?Epilepsie und Alkohol: Wie man Krämpfen nach einem Kater vorbeugt?
Schlaganfall
Die Auswirkungen einer Alkoholvergiftung führen nicht nur zu Kater-Symptomen, wie die meisten Trinker denken. Alkoholvergiftungen verursachen äußerst gefährliche Krankheiten, die die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen und manchmal sogar zum Tod führen. Eine dieser Krankheiten ist die alkoholische Epilepsie. Es manifestiert sich am häufigsten bei chronischen Alkoholikern im zweiten oder dritten Stadium der Krankheit während der Entzugsperioden. Es gibt jedoch Fälle, in denen es bei Menschen auftritt, die nach einem einzigen maßlosen Trankopfer relativ selten auf Alkohol zurückgreifen.
Lesen Sie den Artikel
Symptome der alkoholischen Epilepsie
Die Symptome der alkoholischen Epilepsie fallen im Wesentlichen mit der Manifestation der Symptome einer ganzen Gruppe epileptischer Erkrankungen zusammen, die durch pathologische Veränderungen im Gehirn verschiedener Ursachen verursacht werden. Die wichtigsten und charakteristischsten Symptome sind:
- sporadischer Stromausfall;
- das Auftreten von krampfhaft-krampfartigen Anfällen, begleitet vom Auftreten von Schaum, der aus der Mundhöhle freigesetzt wird (im Schaum ist manchmal Blut mit dem Biss der Wangen oder der Zunge während konvulsiver Kontraktionen der Kiefermuskulatur verbunden);
- Erbrechen
- Krämpfe und Erschütterungen des Körpers des Patienten durch willkürliche Kontraktionen und Entspannung des Muskelgewebes;
- unkontrollierter Stuhlgang und Wasserlassen.
Oft treten vor einem Anfall von alkoholischer Epilepsie Symptome auf, die sich in folgenden Erscheinungen äußern:
- schwere Gesichtsblässe und Zyanose im Nasolabialdreieck;
- intermittierendes krampfhaftes Atmen und Keuchen;
- manchmal brach ein lauter Schrei aus, der auf das Auftreten unerträglicher Schmerzen und eine starke Verringerung der Stimmbänder hinweist.
Gleichzeitig rollen wie bei einer Ohnmacht Augäpfel auf. Die Dauer eines Anfalls dauert 10-15 Sekunden bis zu mehreren Minuten.
Ein erschreckendes Bild eines Anfalls macht einen starken emotionalen Eindruck auf andere. Zuvor wurde eine solche Pathologie als „epileptisch“ bezeichnet und als Manifestation der Bestrafung Gottes wahrgenommen. Das Ende des Anfalls tritt ein, wenn Sie zum Bewusstsein des Patienten zurückkehren. In diesem Fall wird der Moment des Anfalls vollständig aus seinem Gedächtnis gelöscht.
Kennzeichnend für diese Krankheit ist, dass ein Anfall von alkoholischer Epilepsie zum ersten Mal in der Regel direkt in einem Vergiftungszustand auftritt. In Zukunft ist das Auftreten von Anfällen während der Entzugsphase nach 2-3 Tagen Alkoholabstinenz charakteristischer. Anzeichen von Epilepsie können von Halluzinationen begleitet sein, unter deren Einfluss der Patient für andere gefährlich wird.
Innerhalb weniger Tage nach dem Anfall verschlechtert sich der Geisteszustand des Patienten, was sich in seiner Depression, Bitterkeit und Aggressivität gegenüber Angehörigen und Schlaflosigkeit äußert. Möglicherweise beeinträchtigte Sprach- und Motorikstörungen. Manchmal erkennt sogar ein Elektroenzephalogramm keine epileptischen Herde.
Länger andauernde Anfälle können mehrere aufeinanderfolgende Anfälle hervorrufen, die dem Patienten körperliche Schmerzen verursachen, die sich in akuten Schmerzen, Kribbeln im ganzen Körper und Brennen äußern. In Erwartung eines besonders akuten Anfalls hat der Patient eine erhöhte Reizbarkeit, der Appetit verschlechtert sich, der Schlaf wird kurz und zeitweise. Am Ende des Angriffs treten Leere und Schläfrigkeit auf. Der Patient kann sofort in einen tiefen, stundenlangen Schlaf eintauchen.
Spezifische Formen der alkoholischen Epilepsie
Die Manifestationen der Symptome der alkoholischen Epilepsie sind vielseitig und werden noch untersucht, obwohl die ersten Arbeiten zu Epilepsie und Alkohol in Russland vom großen Neurologen V.M. Bekhterev in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts.
In einigen Fällen verursacht Alkoholmissbrauch ausgeprägte Krampfanfälle. Einige Experten betrachten alkoholische Krämpfe als neurologische Anfälle, die durch pathologische Veränderungen im Subkortex des Gehirns verursacht werden, die durch Alkoholexposition verursacht werden. Anderen zufolge sind Krämpfe nach Alkohol eine Manifestation einer bestimmten Form der Epilepsie, dh einer besonderen, milderen Variation dieser Krankheit.
Die Symptomatik dieser Anzeichen ähnelt dem Verlauf eines klassischen epileptischen Anfalls, nur dass der Patient den Kontakt zur umgebenden Realität nicht verliert. Sein Gesicht wird blass, Brennen tritt in Gelenken und Geweben auf, Gliedmaßen werden taub, Schmerzen treten auf. Nach der Beschreibung einiger Patienten verursachen Krämpfe nach starkem Trinken das Gefühl einer Verdrehung der Gliedmaßen und der Unfähigkeit, ihre Bewegungen zu kontrollieren, aufgrund der Vielzahl der feinsten Nadeln, die den Körper durchbohren.
Die Dauer dieser Anfälle beträgt zunächst nicht mehr als 3-5 Minuten. Bei fortgesetzter periodischer Einnahme von Alkohol erhöht sich die Dauer der Exposition gegenüber Anfällen, die den Patienten quälen, und dies droht anschließend mit dem Übergang der Krankheit zur klassischen Form der alkoholischen Epilepsie.
Eine andere Form der Manifestation der alkoholischen Epilepsie ist der sogenannte alkoholische Abszess oder die alkoholische Trance. Im Gegensatz zu dem oben diskutierten konvulsiven Syndrom handelt es sich um eine spontane Trennung des Bewusstseins eines Alkoholikers, begleitet von einer beeinträchtigten logischen Kohärenz der Sprache und unmotivierten Handlungen. Darüber hinaus besteht zum Zeitpunkt des Abschlusses des Angriffs eine vollständige oder teilweise Amnesie.
Die Dauer alkoholischer Abwesenheiten, dh Bewusstlosigkeit nach dem Trinken von Alkohol, hängt weitgehend von der Menge und Regelmäßigkeit des Konsums starker Getränke ab. Bei der ersten Manifestation beträgt die Dauer der Abwesenheit einige zehn Sekunden. Wenn der Alkoholkonsum in Zukunft nicht aufhört, wie im Fall von Kateranfällen, nimmt diese Zeit zu, es treten Anzeichen eines Krampfsyndroms auf und die Krankheit tritt in Form einer vollwertigen alkoholischen Epilepsie auf.
Ursachen der alkoholischen Epilepsie
Ethylalkohol ist ein neuroparalytisches Gift mit ausgeprägter psychotroper und krampfhafter Wirkung. Sein Auftreten im menschlichen Körper initiiert einen Komplex schützender biochemischer Reaktionen, die darauf abzielen, die Auswirkungen der toxischen Substanz zu blockieren und Reaktionsprodukte aus dem menschlichen Körper zu entfernen.
Die Hauptrolle bei diesen Prozessen liegt bei der Leber und dem Stoffwechselsystem des Körpers, dessen Möglichkeiten hinsichtlich der Ethanolverarbeitung nicht unbegrenzt sind. Zusätzlich dringt ein Teil des Alkohols durch die Wände des Magen-Darm-Trakts ein und gelangt in den Kreislauf. Es liefert es direkt an die Neuronen des Gehirns, was zu deren Erstickung und Tod führt.
Die regelmäßige Einnahme signifikanter Dosen Alkohol führt zu irreversiblen pathologischen Veränderungen in der Großhirnrinde, die zu epileptischen Anfällen führen. Diese Prozesse werden erheblich intensiviert, wenn minderwertiger Alkohol oder alkoholhaltige Substanzen verwendet werden, die nicht für Lebensmittel bestimmt sind. Überschüssige Fuselöle und technische Zusätze führen zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion und zu einem Stoffwechselungleichgewicht.
Darüber hinaus spielt die Veranlagung einer Person für diese Krankheit eine wichtige Rolle bei der Manifestation von Symptomen einer alkoholischen Epilepsie, die bestimmt wird durch:
- schlechte Vererbung, dh die Anwesenheit von Verwandten auf der aufsteigenden Linie, die nicht unbedingt direkt sind, an Epilepsie jeglicher Art oder chronischem Alkoholismus leiden oder leiden;
- Kopfverletzungen vor kurzem oder sogar in der frühen Kindheit erhalten;
- Infektionskrankheiten wie Enzephalitis oder Meningitis;
- einzelne Anzeichen einer epipodiformen Erkrankung, die sich lange Zeit manifestierte und in der Folgezeit keine Bestätigung erhielt.
Erste Hilfe bei Epilepsie
Die Bereitstellung von Erster Hilfe für das Opfer ist seit langem Teil des notwendigen Wissens, das jeder moderne Mensch besitzen sollte. In den meisten Schulungen werden Fragen der Unterstützung bei einem Epilepsie-Anfall jedoch entweder umgangen oder mit mythischen Details ausgestattet, die nicht den tatsächlich erforderlichen Maßnahmen entsprechen..
Wenn ein epileptischer Anfall auftritt:
- den Patienten unterstützen und verhindern, dass er scharf auf den Boden fällt;
- in einem horizontalen Zustand von Gegenständen entfernt liegen, deren Kontakt bei Krämpfen zu Verletzungen führen kann;
- Kragen und Kleidung lösen und Sauerstoff in die Lunge des Patienten bringen;
- Legen Sie es auf ein Kissen aus weichem improvisiertem Material, das den Kopf des Patienten vor Schäden durch Krämpfe schützt.
- Drehen Sie den Kopf des Patienten zur Seite und halten Sie ihn vorsichtig fest, damit die Zunge des Patienten bei krampfhafter Atmung nicht in den Kehlkopf sinkt.
- Wenn Erbrechen auftritt, drehen Sie den Patienten zur Seite und halten Sie seinen Körper sanft fest.
- Bitten Sie andere, einen Krankenwagen zu rufen und die Dauer des Anfalls aufzuzeichnen.
Sie sollten nicht versuchen, den Patienten gewaltsam vor Krämpfen zu bewahren, geschweige denn den Mund zu öffnen und feste Gegenstände hinein zu legen.
Alkoholische Epilepsiebehandlung
Die erste Frage, die sich ein an Epilepsie leidender Alkoholiker stellt, wenn er die Schwelle eines Epileptologenbüros überschreitet, ist nicht, wie er alkoholische Epilepsie behandeln soll. Zunächst fragt er, ob Alkohol mit Epilepsie getrunken werden kann. Deshalb ist der erste Schritt zur Befreiung für viele, die nicht in der Lage sind, die Abhängigkeit von ihrer gewohnten Existenz als Dope zu überwinden, der letzte, selbst unter der Gefahr qualvoller Schmerzempfindungen, die sich aus oft wiederholten Krampfanfällen ergeben.
Stark im Geist oder vielmehr mit einem starken Rücken, da es die Familie und die nahen Menschen des Patienten sind, die die Verantwortung haben, die Empfehlungen der Ärzte umzusetzen, werden sie weiterhin von der schwächenden Krankheit befreit. Zunächst durchlaufen sie eine vorläufige diagnostische Phase, in der ein allgemeines Bild der Pathologie vermittelt wird, die der Arzt zur Entwicklung eines Behandlungsprogramms benötigt. Zu diesem Zeitpunkt besucht jeder Patient die Büros für Elektroenzephalographie und Magnetresonanztomographie und besteht eine Reihe von Labortests.
Basierend auf diesen Materialien erstellt der behandelnde Arzt ein persönliches Patientenbehandlungsprogramm, einschließlich:
- Maßnahmen zur psychotherapeutischen Korrektur und Rehabilitation des Patienten;
- Maßnahmen für die notwendigen physiotherapeutischen Verfahren;
- Liste und Muster des Drogenkonsums.
Anschließend werden bei Angehörigen des Patienten Unterrichtsstunden abgehalten, in denen das Arzneibuchschema erläutert und Empfehlungen für die Patientenversorgung gegeben werden, auch im Notfall.
Eine gute Ergänzung des vom Epileptologen entwickelten Veranstaltungsprogramms kann die Behandlung der alkoholischen Epilepsie mit zu Hause durchgeführten Volksheilmitteln sein. Grundsätzlich verwenden diese Rezepte Rohstoffe pflanzlichen Ursprungs: Kräuter, Beeren, Blumen. Es können Infusionen, Inhalationen, Bäder sein. Volksheilmittel haben eine beruhigende Wirkung, reduzieren das Verlangen nach Alkohol leicht, lösen aber nicht das Hauptproblem. Ihre Vorbereitung ermöglicht es Ihnen jedoch, dem Patienten die Aufmerksamkeit und Fürsorge seiner Familie und seiner Angehörigen zu demonstrieren. Rezepte dieser Mittel können auch in Lehrkursen beim Epileptologen bezogen werden..
Alkoholische Epilepsie
Alkoholische Epilepsie ist eine schwere neurologische und psychische Erkrankung, die die Gehirnstrukturen und das Zentralnervensystem betrifft. Der einzige Grund für die Entwicklung dieser Pathologie ist die lange toxische Wirkung von Alkohol auf den menschlichen Körper. Am häufigsten tritt dies auf, wenn Ersatzalkohol getrunken wird, der verschiedene toxische Verunreinigungen enthält.
Experten stellen fest, dass dieser Zustand das letzte Stadium des Alkoholismus ist. Epilepsieanfälle treten nicht nur bei Vergiftung auf, sondern auch während der Nüchternheit. Laut Statistik tritt diese Krankheit bei 5% der Erwachsenen auf, die seit langer Zeit, 5 Jahren oder länger, Alkohol missbrauchen. Die Gefahr sind nicht nur die Anfälle selbst, sondern auch die zum Ausdruck gebrachten Persönlichkeitsstörungen, die bei dieser Krankheit auftreten.
Ursachen des Angriffs
Die Hauptursache für alkoholische Epilepsie ist der anhaltende Missbrauch von Alkohol, insbesondere eines Ersatzes. Epileptische Anfälle werden durch die Reaktion von Gehirnzellen auf Alkohol verursacht. Zusätzlich zum Alkoholentzug können provozierende Faktoren dieser Erkrankung sein: begleitendes schweres Schädeltrauma, Schlaganfall in der Anamnese, zerebrovaskulärer Unfall.
Eine Einzeldosis einer großen Dosis Alkohol kann keine Anfälle verursachen. Außer in Fällen, in denen minderwertiger Alkohol ein akutes toxisches Hirnödem verursachte. Anfälle von alkoholischer Epilepsie sind charakteristisch für Menschen mit anhaltender Alkoholabhängigkeit, wenn innere Organe betroffen sind und Stoffwechselstörungen auftreten.
Der Mechanismus der Entwicklung dieser Pathologie beruht auf der komplexen Wirkung der folgenden Faktoren:
- eine scharfe Ablehnung von Alkohol nach längerem Gebrauch;
- Vitamin B-Mangel1 infolge von Stoffwechselstörungen im Verdauungstrakt;
- der angeregte Zustand von Gehirnneuronen;
- Mangel an Kalium und Magnesium;
- direkte Schädigung des Nervengewebes mit Ethanol;
- direkter Eintritt toxischer Produkte in Nervenzellen.
Spezialisten identifizieren andere Faktoren, die indirekt das Risiko eines epileptischen Anfalls bei chronischem Alkoholismus beeinflussen. Alkoholabhängige haben häufig eine verminderte Glukosetoleranz infolge einer beeinträchtigten Pankreasfunktion und verschiedener hormoneller Störungen. Anschließend kann die Katerperiode durch die Entwicklung eines subhypoglykämischen Zustands kompliziert werden, der einen epileptischen Anfall hervorruft.
Eine direkte Auswirkung auf den Mechanismus der Entwicklung eines alkoholischen Anfalls wird durch die Hemmung der Reinigungsfunktion der Leber zusammen mit einer Verletzung des Bilirubin-Metabolismus ausgeübt. Was mit dieser Verdickung des Blutes passiert, führt zu einer Verletzung der Mikrozirkulation und verschlimmert den Sauerstoffmangel des Nervengewebes. Längerer und anhaltender Alkoholismus führt zu irreversiblen Veränderungen im Gehirn. Die kortikale Substanz atrophiert ungleichmäßig, degenerative und ischämische Läsionen treten auf, das Neurotransmittersystem ist erschöpft.
Allmählich entwickelt sich eine alkoholische Enzephalopathie, die von verschiedenen Persönlichkeitspathologien begleitet wird. In dieser Zeit steigt die Wahrscheinlichkeit von Krampfanfällen, die zu diesem Zeitpunkt nicht mit dem direkten Alkoholkonsum verbunden sind. Alkoholkonsum während Epilepsie ist inakzeptabel, da dies ein direkter Weg zu einem beschleunigten Abbau und dem anschließenden Tod ist.
Anzeichen und Symptome
Die Symptome einer alkoholischen Epilepsie ähneln allen anderen epileptischen Anfällen. Der Anfall selbst beginnt jedoch nicht mit dem Auftreten von Anfällen. Vor dem Anfall treten bestimmte vegetativ-neurologische Störungen auf: Schwindel und Kopfschmerzen, Halluzinationen, wackeliger Gang. Epilepsie-Anfälle bei Alkoholikern können von einer vollständigen Bewusstseinsdepression begleitet sein.
Darüber hinaus weisen die folgenden Anzeichen einer alkoholischen Epilepsie auf den Beginn eines Anfalls hin:
- Übelkeit und Appetitlosigkeit;
- Schmerzen in verschiedenen Körperteilen;
- Schlaflosigkeit;
- Schwäche und Schwäche;
- grundlose Sehnsucht.
Der Beginn des ersten Anfalls kann in der Entzugsphase auftreten, wenn der Trinker den Binge verlässt oder die Alkoholdosis stark reduziert. Krämpfe sind wahrscheinlich am ersten Tag nach dem Alkoholentzug. Aber normalerweise erscheinen sie 2-3 Tage nach dem Binge. Es kommt auch vor, dass eine Person einen Angriff nur einmal ertragen kann, obwohl sie später nicht auf Alkohol verzichtet hat.
Ein Anfall von Epilepsie beginnt mit einem plötzlichen Bewusstseinsverlust, ein Mensch fällt, er hat Krämpfe. Ein epileptischer Anfall geht mit folgenden Manifestationen einher:
- ein Schrei, der durch Krämpfe im Hals verursacht wird;
- Keuchen
- blaue Lippen;
- Muskelkrämpfe;
- Speichelfluss und Schaum aus dem Mund;
- Blässe der Haut;
- Kopf kippen.
Epilepsie, die durch Alkoholmissbrauch hervorgerufen wird, kann entweder generalisiert oder fokal sein. Im ersten Fall befindet sich die Person in einem unbewussten Zustand und Krämpfe betreffen den gesamten Körper. Bei einem fokalen Anfall breitet sich ein motorischer Anfall nur auf eine Körperhälfte aus. Bei chronischen Alkoholikern treten episodische oder einzelne Anfälle vor dem Hintergrund eines einmaligen Konsums einer großen Dosis Alkohol auf.
Normalerweise tritt am nächsten Tag ein Angriff mit einem Kater auf. Es hört nach dem Verschwinden von Anzeichen von erneutem Trinken auf. Dieser Zustand wird als epileptische Reaktion bezeichnet. Nach einem Anfall entwickeln sich Entzugssymptome. Der Anfall wird durch ein Gefühl von Müdigkeit und Schwäche, Muskelschmerzen, Koordinationsstörungen, erhöhter Aggressivität und verschwommener Sprache ersetzt. Nachdem eine Person entweder einen längeren Schlaf oder eine längere Schlaflosigkeit überwunden hat. Die Tatsache eines Angriffs verschwindet aus dem Gedächtnis.
Bei alkoholischer Epilepsie sind Halluzinationen typisch für Delirium tremens. Nach einem Anfall entwickeln sich Entzugssymptome. Anfälle von alkoholischer Epilepsie treten vor dem Hintergrund einer Persönlichkeitsverschlechterung auf. Solche Menschen zeichnen sich durch Aggressivität, übermäßige Seligkeit und Bitterkeit aus. Das Verhalten der Patienten ist unzureichend, die Sprache ist inkohärent, ihre mentalen Prozesse werden verlangsamt, die Aufmerksamkeitskonzentration wird beeinträchtigt.
Alkohol gegen Epilepsie
In Bezug auf die Frage, ob es möglich ist, Alkohol mit Epilepsie zu trinken, sind sich fast alle Experten auf dem Gebiet der Neurologie einig, dass dies höchst unerwünscht ist. Trotz der Tatsache, dass der Einfluss alkoholischer Getränke auf jede Person individuell ist, führt die Verträglichkeit mit Alkohol bei Patienten mit dieser Krankheit manchmal zu katastrophalen Folgen.
Obwohl für solche Personen kein absolutes Verbot des Alkoholkonsums besteht. Aber auch eine kleine Dosis eines starken Getränks kann das Fortschreiten der Krankheit provozieren, wenn bereits Anfälle vor dem Hintergrund des Alkoholkonsums aufgetreten sind. Darüber hinaus wirkt sich Alkohol negativ auf die Absorption von Antikonvulsiva und Antiepileptika aus und verringert deren Konzentration im Blut.
Dies macht die Behandlung unwirksam und verursacht häufige Anfälle, die eine Gefahr für ihr Leben darstellen. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Bestimmung, wie viele Menschen mit einer solchen Diagnose in Kombination mit einer so schlechten Angewohnheit leben. Alkohol verstärkt alle Nebenwirkungen von Arzneimitteln zur Behandlung von Epileptikern.
Einige Antiepileptika können auch die berauschende Wirkung von Alkohol verstärken. Wenn der Patient ein bestimmtes Medikament einnimmt, dessen Anweisungen einen besonderen Hinweis auf die Unverträglichkeit mit Alkohol enthalten, können diese Informationen daher nicht ignoriert werden. Selbst wenn Sie Alkohol trinken, sollten Sie weiterhin die von Ihrem Arzt verschriebenen Pillen trinken..
Ist es möglich, eine Krankheit loszuwerden?
Alkoholische Epilepsie zerstört das tägliche Leben eines Menschen und beraubt ihn seiner Arbeitsfähigkeit und seiner menschlichen Qualitäten. Daher erfordert dieser Zustand eine aktive medizinische Intervention. Wenn eine Person mit chronischem Alkoholismus bereits einen Anfall von alkoholischer Epilepsie hatte, ist dies die Grundlage für die Suche nach medizinischer Hilfe. In diesem Fall sollten Sie sich an einen Neurologen oder Epileptologen wenden.
Wenn Sie die Behandlung im Anfangsstadium der Krankheit beginnen, wenn der Anfall zum ersten Mal auftrat, sich dann weigern, Alkohol zu trinken, und die Empfehlungen des Arztes bezüglich der medizinischen Behandlung befolgen, können Sie die Wahrscheinlichkeit wiederholter Anfälle auf Null reduzieren. Wenn Sie sie ignorieren und weiterhin Alkohol missbrauchen, treten Anfälle häufiger auf und es treten allmählich irreversible Veränderungen im Gehirn auf.
In diesem Fall wird die Krankheit durch die Verweigerung von Alkohol nicht beseitigt. Die Behandlung von Menschen mit alkoholischer Epilepsie erfolgt sowohl im Krankenhaus als auch in der psychiatrischen Abteilung. Die zweite betrifft diejenigen Personen, die aufgrund der Unzulänglichkeit und Unvorhersehbarkeit ihres Verhaltens eine Gefahr für andere darstellen.
Die Behandlung der alkoholischen Epilepsie erfolgt nach einem individuellen Programm, das Medikamente und Physiotherapie, psychotherapeutische Korrektur und Rehabilitation umfasst. Im Rahmen der medikamentösen Behandlung sind Antikonvulsiva obligatorisch. Dazu gehören Clonazepam, Finlepsin, Gabapentin, Aceipiprol oder Phenobarbital. Solche Medikamente haben nicht nur ein antiepileptisches Rezept, sondern wirken sich auch positiv auf die Psyche aus und eliminieren einen Angstanfall.
Darüber hinaus werden Medikamente verschrieben, die das Verlangen nach Alkohol lindern sollen. Dies wird durch die Einnahme von Beruhigungsmitteln und Antidepressiva erreicht. Nach einem Epilepsieanfall wird eine symptomatische Therapie durchgeführt. Zu Hause wird Patienten mit Epilepsie eine spezielle Diät gezeigt. Es deutet auf eine proteinarme Ernährung hin. Dies liegt an der Tatsache, dass es einen Kalziummangel verursacht, der für die normale Übertragung von Nervenimpulsen auf das Gehirn notwendig ist.
Die tägliche Ernährung sollte mit Obst und Gemüse sowie Getreide angereichert werden. Um das Risiko von Anfällen zu verringern, ist es verboten, Produkte wie Schokolade, Kaffee, Zucker, Weißmehlgebäck, Gewürze, Hartkäse fettiger Sorten und kohlensäurehaltige Getränke zu verwenden. Eine vollständige Ablehnung von Alkohol bietet eine günstige Prognose der Krankheit. Es ist wichtig, einer Person die Notwendigkeit zu vermitteln, sich zu weigern, Alkohol zu trinken, da die Folgen unvorhersehbar und schwerwiegend sein können.
Um wiederholte Anfälle und das Fortschreiten der Krankheit zu vermeiden, ist nur eine Rückkehr zu einem nüchternen Leben möglich. Angehörige einer alkoholabhängigen Person müssen der Person erklären, dass jeder Angriff tödlich sein kann. Infolge alkoholischer Epilepsie treten folgende Komplikationen auf:
- Halluzinationen;
- Delirium;
- Demenz;
- somatische Störungen.
Die Folgen der alkoholischen Epilepsie sind solche pathologischen Veränderungen in der Funktion nicht nur der inneren Organe, sondern des gesamten Organismus insgesamt, die zu einer erheblichen Einschränkung von Leben und Tod führen können. Letzteres ist vor allem mit der Entwicklung einer alkoholischen Psychose und des Status epilepticus möglich. Generalisierte Anfälle können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen..
Alkoholische Epilepsiebehandlung
Was ist alkoholische Epilepsie, was sind die Ursachen für ihr Auftreten, Symptome bei Erwachsenen und Methoden zur Behandlung einer Krankheit: Ist es möglich, verlorene Gesundheit wiederzugewinnen und schreckliche Abhängigkeit zu überwinden? Wird sie nach der Rehabilitation zurückkehren? In Transfiguration wissen sie es mit Sicherheit - es ist real, für immer loszuwerden, wenn wir unsere universellen komplexen Wiederherstellungsmethoden verwenden.
Epilepsie
Der Missbrauch von Alkohol führt zu vielen zerstörerischen Folgen im Körper. Jeder kennt die schädlichen Auswirkungen von Ethylalkohol auf Leber, Herz, Nieren und Blutgefäße. Das Gehirn ist jedoch als einer der Hauptkonsumenten von Blut sehr empfindlich gegenüber dieser Art von Toxinen, und wenn es eine angemessene Dosis Gift erhält, wird es zerstört. Die Zellen werden krank bzw. sterben ab, die betroffenen Bereiche funktionieren nicht richtig, vor deren Hintergrund sich eine alkoholische Epilepsie entwickelt, die sowohl während des Alkoholkonsums als auch vor dem Hintergrund des Entzugs beim Entzug auftreten kann.
Alkoholische Epilepsie | Preis in Rubel |
Ambulante Pharmakotherapie | ab 5000 |
Rücksprache mit einem Narkologen | ab 2500 |
Stationäre Behandlung | ab 8000 pro Tag |
Schlussfolgerung aus hartem Trinken zu Hause (einmaliger Fachbesuch) | ab 8500 |
* Kosten können variieren. Per Telefon angeben. |
Risikofaktoren
- Lange Binges.
- Minderwertige Getränke mit einer Beimischung von Methanol.
- Kopfverletzungen.
- Genetische Veranlagung.
- Kreislaufstörungen, Tumorneoplasmen.
- Ethanolhaltige Substanzen, die nicht zur oralen Verabreichung bestimmt sind.
Es ist üblich, zwischen einzelnen epileptischen Anfällen, die durch einen Kater verursacht werden, und einer chronischen Form bei gefährdeten Personen zu unterscheiden, bei denen es sich häufig um Anfälle handelt, die Fälschungen, Mondschein und andere nicht lizenzierte Flüssigkeiten absorbieren.
%.
Anonymität
%.
Qualität
%.
Komfort
%.
Stabilität
Achtung
Eine deutliche Tendenz ist bei Patienten zu beobachten, die lange Zeit alkoholhaltige Getränke und in großen Dosen trinken. Auf dem Höhepunkt der Trankopferung treten Paroxysmen jedoch nicht so häufig auf. Am häufigsten treten Krämpfe mit der raschen Beendigung der Akzeptanz auf.
Abhängig davon, wie stark die Gehirnzellen zusammengebrochen sind und welche Bereiche ihre Funktionen nicht mehr erfüllen können, können einmalige Anfälle auftreten, die sich wahrscheinlich nicht wiederholen, vorausgesetzt, Alkohol wird vollständig aufgegeben. Dieser Vorfall verläuft jedoch nicht spurlos für den Körper und kann ohne besondere Hilfe schwerwiegende Folgen haben.
Über die Sicherheit solcher Ausbrüche kann man nicht sprechen. Es gibt häufig tödliche Folgen von Strangulation beim Absenken der Zunge, Schlägen gegen scharfe Gegenstände, dem Auftreten von Anfällen während der Fahrt und der Arbeit mit gefährlichen Gegenständen. Eine der schlimmsten Folgen ist ein Hirnödem. Der Prozentsatz des menschlichen Überlebens ist in solchen Fällen selbst bei rechtzeitiger Reanimationshilfe nicht hoch.
Vergessen Sie nicht, dass diese Episode in Zukunft unprovozierte Anfälle verursachen kann, die auch bei vollständiger Freisetzung aus Alkohol auftreten können.
Telefonische Beratung
Individuelle Rabatte und Behandlungsprämien
Rufen Sie einen Arzt an
Zeichen
Die Hauptsymptome: ein Sturz mit nach hinten geneigtem Kopf, krampfhafte unkontrollierte Bewegungen der Gliedmaßen und des Körpers, Kieferknirschen, das Auftreten von Schaum aufgrund der Unfähigkeit, den Speichelfluss zu verfolgen. Es wird auch eine Blaufärbung des Rumpfes aufgrund einer beeinträchtigten Atemfunktion beobachtet. Faktoren, die leicht zu erkennen sind - unwillkürlicher Kot und Wasserlassen.
Es gibt eine andere Kategorie - nicht konvulsive Paroxysmen. Diese beinhalten:
- Motorautomatisierung;
- Dämmerungsbedingungen
- Dysphorie;
- Schlafwandeln.
Behandlung
Genesung erfolgt nur durch komplexe Maßnahmen und Beseitigung der Sucht. In diesem Fall kann ein positiver Verlauf und die Beendigung unkontrollierter Ausbrüche vorhergesagt werden..
Die Behandlung und Vorbeugung von alkoholischer Epilepsie ist nicht nur für die Gesundheit des gesamten Organismus von größter Bedeutung, sondern auch für die Aufrechterhaltung der menschlichen Intelligenz.
Die unbefugte Ablehnung von Alkoholismus ist eine schwierige Aufgabe, mit der nur wenige fertig werden. Viele halten die „trockene“ Zeit nicht aus, brechen zusammen und beginnen noch mehr als vor dem Ausbruch der Krankheit zu missbrauchen.
Wenn der Wunsch besteht, sich zu befreien und eine Verschlechterung oder sogar den Tod zu verhindern, ist die Hilfe von Spezialisten erforderlich. Die in Betracht gezogene Diagnose kann nur dank einer speziellen Biotherapie, einer Psychotherapie sowie einer Reihe von Rehabilitationsverfahren geheilt werden. Stufen:
- Beseitigung der Zerfallsprodukte von Ethanol, Ernennung von Arzneimitteln, die die Prozesse der Erregung von Gehirnzellen hemmen, krampflösende, restaurative Arzneimittel auf subzellulärer Ebene. Dank dieser Technik werden normale Prozesse der Wiederherstellung von Nervengewebe und Organen erreicht. Durch das Entfernen von Alkoholrückständen wird es einfacher, auf eine neue Dosis zu verzichten, wodurch der physiologische Aspekt der Traktion beseitigt wird.
- Ein umfassender Kampf mit psychologischen Faktoren und den Hauptgründen für ihr Auftreten: Depressionen, depressive Zustände, Unzufriedenheit und andere.
- Rehabilitationsmaßnahmen.
Es besteht immer die Möglichkeit, das ganze Leben wieder zu probieren. Glauben Sie einfach an sich selbst und nutzen Sie die Dienste unserer Fachleute.
Unsere Ärzte
Baklushev Mikhail
Oberarzt
Psychiater Kandidat der medizinischen Wissenschaften. Doktor der höchsten Kategorie.
Alkoholische Epilepsie - Symptome, Diagnose, Notfallversorgung bei Anfällen, Behandlung in der Klinik und zu Hause
Oft ist das Ergebnis eines schweren Alkoholismus Epilepsie. Das Hauptsymptom dieser Krankheit sind unkontrollierte Ausbrüche von Krampfanfällen. Alkoholische Epilepsie ist ein Symptom für übermäßiges Trinken ohne Behandlung, was zu Folgen für den Körper führen kann, wie Gedächtnisverlust, Sehvermögen, Zirrhose, anhaltende Depression, Demenz. Die Ursache für zahlreiche Selbstmorde sind regelmäßige Anfälle vor dem Hintergrund des Alkoholismus..
Was ist alkoholische Epilepsie?
Die trinkende Person hat irreversible Konsequenzen im Gehirn, daher sind Epilepsie und Alkohol voneinander abhängige Konzepte. Die Entwicklung epileptischer Anfälle ist auf den Missbrauch von Alkohol zurückzuführen. Wenn ein Angriff bereits einmal stattgefunden hat, wird er höchstwahrscheinlich wieder auftreten. Zunächst wird die Epilepsie unter Alkoholeinfluss aktiviert, doch mit zunehmender Vergiftung des Körpers treten unabhängig vom Alkoholkonsum Rückfälle auf. Dies ist auf die Einführung des Mechanismus der irreversiblen Schädigung der Meningen zurückzuführen.
Unterscheidungsmerkmale
Alkoholepilepsie unterscheidet sich von einem üblichen epileptischen Anfall durch das Auftreten eines Rückfalls innerhalb der ersten Stunden oder Tage nach Beendigung des Alkoholkonsums. Während des Anfalls entwickelt der Patient Halluzinationen, die für eine schwere Form der Alkoholabhängigkeit charakteristisch sind. Nach einem Anfall nehmen die Anzeichen eines Entzugssyndroms zu: Schlafstörung, Psychose, Depression. Der Patient während und nach dem Kater ist wählerisch, verbittert, empfindlich - so wird der Alkoholabbau einer Person ausgedrückt.
Ursachen des Auftretens
Epilepsie entwickelt sich vor dem Hintergrund des Alkoholismus, wenn eine Person ihren Körper lange Zeit mit Ethanol vergiftet hat. Darüber hinaus können Anfälle auftreten mit:
- Schädel-Hirn-Trauma;
- Alkohol-Entzug;
- Atherosklerose;
- Hirntumoren;
- Infektionskrankheiten (Meningitis, Enzephalopathie und andere);
- erbliche Veranlagung.
Epileptische Anfälle durch Alkohol - Symptome der Krankheit
Die Symptome einer alkoholischen Epilepsie, die bei einer Person auftreten, sind gewöhnlichen Krampfanfällen sehr ähnlich, haben jedoch ihre eigenen Merkmale. Abhängig von der Schwere der Symptome und der Reihenfolge ihres Auftretens können beim Patienten folgende Zustände beobachtet werden:
- Ein Angriff beginnt immer abrupt. Vor ihm spürt eine Person jedoch Schweregefühl und Schmerzen in den Gliedern, Schwäche und Übelkeit.
- Dann treten Muskelkrämpfe auf. Bei einem Patienten ist der Körper in einer unnatürlichen Position verzerrt, der Kopf wirft sich spontan zurück.
- In Ohnmacht tritt eine Hemmung der Vitalfunktionen auf: Der Puls wird kritisch, die Atemfrequenz wird verringert, die Pupillen werden verengt, die Reaktionen des Körpers werden gehemmt.
- Nach der Wiedererlangung des Bewusstseins fühlt eine Person weiterhin Schmerzen. Gliedmaßen werden aus diesem Grund immobilisiert, nach einem Anfall entwickelt sich alkoholische Schlaflosigkeit, Anfälle von Delirium tremens treten auf..
Erste Symptome vor einem Anfall
Ein Alkoholiker erwartet den Beginn eines epileptischen Anfalls für mehrere Tage, bevor er beginnt. Obwohl die Krankheit durch das Auftreten von Muskelkrämpfen gekennzeichnet ist, beginnt ein Anfall nicht immer mit diesen. Anzeichen für den Beginn der alkoholischen Epilepsie:
- Verlust von Appetit;
- Schlafstörung;
- nicht gut fühlen;
- erhöhte Reizbarkeit;
- starke Kopfschmerzen und Muskeln;
- Brustkrämpfe;
- Keuchen
- Ohnmacht oder Ohnmacht.
Alkoholkrämpfe
Akute Alkoholvergiftungen, Ersatzvergiftungen oder ein scharfes Absetzen des Alkoholkonsums bei längeren Alkoholanfällen mit schweren Stadien des Alkoholismus können Epilepsieanfälle hervorrufen. Krämpfe treten beide einmal auf und wiederholen sich in bestimmten Intervallen. Schwere epileptische Anfälle beginnen mit der tonischen Phase, die bis zu 20 Sekunden dauert, und werden dann durch die klonische Phase ersetzt, die etwa 2 Minuten dauert. Alkoholische Epilepsie kann fortschreiten und eine Person zu Anfällen führen, die sich bereits in einem nüchternen Zustand befinden.
Diagnose von Epilepsie mit Alkoholismus
Die Krankheit wird anhand der Untersuchung und Befragung des Patienten festgestellt. Der Arzt überprüft die okulomotorischen und Sehnenreflexe. Es wird notwendigerweise eine Enzephalographie vorgeschrieben, durch die die Art der Pathologie leicht festgestellt werden kann. Mit der alkoholischen Version gibt es keine Anomalien, die einer echten Epilepsie inhärent sind. Patienten, die Alkohol konsumieren, haben den üblichen Rhythmus von Gehirnneuronen. Wenn die Anfälle nach Beendigung der Verwendung alkoholhaltiger Flüssigkeiten nicht verschwinden, wird eine CT oder MRT des Gehirns verschrieben, um die Ausdehnung seiner lateralen Ventrikel zu bestimmen.
Erste Hilfe bei einem epileptischen Anfall
Längerer Alkoholkonsum führt nicht nur zu geistiger Degradation, sondern auch zur Bildung chronischer Epilepsie. Selbst ein kurzfristiger Anfall ist gefährlich für die Gesundheit und das Leben des Patienten, da eine Person beim Sturz schwere Verletzungen erleiden kann. Wenn die ersten charakteristischen Anzeichen von Anfällen bemerkt werden und kein Arzt in der Nähe ist, ist es wichtig, den Patienten nicht fallen zu lassen. Erste-Hilfe-Anleitung für einen Patienten mit alkoholischer Epilepsie:
- Legen Sie den Patienten auf eine weiche Oberfläche, damit er beim Sturz keine Verletzungen und Blutergüsse bekommt.
- Halten Sie gefährliche Gegenstände fern, die Verletzungen verursachen können.
- Legen Sie den Kopf auf die Seite, damit der Patient nicht an Erbrechen und Speichel oder einem Zurückziehen der Zunge erstickt.
- Nach dem Anfall braucht die Person Ruhe oder Schlaf.
- Wenn der Angriff nicht länger als 5 Minuten dauert, sind keine zusätzlichen medizinischen Maßnahmen erforderlich.
- Bei einem längeren Anfall, der länger als 5 Minuten dauert, muss der Patient wiederbelebt werden - rufen Sie einen Krankenwagen.
Hilfe bei Abwesenheiten
Wenn Alkoholiker vorübergehend das Bewusstsein trüben, ist dies Abwesenheit. Während dieses Zustands spricht der Patient die Wörter aus und führt unmotivierte Aktionen mit anschließender teilweiser oder vollständiger Amnesie aus. Solche Angriffe sind durch eine Bewölkung des Bewusstseins mit verblassender Sprache und Bewegungen gekennzeichnet. Oft ist der Abszess so kurz, dass er unbemerkt bleibt. Besondere Unterstützung bei dieser Bedingung ist nicht erforderlich. Bei Bewusstseinsstörungen Überwachung eines Patienten.
Was tun mit einem psychomotorischen Angriff?
Epilepsie nach Alkohol kann durch einen psychomotorischen Angriff ausgedrückt werden. Es zeichnet sich durch automatische Bewegungen eines Alkoholikers mit unvollständigem Handlungsbewusstsein aus. Diese Manifestation der alkoholischen Epilepsie ist häufig. Der Anfall geht mit vagen Empfindungen, Wahrnehmungsverzerrungen und Angstzuständen einher. Oft entwickelt sich eine Amnesie nach dem Angriff. Während eines psychomotorischen Anfalls wird eine Patientenüberwachung empfohlen, um Verletzungen vorzubeugen..
Methoden zur Behandlung von Epilepsie bei Alkoholismus
Das erste, was einem Patienten mit großer alkoholischer Erfahrung helfen kann, eine epileptische Psychose zu vermeiden, ist die völlige Weigerung, Alkohol zu trinken. Nach Rücksprache mit einem Neurologen und Diagnose wird der Arzt Medikamente in Form von Antikonvulsiva, Psycholeptika, Beruhigungsmitteln und Vitaminen verschreiben. Darüber hinaus umfasst das Behandlungsschema die soziale Rehabilitation und Psychokorrektur des Patienten. Abhängig von den Anzeichen der Krankheit und der Dauer der Anfälle wird die Therapie für jeden Patienten individuell ausgewählt.
Alkoholtabu
Bei chronischem Alkoholismus hat eine Person eine anhaltende psychologische Abhängigkeit von Alkohol entwickelt. Wenn der Patient selbst keine Dosis Alkohol ablehnen kann, müssen die Alkoholsymptome aller Art nicht in einem regulären Krankenhaus, sondern in einer Fachklinik behandelt werden. Damit eine Person die volle psychologische Unterstützung erhält und lernt, ohne Alkohol zu leben, sollte die Rehabilitationstherapie mehrere Monate dauern.
Krankenhausaufenthalt auf der Intensivstation
Patienten mit häufig wiederkehrenden Anfällen, die von Halluzinationen und anderen Komplikationen des Alkoholismus begleitet werden, werden auf der Intensivstation ins Krankenhaus eingeliefert. Dort verschreibt der Arzt die Verabreichung von Glukose, Kochsalzlösung, Beruhigungsmitteln, Hypnotika und anderen intravenösen Medikamenten. Nach dem Absetzen des Entzugssyndroms wird der Patient von einem Psychiater auf das Vorhandensein alkoholischer Psychosen untersucht und dann zur Untersuchung und Behandlung der Psyche eines Alkoholikers in eine narkologische Klinik geschickt.
Behandlung in der Abteilung für Sucht
Um nach längerem Alkoholmissbrauch eine stabile Remission zu erreichen, sollte der Patient ständig von Fachleuten überwacht werden. Daher ist es besser, wenn er sich in einem Krankenhaus befindet. Die Klinik verwendet verschiedene Methoden zur Behandlung von:
- Einnahme von Medikamenten. Die Therapie beginnt mit der Ernennung der gleichen Antikonvulsiva wie bei der Behandlung der konventionellen Epilepsie (Carbamazepin, Topiramat, Lamotrigin). Verwenden Sie unbedingt Medikamente, die das Verlangen nach Alkohol reduzieren (Vivitrol, Metadoxil). Es ist notwendig, angereicherte Medikamente (Vitamin-Mineral-Komplexe Centrum, Multi-Tabs) einzunehmen..
- Gruppen- und Einzelpsychotherapie. Es ist notwendig, Alkoholabhängigkeit mit Psychotherapeutika zu behandeln. Um Epilepsie zu verhindern, werden vier Hauptstrategien angewendet: "Angriff", "Positionsdruck", "Konfrontation", "Warten"..
- Hypnosuggestive Techniken. Die schonendste Methode in der Medizin, um Krampfanfällen bei Epilepsie vorzubeugen. Während der Sitzung arbeitet der Arzt nur mit der menschlichen Psyche, andere Systeme und Organe sind nicht betroffen. Es gibt viele hypnotische Suggestionstechniken zur Behandlung von Trunkenheit. Der Therapeut wählt eine Technik, die auf den individuellen Merkmalen des Patienten basiert. Die bekannteste Kodierung basiert auf der Dovzhenko-Methode, die auf der Installation einer Abneigung gegen den Anblick und Geruch von Alkohol basiert.
- Arzneimittelkodierung unter Verwendung von Arzneimitteln zur intravenösen Verabreichung. Die chemische Kodierung erfolgt durch Einbringen eines Arzneimittels in den Körper, das aufgrund der Unverträglichkeit mit Alkohol wirkt. Wenn es damit reagiert, kann es zu schweren Vergiftungen bis zum Tod führen. Das Verfahren beinhaltet die intravenöse oder subkutane Implantation eines Arzneimittels.
Alkoholische Epilepsie - Behandlung zu Hause
Patienten mit Epilepsie wird zu Hause eine proteinarme Ernährung gezeigt, da sie einen Kalziummangel verursacht, der für die Übertragung von Nervenimpulsen notwendig ist. Es ist notwendig, den Verzehr von Fleisch und Milchprodukten zu begrenzen, und Gemüse, Obst, Beeren und Getreide im Menü sollten häufiger erscheinen. Um Anfälle zu vermeiden, müssen folgende Produkte verboten werden:
- Kaffee;
- Zucker;
- Schokolade;
- Kuchen, Gebäck, Weißbrot;
- fettiger Hartkäse;
- Essig, Gewürze;
- süße kohlensäurehaltige Getränke.
Volksheilmittel gegen Alkoholismus
Volksrezepte können eine Person nicht vor alkoholischen Anfällen retten, aber sie sind durchaus in der Lage, den Patienten während der Hauptbehandlung zu unterstützen. Wie man symptomatische Epilepsie lindert:
- Tinkturen oder Abkochungen von beruhigenden Kräutern, die ohne Alkohol zubereitet wurden: Mutterkraut-, Baldrian-, Elecampan- oder Calamuswurzeln, Johanniskraut;
- Ein Kupferschmuck hilft, einen Angriff zu vermeiden, wenn Sie ihn zu Beginn der ersten Anzeichen zwischen Ihren Handflächen reiben.
- ätherische Öle tragen dazu bei, die Häufigkeit epileptischer Anfälle zu verringern: Minze, Myrrhe, Lavendel;
- Bäder mit Abkochungen aus Weidenrinde, Kiefernknospen und Baldrianwurzel, die durchgeführt werden, um alle schädlichen Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen, müssen jeden zweiten Tag 15 Minuten lang eingenommen werden.
Die Folgen der alkoholischen Epilepsie
Jeder Angriff kann tödlich sein. Bei einem Bewusstseinsverlust, der mit Erbrechen einhergeht, kann eine Person leicht verletzt oder erstickt werden. Alkoholische Epilepsie ist gefährlich für ihre Folgen. Unter ihnen:
- Delirium. Es ist eine Bedrohung für den Patienten selbst und für andere. Während einer psychischen Störung kann der Patient eine andere Person verletzen oder Selbstmord begehen.
- Halluzinationen. Die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens während einer Hirnvergiftung ist sehr hoch. Der Patient zeigt Selbstbeschuldigung, ein Gefühl der Verfolgung, Eifersuchtsattacken, die oft zu irreparablen Konsequenzen führen.
- Pathologische Persönlichkeitsstörung. Vor dem Hintergrund des chronischen Alkoholismus, der Hemmung kognitiver Prozesse, entwickelt sich in den Gehirnzellen eine Demenz, im Kortex bilden sich epileptische Herde. Epilepsie bei Alkoholismus kann ein akutes toxisches Hirnödem verursachen..
- Somatische Störungen. Die Manifestation bezieht sich auf die Organe des Verdauungstraktes. Unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken entwickelt ein Alkoholiker Ösophagitis, Krampfadern in der Speiseröhre, Gastritis, Geschwür und Magenkrebs. Leber, Herz, Immunsystem und Nervensystem leiden unter ständiger Vergiftung.
Alkoholische Epilepsie
Alkoholische Epilepsie ist das Ergebnis einer schweren Form von Alkoholismus. Ein Zeichen dieser Krankheit kann als unvorhersehbarer Ausbruch von Krampfanfällen angesehen werden. Zuerst verliert der Alkoholiker das Bewusstsein, sein Gesicht wird merklich blass und nimmt allmählich eine bläuliche Farbe an. Bei Anfällen wird Schaum aus dem Mund freigesetzt. Oft gibt es Erbrechen.
Die alkoholische Art der Epilepsie wird als eine Art von Psychose angesehen, die vor dem Hintergrund eines unaufhörlichen übermäßigen Konsums alkoholischer Flüssigkeiten auftritt. Die Gefahr der betreffenden Krankheit liegt in der Entwicklung eines chronischen Verlaufs, der durch das Auftreten von Anfällen gekennzeichnet ist, die nicht durch Trinken bedingt sind. Im Gehirn wird aufgrund des längeren Gebrauchs alkoholhaltiger Flüssigkeiten ein pathologischer Prozess mit einer Zunahme der Manifestationen gebildet, auch ohne dass eine Alkoholvergiftung vorliegt. Diese Art von Krankheit ist ziemlich häufig, wie Alkoholismus. Daher ist es für alle von Vorteil, zu wissen, was mit einem Anfall von alkoholischer Epilepsie zu tun ist.
Symptome der alkoholischen Epilepsie
Eine der Folgen, die Alkoholismus verursachen, ist alkoholische Epilepsie. Diese Krankheit tritt jedoch nicht bei jedem auf, der unter einer zerstörerischen Leidenschaft für starke Getränke leidet. Das Risiko einer alkoholischen Epilepsie steigt mit der Dauer des Trinkens alkoholischer Flüssigkeiten. Epilepsie tritt häufig bei Personen auf, die alkoholhaltige Flüssigkeiten länger als zehn Jahre missbrauchen. Gelegentlich kann diese Krankheit nach zweijähriger Erfahrung mit dem Trinken auftreten. Dies liegt an den individuellen Eigenschaften des Körpers. Daher ist es ziemlich schwierig, die Wahrscheinlichkeit der Bildung einer alkoholischen Epilepsie vorherzusagen. Bei einer Reihe von Alkoholikern tritt diese Pathologie selbst im Endstadium der Entwicklung der Krankheit nicht auf.
Die Hauptursachen für alkoholische Epilepsie sind die verheerenden Auswirkungen starker Getränke auf das Gehirn. Alkohol, berauschte Getränke und deren Derivate wirken sich nachteilig auf den menschlichen Körper aus und vergiften ihn mit ihren Giften. Pathologische Transformationen finden im Gehirn statt, wenn toxische Substanzen in großer Zahl im Körper eines Alkoholikers enthalten sind und nicht aus diesem entfernt werden (dies geschieht bei Alkoholismus). Solche Transformationen finden auf der Ebene biochemischer Prozesse statt - Neuronen sterben ab, wodurch alle Gehirnoperationen gestört werden. Infolge solcher Störungen entstehen epileptische Herde.
Darüber hinaus können auch weniger häufige Ursachen für alkoholische Epilepsie wie Hirnverletzungen, Neuroinfektion (Enzephalitis oder Meningitis) und onkologische Prozesse im Gehirn identifiziert werden.
Die Manifestationen, die bei alkoholischer Epilepsie auftreten, sind den üblichen Symptomen der Epilepsie ziemlich ähnlich, weisen jedoch eine Reihe von Merkmalen auf. Der Alkoholiker hat die Phänomene Demenz, Persönlichkeitsabbau, die in Ressentiments, Ablenkung, Bitterkeit, Pickeligkeit, Schlaf und Sprache gestört sind, gestört.
Die folgenden Symptome einer alkoholischen Epilepsie sind mit der betrachteten Störung verbunden: Bewusstlosigkeit, Muskelkrämpfe, brennende Schmerzen, Quetschgefühle.
Der Anfall tritt nicht unbedingt mit Muskelkontraktionen auf. Zunächst werden brennende Kopfalgien, ein Gefühl von Schwäche, Übelkeit, Speichelfluss, Schwindel, Brustkrämpfen, rollenden Augen, heiserem Atmen, Blässe der Dermis um die Lippen und blauen Lippen beobachtet. Oft können Alkoholiker einen durchdringenden Schrei ausstoßen, der aufgrund einer Verringerung der Stimmbänder auftritt. Oft kommt es zu unkontrolliertem Wasserlassen.
Während der Patient in der Synkope ist, werden kritische Pulspegel erreicht (bis zu 170 Schläge), eine Abnahme der Atemfrequenz auf 8 Atemzüge in 60 Sekunden, ein Druckanstieg, eine Verengung der Pupillen und eine Unterdrückung der Reflexantworten.
Ferner sind die aufgeführten Anzeichen einer alkoholischen Epilepsie durch eine Zunahme gekennzeichnet: Der Körper beugt sich in einer unnatürlichen Position, es wird ein unwillkürliches Kippen des Kopfes beobachtet. In diesem Fall sind die Folgen für Binge-Epileptiker ziemlich unvorhersehbar, angefangen beim Atemstillstand bis hin zum Tod. Wenn eine Zone des Gehirns betroffen ist, sind Krämpfe durch Einseitigkeit gekennzeichnet, dh sie erstrecken sich auf den Bereich des Gesichts oder betreffen einzelne Gliedmaßen. Bei einem umfassenden pathologischen Fokus im gesamten Körper werden jedoch Krämpfe beobachtet.
Bei der Rückkehr ins Bewusstsein spürt der Patient weiterhin Muskeldruck und unerträgliche Schmerzen, wodurch die Gliedmaßen bewegungslos werden. Mit der fortgeschrittenen Entwicklung der Krankheit treten Rückfälle häufig in relativ kleinen Intervallen auf. Nach einem Krampfanfall kann es zu alkoholischer Schlaflosigkeit kommen. Sie hat Anzeichen wie frühes Erwachen, Halluzinationen, die durch eine ausgeprägte emotionale Farbe, Fieber, Schüttelfrost und Delirium tremens gekennzeichnet sind..
Die Besonderheit der betrachteten Krankheit kann in Betracht gezogen werden, dass die Epipressur innerhalb von ein oder zwei Tagen auftritt, nachdem der Patient die Verwendung alkoholhaltiger Flüssigkeiten vollständig abgeschlossen hat. Darüber hinaus kann die Einnahme von Krämpfen auch die Einnahme nach einem Anfall zur vorbeugenden Wirkung von Antikonvulsiva verursachen. Dies ist auf den Tod von Zellen im Gehirn zurückzuführen..
Das Ende eines epileptischen Anfalls ist durch eine Verschlechterung der Persönlichkeit gekennzeichnet, die sich in Sprachstörungen, Koordinationsverlust, erhöhter Hemmung oder Aggression, verminderter Aufmerksamkeit und Mimik äußert.
Eine Person mit einer Leidenschaft für betrunkene Getränke erwartet häufig den Beginn der Epipressur 48 bis 72 Stunden vor seinem Debüt. Es treten Vorläufer auf, die in Appetitlosigkeit, schlechter Gesundheit, Reizbarkeit und Schlafstörungen zu finden sind. Jeder Druck für einen Alkoholiker birgt eine erhebliche Gefahr. Da sich der Patient während eines Epiprush reflexartig schwer verletzen kann, beispielsweise ein Trauma aufgrund eines Sturzes erhalten hat. Es besteht auch die Gefahr des Erstickens durch Aspiration von Erbrochenem.
Die Folgen der alkoholischen Epilepsie
Jegliche Auswirkungen von Anfällen, die durch die alkoholische Form der Epilepsie verursacht werden, sind für den Einzelnen verheerend. Direkter Alkoholismus und Epilepsie, die durch übermäßigen Konsum von Heizflüssigkeiten hervorgerufen werden, beeinträchtigen die Leistung der inneren Organe. Die lebenswichtige Aktivität des Körpers ist gestört. Zunehmend entstehen neue Krankheiten, die schwer zu behandeln sind. Daher tritt bei einem Alkoholiker oft recht schnell ein tödlicher Ausgang auf.
Zu den Folgen der alkoholischen Epilepsie zählen vor allem die pathologischen Veränderungen, die bei Organen auftreten.
Zusätzlich zu den aufgeführten irreparablen Folgen, die im Körper auftreten, kann man auch eine Reihe negativer Endungen unterscheiden. In der ersten Runde besteht Verletzungsgefahr, da eine Person während einer Epiprison nicht in der Lage ist, ihren eigenen Körper zu kontrollieren. Daher besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit eines Sturzes und folglich von Verletzungen, die sich daraus ergeben, auf Asphalt, Beton oder Gegenstände in der Nähe. Zusätzlich zum Sturz besteht die Gefahr der Aspiration durch Schaum aus dem Mund oder Erbrechen. Aufgrund vorzeitiger Erleichterung ist ein Angriff oft der letzte. Deshalb sollte jeder wissen, was mit einem Anfall von alkoholischer Epilepsie zu tun ist..
Neben dem Verletzungsrisiko bei Epipressur und Stürzen kommt es zu Veränderungen im mentalen Hintergrund des Alkohols, die durch das Stadium des Alkoholismus verursacht werden.
Patienten mit Epipromatik sind häufig inhärent: Reizbarkeit, fulminantes Temperament, Inkontinenz, Gedächtnisstörungen. Anzeichen von Frivolität erscheinen, Willenskraft verschwindet. Die Meinungen und Gedanken eines Alkoholikers ändern sich dramatisch in Richtung Oberflächlichkeit. Mit jedem Tag wird es für ihn immer schwieriger, die einfachsten vertrauten Dinge zu tun.
Bei dieser Form der Pathologie leidet die Leber erheblich, da darin Alkohol zerstört und andere Toxine neutralisiert werden. Bei regelmäßigen Trankopfern kommt es zu einer Lebervergiftung, wodurch die Barrierefunktion beeinträchtigt wird. Vor diesem Hintergrund wird die Entwicklung einer asymptomatischen Fettdegeneration beobachtet. Die Folge dieser Pathologie ist die Bildung einer alkoholischen Hepatitis, die sich allmählich zu einer Zirrhose entwickelt. Infolgedessen wird das Parenchymgewebe des Organs des fibrösen Bindegewebes ersetzt. Eine solche Substitution ist irreversibel. Infolgedessen funktioniert die Leber nicht mehr. Das Endergebnis davon ist ein Leberkoma mit einem weiteren Tod. Nicht weniger ausgeprägt sind Störungen, die im Herz-Kreislauf-System auftreten. Statistische Beobachtungen bestätigen, dass die Abhängigkeit von alkoholhaltigen Flüssigkeiten in 30 Prozent der Fälle zum Tod aufgrund einer Herzfunktionsstörung führt. Störungen der Myokardleistung und des Bluthochdrucks bei Alkoholikern treten im Alter von 30 Jahren auf, oft sogar früher. In diesem Fall wird das Herz hypertrophiert, dh vergrößert, und der Herzmuskel wird in Fettgewebe umgewandelt. Anschließend bildet sich eine Herzinsuffizienz. Alkohol, der im Blutkreislauf auftritt, wirkt sich zerstörerisch auf die roten Blutkörperchen aus. Infolgedessen sind sie nicht in der Lage, Sauerstoff zu Geweben zu transportieren, und können ihnen in der vorherigen Routine keine Organe geben. Dies nennt man Hypoxie, die Organe betrifft. Vor dem Hintergrund der betrachteten Pathologie entwickelt sich daher eine Verschlimmerung der Enterokolitis, ein Magengeschwür, das im chronischen Verlauf zu einem Krebstumor degeneriert.
Bei Epilepsie, die durch übermäßige Aufnahme von betrunkenen Getränken verursacht wird, sind fünfzig Prozent aller Todesfälle auf eine akute Pankreatitis zurückzuführen. Darüber hinaus verursachen alkoholische Epiprippien den Tod von Neuronen, was wiederum zu Gedächtnisverlust und Sehstörungen, zur Entwicklung von depressiven Zuständen und Demenz führt. Selbstmord ist oft vor dem Hintergrund eines depressiven Zustands möglich. Daher sind alkoholische Krampfanfälle die letzte Glocke des menschlichen Körpers, die zu einer exorbitanten Trankopferung alkoholhaltiger Getränke neigt. Und wenn ein Betrunkener nicht bereit ist, professionelle Hilfe zu suchen, gibt es Techniken für die "Behandlung von alkoholischer Epilepsie zu Hause". Ohne unmittelbare therapeutische Wirkung führt alkoholische Epilepsie zu einem vorzeitigen Tod..
Darüber hinaus können Epipressuren die Vitalaktivität und die soziale Interaktion einer Person erheblich verschlechtern. Weil ständige Störungen, Skandale und Kämpfe an der Tagesordnung sind. In einem Zustand eines Kater-Syndroms hat ein Anfall Aggressivität, Wut, Irritation und Unhöflichkeit erhöht.
Alkoholische Epilepsiebehandlung
Die meisten Menschen, die von Schnaps abhängig sind, glauben, dass die Gesundheitsdienstleister selbst nicht verstehen, wie man alkoholische Epilepsie behandelt, da sie immer eine Therapie haben - aufhören, alkoholhaltige Flüssigkeiten zu trinken. Für Alkoholiker ist es oft schwierig, eine tödliche Angewohnheit aufzugeben. Daher kann alkoholische Epilepsie oft nicht geheilt werden..
In der Tat ist die Einstellung von Alkohol, Rauschmitteln und anderen starken Getränken die wichtigste Voraussetzung für wirksame Korrekturmaßnahmen. Das Vorhandensein eines einzigen Epiprippads in der Anamnese ist ein Zeichen für eine Hirnschädigung. Kein Medikament kann eine stabile Remission oder ein günstiges Ergebnis erzielen, wenn es alkoholhaltige Getränke einnimmt.
Behandlung von alkoholischer Epilepsie. Die Diagnose wird als Vorstufe der Therapie angesehen, da der Arzt das allgemeine Krankheitsbild der Pathologie vorlegen muss. Um dieses Ziel zu erreichen, muss eine Elektroenzephalographie durchgeführt, eine Magnetresonanztomographie durchgeführt und eine Reihe von Labortests bestanden werden. Basierend auf den Informationen aus der Laboruntersuchung wird ein individuelles Programm ausgewählt, das Folgendes umfasst: medikamentöse Therapie, physiotherapeutische Maßnahmen, psychotherapeutische Korrektur, Rehabilitation, einschließlich Sozialisation.
Nachfolgend sind die wichtigsten Methoden aufgeführt, die die Frage beantworten: "Wie wird alkoholische Epilepsie behandelt?".
Dies ist zuallererst eine medikamentöse Therapie, bei der ein Standardkomplex von Medikamenten verschrieben wird: bei Gedächtnisstörungen - Aminalon, Antikonvulsiva (Phenobarbital, Chloracon, Carbamazepin), Medikamente, die die zerstörerische Leidenschaft für berauschende Getränke reduzieren (Mitriptylin, Phenazepam). Zusätzlich zu den oben genannten Mitteln werden auch Beruhigungsmittel, Vitaminpräparate und Psycholeptika verwendet..
Arzneibücher werden für jeden alkoholischen Epileptiker persönlich ausgewählt und ausschließlich unter der vollständigen Kontrolle des medizinischen Personals verwendet. Für einen positiven Effekt ist es notwendig, die Therapie rechtzeitig zu beginnen, Medikamente und Dosierung angemessen auszuwählen und auch physiotherapeutische Verfahren zu erhalten.
Medikamente müssen täglich zu einer bestimmten Zeit eingenommen werden. Es ist wichtig.
Die meisten Patienten, die unter starkem Alkoholkonsum leiden, erkennen das zerstörerische Verlangen nach der Krankheit nicht und versuchen daher nicht, sie zu behandeln, insbesondere in einer spezialisierten Organisation. Epilepsie, die durch die Anziehungskraft von Personen auf berauschende Getränke verursacht wird, ist eine ganz andere Sache. Da diese Verletzung starke Schmerzen verursacht, wenden sich viele an Spezialisten, um Hilfe zu erhalten, insbesondere wenn diese unter den Bedingungen ihres eigenen Zuhauses bereitgestellt wird.
Oft assoziieren kranke Menschen Krampfanfälle nicht mit Alkoholabhängigkeit, deshalb nehmen sie keine Antikonvulsiva, während sie den Gebrauch von Drogen ignorieren, die darauf abzielen, das Verlangen nach betäubenden Drogen zu reduzieren. In dieser Situation wird der Gebrauch verschriebener Medikamente kontinuierlich und zielt darauf ab, unterstützende therapeutische Maßnahmen bereitzustellen. Wenn Sie mit tödlicher Traktion nicht fertig werden, können Sie Krampfanfälle nicht heilen..
Gleichzeitig sollte man nicht abrupt aufhören, alkoholhaltige Flüssigkeiten zu trinken, da der Alkoholiker im Verlauf der Sucht nicht nur eine psychische, sondern gleichzeitig eine physische Abhängigkeit entwickelte. Daher kann eine sofortige Ablehnung eines böswilligen Swills den gegenteiligen Effekt hervorrufen. Infolgedessen ist es notwendig, das Verlangen nach Alkohol schrittweise und ausschließlich unter Aufsicht von Spezialisten loszuwerden.
Die Rehabilitationstherapie ist eine Reihe von Maßnahmen zur Sozialisierung und psychologischen Unterstützung. Wenn der Patient selbständig auf katastrophale Getränke verzichtet, wird dies psychologisch einfacher, was der Wiederherstellung beschädigter Gehirnzellen einen Impuls gibt.
Viele Betrunkene, die an Epipressuren leiden, wenden sich nicht an den Aesculapius, daher müssen ihre Verwandten den Möglichkeiten der traditionellen Medizin den Vorzug geben.
In der ersten Runde werden starke Abkochungen aus einem Kräuterkomplex zur Beruhigung (Baldrian, Weißdorn) verwendet. Sie beeinflussen das Nervensystem beruhigend, sorgen für starke Träume, die nicht voller Albträume sind, verringern die Reizbarkeit und unterdrücken die Aggressivität.
Kräuterkochungen helfen, den Körper nach längerer Exposition gegenüber toxischen Substanzen "wiederherzustellen". Alternativmedizin muss alkoholfrei sein.
Nicht-medikamentöse Substanzen umfassen:
- Steinöl, das die tödliche Neigung zum Trinken von Getränken verringert und das Immunsystem stärkt;
- Johanniskraut, Baldrian officinalis, Mutterkraut, Calamuswurzeln, die Angst reduzieren und Aggressivität unterdrücken;
- Heidekraut und kleinblumiges Halinsog, die regenerativ auf das Nervensystem wirken;
- Mädesüß Mädesüß, um wiederholte Anfälle zu verhindern;
- Brennnessel, deren Wirkung auf die Reinigung von schädlichen Toxinen abzielt;
- Ivan Tee, der den Stoffwechsel normalisiert.
Darüber hinaus sollten Angehörige eines Alkoholikers, der an Krämpfen leidet, Informationen über eine angemessene Unterstützung bei Anfällen von alkoholischer Epilepsie erhalten.
Ein Anfall tritt normalerweise nach Dipsomanie am nächsten Tag auf. Wenn es also zu einer Panne kam und der Patient eines der alkoholhaltigen Getränke konsumierte, sollte er am nächsten Tag unermüdlich überwacht werden. Eine rechtzeitige Unterstützung kann Sie schließlich vor einem möglichen vorzeitigen Tod infolge einer Epipressur bewahren.
Mit dem möglichen Auftreten eines Krampfanfalls müssen Sie Folgendes tun: Legen Sie die Person auf eine feste horizontale Ebene, idealerweise, wenn der Boden als solche Oberfläche ausgewählt wird. Dann sollten Sie den Epileptiker von allen Kleidungsstücken befreien, die die Atmung einschränken könnten (Knöpfe lösen, Schal oder Krawatte lösen). Es ist auch notwendig, Gegenstände zu entfernen, die sich neben dem Epileptiker befinden und ihn verletzen können.
Zwischen den Zähnen wird empfohlen, eine Walze aus einem Handtuch oder einem anderen voluminösen Gegenstand einzuführen. Dies ist notwendig, um ein mögliches Zurückziehen in die Zunge zu verhindern, was zu einer Strangulation führen kann.
Während eines Krampfanfalls ist es verboten, den Patienten gewaltsam zu immobilisieren. Es ist auch ratsam, eine Person nicht mindestens fünfzehn Minuten nach Epiprippka aufstehen zu lassen.
Epilepsie durch alkoholische Trankopfer ist eine Krankheit, die in den frühen Stadien durch häusliche Methoden korrigiert werden kann. Epipressionen verschwinden, wenn der Patient die Abhängigkeit von alkoholhaltigen Getränken gewinnt und sich mit Hilfe von Arzneibüchern einer geeigneten Therapie unterzieht, die den Körper von Toxinen befreit und die ordnungsgemäße Funktion der Organe wiederherstellt.
Autor: Psychoneurologe N. Hartman.
Doktor des Psycho-Med Medical Psychological Center
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine professionelle Beratung und qualifizierte medizinische Unterstützung. Wenn Sie den Verdacht auf alkoholische Epilepsie haben, konsultieren Sie unbedingt Ihren Arzt.!