Haupt / Hämatom

Erste-Hilfe-Algorithmus für Ohnmacht

Hämatom

Ohnmacht ist eine kurzfristige Bewusstlosigkeit, die durch eine unzureichende Blutversorgung des Gehirns verursacht wird.

Dieser Zustand kann sich mit einer allgemeinen Schwächung des Körpers, einer Verletzung der Ernährung, Vergiftung, Überlastung, Schlaflosigkeit entwickeln. Ohnmacht kann plötzlich auftreten: bei starker körperlicher Aktivität des Patienten vor dem Hintergrund einer längeren Bettruhe während der Einnahme von Vasodilatator-Medikamenten mit starken Schmerzen, Stresssituationen, VVD usw...

Vor Bewusstlosigkeit fühlt sich das Opfer viel schlimmer: Lethargie, Schwindel, Klingeln oder Klingeln in den Ohren können Sie manchmal krank machen. Danach tritt kalter Schweiß auf, eine Veränderung der Hautfarbe wird beobachtet, er wird blass, gefolgt von einem scharfen Bewusstseinsverlust. Die Pupillen des Opfers dehnen sich aus, reagieren langsam auf Licht, der Puls ist schwer zu fühlen, die Atmung beschleunigt sich, die Muskeln entspannen sich. Nach einem kurzen Bewusstseinsverlust wird der normale Zustand des Opfers schnell genug wiederhergestellt.

Die Reihenfolge der Ersten Hilfe für die Synkope

  • Während der Pflege ist es sehr wichtig zu wissen, wie die Durchblutung des Gehirns verbessert und ein freier Atemprozess gewährleistet werden kann. Dies kann erreicht werden, indem die Knöpfe und der Hemdkragen des Opfers aufgeknöpft werden und Bauch und Brust von Kleidungsstücken befreit werden, die ihn daran hindern, frei zu atmen..
  • Danach ist es ratsam, die Fenster zu öffnen, wenn es möglich ist, einen Ventilator zu verwenden oder das Unbewusste an die frische Luft zu bringen.
  • Befeuchten Sie Hals und Gesicht mit kaltem Wasser. Sie können das Gesicht des Opfers mit Wasser besprühen oder es mit einem feuchten Handtuch anfeuchten.
  • Heben Sie Ihre Beine leicht an. In diesem Fall sollte der Kopf im Verhältnis zur Körperhöhe niedriger sein.
  • Mit leichten Streicheleinheiten auf den Wangen bringen Sie eine Person zur Besinnung und wenn möglich, befestigen Sie Watte mit Ammoniak an der Nase. Sie können auch die Schläfen reiben.

Gehirnerschütterung.

Bei einer Gehirnerschütterung habe ich normalerweise Folgendes:

  • scharfe Kopfschmerzen
  • schwere Bewusstseinsstörung
  • einzelnes oder mehrfaches Erbrechen
  • Amnesie
  • Ohnmacht

Während einer Bewusstseinsabschaltung kann es häufig zu einer Zungensenkung oder Füllung der Atemwege mit Erbrochenem kommen, was äußerst lebensbedrohlich ist. Damit eine Person normal atmen kann, müssen daher Maßnahmen getroffen werden, um den Durchgang des Atems sicherzustellen. Wege. Dazu sollte der Patient auf die Seite gelegt werden.

Wichtig: Einer der häufigsten Fehler bei der Ersten Hilfe für das Unbewusste ist der Versuch, die Position des Körpers zu ändern: das Opfer zu setzen oder sich an eine Wand, einen Baum, zu lehnen. Diese Handlungen sind fehlerhaft und können den Zustand des Patienten nur verschlimmern. In Rückenlage wird das Gehirn des Opfers besser mit dem notwendigen Sauerstoff versorgt. Daher kann sich der Zustand des Opfers erheblich verbessern, wenn es in liegender Position belassen wird. Bevor der Krankenwagen mit möglicher Unterkühlung ankommt, sollte eine Decke unter den Patienten gelegt werden, um ihn abzudecken.

Im Falle einer Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens sollte das Opfer noch einige Zeit in Ruhe bleiben, bis es von qualifizierten Fachleuten untersucht wird..

Wichtig: Auch bei ausgezeichneter Gesundheit nach einer Ohnmacht ist eine dringende ärztliche Untersuchung erforderlich. Eine der Ursachen für Ohnmacht kann eine akute Verletzung des Gehirnkreislaufs (ischämischer Schlaganfall) sein, die in Zukunft ohne angemessene Behandlung schwerwiegende Folgen haben kann.

Mann fiel in Ohnmacht - was zu tun ist

Sicherlich musste jeder von uns den Bewusstseinsverlust eines Passanten oder Verwandten miterleben. Dies kann auf der Straße oder zu Hause, bei heißem oder kaltem Wetter geschehen. Was auch immer es ist und egal wer das Opfer ist - ein Verwandter, Kollege oder gelegentlicher Passant, er braucht Hilfe.

Ohnmacht ist eine ziemlich häufige Krankheit, die durch kurzfristigen Bewusstseinsverlust gekennzeichnet ist. Keiner von uns ist vor Ohnmacht oder Ohnmacht sicher. Und das erste, was Sie tun müssen, wenn jemand vor Ihren Augen das Bewusstsein verliert, ist Erste Hilfe zu leisten. Die vorzeitige Bereitstellung von Krankenwagen sowie deren Abwesenheit sind mit schwerwiegenden Konsequenzen verbunden. Machen wir uns also mit dem Algorithmus für die Bereitstellung von Erster Hilfe für Synkope vertraut.

Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit: Algorithmus der Handlungen

Die nachstehend beschriebenen Maßnahmen, einschließlich der kardiopulmonalen Wiederbelebung (wenn der Patient aufgehört hat zu atmen und seinen Puls verloren hat), helfen, das Leben einer Person zu retten, die Opfer einer Katastrophe oder eines Unfalls geworden ist. Zu wissen, wie und in der Lage zu sein, im Falle einer Ohnmacht eine Notfallversorgung bereitzustellen, sollte jeder Mensch sein. Nur so kann das Opfer vor schwerwiegenden Komplikationen gerettet und ein Leben gerettet werden. Der Aktionsalgorithmus für diese Krankheit ist wie folgt.

  1. Rufen Sie einen Arzt an.
  2. Stellen Sie sicher, dass das Opfer Ihre Hilfe benötigt. Wenn dies ein Fremder ist und Sie bei seinem Sturz kein Zeuge waren, schütteln Sie leicht die Schulter und geben Sie bei Bewusstsein an, wie er sich fühlt.
  3. Wenn sich der Patient in einem bewussten Zustand befindet, ziehen Sie ihn nicht (außer in Fällen, in denen eine Ohnmacht auf der Straße aufgetreten ist), und lassen Sie ihn in derselben Position. Diese Maßnahme hilft, zusätzliche Verletzungen zu vermeiden..
  4. Überwachen Sie vor der Ankunft des Sanitäters den Zustand des Patienten.
  5. Wenn eine Person bewusstlos ist, legen Sie sie auf den Rücken. Legen Sie die Bodenkopfrolle ein. Stellen Sie sicher, dass Ihre unteren Gliedmaßen angehoben sind..
  6. Öffnen Sie seine Atemwege - legen Sie eine Hand auf die Stirn des Opfers und bewegen Sie seinen Kopf vorsichtig nach hinten. Danach muss das Kinn ein wenig nach oben gezogen werden.
  7. Als nächstes sollten Sie die Atmung des Patienten beobachten. Es ist notwendig, das Ohr an den Mund des Opfers zu beugen und gleichzeitig die Bewegungen der Brust zu beobachten.
  8. Wenn die Atmung normal ist, sind die Brustbewegungen gleichmäßig und gleichmäßig. Wenn es auch nur den geringsten Zweifel gibt, tun Sie so, als wäre er nicht da..
  9. Vergessen Sie nicht, Ihre Atmung zu überwachen, bevor der Krankenwagen ankommt. Im Falle von Änderungen auf eine kardiopulmonale Wiederbelebung vorbereitet sein.

Die Technik zur Durchführung einer indirekten Herzmassage ist wie folgt:

  • es ist notwendig, auf der Seite des Patienten zu knien;
  • Eine Hand sollte im unteren Drittel der Brust platziert werden.
  • Setzen Sie den zweiten Pinsel auf den ersten.
  • Nachdem Sie die Finger umklammert haben, sollten Sie erneut sicherstellen, dass der Druck der Hände auf das untere Drittel des Brustbeins und nicht auf die Rippen fällt.
  • Dann müssen Sie Ihre Arme an den Ellbogen strecken und Druck auf das Brustbein ausüben (die Brust sollte fünf Zentimeter tief sein).
  • Warten Sie nach jedem Stoß, bis das Brustbein "einrastet".
  • der Druckrhythmus beträgt 100-110 pro Minute;
  • Beobachten Sie die Dauer des Drückens und Entspannens, es sollte ungefähr gleich sein.

Indirekte Herzmassage ohne Puls und Atmung eines Patienten sollte mit künstlicher Beatmung kombiniert werden. Nach jeweils dreißig Klicks sollten zwei Atemzüge folgen..

Die Technik der künstlichen Beatmung ist wie folgt:

  • Zuerst müssen Sie die Nasengänge des Patienten mit Daumen und Zeigefinger schließen. Aus diesem Grund tritt Luft in die Lunge ein und tritt nicht durch die Nase aus.
  • Öffnen Sie die Mundhöhle leicht, während Sie das Kinn leicht nach oben ziehen.
  • Atme ein und dann in den Mund des Opfers aus. Die Brust sollte in diesem Fall wie bei einem normalen Atemzug angehoben werden;
  • Stellen Sie sicher, dass das Brustbein in seine ursprüngliche Position zurückkehrt (als würde der Patient ausatmen).
  • dann solltest du einen Atemzug wiederholen;
  • Setzen Sie die kardiopulmonale Wiederbelebung fort, bis der Patient das Bewusstsein wiedererlangt oder ein Krankenwagen eintrifft.

Wenn eine Person das Bewusstsein wiedererlangt hat, bevor der Arzt eingetroffen ist und sich Puls und Atmung wieder normalisiert haben, ist es notwendig, ihr eine erholsame Position zu geben. Sie müssen das obere Glied des Patienten, das Ihnen am nächsten liegt, nach hinten und oben nehmen, damit sich herausstellt, dass es rechtwinklig zum Körper gebogen ist. In diesem Fall sollte die Bürste mit der Handfläche nach oben liegen. Die zweite Hand sollte über das Brustbein geworfen werden und ihre Handfläche auf die Wange legen, die Ihnen am nächsten liegt. Halten Sie Ihre Handfläche auf Ihrer Wange und beugen Sie mit der anderen Hand die am weitesten unten liegende Extremität an Ihrem Knie, sodass sie auf dem Boden ruht. Ziehen Sie den Patienten dann am Knie zu sich hin und geben Sie ihm eine restaurative Position.

Während Sie auf einen Arzt warten, überwachen Sie den Zustand des Opfers, überprüfen Sie Atmung und Puls.

Ursachen der Ohnmacht

Ein Ohnmachtsanfall kann verschiedene Ursachen haben, von Sonnenstich bis Unfall. Aber oft wird die Krankheit provoziert:

  • ein scharfer Positionswechsel;
  • Verstopfung, Hitze;
  • starke körperliche Anstrengung;
  • Schreck
  • stressige Situation;
  • Schlaganfall;
  • Pathologien des Herz-Kreislauf-Systems;
  • Pathologien der Halswirbelsäule;
  • schwere Überarbeitung;
  • Alkohol- und Kaffeemissbrauch;
  • Schwere Verletzungen;
  • Schmerz und Angst beim Blutabnehmen;
  • unangemessener Gebrauch von Medikamenten, einschließlich Produkten zur Gewichtsreduktion.

Anzeichen und frühere Symptome

Es ist leicht zu verstehen, dass ein Bewusstseinsverlust bevorsteht. Es gibt eine Reihe von früheren Symptomen. Es gibt das Auftreten von Tinnitus, Herzklopfen in Brust oder Nacken, Atemnot (seltene oder häufige Atemzüge), schlechte Haltung und Gleichgewicht, Unwohlsein, Schwindel, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen und Verdunkelung in den Augen.

Die Ohnmacht selbst geht einher mit einem Blanchieren der Haut einer Person, einem scharfen Sturz auf den Boden, einer flachen Atmung und einem schwach fühlbaren Puls. Oft ist die Dermis mit kaltem Schweiß bedeckt.

Selbsthilfe

Situationen, in denen Sie nicht nur jemandem, sondern sich selbst helfen müssen, sind keine Seltenheit. Oft spürt eine Person die Annäherung an eine Krankheit. Und mit dem Auftreten von zunehmendem Geräusch in den Ohren und dem Flackern von Gegenständen ist es notwendig, zu handeln - um sich selbst zu helfen. Der Selbsthilfealgorithmus ist wie folgt.

  1. Rufen Sie einen Arzt an.
  2. Setz dich oder leg dich hin. Wenn Sie draußen sind, setzen Sie sich in den Schatten, wenn es Winter ist - setzen Sie sich auf eine Bank.
  3. Wenn Ihnen schwindelig wird und Sie im Stehen kurz davor stehen, das Bewusstsein zu verlieren, kreuzen Sie Ihre Beine, stützen Sie sich mit dem Rücken auf etwas (es kann sich um einen Baum, einen Zaun oder eine Wand handeln) und versuchen Sie, das Gesäß und die unteren Gliedmaßen maximal zu belasten. Diese Maßnahme fördert die Durchblutung des Kopfes und die Wiederherstellung der Blutversorgung..
  4. Atme so tief wie möglich, atme so viel Luft wie möglich ein. Dann streck deinen Magen aus und atme wieder ein. Auf dem Höhepunkt sollten Sie langsam ausatmen und Ihren Magen einatmen. Atmen Sie in den ersten Sekunden bei heißem Wetter oft wie ein Hund. Eine solche Atmung hilft, selbst die Auswirkungen eines Herzinfarkts zu lindern. Passen Sie als nächstes Ihre Atmung an, um sich wohl zu fühlen..
  5. Massieren Sie Ihre Ohrmuscheln.
  6. Drücken Sie so viel wie möglich mit Ihrem Finger auf die Vertiefung im Gesicht (zwischen Nase und Lippen). Halten Sie es fest und lassen Sie es scharf los. Wiederholen Sie dies mehrmals..

Muss ich einen Arzt rufen, wenn sich das Opfer erholt hat??

Ein Krankenwagen muss unbedingt gerufen werden. Nach dem Krankenhausaufenthalt des Patienten führt der Arzt eine Reihe von Untersuchungen durch, einschließlich EKG, Ultraschall und anderer Studien, um die genaue Ursache der Ohnmacht zu ermitteln. Aufgrund dessen ist es möglich, die Krankheit rechtzeitig zu identifizieren und mit ihrer Behandlung zu beginnen, wodurch die Entwicklung von Komplikationen verhindert wird.

Die Dauer einer üblichen Ohnmacht beträgt eine halbe Minute. Wenn sich der Patient nicht innerhalb von vier oder mehr Minuten erholt, deutet dies auf schwerwiegende gesundheitliche Probleme hin. In diesem Fall ist der Anruf eines Krankenwagens eine obligatorische Maßnahme.

Was kann man nicht machen?

Manchmal helfen wir selbst, ohne es zu ahnen, dem Opfer zu helfen. Die Bereitstellung eines Krankenwagens in Ohnmacht sollte streng nach dem Schema erfolgen. Es ist allen gemeinsam und muss streng in der Reihenfolge durchgeführt werden, in der es präsentiert wird. Während des Notfalls können Sie nicht:

  • den Patienten zu mischen (außer in Situationen, in denen er auf der Straße in der U-Bahn ohnmächtig wurde);
  • bremsen, schütteln;
  • sich hinsetzen (der Patient sollte sich in einer horizontalen Position befinden);
  • Geben Sie Medikamente, einschließlich Nitroglycerin, Schmerzmittel.

Bewusstlosigkeit ist ein gewaltiges Symptom, das auf Funktionsstörungen eines bestimmten Systems oder Organs hinweist. Denken Sie daran, dass Sie keine Zeit haben, in Panik zu geraten und nachzudenken. Je kompetenter und zeitnaher der Krankenwagen zur Verfügung gestellt wird, desto besser ist die Prognose und desto geringer ist das Risiko von Komplikationen. Wie verhalten Sie sich bei Bewusstlosigkeit?.

Ohnmacht: Ursachen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen

Das bekannte Phänomen ist Ohnmacht, ein nicht so harmloser und recht häufiger Zustand. Einzelne Ohnmachtsanfälle sind von Natur aus nicht lebensbedrohlich und können vor dem Hintergrund einer scheinbar vollständigen Gesundheit aufgrund von Umständen (Erregung, Hunger, Schmerz usw.) auftreten.

Viel gefährlicher, wenn Ohnmacht ein Symptom für eine Krankheit oder einen Nervenzusammenbruch ist..

Studien an Erwachsenen haben gezeigt, dass fast jedes Drittel mindestens einmal im Leben in Ohnmacht fiel. Ohnmacht tritt häufig bei Blutspendern und beim Zahnarzt auf..

Jeder von uns muss mit den Methoden zur Erste Hilfe für ein Ohnmachtsopfer vertraut sein und die Abfolge der Ohnmachtshandlungen kennen, die wir in unserem Artikel ausführlich untersuchen werden.

Beginnen wir mit der Definition:

Ohnmacht ist ein kurzfristiger (normalerweise innerhalb von 10 bis 30 Sekunden) Bewusstseinsverlust, der in den meisten Fällen mit einer Abnahme des posturalen Gefäßtonus einhergeht. Dies geschieht in der Regel vor dem Hintergrund einer Abnahme der Blutversorgung des Gehirns unter das zur Aufrechterhaltung des normalen Stoffwechsels erforderliche Niveau. Ohnmacht beruht auf einer vorübergehenden Hypoxie des Gehirns, die aus verschiedenen Gründen auftritt - einer Abnahme des Herzzeitvolumens, einer Verletzung des Herzrhythmus, einer Reflexabnahme des Gefäßtonus usw..

Kollaps und Schock sind neben der Synkope Formen der akuten Gefäßinsuffizienz..

Ohnmacht tritt nie plötzlich auf. Meistens geht es mit einem Ohnmachtszustand einher - einer scharfen Blässe, einer deutlichen Schwächung der Atmung, einem schnellen Herzschlag, Hitzewallungen, flackernden Fliegen vor den Augen, dem Gefühl eines nahenden Sturzes.

Ursachen

Die Hauptursachen für Ohnmacht

Die Hauptursachen der Synkope:

  1. Verstöße gegen die Regulation des Herz-Kreislauf-Systems:
  • Ohnmacht des Vasodepressors;
  • orthostatische Hypotonie:
  • situative Ohnmacht;
  • Reflex Ohnmacht;
  • Hyperventilationssyndrom.
  1. Mechanische Behinderung des Blutflusses auf Herzhöhe und großen Gefäßen:
  • Herzrhythmusstörungen;
  • Gefäßläsionen des Gehirns.
  1. Bewusstlosigkeit bei anderen Krankheiten:
  • Hypoglykämie;
  • Epilepsie;
  • Hysterie.

Symptome

  • Eine scharfe Blässe der Haut;
  • Klebriger, kalter Schweiß;
  • Kardiopalmus;
  • Schmerzverlust.

Nach Bewusstlosigkeit:

  • Aschgrauer Hautton;
  • Schwache Pulswelle;
  • Ein Abfall des Muskeltonus;
  • Pupillendilatation;
  • Orientierungsverlust im Raum.

Ohnmachtszustände (Synkope) können bedingt in zwei häufigste Formen (Arten) von Ohnmacht unterteilt werden:

  1. Neurogen - basierend auf einer Reflexabnahme des posturalen Gefäßtonus;
  2. Ohnmacht im Zusammenhang mit Erkrankungen des Herzens und großer (Haupt-) Gefäße.

Neurogene Synkope

Die häufigste Form der Ohnmacht, die auf einer Reflexabnahme des peripheren Gefäßtonus als Reaktion auf Umweltfaktoren beruht. Der Entwicklung der Synkope geht eine kurze Zeit voraus. Einige Sekunden oder Minuten vor Bewusstlosigkeit gibt es ein Gefühl von Unbehagen, Schwäche in den Beinen, Übelkeit, Gähnen, Klingeln in den Ohren, Verdunkeln in den Augen. Anschließend fällt eine Person oder setzt sich langsam auf den Boden. Die meisten dieser Ohnmachtsanfälle sind durch eine schnelle und vollständige Wiederherstellung des Bewusstseins gekennzeichnet, einen zufriedenstellenden Gesundheitszustand nach einem Angriff.

Diese Gruppe von Synkopen umfasst:

  • Vasodepressor - tritt häufiger bei jungen Menschen als Reaktion auf bestimmte Faktoren auf - mit Schmerzen, Angst, Hunger, emotionalem Stress, Blutform, Verstopfung, Zahnextraktion, einem plötzlichen Bericht über angenehme oder unangenehme Dinge. Dies ist die häufigste Art der Ohnmacht, die keine ernsthafte Gefahr für Gesundheit und Leben darstellt..
  • Orthostatisch - tritt mit einer starken Änderung der Körperposition von horizontal nach vertikal auf. Bei dem Mechanismus des Ausbruchs dieser Erkrankung spielt eine Verletzung der autonomen Neuroregulation eine wichtige Rolle. Bei einer gründlichen Untersuchung solcher Patienten stellen die Ärzte ständige Beschwerden über ein Gefühl der Müdigkeit am Morgen, eine verminderte Leistung, ständige Kopfschmerzen und Schwindel fest. Orthostatische Synkope kann während der Erholungsphase nach Erkältungen, mit längerer Bettruhe, in der postoperativen Phase sowie bei unsachgemäßer Anwendung bestimmter Medikamente (Antipsychotika, Antidepressiva) auftreten..
  • Vestibular - häufiger bei Kindern und Jugendlichen mit erhöhter Erregbarkeit des Vestibularapparates beobachtet. Tritt während einer Bootsfahrt oder eines langen Aufenthalts auf einer Schaukel auf. Ohnmacht tritt plötzlich auf, das Bewusstsein erholt sich ziemlich schnell.
  • Zu dieser Gruppe gehört auch die Ohnmacht, die bei erhöhter Empfindlichkeit der Karotissinus mit Reizung der Vagusäste auftritt. In diesem Fall kommt es zu einer starken Abnahme der Herzfrequenz, einer Abnahme des Blutdrucks und infolgedessen zu einer sekundären Unzulänglichkeit der Blutversorgung des Gehirns. Eine solche Ohnmacht wird häufiger bei älteren Menschen beobachtet, die scharfe Kopfdrehungen haben und im Schlaf mit einem Kissen drücken, wenn sie enge Kragen oder Krawatten tragen.
  • Situationssynkope - kann bei längerem Husten, Stuhlgang, Wasserlassen, längerer Exposition gegenüber den Bergen während des Sports auftreten, insbesondere beim Heben der Langhantel.

Ohnmacht bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Treten normalerweise plötzlich ohne Vorläufer auf.

Sie sind in zwei Hauptgruppen unterteilt:

  1. Ohnmacht in Verbindung mit Herzrhythmusstörungen und Überleitung. Besonders hervorzuheben sind Episoden paroxysmaler Tachykardie.
  2. Ohnmacht durch vermindertes Herzzeitvolumen (Stenose der Aortenöffnung, Myokardiopathie, Myokardinfarkt, geschichtetes Aortenaneurysma).

Alle diese Krankheiten müssen in einem Krankenhaus unter Aufsicht eines Arztes behandelt werden..

Ohnmacht kann auch bei schweren Infektionskrankheiten wie toxischer Grippe, Virushepatitis, akuter Ruhr, Typhus und Hautausschlag auftreten.

Wie wir gesagt haben, sind isolierte Synkopen-Episoden im Wesentlichen nicht lebensbedrohlich. Aber es gibt Gründe für Angst, wenn Sie in Ohnmacht fallen:

  • Es ist eine Folge jeder Erkrankung des Herzens und der Blutgefäße;
  • Begleitet von einer Kopfverletzung;
  • Wiederholt sich regelmäßig und in kurzen Abständen;
  • Es passiert bei älteren Menschen vor dem Hintergrund voller Gesundheit;
  • Begleitet vom Verschwinden aller Reflexe des Schluckens und Atmens.

In den meisten Fällen kann die Diagnose auf der Grundlage einer detaillierten Befragung des Patienten, einer körperlichen Untersuchung und einer Registrierung des EKG gestellt werden. In einigen Fällen werden Positionstests durchgeführt, manchmal vor dem Hintergrund einer medikamentösen Therapie.

Bei Vorliegen einer Herzerkrankung: Halfterüberwachung, EKG, CT oder MRT des Gehirns, Angiographie.

Erste Hilfe

Erste-Hilfe-Ohnmacht

Wie man sich verhält, wenn eine Person in Ohnmacht fällt

Die Abfolge der Aktionen bei Ohnmacht:

  1. Legen Sie das Opfer in horizontaler Position auf eine ebene, harte Oberfläche auf dem Rücken (falls die Körperhaltung nach der Ohnmacht nicht natürlich ist);
  2. Um den unteren Extremitäten eine erhöhte Position zu geben, indem Sie ein Kissen, einen Rucksack oder eine Oberbekleidung einfach in eine Rolle drehen (wenn es solche Dinge nicht gibt, bitten Sie um Hilfe oder halten Sie Ihre Füße alleine);
  3. Lösen Sie Hals und Brust von enger Kleidung, lösen Sie enge Kragen, obere Knöpfe an Hemden und Blusen.
  4. Einströmen von Frischluft durch Öffnen der Fenster, Türen oder Entfernen des Opfers an die Frischluft;
  5. Sprühen Sie kaltes Wasser auf das Gesicht des Opfers.
  6. Lassen Sie Watte mit Ammoniak riechen, Whisky reiben, hinter dem Ohr, Ohrläppchen kräftig reiben.
  7. Eine spezielle Massage hilft einer kranken Person. Die Unterstützung besteht darin, die Fingerkuppen an den Händen zu massieren und bestimmte Punkte zu massieren. Einer von ihnen befindet sich unter dem Nasenseptum, der andere - in der Mitte der Falte unter der Unterlippe.
  8. Geben Sie einer Person nach Wiedererlangung des Bewusstseins einen Drink mit starkem süßem Tee.

Wenn der Patient das Bewusstsein nicht wiedererlangt, ist es notwendig, ein kraniozerebrales Trauma (wenn es gestürzt ist) oder andere Ursachen für einen vorübergehenden Bewusstseinsverlust auszuschließen. Rufen Sie einen Krankenwagen.

Sollte niemals sein:

  • Setzen Sie unmittelbar nach der Ohnmacht eine Person. Dies kann zu einer zweiten Synkope führen..
  • Lass den Mann in Ruhe und versuche um Hilfe zu rennen. Es ist besser, einen Krankenwagen telefonisch anzurufen und vor dem Eintreffen des Arztes die erforderlichen vormedizinischen Maßnahmen zu treffen.
  • Geben Sie der Person unmittelbar nach einer Ohnmacht Medikamente, um den Blutdruck zu erhöhen, oder andere ohne Krankenwagen.
  • Eine Person ohne Begleitung nach Hause gehen lassen, auch wenn die Person sagt, dass sie sich großartig fühlt.
  • Erlauben Sie einer Person, ein Auto zu fahren.
  • Schlagen, auf die Wangen schlagen.

Um wiederholte Anfälle mit neurogener Ohnmacht zu verhindern, sollten Sie schlechte Gewohnheiten aufgeben, ausgewogen und rational essen. Die körperliche Aktivität ist mäßig. Tägliche Spaziergänge im Freien, mindestens 1,5 bis 2 Stunden, sollten zur Gewohnheit hinzugefügt werden. Schwimmkurse, spezielle Übungen auf einem geneigten Tisch, Härten, Massage der Kopf- und Halskragenzone werden empfohlen. Bei stressiger Ohnmacht sollte die emotionale Stabilität erhöht und der Zustand des autonomen Nervensystems normalisiert werden. Die traditionelle Medizin empfiehlt das Brauen von Tees auf Basis von Minze, Zitronenmelisse und Baldriankräutern. Manchmal sind Psychotherapie-Sitzungen, Hypnose erforderlich..

Bei Patienten mit symptomatischer Synkope zielen therapeutische Maßnahmen auf die Behandlung von Krankheiten ab, die Ursachen für Synkope sind, beispielsweise die Beseitigung von Arrhythmien.

Wir empfehlen, ein Video anzusehen, in dem die notwendigen vormedizinischen Maßnahmen für Erwachsene und Kinder erläutert werden

Erste Hilfe bei Ohnmacht: Was kann und was nicht, Wirkungsalgorithmus von PMP

Eine Synkope ist ein kurzfristiger Bewusstseinsverlust, der selbst bei einer völlig gesunden Person aufgrund von Herzinsuffizienz, Überhitzung, starkem Stress oder Sauerstoffmangel im Gehirn auftreten kann. Erste Hilfe bei Ohnmacht sollte vor der Ankunft des diensthabenden medizinischen Teams geleistet werden, da die Gesundheit und sogar das Leben des Opfers manchmal davon abhängen. Außerdem werden wir Ihnen ausführlich erklären, wie Sie dem Opfer ordnungsgemäß Erste Hilfe leisten können, was zu tun ist, wenn sich die Person selbst in einer solchen Situation befindet, und welche kategorischen Maßnahmen während der PMF während der Ohnmacht nicht durchgeführt werden können, um den Zustand nicht zu verschlechtern.

Was Sie wissen müssen, bevor Sie einer Person helfen?

Ohnmacht, mit anderen Worten Synkope, ist ein scharfer Bewusstseinsverlust. Es manifestiert sich plötzlich und hat keinen epileptischen Charakter. Ohnmacht tritt aufgrund von Stoffwechselstörungen und Blutabfluss aus dem Gehirn auf. Syncope unterscheidet sich grundlegend von einem epileptischen Anfall, daher sollten Sie zwischen diesen beiden Konzepten unterscheiden. In beiden Fällen ist jedoch Erste Hilfe (PMP) für die Synkope erforderlich.

Die Symptome von Ohnmachtsanfällen werden nicht durch einen ätiologischen Faktor verursacht. Mit anderen Worten, die Manifestationen der Synkope unterschiedlicher Genese sind gleich. Vorläufer gehen oft mit einem Bewusstseinsverlust einher, wie einem Gefühl von Luftmangel, Übelkeit und einem Summen in den Ohren, plötzlicher Schwäche, Schwindel und verschwommenem Sehen. Wenn die beschriebenen Manifestationen auftreten, wird empfohlen, sich sofort hinzulegen oder zumindest eine sitzende Position einzunehmen. Eine Ohnmacht in Bauchlage tritt nicht auf.

Wenn es nicht möglich war, Bewusstlosigkeit zu vermeiden, werden die folgenden klinischen Manifestationen häufiger beobachtet:

  • Blässe der Haut,
  • kalter Schweiß,
  • seltene und flache Atmung,
  • Druckverlust,
  • schwacher Puls.

Mit den oben genannten Symptomen ist es verboten:

  • Setzen Sie das Opfer gewaltsam ein oder halten Sie seine vertikale Position an der Wand.
  • Bewegen Sie den Patienten, wenn Grund zu der Annahme besteht, dass die Synkope das Ergebnis einer Verletzung ist.
  • schütteln, verlangsamen oder andere plötzliche Bewegungen machen.

Bei Ohnmacht leidet das Gehirn unter Sauerstoffmangel, daher müssen Sie dem Patienten sofort helfen. Alle Aktivitäten zielen darauf ab, den Zustand des Patienten zu verbessern..

Krampfhafte Ohnmacht ist gekennzeichnet durch das Hinzufügen von generalisierten oder partiellen tonischen Anfällen zum Ohnmachtsmuster. Manchmal werden sie von einzelnen klonischen Zuckungen begleitet: Die Pupillen sind in der Regel erweitert, manchmal gibt es Nystagmus. In seltenen Fällen werden Speichelfluss, unwillkürliches Wasserlassen und Stuhlgang festgestellt. Die Bewusstlosigkeit dauert manchmal einige Minuten.

Nach Ohnmacht bleiben allgemeine Schwäche, Übelkeit und ein unangenehmes Gefühl im Bauch bestehen.

Da der ätiologische Hauptfaktor, der den Synkopenzustand erzeugt, der Sauerstoffmangel in den Gehirnstrukturen aufgrund einer Verletzung ihrer ausreichenden Blutversorgung ist, besteht die Hauptmaßnahme darin, das Opfer horizontal zu legen und seine unteren Gliedmaßen anzuheben.

Erste-Hilfe-Ohnmacht

Jede Person wird absolut nicht fehl am Platz sein, um zu wissen, wie Erste Hilfe bei Ohnmacht geleistet wird, da der Zusammenbruch ein Zustand ist, der eine hohe Lebensgefahr darstellt. Es ist gekennzeichnet durch eine Verletzung des Blutversorgungsprozesses, einen Blutdruckabfall und Sauerstoffmangel im Gehirn.

Was tun mit Ohnmacht? Vor dem Eintreffen des Krankenwagens ist es unbedingt erforderlich, die Person horizontal und ohne Kissen unter dem Kopf mit angehobenen Beinen von 30 bis 50 Grad zu platzieren. Dies ist die erste Hilfe und die effektivste. Aber aus irgendeinem Grund wird dies fast nie getan.

Erste-Hilfe-Algorithmus:

  • Stellen Sie sicher, dass die Person atmet und ihr Herz schlägt. Wenn nicht, beginnen Sie mit der Wiederbelebung - Mund-zu-Mund-Beatmung und indirekte Herzmassage.
  • Versuchen Sie nicht, das Opfer zu erheben und zu setzen. Sie müssen eine Person auf den Rücken legen: Dadurch wird die Durchblutung des Gehirns schnell verbessert.
  • Heben Sie die Füße etwa 30 cm über dem Boden an. Dies beschleunigt wieder den Blutrausch zum Kopf..
  • Danach sollten Sie die oberen Knöpfe des Hemdes lösen, die Krawatte entfernen und den Gürtel lösen.
  • Drehen Sie Ihren Kopf zur Seite, damit bei einer Zungensicherung kein Atemstillstand auftritt.
  • Der Raum, in dem sich der Vorfall ereignete, muss Luft sein. Sie sollten die Beobachter bitten, sich zu entfernen, sie verursachen nur Verstopfung.
  • Das Gesicht des Opfers sollte mit einem feuchten, kalten Tuch abgewischt oder eine Kompresse auf die Stirn gelegt werden.
  • Eine Person ins Bewusstsein zu bringen muss vorsichtig sein. Geeignet ist ein Vlies mit Ammoniak oder einem anderen stechenden Geruch.
  • Nachdem eine Person zur Besinnung gekommen ist, sollte sie vor plötzlichen Bewegungen geschützt werden. Das Opfer sollte eine bequeme Haltung einnehmen und vorzugsweise süßen Tee trinken.
  1. Wenn eine Person nach 2 Minuten das Bewusstsein nicht wiedererlangt, sollten Sie Ihren Puls und Ihre Atmung überprüfen. Um zu verstehen, ob das Opfer atmet oder nicht, sollten Sie Ihr Ohr an den Mund halten und versuchen, das Geräusch von ein- und ausgeatmeter Luft zu hören.
  2. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Brust und Bauch zu untersuchen..
  3. Der nächste Schritt ist die Überprüfung des Herzens: Es ist notwendig, das Ohr an die Brust des Opfers zu bringen. Um den Puls zu fühlen, heben Sie Ihre Finger zum Hals unter dem Kinn (der Stelle der Halsschlagader)..

Wenn es keine Atmung und keinen Puls gibt, sollten Sie sofort einen Krankenwagen rufen. In diesem Fall besteht die Notfallversorgung gegen Ohnmacht aus künstlicher Beatmung und indirekter Herzmassage. Wenn nichts getan wird, kann eine Person sterben.

Was kann man nicht machen?

  1. Einer der häufigsten Fehler bei der Ersten Hilfe für das Unbewusste ist der Versuch, die Position des Körpers zu ändern: das Opfer zu setzen oder sich an eine Wand, einen Baum, zu lehnen. Diese Handlungen sind fehlerhaft und können den Zustand des Patienten nur verschlimmern. In Rückenlage wird das Gehirn des Opfers besser mit dem notwendigen Sauerstoff versorgt. Daher kann sich der Zustand des Opfers erheblich verbessern, wenn es in liegender Position belassen wird. Bevor der Krankenwagen mit möglicher Unterkühlung ankommt, sollte eine Decke unter den Patienten gelegt werden, um ihn abzudecken.
  2. Klatschen Sie nicht ins Gesicht, es ist besser, sich die Ohren zu reiben. Die Person, die Hilfe leistet, berechnet möglicherweise nicht die Stärke und fügt dem Opfer Schaden zu.
  3. Geben Sie keine Medikamente. Ein gewöhnlicher Mensch kann die genaue Ursache für den Verlust der Synkope nicht bestimmen, daher kann er nicht bestimmen, welche Medikamente benötigt werden. In diesem Fall können Medikamente eine starke Verschlechterung verursachen..

Erste Hilfe nach Ohnmacht eines Kindes?

Die Ohnmacht eines Kindes ist durch bestimmte Symptome gekennzeichnet. Anfänglich entwickelt sich ein Zustand vor der Synkope (Vorsynkope), der eine Reihe von Manifestationen umfasst:

  • Beschwerden beim Kind, häufig in Form von Engegefühl in Brust, Nacken, Luftmangel.
  • Übelkeit, Gähnen, Schwitzen (das Ergebnis einer Verletzung der funktionellen Aktivität des autonomen Teils des Nervensystems).
  • Verdunkelung in den Augen, das Auftreten von "Fliegen" vor den Augen, Schwäche in den Beinen.
  • Tinnitus (manchmal als Klingeln manifestiert), Taubheit der Haut der Hände und Füße.

Bei Kindern treten solche Zustände aus den gleichen Gründen auf wie bei Erwachsenen. Der Körper des Kindes ist schwächer, daher muss das Kind nach jedem Anfall zu einem Neurologen oder Kinderarzt gebracht werden. Kurzfristiger Bewusstseinsverlust mag harmlos erscheinen, aber schwerwiegendere Erkrankungen des Blutes und des Nervensystems sind dahinter verborgen..

Erste Hilfe bei Ohnmacht von Kindern sollte in der folgenden Reihenfolge geleistet werden:

  1. Das Kind wird ins Bett gebracht und die Beine angehoben. Dies verbessert die Durchblutung des Gehirns.
  2. Entfernen oder lösen Sie Teile der Kleidung, die Druck auf den Körper ausüben..
  3. Zugang zum Frischluftstrom gewähren (Fenster öffnen).
  4. Mit einem in Wasser angefeuchteten Handtuch leicht auf die Wangen klopfen und das Gesicht besprühen.
  5. Zum Einatmen Ammoniak geben - in einem Abstand von mindestens 15 cm.
  6. Trinken Sie heißen Tee mit Zucker, damit der Schwindel verschwindet.

Es ist wichtig, die Regeln für die Verwendung von Ammoniak zu beachten. Dazu wird eine mit Ammoniak angefeuchtete Watte in einem Abstand von 10-15 cm zur Nase des Kindes gebracht. Lassen Sie eine offene Flasche mit einer Lösung nicht schnüffeln, da dies zu einer Verbrennung der Schleimhaut der Atemwege führen kann.

Medizinische Notfallversorgung für die Verletzten

Algorithmus der medizinischen Notfallversorgung für die Grundversorgung bei Ohnmacht und Bewusstlosigkeit:

  1. Wenn ein Herzstillstand injiziert wird, 1 Milliliter Adrenalin. Führen Sie dann Wiederbelebungsmaßnahmen durch. Zunächst führt der Arzt einen präkardialen Schlaganfall durch. Wenn der Puls nicht auftritt, fahren Sie mit der künstlichen Beatmung der Lunge und der indirekten Herzmassage fort.
  2. Wenn der Blutdruck signifikant sinkt, sind folgende Arzneimittel angezeigt: 1 Milliliter Cordiamin 10% oder 1 Milliliter Mesatone 1%. Bei Hypotonie, Atemstörungen und Herzklopfen können Cordiamin 2 Milliliter verwendet werden.
  3. Wenn Diabetes die Ursache für Ohnmacht ist, wird der Glukosespiegel im Blut mit einem tragbaren Glukometer bestimmt. Bei hohem Blutzucker wird Insulin verabreicht und der Gehalt an 40% iger Glucoselösung nimmt ab.

Indikationen für einen Krankenhausaufenthalt

Damit die medizinische Notfallversorgung für die Synkope so effektiv wie möglich ist, müssen Sie rechtzeitig einen Krankenwagen rufen. Um nicht verwirrt zu werden und genau zu wissen, wann die Hilfe von Ärzten wirklich relevant ist, müssen Sie die Indikationen für einen Krankenhausaufenthalt mit Ohnmacht kennen. Solche Angaben können in zwei Gruppen unterteilt werden: relativ und absolut.

  • plötzlicher Bewusstseinsverlust, der während körperlicher Anstrengung auftrat;
  • schwere oder mittelschwere orthostatische Hypotonie;
  • ständige Ohnmacht;
  • mögliche Entwicklung von Arrhythmien oder koronaren Herzerkrankungen;
  • Alter über 70 Jahre.
  • EKG-Veränderungen, die für Ischämie charakteristisch sind (akute Leitungsstörungen, schwere Tachykardie oder Bradykardie);
  • klinische Anzeichen von Herzinsuffizienz, Herzklappenerkrankungen, die zu einer Verletzung werden
  • Gehirnkreislauf oder Schlaganfall.

Video: Erste Hilfe bei Ohnmacht

Selbsthilfe bei Annäherung an Ohnmacht: Aktionsalgorithmus

Der Körper macht immer klar, dass eine Person bald in Ohnmacht fallen kann. In Ohnmacht ist es einfacher, Hilfe zu leisten. Darüber hinaus kann der Patient dies selbst tun.

Eine der ersten Erste-Hilfe-Maßnahmen für Sie bei Ohnmacht ist die folgende:

  1. Sie müssen sitzen oder eine horizontale Position einnehmen.
  2. Wenn Schwindel auftritt, ist dies das erste Anzeichen dafür, dass Sie jetzt in Ohnmacht fallen. Sie sollten Ihre Beine kreuzen und sich mit aller Kraft anstrengen, dann müssen Sie Ihren Rücken auf jede Oberfläche lehnen.
  3. Tief einatmen. Atme langsam so viel Luft ein, wie du genug Kraft hast, während du deinen Magen herausstreckst.
  4. Hilft effektiv bei der Massage der Ohren. Massieren Sie dazu Ihre Ohrmuscheln mit den Fingerspitzen..
  5. Drücken Sie Ihren Finger auf die Stelle in der Mitte: zwischen Nase und Lippen in der Mulde. Fest drücken und dann scharf loslassen. Mehrmals wiederholen..

Die Ursache der Synkope sollte so schnell wie möglich erkannt werden. Dazu müssen Sie die Dauer, die Geschwindigkeit des Bewusstseinsverlusts und der Wiederherstellung, das Vorhandensein von Synkopenvorläufern und den Gedächtnisverlust klären. Darüber hinaus ist es notwendig, mögliche provozierende Faktoren für Ohnmacht, frühere Krankheiten, das Vorhandensein von Ohnmacht in der Vergangenheit sowie das Wohlbefinden in der Zwischenzeit herauszufinden.

Wenn die Ursache unklar ist oder der geringste Zweifel an der Stabilität des Patienten besteht, muss ein Krankenwagenteam angerufen werden. Der Hauptplan für die Untersuchung eines ohnmächtigen Patienten umfasst:

  • allgemeine Blutanalyse;
  • Blutuntersuchung auf Zucker;
  • Elektrokardiogramm;
  • Brust Röntgen.

Auch bei ausgezeichneter Gesundheit nach der Ohnmacht ist eine dringende ärztliche Untersuchung erforderlich. Eine der Ursachen für Ohnmacht kann eine akute Verletzung des Gehirnkreislaufs (ischämischer Schlaganfall) sein, die in Zukunft ohne angemessene Behandlung schwerwiegende Folgen haben kann.

Erste Hilfe für Synkope - eine praktische Anleitung

Haben Sie bemerkt, dass die Person neben Ihnen krank geworden ist oder sich benommen gefühlt hat? Keine Panik. Wir erklären Ihnen, wie Sie Erste Hilfe bei Ohnmacht leisten können.

Anzeichen von Ohnmacht

Äußere Manifestationen von Synkope oder Synkope sind in der Medizin sehr gut untersucht. Daher ist es schwierig, einen solchen Zustand zu übersehen oder mit etwas anderem zu verwechseln.

Im ersten Stadium hat eine Person unangenehme physiologische Empfindungen. Kopf dreht sich, klingelt in den Ohren und das Auftreten kleiner schwarzer Fäden vor den Augen, die im Volksmund "Fliegen" genannt werden..

Ohnmacht ist gekennzeichnet durch allgemeine Schwäche, starkes Schwitzen. Ein Mensch ist im Raum schlecht orientiert, seine Beine hören auf, ihm zu gehorchen. Dieser Zeitraum dauert ca. 1-2 Minuten.

In der nächsten Phase wird das Bewusstsein ausgeschaltet und die Person fällt. Darüber hinaus ist der Fall nicht scharf, sondern glatt, sagen die Leute "begann sich niederzulassen"..

Während der Ohnmacht selbst wird eine Änderung der Herzfrequenz beobachtet: Sie verlangsamt sich entweder zu stark oder beschleunigt sich umgekehrt, ist aber am Puls kaum zu spüren. Die Pupillen des Opfers reagieren nicht auf äußere Reize. Die Haut wird grau oder sehr blass..

Nachdem eine Person die Synkope verlassen hat, kann es noch einige Zeit zu Schwindel, Muskelschwäche und Übelkeit kommen. Die Erinnerung wird jedoch nicht verletzt, das Opfer versteht, was passiert ist, versteht, was vor seinem Sturz passiert ist.

Erste Hilfe bei Ohnmacht: Aktionsalgorithmus

Die Technologie der Ersten Hilfe bei Ohnmacht muss beachtet werden, um nicht verwirrt zu werden, sondern um ruhig auf die Maschine zu reagieren.

Folgen Sie den unteren Schritten:

  • Wenn Sie verstehen, dass eine Person in der Nähe bereit ist, das Bewusstsein zu verlieren, versuchen Sie zunächst, sie festzuhalten, um beim Fallen keine blauen Flecken zu bekommen.
  • Legen Sie die Person auf den Boden oder eine andere Oberfläche, während Sie den Körper horizontal halten.
  • Drehen Sie das Opfer auf die Seite, um ein Zungenkleben zu vermeiden, das auftritt, wenn eine Person auf dem Rücken liegt.
  • Um es zum Leben zu erwecken, können Sie Ammoniak riechen lassen und eine Person mit kaltem Wasser bestreuen.
  • Wenn möglich, messen Sie den Blutdruck und nehmen Sie den Blutzucker.
  • Sorgen Sie für eine freie Durchblutung aller Organe. Lösen Sie dazu den Kragen des Hemdes, binden Sie den Gürtel fest, ziehen Sie enge oder schmale Kleidung aus.
  • Wenn das Opfer zur Besinnung kommt, helfen Sie ihm, aufzustehen und dies schrittweise und ohne plötzliche Bewegungen zu tun.

Wenn Sie eine Person ohnmächtig machen, müssen Sie, wenn möglich, Tee mit Zucker bringen, etwas Wasser trinken und füttern.

Die Kenntnis dieser Regeln kann den Ohnmachtsanfall des Opfers erheblich erleichtern und Verletzungen im Sturz verhindern.

Ohnmacht wird oft durch allgemeine Überlastung des Körpers verursacht, ein starker emotionaler Schock - vorübergehende Ursachen. Eine Person wird das Bewusstsein wiedererlangen und darüber hinaus in die Klinik gehen können, um schwere Pathologien auszuschließen.

Sie sollten die Anzeichen kennen, die die Grundlage für den Anruf eines Krankenwagens bilden, da sie darauf hinweisen, dass Ohnmacht kein Unfall ist und durch eine schwere Krankheit verursacht wird.

Hier ist eine Liste der Hauptfunktionen:

  • Eine Person war länger als 1 Minute bewusstlos.
  • Sie beobachten die bläuliche Farbe der Lippen und (oder) des Gesichts des Opfers.
  • Ein Mann, der sich erholt, klagt über akute Schmerzen hinter dem Brustbein..
  • Vor oder nach der Ohnmacht wurden Krämpfe oder andere atypische unwillkürliche Bewegungen beobachtet..
  • Das Opfer spürt den Puls überhaupt nicht oder Sie hören seinen Atem nicht.
  • Wenn Sie Zeuge einer Verletzung sind oder glauben, dass eine Verletzung vorliegt.

Die aufgeführten Symptome können nicht ignoriert werden, da sie zu traurigen Konsequenzen führen können, wenn Sie keine qualifizierte medizinische Versorgung anbieten.

Erste Hilfe bei Hitze und Sonnenstich

Sonnenstich ist ein akuter, schneller Zustand der Durchblutungsstörung des Gehirns, der bei längerer Sonneneinstrahlung auf den Kopf auftritt. Physiologisch gesehen ist Sonnenstich eine Überhitzung des Körpers. Das Blut fließt intensiv zum Kopf, das Gehirn steht unter dem Einfluss ungewöhnlich hoher Temperaturen und es kommt zu einer Störung des Zentralnervensystems.

Der Hitzschlag ist in den Zeichen der Sonne ähnlich, tritt jedoch nicht aufgrund direkter Sonneneinstrahlung auf, sondern unter dem Einfluss hoher Temperaturen, beispielsweise in einem Bad oder einer Sauna.

Während eines Sonnenstichs erfährt eine Person eine enorme körperliche Überlastung, die Temperatur steigt über 40 Grad. Ohne die notwendige Unterstützung kann der Tod eintreten..

Was muss getan werden, um die Auswirkungen des Hitzschlags zu minimieren?.

Die aufgeführten Maßnahmen ähneln der Erste Hilfe bei Ohnmacht, weisen jedoch auch folgende Merkmale auf:

  • Sonneneinstrahlung ausschließen (hohe Temperaturen). Die Person sollte an einen kühlen Ort "im Schatten" gebracht werden..
  • Wenn der Angriff nicht im Freien stattgefunden hat (z. B. in einer Sauna), müssen Sie sicherstellen, dass der Körper frische Luft hat.
  • Das Opfer erhält eine horizontale Position. In diesem Fall müssen Kopf und Beine auf eine Höhe von ca. 30 cm angehoben werden (spitzer Winkel)..
  • Der Körper muss entspannt und gleichzeitig gekühlt werden. Daher sollte eine Kompression der inneren Organe mit enger Kleidung ausgeschlossen werden. Wenn die Kleidung aus Kunststoff besteht und keine Luft durchgelassen wird, ist dies erforderlich.
  • Eine Person wird mit kaltem Wasser bewässert, es ist möglich, ein in Wasser getränktes Blatt einzuwickeln. In schweren Fällen und wenn möglich können Eisbeutel auf Kopf und Körper einer Person gelegt werden.
  • Das Opfer erhält einen Schluck Wasser, vorzugsweise Mineral. Zuckersalzlösung hilft gut bei Sonnenstichen. In 1 Liter Wasser wird 1 TL gerührt. Salz und 8 TL Zucker und geben Getränk.

Wenn sich eine Person erbricht, ist es notwendig, Mund und Speiseröhre vom Erbrechen zu befreien, um ein Ersticken zu vermeiden.

Wichtig: Hitzschlag kann fatale Folgen für den Körper haben. Daher ist es trotz aller oben genannten Manipulationen erforderlich, das Krankenwagenteam anzurufen.

Verhindern Sie Ihre eigene Ohnmacht

Ein Mensch selbst kann fühlen, dass er kurz davor ist, das Bewusstsein zu verlieren: Sein Kopf drehte sich, gebrochener kalter Schweiß, seine Hände zitterten, seine Augen verdunkelten sich. Wenn Verwandte in der Nähe sind, müssen Sie sie um Hilfe bitten und sie bitten, sich während einer Ohnmacht um Sie zu kümmern..

Wenn sich niemand in der Nähe befindet, können Sie sich wie folgt Erste Hilfe leisten, um sich selbst in Ohnmacht zu fallen:

  • Wenn möglich mit kaltem Wasser waschen. Wenn Sie keine Zeit haben, das Bad oder die Küche zu erreichen, nehmen Sie im Voraus eine horizontale Position ein, legen Sie sich auf das Bett oder auf den Boden. Heben Sie Ihre Beine mit einem Kissen oder einem anderen Gegenstand unter Ihrem Arm an. Manchmal reicht es gerade aus, sich hinzulegen, damit das Synkopensyndrom aufhört.
  • Wenn Sie sich ohnmächtig fühlen, fühlen Sie sich nicht zu Hause, sondern an einem öffentlichen Ort. Zögern Sie nicht, sich an Personen in der Nähe zu wenden. Bitten Sie beispielsweise im Bus, aufzustehen, um sich hinlegen zu können.
  • Bleiben Sie in jeder Situation ruhig und machen Sie keine plötzlichen Bewegungen. Stehen Sie nach dem Angriff sehr langsam und reibungslos auf. In die Küche gehen, Wasser oder süßen Tee trinken.
  • Rufen Sie Verwandte oder Freunde an, erzählen Sie von Ihrem Zustand und bitten Sie sie zu kommen. Möglicherweise benötigen Sie Hilfe von außen. Wenn es im Moment so kommt, dass niemand zu Ihnen kommen kann und Sie sich nach einer Ohnmacht außer Betrieb fühlen, zögern Sie nicht, einen Krankenwagen zu rufen.

Rehabilitation nach Ohnmacht

In Situationen, in denen die Ursache der Synkope nicht an der Oberfläche liegt oder mehr als einmal ein Bewusstseinsverlust aufgetreten ist, sollten Sie sich für eine vollständige Untersuchung an Ihren Arzt wenden.

Der Arzt sollte zuerst folgende Untersuchungen verschreiben:

  • Blutuntersuchung, einschließlich Zucker und Hämoglobin.
  • Kardiogramm.
  • Fluorographie.

Abhängig von den Testergebnissen sollten Sie an enge Spezialisten überwiesen werden: einen Kardiologen, einen Neurologen oder einen Endokrinologen.

Erste Hilfe bei Ohnmacht - was zu tun ist und der Algorithmus der Aktionen

Verstehen Sie sorgfältig, wie Sie Erste Hilfe bei Ohnmacht leisten können - ein plötzlicher Bewusstseinsverlust aufgrund einer Verletzung der Blutversorgung des Gehirns. Die Ohnmacht dauert bis zu mehreren Minuten. Nach einiger Zeit kann eine Person unabhängig zur Besinnung kommen. Ohnmacht wird nicht als Krankheit angesehen, sondern nur als Symptom einer Herzinsuffizienz. Das Opfer muss für Frieden sorgen und seinen Zustand kontrollieren. Lesen Sie den Rest der Hilfe unten..

Was ist Ohnmacht?

Synkope oder Ohnmacht ist ein kurzfristiger Bewusstseinsverlust, der plötzlich auftritt und nicht epileptischer Natur ist. Ohnmacht tritt aufgrund einer diffusen Abnahme des Stoffwechsels im Gehirn auf. Die Stoffwechselstörung wird durch eine kurzfristige Abnahme der Gehirnzirkulation verursacht. Es ist notwendig, zwischen epileptischer Ohnmacht und gewöhnlicher Ohnmacht unterscheiden zu können. Diese beiden Zustände erfordern eine unterschiedliche Behandlungsmethode, aber in beiden Fällen verliert die Person das Gleichgewicht und fällt. Erste Hilfe sollte sofort geleistet werden.

Ohnmacht und Bewusstlosigkeit - was ist der Unterschied

Eine Synkope kann ein Vorbote eines ischämischen oder hämorrhagischen Schlaganfalls sein, bei dem Gefäßbrüche, akute Thrombosen oder Embolien auftreten. In diesem Zustand ist der Bewusstseinsverlust tiefer und länger als die Ohnmacht. Ein Übergang ins Koma ist nicht ausgeschlossen. Ohnmacht wird nicht als Epilepsie mit Bewusstseinsstörungen oder atonischen Anfällen bezeichnet. Epipressionen treten aufgrund einer Verletzung der Erregung der Großhirnrinde (Nervenzellen) auf, die ein Ungleichgewicht von Hemmung und Erregung verursacht.

Die Unterschiede zwischen solchen Bedingungen sind in der Tabelle dargestellt:

EigenschaftenBewusstlosigkeitOhnmachtsanfall
Dauermehr als 5 Minutenvon 20 Sekunden bis 2 Minuten
Ausgangszustandlangsamschnell
UrsachenEpilepsie, SchlaganfallReflexreaktion, Karidale Beschwerden, orthostatische zerebrale Hypotonie
Die Erinnerung an Ereignisse, die vor dem Ohnmachtsanfall vergangen sindes gibtNein
Orientierung und Erholunglangsam oder nicht passiertsofort und vollständig
EEG ändert siches gibtNein

Anzeichen von Ohnmacht

Bei den ersten Manifestationen von Symptomen ist es wichtig zu wissen, was mit Ohnmacht zu tun ist, ohne das Opfer zu verletzen, bevor der Arzt eintrifft. Es gibt 3 Stadien der Synkope, von denen jedes durch seine Symptome gekennzeichnet ist:

  1. Ohnmacht (Vorsynkope);
  2. Synkopenphase;
  3. Post-Syncope (Postsyncope) -Phase.

Häufige Anzeichen von Ohnmacht beim Menschen:

  • Schwindel;
  • Blutdruckabfall;
  • plötzliche Schwäche;
  • kalter Schweiß;
  • Lärm in den Ohren;
  • Schleier oder Verdunkelung vor den Augen;
  • Übelkeit;
  • seltenes Atmen;
  • Taubheit der Gliedmaßen;
  • unzureichende Durchblutung;
  • seltene, flache Atmung.

Von dem, was Sie das Bewusstsein verlieren können

Eine Störung des Nervensystems belastet den Körper zu sehr, was für das Gehirnzentrum schwer zu ertragen ist. Es tritt ein Schock auf, ein starker Blutdruckabfall, eine Funktionsstörung des Gehirns. Ohnmachtsanfälle können bei anderen Störungen im menschlichen Körper auftreten, die schwer zu erkennen sind. Das Verzeichnis der Bezirkskrankenschwester beschreibt die häufigsten Ursachen für Ohnmacht:

  • Emotionaler Stress;
  • ein Gefühl allgemeiner Schwäche (schlechte Ernährung, Hunger, anhaltende Erregung);
  • Sauerstoffmangel in dem Raum, in dem sich die Person aufhält - der Sauerstoffgehalt wird aufgrund der Ansammlung einer großen Anzahl von Personen im Raum, der Luftverschmutzung und des schlechten Belüftungssystems verringert;
  • Ergebnis eines Hitzschlags;
  • längeres Stehen
  • Anämie, Arrhythmie;
  • Bronchialasthma;
  • Schädel-Hirn-Trauma;
  • schweres Husten- oder Grippefieber;
  • Bauchverletzungen;
  • Blutverlust;
  • Müdigkeit, Überarbeitung;
  • Schwangerschaft;
  • Nebenwirkung der Einnahme von Medikamenten;
  • Schreck
  • Jugend oder Alter;
  • Vergiftung (mit Alkoholmissbrauch, infektiöser Herkunft);
  • allergische Reaktion;
  • schwere Krankheit.

Aktionsalgorithmus

Das erste, was in Abwesenheit des Bewusstseins zu tun ist, ist, die Person auf den Rücken zu legen und den Puls zu fühlen. Die Bereitstellung von Erster Hilfe beginnt mit einer Beurteilung des Zustands des Opfers. Mit freien Atemwegen atmet eine Person und sein Puls ist selten und schwach, der Blutdruck wird gesenkt. Maßnahmen bei einer Synkope, die länger als einige Minuten dauert, erfordern qualifizierte ärztliche Hilfe..

Erste Hilfe wird in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:

  1. Lassen Sie eine Person nicht fallen, legen Sie sich auf eine ebene Fläche und heben Sie die Beine an, damit Blut zum Gehirn fließt. Wenn dies nicht möglich ist, setzen Sie ihn und senken Sie seinen Kopf unter die Kniehöhe..
  2. Entfernen Sie die quetschenden Teile der Kleidung.
  3. Wischen Sie das Gesicht des Opfers mit kaltem Wasser ab oder legen Sie ein feuchtes Handtuch auf die Stirn, um die Gehirnzirkulation zu verbessern und die Gefäße zu verengen.
  4. Lassen Sie frische Luft in den Raum..
  5. Wenn es Erbrechen gibt, müssen Sie Ihren Kopf zur Seite drehen oder das Opfer in eine sichere Position bringen, in der die Person nicht am Erbrochenen erstickt.
  6. Nach Wiedererlangung des Bewusstseins sollte Bettruhe beobachtet werden. Trinken Sie heißen Tee und heben Sie ein wenig an.
  7. Wenn eine wiederholte Ohnmacht erneut auftritt, wiederholen Sie den ersten Absatz.

Erste Hilfe bei Ohnmacht bei Kindern

Wenn der Bewusstseinsverlust nicht bei einem Erwachsenen, sondern bei einem Kind auftrat, wie kann ich ihm dann helfen? Bei Kindern treten solche Zustände aus den gleichen Gründen auf wie bei Erwachsenen. Der Körper des Kindes ist schwächer, daher muss das Kind nach jedem Anfall zu einem Neurologen oder Kinderarzt gebracht werden. Kurzfristiger Bewusstseinsverlust mag harmlos erscheinen, aber schwerwiegendere Erkrankungen des Blutes und des Nervensystems sind dahinter verborgen. Hilfe bei Ohnmacht von Kindern sollte in der folgenden Reihenfolge bereitgestellt werden:

  1. Das Kind wird ins Bett gebracht und die Beine angehoben. Dies verbessert die Durchblutung des Gehirns.
  2. Entfernen oder lösen Sie Teile der Kleidung, die Druck auf den Körper ausüben..
  3. Zugang zum Frischluftstrom gewähren (Fenster öffnen).
  4. Mit einem in Wasser angefeuchteten Handtuch leicht auf die Wangen klopfen und das Gesicht besprühen.
  5. Zum Einatmen Ammoniak geben - in einem Abstand von mindestens 15 cm.
  6. Trinken Sie heißen Tee mit Zucker, damit der Schwindel verschwindet.

Ohnmachtsdauer

Die Ursachen für Bewusstlosigkeit bestimmen die Dauer der Synkope. Die normale Ohnmacht dauert einige Sekunden bis 2-3 Minuten. Nuancen:

  • Wenn sich eine Person länger als 5 Minuten nicht erholt, rufen Sie sofort ein Krankenwagenteam an - es kann sich um einen Schlaganfall oder eine Epilepsie handeln.
  • Bei einem Schlaganfall kehrt das Bewusstsein möglicherweise nicht innerhalb weniger Minuten, Stunden oder sogar Tage zurück.
  • Nach einem Schlaganfall ist ein Körperteil bei einer Person gelähmt.
  • Bei einem epileptischen Anfall hat eine Person eine gefährliche Hyperämie der Haut oder Zyanose und nicht nur eine Blässe der Haut.

Was tun nach Ohnmacht?

Um die Funktion des Blutflusses im Gehirn zu stabilisieren, sollte sich das Opfer eine weitere halbe Stunde in einem ruhigen Zustand hinlegen. Der Zustand nach der Ohnmacht sollte sich normalisieren. Lassen Sie frische Luft ein, um Schwindel zu vermeiden. Wenn dies nicht möglich ist, heben Sie die Person vorsichtig an. Beim Gehen sollte der Patient unterstützt werden, keiner körperlichen Anstrengung ausgesetzt werden, und plötzliche Bewegungen sollten vermieden werden. Wenn sich die Gelegenheit bietet, ist es notwendig, sich einer ärztlichen Untersuchung zu unterziehen und die Ursache der aufgetretenen Krankheit herauszufinden.