standarddosierungen zur Behandlung spezifischer Krankheiten:
- Bei peripheren Durchblutungsstörungen und Muskeldystrophie wird erwachsenen Patienten 2 Tage lang 1 ml ATP pro Tag intramuskulär verschrieben, dann wird 1 ml des Arzneimittels zweimal täglich verabreicht. Es ist möglich, eine Dosis von 2 ml 1 Mal pro Tag ab Beginn der Behandlung ohne anschließende Dosisanpassung zu verwenden. Die Dauer des Therapieverlaufs beträgt in der Regel 30-40 Tage. Falls erforderlich, können Sie den Kurs nach 1-2 Monaten wiederholen.
- Bei erblicher Pigmentdegeneration der Netzhaut werden erwachsenen Patienten zweimal täglich intramuskulär 5 ml ATP verschrieben. Das Intervall zwischen den Verfahren zur Verabreichung des Arzneimittels sollte 6-8 Stunden betragen. Die Dauer der Therapie beträgt 15 Tage. Sie können den Kurs alle 8 Monate wiederholen - ein Jahr;
- Wenn die supraventrikuläre Tachykardie gestoppt wird, wird ATP 5-10 Sekunden lang intravenös verabreicht. Sie können das Medikament nach 2-3 Minuten wieder eingeben.
Nebenwirkungen
Gemäß den Anweisungen kann ATP bei intramuskulärer Verabreichung Tachykardie, Kopfschmerzen und erhöhte Diurese verursachen.
Die intravenöse Verabreichung des Arzneimittels führt in einigen Fällen zu Übelkeit, allgemeiner Körperschwäche, Kopfschmerzen und Gesichtsrötung. In seltenen Fällen treten bei der Verwendung des Produkts allergische Reaktionen in Form von Juckreiz und Hyperämie der Haut auf.
spezielle Anweisungen
Die gleichzeitige Anwendung von ATP mit Herzglykosiden in hohen Dosierungen wird nicht empfohlen, da deren Wechselwirkung das Risiko verschiedener Nebenwirkungen, einschließlich arrhythmogener Wirkungen, erhöht.
Analoga
Analoga des ATP-Arzneimittels sind Lösungen von Phosphobion, Natriumadenosintriphosphat-Fläschchen und Natriumadenosintriphosphat-Darnitsa.
Lagerbedingungen
Gemäß den Anweisungen sollte ATP an einem dunklen Ort, der für Kinder unzugänglich ist, bei einer Temperatur von 3-7 ° C gelagert werden.
Die Haltbarkeit beträgt 1 Jahr..
Fehler im Text gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.
ATP-Molekül in der Biologie: Zusammensetzung, Funktionen und Rolle im Körper
Die wichtigste Substanz in den Zellen lebender Organismen ist Adenosintriphosphorsäure oder Adenosintriphosphat. Wenn wir die Abkürzung dieses Namens einführen, erhalten wir ATP (Eng. ATP). Diese Substanz gehört zur Gruppe der Nukleosidtriphosphate und spielt eine führende Rolle bei Stoffwechselprozessen in lebenden Zellen und ist für sie eine unverzichtbare Energiequelle..
- ATP-Struktur
- Die Rolle von ATP in einem lebenden Organismus. Seine Funktionen
- Wie ATP im Körper gebildet wird?
- Fazit
Die Pioniere von ATF waren Biochemiker an der Harvard School of Tropical Medicine - Yellapragada Subbarao, Karl Loman und Cyrus Fiske. Die Entdeckung fand 1929 statt und wurde zu einem wichtigen Meilenstein in der Biologie lebender Systeme. Später, 1941, stellte der deutsche Biochemiker Fritz Lipman fest, dass ATP in Zellen der Hauptenergieträger ist.
ATP-Struktur
Dieses Molekül hat einen systematischen Namen, der wie folgt geschrieben wird: 9-β-D-Ribofuranosyladenin-5-triphosphat oder 9-β-D-Ribofuranosyl-6-amino-purin-5-triphosphat. Welche Verbindungen sind Teil von ATP? Chemisch gesehen ist es ein Triphosphatester von Adenosin - ein Derivat von Adenin und Ribose. Diese Substanz wird durch Kombinieren von Adenin, einer stickstoffhaltigen Purinbase, mit einer 1-Kohlenstoff-Ribose über eine β-N-glycosidische Bindung gebildet. Die Phosphorsäure-α-, β- und γ-Moleküle werden dann nacheinander an den Ribose-5-Kohlenstoff gebunden.
Das ist interessant: Nichtmembranorganellen der Zelle, ihre Merkmale.
Somit enthält das ATP-Molekül Verbindungen wie Adenin, Ribose und drei Phosphorsäurereste. ATP ist eine spezielle Verbindung, die Bindungen enthält, bei deren Hydrolyse eine große Menge Energie freigesetzt wird. Solche Bindungen und Substanzen werden als makroergisch bezeichnet. Während der Hydrolyse dieser Bindungen des ATP-Moleküls wird eine Energiemenge von 40 bis 60 kJ / mol freigesetzt, während dieser Prozess mit der Eliminierung von einem oder zwei Phosphorsäureresten einhergeht.
So werden diese chemischen Reaktionen geschrieben:
- 1). ATP + Wasser → ADP + Phosphorsäure + Energie,
- 2). ADP + Wasser → AMP + Phosphorsäure + Energie.
Die bei diesen Reaktionen freigesetzte Energie wird in weiteren biochemischen Prozessen verwendet, die bestimmte Energiekosten erfordern..
Das ist interessant: Ein Beispiel für Umweltmanagement ist das?
Die Rolle von ATP in einem lebenden Organismus. Seine Funktionen
Welche Funktion hat ATP? Zuallererst Energie. Wie bereits oben erwähnt, ist die Hauptaufgabe von Adenosintriphosphat die Energieversorgung biochemischer Prozesse in einem lebenden Organismus. Diese Rolle beruht auf der Tatsache, dass ATP aufgrund des Vorhandenseins von zwei hochenergetischen Bindungen als Energiequelle für viele physiologische und biochemische Prozesse fungiert, die große Energieeinträge erfordern. Solche Prozesse sind alle Reaktionen der Synthese komplexer Substanzen im Körper. Dies ist vor allem der aktive Transfer von Molekülen durch Zellmembranen, einschließlich der Beteiligung an der Erzeugung eines elektrischen Potentials zwischen den Membranen und der Umsetzung der Muskelkontraktion.
Darüber hinaus listen wir einige weitere, nicht weniger wichtige ATP-Funktionen auf, wie z.
- Mediator in Synapsen und Signalsubstanz in anderen interzellulären Wechselwirkungen (Funktion der purinergen Signalübertragung),
- Regulation verschiedener biochemischer Prozesse, wie z. B. Verstärkung oder Unterdrückung der Aktivität einer Reihe von Enzymen durch Anlagerung an ihre Regulationszentren (Funktion des allosterischen Effektors),
- Teilnahme an der Synthese von cyclischem Adenosinmonophosphat (AMP), einem sekundären Zwischenprodukt bei der Übertragung eines hormonellen Signals auf die Zelle (als direkter Vorläufer in der AMP-Synthesekette),
- Beteiligung mit anderen Nukleosidtriphosphaten an der Synthese von Nukleinsäuren (als Ausgangsprodukt).
Wie ATP im Körper gebildet wird?
Die Synthese von Adenosintriphosphorsäure ist im Gange, da immer Energie benötigt wird, damit der Körper normal funktioniert. Zu jedem Zeitpunkt ist einiges von dieser Substanz enthalten - ungefähr 250 Gramm, was eine „unantastbare Reserve“ für einen „Regentag“ darstellt. Während der Krankheit wird diese Säure intensiv synthetisiert, da viel Energie benötigt wird, damit das Immun- und Ausscheidungssystem funktioniert, sowie das körpereigene Wärmeregulierungssystem, das für die wirksame Bekämpfung des Ausbruchs der Krankheit erforderlich ist.
In welchen ATP-Zellen befinden sich die meisten? Dies sind Zellen des Muskel- und Nervengewebes, da die Prozesse des Energieaustauschs in ihnen am intensivsten sind. Und das ist offensichtlich, weil Muskeln an einer Bewegung teilnehmen, die eine Kontraktion der Muskelfasern erfordert, und Neuronen elektrische Impulse übertragen, ohne die die Arbeit aller Körpersysteme unmöglich ist. Daher ist es für die Zelle so wichtig, einen konstanten und hohen Gehalt an Adenosintriphosphat aufrechtzuerhalten..
Wie können sich im Körper Adenosintriphosphatmoleküle bilden? Sie entstehen durch die sogenannte Phosphorylierung von ADP (Adenosindiphosphat). Diese chemische Reaktion ist wie folgt:
ADP + Phosphorsäure + Energie → ATP + Wasser.
Die Phosphorylierung von ADP erfolgt unter Beteiligung von Katalysatoren wie Enzymen und Licht und wird auf eine von drei Arten durchgeführt:
- Photophosphorylierung (Photosynthese in Pflanzen),
- oxidative Phosphorylierung von ADP durch H-abhängige ATP-Synthase, wodurch der Großteil des Adenosintriphosphats auf den Mitochondrienmembranen von Zellen gebildet wird (assoziiert mit Zellatmung),
- Substratphosphorylierung im Zytoplasma einer Zelle während der Glykolyse oder durch Übertragung einer Phosphatgruppe von anderen makroergischen Verbindungen, für die keine Membranenzyme erforderlich sind.
Sowohl die oxidative als auch die Substratphosphorylierung nutzen die Energie von Substanzen, die während einer solchen Synthese oxidiert werden.
Fazit
Adenosintriphosphorsäure ist die am häufigsten aktualisierte Substanz im Körper. Wie lange lebt ein Adenosintriphosphatmolekül durchschnittlich? Im menschlichen Körper beispielsweise beträgt seine Lebenserwartung weniger als eine Minute, sodass ein Molekül einer solchen Substanz geboren wird und bis zu 3000 Mal pro Tag zerfällt. Erstaunlicherweise synthetisiert der menschliche Körper tagsüber etwa 40 kg dieser Substanz! Der Bedarf an dieser „inneren Energie“ ist für uns so groß!
Der gesamte Synthesezyklus und die anschließende Verwendung von ATP als Energietreibstoff für die Stoffwechselprozesse in einem lebenden Organismus ist die Essenz des Energiestoffwechsels in diesem Organismus. Somit ist Adenosintriphosphat eine Art "Batterie", die eine normale Vitalaktivität aller Zellen eines lebenden Organismus bereitstellt.
ATP-Muskel
Die Definition von ATP wird angegeben, die Geschichte der Entdeckung von ATP, der Gehalt an ATP in Muskelfasern wird beschrieben, die Struktur von ATP wird beschrieben, die Reaktionen der ATP-Hydrolyse und -Resynthese in Muskelfasern werden beschrieben
ATP-Muskel
Was ist ATP??
ATP (Adenosintriphosphat, Adenosintriphosphorsäure) ist die wichtigste makroergische Verbindung des Körpers [1]. Es besteht aus Adenin (stickstoffhaltige Base), Ribose (Kohlenhydrat) und drei Phosphatresten in Reihe, wobei der zweite und dritte Phosphatrest durch eine makroergische Bindung verbunden sind. Die Struktur von ATP ist wie folgt (1).
Feige. 1. ATP-Struktur
ATP-Eröffnungsverlauf
ATP wurde 1929 vom deutschen Biochemiker Karl Lohmann und unabhängig voneinander von Cyrus Fiske und Yellapragada Subba Rao von der Harvard Medical School entdeckt. Die Struktur von ATP wurde jedoch nur wenige Jahre später festgelegt. Vladimir Alexandrovich Engelhardt zeigte 1935, dass das Vorhandensein von ATP für die Muskelkontraktion notwendig ist. 1939 zeigte V. A. Engelhardt zusammen mit seiner Frau M. N. Lyubimova Beweise dafür, dass Myosin in diesem Prozess enzymatisch ist, ATP gespalten wird und Energie freigesetzt wird. Fritz Albert Lipmann zeigte 1941, dass ATP der Hauptenergieträger in der Zelle ist. Er besitzt den Ausdruck "energiereiche Phosphatbindungen". 1948 synthetisierte Alexander Todd (Großbritannien) ATP. 1997 erhielten Paul D. Boyer und John E. Walker den Nobelpreis für Chemie zur Klärung des enzymatischen Mechanismus, der der ATP-Synthese zugrunde liegt..
ATP-Gehalt in Muskelfasern
Die Menge an ATP in den Geweben des menschlichen Körpers ist relativ gering, da er (sie) nicht in den Geweben gespeichert ist. Muskelfasern enthalten 5 mmol pro kg Rohgewebe oder 25 mmol pro kg trockener Muskeln.
Hydrolysereaktion
Die direkte Energiequelle während der Muskelaktivität ist ATP, das sich im Sarkoplasma der Muskelfasern befindet. Durch die ATP-Hydrolyse wird Energie freigesetzt.
Die ATP-Hydrolyse ist eine Reaktion, die in Muskelfasern auftritt, bei der sich ATP in Wechselwirkung mit Wasser in ADP und Phosphorsäure zersetzt. In diesem Fall wird Energie freigesetzt. Die ATP-Hydrolyse wird durch das Enzym ATPase beschleunigt. Dieses Enzym befindet sich auf jedem Myosinkopf eines dicken Phytaments..
Die ATP-Hydrolysereaktion hat die folgende Form:
Durch die Hydrolyse von 1 Mol ATP wird eine Energie von 42-50 kJ (10-12 kcal) freigesetzt. Die Geschwindigkeit der Hydrolysereaktion wird durch Calciumionen erhöht. Es ist zu beachten, dass ADP (Adenosindiphosphat) in Muskelfasern als universeller Akzeptor (Empfänger) von hochenergetischem Phosphat wirkt und zur Bildung von ATP verwendet wird.
ATP-Enzym
Das ATPase-Enzym befindet sich auf Myosinköpfen, die eine wichtige Rolle bei der Kontraktion der Muskelfasern spielen. Die ATPase-Enzymaktivität liegt der Einteilung der Muskelfasern in langsam (Typ I), mittelschwer (Typ IIA) und schnell (Typ IIB) zugrunde..
Die durch die Hydrolyse der Muskelfasern freigesetzte chemische Energie wird für folgende Zwecke aufgewendet: Reduktion der Muskelfasern (Wechselwirkung von Aktin und Myosinproteinen) und deren Entspannung (Arbeit von Kalzium- und Natrium-Kalium-Pumpen). Bei der Wechselwirkung mit Actin hydrolysiert ein Myosinmolekül 10 ATP-Moleküle in einer Sekunde.
Die ATP-Reserven in den Muskelfasern sind gering und können 1-2 s lang intensiv arbeiten. Weitere Muskelaktivität wird dank der schnellen Wiederherstellung (Resynthese) von ATP ausgeführt. Wenn Muskelfasern reduziert werden, durchlaufen sie gleichzeitig zwei Prozesse: ATP-Hydrolyse, die die erforderliche Energie liefert, und ATP-Resynthese, die ATP-Speicher in Muskelfasern auffüllt.
ATP-Resynthese
ATP-Resynthese - ATP-Synthese in Muskelfasern aus verschiedenen Energiesubstraten während der körperlichen Arbeit. Seine Formel lautet wie folgt:
Die ATP-Resynthese kann auf zwei Arten durchgeführt werden:
- ohne Sauerstoff (anaerober Weg);
- mit Sauerstoff (aerobe Route).
Wenn ATP im Sarkoplasma der Muskelfasern nicht ausreicht, ist der Prozess ihrer Entspannung kompliziert. Krämpfe treten auf.
Die Struktur und Funktionen der Muskeln werden in meinen Büchern „Hypertrophie der menschlichen Skelettmuskulatur“ und „Biomechanik der Muskeln“ ausführlicher beschrieben.
Literatur
- Mikhailov S.S. Sportbiochemie. - M.: Sowjetischer Sport, 2009.– 348 s.
- Volkov N. I., Nesen E. N., Osipenko A. A., Korsun S. N. Biochemie der Muskelaktivität.- Kiew: Olympische Literatur, 2000.- 504 s.
[1] Makroergische Verbindungen - chemische Verbindungen, die Bindungen enthalten, deren Hydrolyse eine erhebliche Menge an Energie freisetzt.
Analysen. Blutenzyme.
Grüße an alle Auszubildenden und einfach nur neugierig. Heute werde ich über Tests auf Blutenzyme sprechen (in einfachen Worten, Enzyme sind Verbindungen, an denen verschiedene Reaktionen im Körper beteiligt sind), was sie sind und was Änderungen der Indikatoren in die eine oder andere Richtung bedeuten. Ich glaube, dass es für diejenigen interessant sein wird, die trainieren und einfach ihre Gesundheit überwachen. Lasst uns beginnen.
Dies ist ein Enzym, mit dessen Hilfe Reaktionen während des Alaktatregimes der Energieversorgung auftreten (weitere Einzelheiten siehe meinen vorherigen Artikel). Wenn Sie sich erinnern, geschieht in diesem Modus Folgendes: 1) Kreatinphosphat zerfällt in ATP und Kreatin. 2) ATP kombiniert mit Kreatin erzeugt Kreatinphosphat. Beide Reaktionen treten unter Beteiligung der Kreatinkinase auf..
Inhalt ist normal: Männer über 17 Jahre: nicht mehr als 190 Einheiten / l. Frauen über 17 Jahre - nicht mehr als 167 Einheiten / l.
Es ist erwähnenswert, dass dieses Enzym nicht nur in den Muskeln, sondern auch im Gehirn und im Herzen aktiv ist. Drei Formen der Kreatinkinase werden dadurch unterschieden: 1 Form (BB-Kreatinkinase) - im Gehirn lokalisiert, 2 Form (MV-Kreatinkinase) - hauptsächlich im Myokard lokalisiert, 3 Form (MM-Kreatinkinase) - in den Muskeln. (dies ist jeweils die Gesamtzahl) und MV QC (die Anzahl der Herz-QC).
- Form 1 von CC (BB) kann die Blut-Hirn-Schranke nicht durchdringen (mit anderen Worten, den Hirnschutz, so dass Sie nicht so hineinkommen können), daher wird sie auch bei Schlaganfällen im Blutplasma nicht beobachtet. Daher hat dieses Formular keinen diagnostischen Wert..
- 2 Form der QC (MV), wird in der Diagnose als Indikator für Myokardinfarkt verwendet. Es kommt zu einem starken Anstieg der Blutkonzentration.
- 3 Form der QC (MM) nimmt mit Verletzungen und Muskelschäden zu.
Gründe für die Erhöhung der Konzentration der gesamten Kreatinkinase:
- beeinträchtigte Blutversorgung der Muskeln
- kann bei gesunden Menschen mit hoher körperlicher Aktivität zunehmen. Ein leichter Anstieg gegenüber dem Ausgangsniveau weist jedoch auf eine Zunahme der Alaktatkraft hin.
- Wenn wir den MV-Typ ausschließen, kann ein starker Anstieg der Qualitätskontrolle auf eine Unterreduzierung hinweisen.
Gründe für die Senkung der Konzentration der gesamten Kreatinkinase:
- Muskelverlust
Ein Enzym, das an der endgültigen Oxidation von Glucose beteiligt ist (anaerobe Oxidation). Es ist nämlich an der Umwandlung von Pyruvat in Laktat beteiligt. Wie die Kreatinkinase hat sie je nach Wirkort fünf Formen, die als LDH-1, LDH-2, LDH-3, LDH-4, LDH-5 bezeichnet werden. In städtischen Laboratorien können nicht alle Formen weitergegeben werden Führen Sie im Grunde genommen eine Analyse der gesamten LDH und LDH 1 und 2 durch. Ich möchte darauf hinweisen, dass wenn LDH und KK im Ausgangszustand normal sind, aber nach dem Trainingszyklus beide Indikatoren zu hoch sind, dies nicht nur Übertraining und Unterberichterstattung bedeutet, was auf einen möglichen Tod von Myozyten hindeutet.
Inhalt ist normal: über 17 Jahre 125-220 U / l. Von dieser Anzahl: LDH1- (17-27%) / LDH2- (27-37%) / LDG3- (18-25%) / LDH4- (3-8%) / LDG5- (1-5%)
- (LDH-1 / LDH-2) - hauptsächlich in den Nieren und im Herzen lokalisiert
- (LDH-3) - lokalisiert in Milz, Nebennieren, Bauchspeicheldrüse und Lymphknoten
- (LDH-4 / LDH-5) - wirken im Skelettmuskel
- (LDH-5) - befindet sich in der Leber
Gründe für die Erhöhung der Konzentration der gesamten Laktatdehydrogenase:
- Myokardinfarkt oder Lunge
- Muskelkrankheit
- Alkohol, Koffein
Gründe für die Senkung der Konzentration der gesamten Laktatdehydrogenase:
- Medikamente, die die Aktivität der Laktatdehydrogenase reduzieren
- erhöhte Aktivität von Verbindungen, die ein Enzym hemmen, beispielsweise Harnstoff.
Dies ist ein Enzym, das an der Transaminierung von Aminosäuren beteiligt ist. Es ist nicht erforderlich, diesen Prozess im Detail zu erklären. Daher gibt es im Körper einen Mechanismus, der es Ihnen ermöglicht, eine andere aus einer Aminosäure zu gewinnen. Dies ist die Transaminierung. Und AST ist an diesem Prozess beteiligt. Die höchste Konzentration findet sich in den Zellen der Leber, des Herzens (und im Myokard ist die AST-Aktivität 10.000-mal höher als im Blut), des Nervengewebes und der Muskeln. In geringerem Maße - in der Bauchspeicheldrüse, Milz und Lunge. Wenn die AST-Konzentration während der Analyse erhöht wird, ist dies höchstwahrscheinlich auf das Myokard oder die Leber zurückzuführen.
Inhalt ist normal: Männer über 17 Jahre: nicht mehr als 37 Einheiten / l, Frauen über 17 Jahre: nicht mehr als 31 Einheiten / l.
In der Praxis gibt es den sogenannten "Muskelgewebeschadensindex" - dies ist das Verhältnis von CC zu AST, d.h. Beide Analysen werden bestanden, und die Menge an QC wird durch AST geteilt. Normalerweise sollte sie nicht mehr als 10 betragen. Wenn sie überschritten wird, ist das Muskelgewebe beschädigt. Und je größer die Zahl, desto mehr Schaden.
Gründe für die Erhöhung der AST-Konzentration:
- Lungenthrombose
- Muskelfaserverletzungen. Beachten Sie dies, wenn Sie den Test während des Trainingszyklus durchführen..
Gründe für eine Abnahme der AST-Konzentration:
Die Funktionen sind die gleichen wie bei AST, Übertragung der Aminogruppe. Der Unterschied zwischen ihnen im Pool von Aminosäuren und dem Ort, d.h. ALT interagiert mit Alanin und AST mit Asparaginsäure (Aspartat). Die höchste Aktivität von ALT ist in der Leber, die der Hauptindikator für ihre Arbeit ist, und im Falle einer Schädigung des Organs tritt eine Erhöhung der Blutkonzentration lange vor dem Einsetzen der Symptome auf.
Inhalt ist normal: Männer über 17 Jahre: nicht mehr als 37 Einheiten / l, Frauen über 17 Jahre: nicht mehr als 31 Einheiten / l.
Das Verhältnis von AST zu ALT (Teilen Sie die numerischen Werte von AST / ALT) wird als "Ritis-Koeffizient" bezeichnet. Normalerweise sollten Sie 1,33 + - 0,42 erhalten.
Bei einem Myokardinfarkt steigt die AST-Konzentration im Blut um das Zehnfache (weil das Organ des Hauptwirkungsortes des Enzyms betroffen ist), und daher steigt der Ritis-Koeffizient stark an.
Und mit Leberschäden wie Hepatitis steigt der ALT-Gehalt im Blut, daher sinkt der Rhysis-Koeffizient.
Gründe für die Erhöhung der ALT-Konzentration:
- ausgedehnter Myokardinfarkt
- schwere Muskelverletzung oder Nekrose
Gründe für eine Abnahme der AST-Konzentration:
- Leberzellnekrose
Ein Dünndarmezym, das die Hydrolyse (Abbau) von Triglyceriden (der fetthaltigen Nahrung, die wir essen) zu freien Fettsäuren auslöst. Es wird von der Bauchspeicheldrüse produziert und gelangt mit seiner Entzündung in den Blutkreislauf. Es ist ein direkter Indikator für Pankreatitis. Und wenn Sie häufig anschwellen, empfehle ich Ihnen, diesen Indikator zu überwachen, wie im Prinzip für ALT.
Inhalt ist normal: 8-78 U / l.
Ursachen für eine erhöhte Lipasekonzentration:
- andere Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
- Erkrankung der Gallenblase
Gründe für die Senkung der Lipasekonzentration:
- überschüssiges Fett in der Ernährung oder erbliche Hyperlipidämie
Dies ist ein Enzym unter Beteiligung von Reaktionen, bei denen ein Austausch von Phosphorsäure stattfindet, d.h. Wo ist die Übertragung von f / c von einer Verbindung zu einer anderen. Die höchste Konzentration an alkalischer Phosphatase findet sich im Knochengewebe, in der Darmschleimhaut sowie in den Zellen der Nieren und der Leber. Erhöhte Serumenzymwerte sind hauptsächlich mit Leber- oder Knochenerkrankungen verbunden..
Der Inhalt ist normal: Frauen älter als 15 Jahre mit 40-150 Einheiten / l, Männer älter als 20 Jahre mit 40-150 Einheiten / l.
Gründe für die Erhöhung der alkalischen Phosphatasekonzentration:
Gründe für die Erhöhung der alkalischen Phosphatasekonzentration:
- Knochenwachstumsstörung
- Mangel an Zink und Magnesium in der Ernährung
Mit diesen Tests können Sie die Arbeit des Herzens kontrollieren und sicherstellen, dass das Training nicht überlastet wird. Zusammen mit anorganischen Substanzen des Blutes (Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure) und LDH, KK, AST können Sie sowohl den Funktionszustand des Körpers als auch den Trainingsprozess (angemessen, unzureichend) bewerten. ALT kann zur Überprüfung des Leberzustands angewendet werden, wenn Sie einen nicht sehr gesunden Lebensstil führen oder Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder Sportnahrungsergänzungsmittel einnehmen. Dazu kann Lipase hinzugefügt werden..
Im Allgemeinen gibt es Informationen zum Nachdenken, insbesondere in Verbindung mit früheren Artikeln über Analysen. Gute Laune, gute Gesundheit und wundervolle Workouts. Igor Zaitsev war bei dir.
Ich nutze diese Gelegenheit, um den Kanal-Trailer auf YouTube zu bewerben. Es kommt auch viel Videomaterial heraus.
ATP-Injektionen - Gebrauchsanweisung
ATP-Injektionen - ein Medikament, das in der Kardiologie bei verschiedenen Herzerkrankungen eingesetzt wird.
Struktur
In 1 ml Lösung enthält:
- Wirkstoff Adenosintriphosphat Dinatriumsalz (Triphosadenin) - 0,01 g.
- Hilfsstoffe: Natriumhydroxid 2 M Lösung (bis pH 7,0-7,3), Wasser zur Injektion.
Pharmakodynamik
Stoffwechselmittel, hat eine blutdrucksenkende und antiarrhythmische Wirkung, erweitert die Koronar- und Hirnarterien.
Es ist eine natürliche makroergische Verbindung. Es entsteht im Körper durch oxidative Reaktionen und beim glykolytischen Abbau von Kohlenhydraten. Enthalten in vielen Organen und Geweben, vor allem aber im Skelettmuskel.
Verbessert den Stoffwechsel und die Energieversorgung von Geweben. Durch die Aufspaltung in ADP (Adenosindiphosphat) und anorganisches Phosphat setzt Triphosadenin eine große Menge an Energie frei, die für Muskelkontraktion, Proteinsynthese, Harnstoff, metabolische Zwischenprodukte usw. verwendet wird. Anschließend werden die Zerfallsprodukte in die ATP-Resynthese einbezogen.
Unter dem Einfluss von Trifosadenin kommt es zu einer Blutdrucksenkung und Entspannung der glatten Muskulatur, der Weiterleitung von Nervenimpulsen in den autonomen Ganglien und der Übertragung der Erregung vom Nervus vagus auf das Herz, die Kontraktilität des Myokards nimmt zu. Trifosadenin hemmt den Automatismus des Sinusatriums und der Purkinje-Fasern (Blockade der Ca2 + -Kanäle und erhöhte Permeabilität für K +)..
Pharmakokinetik
Es ist nicht möglich, die Kinetik eines parenteral verabreichten ATP-Präparats zu verfolgen, da die verschiedenen Reaktionen, an denen intrinsisches ATP beteiligt ist, eine hohe Spannung aufweisen. Es ist jedoch bekannt, dass sich Natriumadenosintriphosphat an der Injektionsstelle schnell in Adenosin- und Phosphatreste zersetzt, die dann zur Synthese neuer ATP-Moleküle verwendet werden.
Indikationen
Linderung von Paroxysmen der supraventrikulären Tachykardie (ausgenommen Vorhofflimmern und / oder Vorhofflattern).
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegen das Medikament;
- akuter Myokardinfarkt;
- schwere arterielle Hypotonie;
- schwere (Herzfrequenz weniger als 50 Schläge / min) oder klinisch signifikante Bradykardie in der Interiktalperiode;
- schwaches Sinus-Syndrom;
- Grad des atrioventrikulären Blocks II-III (mit Ausnahme von Patienten mit künstlichem Schrittmacher);
- erweitertes QT-Intervall-Syndrom;
- akute Herzinsuffizienz und chronische Herzinsuffizienz in der Dekompensationsphase;
- Bronchialasthma;
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung;
- gleichzeitige Anwendung mit Dipyridamol;
- Alter bis 18 Jahre.
Vorsichtig
Intrakranielle Bradykardie, atrioventrikulärer Block Grad I, Bündelastblock, Vorhofflimmern und -flattern, arterielle Hypotonie, koronare Herzkrankheit, Hypovolämie, Perikarditis, Herzklappenstenose, arteriovenöser Shunt von links nach rechts, zerebrovaskuläre Insuffizienz, zerebrale Insuffizienz Herz (weniger als 1 Jahr).
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Aufgrund des Mangels an Ergebnissen kontrollierter klinischer Studien ist die Anwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft nur zulässig, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt.
Aufgrund fehlender Daten zur Freisetzung von Trifosadenin in der Muttermilch sollte das Stillen während der Behandlung mit dem Arzneimittel abgebrochen werden.
Dosierung und Anwendung
Das Arzneimittel wird 2 Sekunden lang intravenös schnell in die zentrale oder große periphere Vene verabreicht, 3 mg (0,3 ml des Arzneimittels) unter Kontrolle des EKG und des Blutdrucks. Falls erforderlich, geben Sie nach 2 bis 6 Minuten 6 mg (0,6 ml des Arzneimittels) erneut ein. nach 1-2 Minuten - 12 mg (1,2 ml des Arzneimittels).
Bei Verletzungen der atrioventrikulären Überleitung die Verabreichung des Arzneimittels abbrechen.
Nebenwirkungen
Während der Behandlung mit ATP-Injektionen können Nebenwirkungen auftreten:
- Störungen von der Seite des Herzens: sehr oft - ein Gefühl von Unbehagen in der Brust (Gefühl von "Kompression", Schmerz), Bradykardie, Stopp des Sinusknotens, atrioventrikulärer Block, verschiedene atriale und ventrikuläre Extrasystolen, ventrikuläre Tachykardie; selten - Sinustachykardie, Herzklopfen; sehr selten - Vorhofflimmern, schwere Bradykardie, die durch die Verabreichung von Atropin nicht gestoppt werden kann und die Einstellung eines künstlichen Schrittmachers erfordert, Kammerflimmern, polymorphe ventrikuläre Tachykardie vom Pirouettentyp; Die Häufigkeit ist unbekannt - Verlängerung des QT-Intervalls, deutlicher Blutdruckabfall, Asystolie / Herzstillstand, manchmal tödlich (bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit).
- Gefäßerkrankungen: sehr oft - Gesichtsrötung.
- Störungen des Nervensystems: häufig - Kopfschmerzen, Schwindel, verschiedene Phobien; selten - ein Gefühl von "Druck im Kopf"; sehr selten - vorübergehender Anstieg des Hirndrucks; Frequenz unbekannt - Bewusstlosigkeit, Ohnmacht, Krämpfe.
- Störungen des Sehorgans: selten - Sehstörungen.
- Erkrankungen der Atemwege, der Brust und der Mediastinalorgane: sehr häufig - Atemnot; selten - schnelles Atmen; sehr selten - Bronchospasmus; unbekannte Häufigkeit - Atemversagen, Apnoe / Atemstillstand.
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts: häufig - Übelkeit; selten - metallischer Geschmack im Mund; unbekannte Häufigkeit - Erbrechen.
- Störungen des Immunsystems: Häufigkeit unbekannt - anaphylaktische Reaktionen (einschließlich anaphylaktischer Schock).
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes: Häufigkeit unbekannt - Hautreaktionen wie Urtikaria, Hautausschlag.
- Allgemeine Störungen und Störungen an der Injektionsstelle: selten - vermehrtes Schwitzen, Schwäche; sehr selten - Reaktionen an der Injektionsstelle ("Kribbeln").
Wenn sich eine der in der Anleitung angegebenen Nebenwirkungen verschlimmert oder wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, die nicht in der Anleitung aufgeführt sind, informieren Sie Ihren Arzt.
Überdosis
Symptome
Kann Schwindel, arterielle Hypotonie, kurzfristigen Bewusstseinsverlust, Arrhythmie manifestieren.
Überdosierungsmaßnahmen
Die Einführung des Arzneimittels wird sofort gestoppt (aufgrund der kurzen Halbwertszeit verschwinden die Nebenwirkungen schnell). Falls erforderlich, ist die Einführung von Xanthinen (Theophyllin, Aminophyllin) möglich, die kompetitive Antagonisten von Trifosadenin sind und dessen Wirkung verringern.
Interaktion mit anderen Drogen
Dipyridamol verstärkt die Wirkung von Trifosadenin, in einigen Fällen bis hin zur Asystolie, so dass die gleichzeitige Verabreichung von Arzneimitteln nicht empfohlen wird. Wenn Trifosadenin verabreicht werden muss, muss die Behandlung mit Dipyridamol 24 Stunden vor der Verabreichung von Trifosadenin abgebrochen oder die Dosis reduziert werden.
Derivate von Purin (Koffein und Theophyllin) und Xanthinol-Nikotinat - Aminophyllin und andere Xanthine sind kompetitive Antagonisten von Trifosadenin. Ihre Verwendung sollte 24 Stunden vor der Verabreichung von Trifosadenin vermieden werden. Xanthinhaltige Produkte (einschließlich Tee, Kaffee, Schokolade) sollten 12 Stunden vor der Verabreichung des Arzneimittels nicht konsumiert werden.
Carbamazepin kann die Hemmwirkung von Trifosadenin auf die atrioventrikuläre Überleitung verstärken, was zu einer vollständigen atrioventrikulären Blockade führen kann.
Nicht gleichzeitig mit Herzglykosiden in großen Dosen verabreichen, da das Risiko des Herz-Kreislauf-Systems steigt.
spezielle Anweisungen
Die Einführung des Arzneimittels ist in der Regel nur unter ärztlicher Aufsicht intravenös durchzuführen und gleichzeitig die Funktion des Herzens und des Blutdrucks zu überwachen.
Aufgrund des Risikos der Entwicklung einer Hypotonie sollte das Arzneimittel bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, Hypovolämie, Perikarditis, Stenose der Herzklappen, arteriovenösem Shunt "von links nach rechts" und zerebrovaskulärer Insuffizienz mit Vorsicht angewendet werden.
Natriumadenosintriphosphat sollte bei Patienten mit kürzlich aufgetretenem Myokardinfarkt, schwerer chronischer Herzinsuffizienz und beeinträchtigtem Herzleitungssystem (atrioventrikulärer Block I-Grad, Blockbündelastblock) aufgrund der Möglichkeit einer Verschlimmerung mit der Einführung des Arzneimittels mit Vorsicht angewendet werden.
Mit der Entwicklung von Angina pectoris, schwerer Bradykardie, arterieller Hypotonie, Atemversagen oder Asystolie / Herzstillstand sollte das Medikament abgesetzt werden.
Das Medikament kann bei anfälligen Patienten Anfälle verursachen (Anamnese von Anfällen unterschiedlicher Herkunft).
Es liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung des Arzneimittels bei Patienten nach Herztransplantation vor.
Personen mit einer natriumarmen Diät sollten sich bewusst sein, dass das Produkt Natrium enthält..
Auswirkung auf die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu fahren
Die Wirkung des Arzneimittels auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und andere Mechanismen zu fahren, wurde nicht untersucht..
Lagerbedingungen
Im Dunkeln bei einer Temperatur von 2 bis 8 ° C..
Von Kindern fern halten.
Verfallsdatum
Nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwenden.
Apothekenurlaubsbedingungen
Analoga
Analoga des ATP-Arzneimittels sind Lösungen von Phosphobion, Natriumadenosintriphosphat-Fläschchen und Natriumadenosintriphosphat-Darnitsa.
Die durchschnittlichen Kosten für ATP in Apotheken in Moskau betragen 250-300 Rubel. (10 Ampullen).
ATF: Anweisungen für die Verwendung von Injektionen und warum sie benötigt werden, Preis, Bewertungen, Analoga
ATP-Medikamente werden in der kardiologischen Praxis bei verschiedenen Herzerkrankungen eingesetzt. Es ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Die Lösung für die parenterale Verabreichung wird hauptsächlich Erwachsenen verschrieben. Daten zur Anwendung des Arzneimittels bei schwangeren, stillenden Frauen und Kindern sind begrenzt.
Darreichungsform
Die Lösung für die parenterale Verabreichung ist eine klare, farblose Flüssigkeit (hellgelbe Färbung ist zulässig). Es ist in einer 1 ml Glasampulle enthalten. 10 Ampullen mit einer Lösung sind in einem Kartonbündel verpackt.
Beschreibung und Zusammensetzung
Der Hauptwirkstoff des Arzneimittels ist Adenosintriphosphat (ATP) in Form von Dinatriumsalz. Sein Gehalt in 1 ml Lösung beträgt 10 mg. Die Zusammensetzung enthält auch die folgenden Hilfskomponenten:
- Natriumhydroxid.
- Wasser für Injektionen.
Pharmakologische Gruppe
Adenosintriphosphat ist eine makroergische Verbindung. Wenn es in Adenosin und Phosphorsäuresalze zerfällt, wird eine bestimmte Energiemenge freigesetzt, die für den Fluss synthetischer Prozesse in Zellen sowie für die Muskelkontraktion verwendet wird. Die ATP-Synthese mit Energiespeicherung erfolgt während der Glukoseoxidation. Die Verbindung fördert auch die Übertragung von Nervenimpulsen an bestimmten Synapsen. Mit der parenteralen Verabreichung von ATP, einem Medikament zur Behandlung von Herzerkrankungen und zur Verbesserung des Energiestoffwechsels, werden verschiedene therapeutische Wirkungen erzielt:
- Verbesserung des Zellstoffwechsels.
- Antiarrhythmische Wirkung aufgrund der Hemmung des Automatismus des Sinusknotens.
- Verbesserung der Durchblutung im Myokard (Herzmuskel) und in den Strukturen des Gehirns.
Nach parenteraler Verabreichung des Arzneimittels gelangt der Wirkstoff aktiv in den Stoffwechsel, daher sind die Daten zu seiner Ausscheidung aus dem Körper begrenzt.
Anwendungshinweise
Die wichtigste medizinische Indikation für die Verwendung des Arzneimittels ist die Behandlung der Herzpathologie sowie verschiedener Prozesse, die mit einer Beeinträchtigung des Energiestoffwechsels in Zellen verbunden sind.
für Erwachsene
Für Erwachsene wird ein Medikament für die folgenden Indikationen verschrieben:
- Muskeldystrophie und Atrophie mit Abnahme des Muskelvolumens.
- Atonie (Abnahme von Ton und Kraft) verschiedener Muskeln.
- Netzhautpigmentdegeneration.
- Linderung von Arrhythmie-Anfällen, einschließlich Paroxysmen der supraventrikulären Tachykardie.
- Pathologie peripherer Gefäße, einschließlich Raynaud-Krankheit, Thromboangiitis obliterans.
- Schwache Arbeit bei Frauen.
für Kinder
Das Medikament wird in der Kindheit nicht verschrieben, da es heute nicht genügend Erfahrung mit seiner Anwendung gibt.
für schwangere und stillende
Die Verschreibung des Arzneimittels an schwangere oder stillende Frauen wird nicht empfohlen..
Kontraindikationen
Es werden verschiedene pathologische und physiologische Zustände des menschlichen Körpers unterschieden, bei denen die Verwendung des Medikaments kontraindiziert ist, darunter:
- Individuelle Unverträglichkeit gegenüber einem der Bestandteile des Arzneimittels.
- Akuter Myokardinfarkt (Tod einer Muskelstelle).
- Verringerter systemischer Blutdruck.
- Bradykardie (Abnahme der Herzfrequenz).
- Atrioventrikuläre Blockade von 2-3 Schweregraden.
- Dekompensierte Herzinsuffizienz.
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, einschließlich Asthma bronchiale.
- Erhöhte Spiegel an Kalium- und Magnesiumionen im Blut.
- Hämorrhagischer Schlaganfall des Gehirns.
- Verschiedene Arten von Notfällen, einschließlich kardiogenem Schock.
- Gleichzeitige Anwendung mit Herzglykosiden in hoher Dosierung.
- Schwangerschaft, Stillzeit bei Frauen.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Dosierung und Anwendung
Die Lösung ist für die parenterale intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung vorgesehen, wobei die Regeln für Asepsis und Antiseptika zur Verhinderung einer Infektion des Patienten vorgeschrieben sind.
für Erwachsene
Die therapeutische Dosis eines Medikaments für Erwachsene hängt von medizinischen Indikationen ab:
- Muskeldystrophie, Kreislaufstörung in den peripheren Gefäßen - 1 ml intramuskulär 1 Mal pro Tag für mehrere Tage. Dann 2 ml in 1 oder 2 Injektionen während des Tages. Die Dauer des Therapieverlaufs beträgt 30-40 Tage. Wenn nötig, wiederholen Sie es nach einigen Monaten.
- Pigmentierte Netzhautdegeneration, die erblichen Ursprungs ist - 5 ml intramuskulär 2 mal täglich alle 8 Stunden für 2 Wochen. Falls erforderlich, wiederholen Sie die Behandlung.
- Stoppen eines Anfalls von supraventrikulärer Tachyarrhythmie - 1-2 ml werden innerhalb von 5-10 Sekunden intravenös injiziert, der gewünschte Effekt wird normalerweise innerhalb einer halben Minute erreicht. Falls erforderlich, wird nach 3-5 Minuten das gleiche Volumen der Lösung erneut verabreicht.
für Kinder
Die Anwendung des Arzneimittels wird Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen.
für schwangere und stillende
Die Anwendung des Medikaments für Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit ist kontraindiziert.
Nebenwirkungen
Vor dem Hintergrund der intravenösen und intramuskulären Verabreichung einer ATP-Lösung können sich folgende Nebenwirkungen verschiedener Organsysteme entwickeln:
- Herz-Kreislauf-System - Beschwerden in der Brust, Herzklopfen, Blutdrucksenkung, Bradykardie oder Tachykardie, beeinträchtigte atrioventrikuläre Überleitung, Arrhythmie.
- Nervensystem - Kopfschmerzen, periodischer Schwindel, das Auftreten eines Kompressionsgefühls im Kopf, die Entwicklung von Phobien, kurzfristiger Bewusstseinsverlust.
- Magen-Darm-Trakt - das Auftreten eines metallischen Geschmacks im Mund, Übelkeit, erhöhte Darmmotilität mit intravenöser Lösung.
- Atmungssystem - Bronchospasmus (Verengung der Bronchien) mit Atemnot.
- Harnsystem - erhöhter Urinausstoß (Volumen des Urinausstoßes über einen bestimmten Zeitraum).
- Bewegungsapparat - Schmerzen im Nacken, in den Armen, im Rücken.
- Hauthyperämie (Rötung) im Gesicht.
- Sinnesorgane - verschwommenes Sehen.
- Allergische Reaktionen - Hautausschläge, Juckreiz, Urtikaria, Quincke-Angioödem, anaphylaktischer Schock.
- Allgemeine Reaktionen - Fieber, Hitzegefühl.
- Lokale Reaktionen - Hautrötung, Kribbeln im Bereich der Lösung.
Interaktion mit anderen Drogen
Bei gleichzeitiger Verabreichung einer ATP-Lösung mit anderen Arzneimitteln können sich ihre Wirkungen ändern oder es können unerwünschte Reaktionen auftreten:
- Verminderte ATP-Effekte in Kombination mit Xanthinol-Nikotinat.
- Verbessertes Dipyridamol.
- Die Entwicklung von Hyperkaliämie oder Hypermagnesiämie bei gleichzeitiger Verwendung von Kalium- oder Magnesiumsalzen.
- Stärkung der antianginalen Wirkung von Nitraten und Betablockern.
- Carbamazepin verstärkt die Wirkung von ATP, während sich eine atrioventrikuläre Blockade entwickeln kann.
- Erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen des Herz-Kreislauf-Systems bei Verschreibung des Arzneimittels zusammen mit Herzglykosiden (Digoxin) in hohen Dosen.
spezielle Anweisungen
Bevor Sie mit der Anwendung des Arzneimittels beginnen, sollten Sie einige spezielle Anweisungen beachten:
- Mit Vorsicht sollte das Medikament bei gleichzeitiger Bradykardie, Schwäche des Sinusknotens, Schweregrad des atrioventrikulären Blocks 1 und der Tendenz zur Entwicklung eines Bronchospasmus angewendet werden.
- Bei längerer Anwendung des Arzneimittels wird eine regelmäßige Laborüberwachung des Kalium- und Magnesiumionenspiegels im Blut durchgeführt.
- Die gleichzeitige Anwendung des Arzneimittels mit Herzglykosiden ist ausgeschlossen.
- Vor dem Hintergrund der Therapie mit Medikamenten wird empfohlen, die koffeinhaltigen Getränke (Kaffee, "Energie") zu begrenzen..
- Während der Anwendung des Arzneimittels wird nicht empfohlen, Arbeiten durchzuführen, die mit der Notwendigkeit einer ausreichenden Geschwindigkeit psychomotorischer Reaktionen und einer Konzentration der Aufmerksamkeit verbunden sind.
Überdosis
Bei einem signifikanten Überschuss der empfohlenen therapeutischen Dosis entwickeln sich Schwindel, arterielle Hypotonie, Arrhythmie, atrioventrikuläre Blockade, kurzfristiger Bewusstseinsverlust und Rhythmusstörungen bei Herzkontraktionen. Symptomatische Überdosierung, kein spezifisches Gegenmittel.
Lagerbedingungen
Lagerung an einem dunklen, trockenen Ort für Kinder unzugänglich bei einer Lufttemperatur von +5 bis + 8 ° C. Haltbarkeit - 2 Jahre.
Analoga
Es gibt strukturelle Analoga der Lösung für die parenterale Verabreichung von ATP auf dem modernen Pharmamarkt.
Adenosintriphosphorsäure
Das Medikament ist in Dosierungsformen für Tabletten zur oralen Verabreichung und als Lösung zur parenteralen Verabreichung erhältlich. Das Medikament wird bei Herzerkrankungen sowie bei Erkrankungen eingesetzt, die mit einer Beeinträchtigung des Energiestoffwechsels einhergehen. Das Arzneimittel ist für Erwachsene bestimmt und wird nicht im Kindesalter sowie für schwangere, stillende Frauen angewendet.
Triphosphadenin
Das Medikament ist eine Lösung für die parenterale intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung. Es wird von Erwachsenen bei Herzerkrankungen und pathologischen Störungen des Energiestoffwechsels eingesetzt. Es wird nicht empfohlen, das Medikament für schwangere Frauen, stillende Frauen und Kinder zu verwenden.
Die Kosten für das Medikament ATP betragen durchschnittlich 252 Rubel. Die Preise reichen von 203 bis 365 Rubel.
Natriumadenosintriphosphat
Aktive Substanz
Die Zusammensetzung und Form des Arzneimittels
Lösung zur iv Verabreichung farblos oder leicht gelblich, transparent.
1 ml | |
Trifosadenin * | 10 mg |
* Dinatriumadenosintriphosphatdihydrat in Bezug auf Adenosintriphosphorsäure.
Hilfsstoffe: wasserfreies Natriumcarbonat - 4,4 mg, Natriumbicarbonat - 8 mg, Dinatriumedetatdihydrat - 0,2 mg, Propylenglykol - 0,1 mg, Wasser d / i - bis zu 1 ml.
1 ml - Ampullen (5) - Packungen Pappe.
1 ml - Ampullen (10) - Kartons.
1 ml - Ampullen (5) - Blisterpackungen aus Polyvinylchloridfolie (1) - Packungen aus Pappe.
1 ml - Ampullen (5) - Blisterpackungen aus Polyvinylchloridfolie (2) - Packungen aus Pappe.
1 ml - Ampullen (5) - Konturzellpackungen aus einer PVC-Folie (4) - Kartonpackungen (für Krankenhäuser).
1 ml - Ampullen (5) - Blisterpackungen aus Polyvinylchloridfolie (5) - Packungen aus Pappe (für Krankenhäuser).
1 ml - Ampullen (5) - Blisterpackungen aus Polyvinylchloridfolie (10) - Packungen aus Pappe (für Krankenhäuser).
1 ml - Ampullen (5) - Konturzellpackungen aus einer PVC-Folie (50) - Kartonpackungen (für Krankenhäuser).
1 ml - Ampullen (5) - Blisterstreifenverpackung aus einer Polyvinylchloridfolie (100) - Kartonpackungen (für Krankenhäuser).
pharmachologische Wirkung
Ein Werkzeug, das den Stoffwechsel und die Energieversorgung von Geweben verbessert. ATP ist ein natürlicher Bestandteil des Körpergewebes - es ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Der Abbau von ATP in ADP und anorganisches Phosphat setzt die Energie frei, die für die Muskelkontraktion und verschiedene biochemische Prozesse erforderlich ist. ATP ist an der Übertragung der Erregung in adrenergen und cholinergen Synapsen beteiligt und erleichtert die Übertragung der Erregung vom Vagusnerv auf das Herz. Anscheinend ist ATP einer der Mediatoren, die Adenosinrezeptoren stimulieren. Verbessert die zerebrale und koronare Durchblutung, erhöht die periphere Durchblutung.
Trifosadenin ist ein Derivat von Adenosin. Adenosin ist ein Agonist purinerger Rezeptoren, dessen Aktivierung zur Hemmung der Depolarisation der Prozesse der Leitung elektrischer Impulse in den Sinus- und AV-Knoten führt. Dieser Effekt liegt der antiarrhythmischen Wirkung von Trifosadenin bei supraventrikulärer Tachykardie zugrunde. Wirkt kurz für ein paar Sekunden.
Abschnitt 24. 1. ATP-Funktionen
Textschreiberin - Anisimova Elena Sergeevna.
Alle Rechte vorbehalten. Sie können keinen Text verkaufen.
Kursiv nicht voll.
Kommentare können per E-Mail gesendet werden: [email protected]
https://vk.com/bch_5
ABSATZ 24:
ATP-Funktionen, Verwendungsmöglichkeiten.
ATP ist ein Nukleotid (S. 70).
Es besteht aus drei Phosphaten (TF) und Adenosinnukleosid (A),
Adenosin (Nucleosid) besteht aus Adenin und Ribose. S. 70.
Die Zelle lebt nicht ohne ATP.
Wenn [ATP] in der Zelle stark reduziert ist, stirbt die Zelle.
Unangenehme Empfindungen aufgrund der Unfähigkeit zu atmen,
verbunden mit einer Abnahme von [ATP] in den Zellen.
Wenn die Atmung gestört ist, erhalten die Zellen keinen Sauerstoff,
ohne es funktioniert DC nicht, ohne DC nimmt die ATP-Synthese ab.
Viele Faktoren führen zum Tod,
Sie töten, weil sie [ATP] in den Zellen reduzieren:
Zum Beispiel ist Kaliumcyanid giftig, weil,
was [ATP] reduziert (DC blockieren).
Daher sollte [ATP] immer auf dem erforderlichen Niveau gehalten werden.
aufgrund der Synthese aus ADP und Phosphat (Phosphorylierung von ADP) - siehe Absätze 22 und 23.
Für alle Zellen außer Erythrozyten ist eine ATP-Synthese durch RP erforderlich, dh aufgrund von DC.
Daher reduziert [ATP] alles, was den Betrieb von DC stoppt:
1) Wirkung von DC-Blockern
(Cyanide, Barbiturate usw.),
2) Sauerstoffmangel
(mit Erstickung, Thrombose, Anämie usw.),
3) Defizit an NADH
mit einem Mangel an Nahrung (Versorgung mit N für NAD) und PP,
4) Mangel an FMN
(mit B2-Mangel) usw. (S. 22).
Zur Synthese von ADP aus Aminosäuren und Glucose siehe S. 72.
1. Funktion von ATP -
Energie (makroergische) ATP-Funktion.
Das meiste ATP wird als Energiequelle verwendet.,
während ATP in ADP und Phosphat gespalten wird.
Prozesse, die eine ATP-Spaltung als Energiequelle erfordern:
1. Muskelfunktion
ein. und Reduktion von Proteinen von Zilien und Flagellen -
b. während der mechanischen Arbeit.
2. Synthese von DNA und anderen Substanzen
und die ersten Reaktionen des Katabolismus von Substanzen -
Es ist eine chemische Aufgabe.
Beispiele für die ersten Reaktionen des Katabolismus mit Energieaufwand -
in den Abschnitten 32 und 45 zur Glykolyse und zur Oxidation von Fettsäuren,
3. Die Arbeit von Na + / K + -ATPase,
H + / K + -ATPase (im Magen),
Ca ++ - ATP-Grundlagen und andere Ionenpumpen:
osmotische Arbeit.
deshalb
mit ATP-Mangel aufgrund von Verstopfung, Hypovitaminose, Hunger, Giften usw.:
1. Die Arbeit der Muskeln ist geschwächt:
Herzfrequenz sinkt,
schwache Muskeln,
Schwächung der Peristaltik; Verstopfung, Stagnation des Inhalts, Vergiftung.
2. Synthesen werden reduziert,
insbesondere DNA und Proteine,
Symptome hierfür treten auf (schuppige Haut usw.).
3. Reduzierte Pumpenleistung,
was nicht erlaubt, die gewünschte Ionenkonzentration aufrechtzuerhalten
innerhalb und außerhalb der Zelle,
vor allem in Nervenzellen
(Dies reduziert insbesondere die geistigen Fähigkeiten).
2. Funktion von ATP -
ATP - eine Quelle von Gruppen in Reaktionen.
2.1. In einer Reihe von Reaktionen wird ATP als Phosphatquelle verwendet.,
zu anderen Substanzen hinzufügen.
Solche Prozesse werden durch Kinasen katalysiert.
und beziehen sich auf die Phosphorylierung.
Beispiele - Phosphorylierung von Glucose, Proteinen (in diesem Fall ändert sich die Aktivität von Proteinen).
2.2. ATP wird als Quelle der Adenosingruppe verwendet
zur Bildung von SAM und FAFS - siehe Absatz 68, warum dies notwendig ist.
2.3. ATP ist
AMP-Quelle bei der Synthese von Coenzymen
NAD, NADF und FAD
und ADP-Quelle
für CoA.
Dies ist die Coenzymfunktion von ATP.
3. ATP-Funktion -
ATP-Regulationsfunktion.
3.1. ATP hemmt katabolische Prozesse
(CTK, DTs, Glykolyse usw.)
und aktiviert anabol (GNG).
ATP hemmt den Katabolismus „als Produkt“:
dann, wenn ATP viel ist,
und weil der Hauptpunkt des Katabolismus ist
das bekommt ATP
(Wenn es viel ATP gibt, wird der Bedarf an katabolen Prozessen reduziert).
ATP-Hemmung des Katabolismus
tritt aufgrund negativer Rückkopplung auf
(das heißt, wenn das Ergebnis des Prozesses die Aktivität des Prozesses verringert).
Die ATP-Aktivierung anaboler Prozesse ist damit verbunden,
dass ATP ihr Substrat ist - als Energiequelle verschwendet.
Die regulatorischen Wirkungen von ADP sind denen von ATP entgegengesetzt,
Das heißt, ADP aktiviert den Katabolismus und hemmt den Anabolismus.
Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Akkumulation von ADP in der Zelle das Ergebnis einer Abnahme von [ATP] ist.
(Wenn ATP gespalten wird, wird ADP gebildet).
Beispiel ATP hemmt Glykolyse, CTK und DC,
und ADP aktiviert sie. - S. 21, 22 und 32.
3.2. ATP ist ein Substrat für die Synthese des cAMP-Reglers -
zyklisches AMP.
cAMP fungiert als zweiter Vermittler
(das heißt, es überträgt ein Hormonsignal von der Membran in die Zelle). Siehe Ziffer 95.
3.3 ATP ist eine Phosphatquelle für Proteinkinasen -
Enzyme, die Phosphat an Proteine binden
(Phosphorylatproteine)
und infolgedessen verändern sie die Aktivität von Proteinen
(regulieren die Proteinaktivität). Siehe Punkt 6.
3.3. Das Hormon Adenozine wird aus ATP - Punkt 70 gebildet.
4. ATP-Funktion -
ATP-Beteiligung an der Wärmeerzeugung (Thermoregulation).
Wenn Phosphat von ATP abgespalten wird
bei chemischen Reaktionen oder Muskelkontraktionen
Ein Teil der Energie wird als Wärme abgeführt.
Diese Wärme wird als sekundär bezeichnet
(primär - dies ist derjenige, der während der ATP-Synthese gestreut wird, wenn Protonen in die Matrix zurückkehren - Punkt 23).
Aufgrund der Sekundärwärme wird eine Person beim Bewegen warm,
und aufgrund der sekundären Leber ("Herd") ist das wärmste Organ -
Aufgrund des ATP-Verbrauchs und der Wärmeabgabe finden darin viele Reaktionen statt.