Behandlung des Nervus peroneus: Neuropathie, Neuropathie, Axonopathie, Neuralgie, Neuritis und Schädigung
Diagnose
Der tiefe Nervus peroneus spielt eine wichtige anatomische Rolle. Die Gesundheit und Empfindlichkeit der Beine bis zu den Fingerspitzen hängt von ihrer ordnungsgemäßen Funktion ab. Da Verstöße in diesem Bereich zu Problemen führen, sollten mögliche Erkrankungen des N. fibularis und Behandlungsmethoden in Betracht gezogen werden.
Dieses Segment des Nervensystems entsteht im Bereich des Ischiasnervs, tritt mit einigen seiner Fasern in seine Zusammensetzung ein und sticht dann in einem unabhängigen Zweig hervor. Zuerst innerviert der Nervus peroneus die Muskeln bis zum Knie in Form eines einzigen Kanals, der zur Fibula führt, und wird dann in drei Fasern unterteilt: oberflächlich, äußerlich und innerlich.
Anatomie des Nervus peroneus
Die Oberflächenfaser befindet sich über dem Schienbein. Sie ist verantwortlich für die Funktion der Muskeln in diesem Bereich und für die Beweglichkeit des Fußes..
Die innere Faser befindet sich unter dem Unterschenkel. Es bietet Beugung und Streckung der Zehen..
Pathologien des Nervus peroneus sind mit dem gleichzeitigen Einklemmen einer oder mehrerer Fasern verbunden. Ein ähnliches Problem kann zu Funktionsstörungen des Beins unterhalb des Knies bis hin zu Fußlähmungen führen.
Ursachen für peroneale Nervenkrankheiten
Die Innervation kann aus folgenden Gründen gestört sein:
- Beinbrüche mit eingeklemmten Nerven;
- Drücken eines Kanals oder einer Faser;
- übermäßige körperliche Aktivität;
- Kreislaufprobleme;
- Störungen des Nervensystems;
- Komplikationen von Krebs;
- Verletzung des Temperaturregimes;
- giftige Vergiftung des Körpers.
Alle Arten von Krankheiten können in zwei Kategorien unterteilt werden. Die primären Beschwerden sind solche Störungen, die nicht von anderen im menschlichen Körper ablaufenden Prozessen abhängen. Dazu gehören Verletzungen der Gliedmaßen oder übermäßige körperliche Anstrengung, insbesondere wenn sie nur auf einem Bein getragen werden..
Sekundärkrankheiten treten als Komplikationen bestehender Krankheiten auf und deuten daher auf eine komplexe Behandlung hin. Dies ist zunächst die Behandlung der Grunderkrankung und danach die Wiederherstellung der Nervenfunktion.
Arten von Krankheiten
Die Hauptursache für Probleme mit dem Nervus peroneus ist Kompression oder Kneifen. Je nach zusätzlichen Symptomen und Umständen der Läsion wird eine Reihe von Krankheiten unterschieden, die mit dieser Erkrankung verbunden sind:
- Osteopathie;
- gutartige Neubildungen des Knochengewebes;
- synonym entzündlicher Prozess in der Synovialmembran;
- Frakturen oder Luxationen im Knöchel;
- blaue Flecken an den Beinen unterhalb des Knies;
- Tenosynovitis;
- Entzündung der Membran im Gelenk;
- Komplikation der Arthrose - Entzündung des Gelenk- und Knorpelgewebes;
- Entzündung des Gelenkbeutels (Schleimbeutelentzündung);
- Arthrose, manifestiert als Folge einer Verletzung;
- Neuropathie
- Neuralgie;
- Nervenschaden während einer Beinoperation.
Jede mit dem Nervus peroneus verbundene Störung verursacht ähnliche Symptome. Gliedmaßen unterhalb des Knies sind weniger empfindlich und beweglich als gewöhnlich..
Der Patient wird von periodisch starken Schmerzen gequält.
Wie jede andere Krankheit führen solche Probleme zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustands des Körpers.
Diagnose von Erkrankungen des Nervus peroneus
Zunächst ist es notwendig, den spezifischen Kompressionspunkt des Nervs und die Ursache für die Entwicklung der Pathologie zu identifizieren. Hierzu wird eine Reihe von Techniken verwendet..
- Der Arzt führt eine Untersuchung durch, überprüft die Empfindlichkeit und bewertet die Funktionalität der Gliedmaßen. Nach dem Testen auf Reflexe wird die ungefähre Position des Fokus und der Entwicklungsgrad der Pathologie klar sein.
- Der Spezialist wird einen Ultraschall des Nervus peroneus verschreiben. Dies wird dazu beitragen, Begleiterkrankungen zu identifizieren und die optimale Behandlungsmethode zu wählen. In schwierigen Situationen kann eine MRT ein genaues klinisches Bild liefern..
- Sammelt Informationen über Verletzungen und bestehende chronische Krankheiten. Dies hilft herauszufinden, ob die Probleme mit den Nervenenden in den Beinen das Ergebnis einer weiteren Verletzung sind..
Unabhängig von Ursache und Ausmaß der Symptome ist ein Arztbesuch erforderlich. Wenn die Krankheit frühzeitig erkannt wird, ist es einfacher, den zerstörerischen Prozess zu stoppen und das Auftreten neuer Symptome zu verhindern..
Symptome und Behandlung von Neuropathie
Neuropathie ist ein entzündlicher Prozess, der die Gliedmaßen der Empfindlichkeit beraubt. Erstens spürt eine Person keine Temperaturänderungen oder mechanischen Einflüsse mehr, die unter normalen Bedingungen unangenehme Empfindungen oder Schmerzen verursachen. In Zukunft kann dies zu Taubheitsgefühlen und einer Beeinträchtigung der Kontrollfähigkeit führen..
Am häufigsten sind Menschen von Neuropathie betroffen, die sich aufgrund ihres Berufs oder Berufs einer großen körperlichen Anstrengung aussetzen. Die Risikozone umfasst Profisportler..
Eine ganze Reihe von Methoden wird zur Behandlung der Krankheit angewendet. Die Therapie wird hauptsächlich in einem Krankenhaus durchgeführt, da es unmöglich ist, die meisten Eingriffe zu Hause durchzuführen..
- Dem Patienten werden Medikamente verschrieben. Da Neuropathie in erster Linie ein entzündlicher Prozess ist, werden Medikamente benötigt, um ihn zu lindern. Und wenn die Krankheit nicht nur von Taubheitsgefühl der Gliedmaßen, sondern auch von starken Schmerzen begleitet wird, werden Schmerzmittel verschrieben.
- Bei solchen Verstößen ist die Physiotherapie wirksam.
- Eine restaurative Therapie zur Stärkung des Körpers ist erforderlich..
Dem Patienten werden also Vitamine verschrieben, und die Behandlung zielt darauf ab, den Toxinspiegel zu senken.
Merkmale der Neuralgie
Neuralgie tritt infolge einer Verletzung auf. Dies kann eine schwere Prellung des Sprunggelenks, eine Luxation oder eine Fraktur sein. Pathologien betreffen sowohl Erwachsene als auch Kinder. Manchmal kann es eine Folge einer Schädigung des Nervus peroneus während einer Meniskusoperation sein.
Die Hauptsymptome der Krankheit:
- erhöhte Schmerzschwelle, im geschädigten Bereich sind äußere Einflüsse weniger zu spüren.
- Störungen beeinträchtigen die Arbeit der Muskeln im Bereich des Nervenende, der Gang verändert sich spürbar.
Wenn die Ursache eines eingeklemmten Nervs eine Verletzung ist, ist eine komplexe Therapie erforderlich. Zuerst müssen Sie das beschädigte Bein immobilisieren, damit das Gewebe richtig zusammenwächst.
Hierzu wird ein Gipsband verwendet, das für die Fixierung sorgt und mögliche wiederholte Verletzungen verhindert.
Wenn sich die Verletzungsstelle bereits entzündet hat, muss der Patient Medikamente einnehmen, die Schmerzen und Schwellungen lindern können. Darüber hinaus sind Vitamine, Physiotherapie und Bewegungstherapie erforderlich, wenn die peronealen Nerven eingeklemmt werden.
Anzeichen und Behandlung von Neuritis
Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Beschwerden führt Neuritis, obwohl es sich um eine Art von Entzündung handelt, nicht zu einem Empfindlichkeitsverlust. Es manifestiert sich in Krämpfen und einem brennenden Gefühl. Manchmal tritt eine Schwellung von rosa-violetter Farbe auf - der Effekt schlaffer Gliedmaßen. Häufige Symptome entwickeln sich auch:
- die Schwäche;
- Fieber.
Bei einer solchen Diagnose ist es zunächst erforderlich, ein weiteres Durchhängen der Gliedmaßen zu verhindern. Dies erfordert eine zuverlässige Fixierung und Immobilisierung. Um das Brennen zu lindern, werden Schmerzmittel verschrieben. Um die Funktion der Nervenkanäle wiederherzustellen, ist eine Physiotherapie erforderlich.
Zur weiteren Unterstützung des Körpers werden Physiotherapie und Massage verschrieben..
Axonale Polyneuropathie
Dies ist eine Krankheit, die jeden Teil des Nervensystems betreffen kann. Sie wird daher durch Symptome diagnostiziert, die sich in verschiedenen Körperteilen manifestieren..
In den Beinen äußert sich diese Krankheit in Lethargie, beeinträchtigter Muskelkoordination und unwillkürlichem Zucken. Außerdem kann der Patient Kribbeln, Gänsehaut, Brennen und andere unangenehme Empfindungen spüren. Es kann an verschiedenen Stellen des Beins weh tun. All dies wirkt sich auf Bewegungen aus, einschließlich des Gehens..
Äußerlich werden Veränderungen der Feuchtigkeit und der Hautfarbe beobachtet. Je nach Krankheitsverlauf leidet eine Person unter übermäßigem Schwitzen oder Trockenheit des Integuments. Es kann eine übermäßige Blässe oder Rötung der Haut beobachtet werden..
Axonale Störung wird auch durch Anzeichen diagnostiziert, die die Beine nicht direkt betreffen..
Die Krankheit geht also mit Störungen des Darms, der Blase, erhöhtem Speichelfluss sowie Störungen des Fortpflanzungssystems einher.
Diese Anzeichen können auf eine Vergiftung mit Quecksilber oder anderen schädlichen Substanzen sowie auf Komplikationen bei Erkrankungen des Kreislauf- oder Hormonsystems hinweisen..
Je nach Diagnose zielt die Therapie darauf ab, toxische Substanzen zu eliminieren, Hormone wiederherzustellen oder die Krankheiten zu behandeln, die dieses Phänomen verursacht haben..
Peroneale Nervenparese
Bei dieser Diagnose ist es aufgrund des Empfindlichkeitsverlusts unmöglich, die Finger zu bewegen und den Fuß zu beugen. Die Pathologie betrifft den Tibia-Muskel, der für die Bewegung der unteren Extremitäten verantwortlich ist.
Um die Diagnose für solche Symptome zu klären, wird der Arzt spezielle Diagnosemethoden verschreiben:
Mit ihnen können Sie die Läsion und den Bereich der Lähmung identifizieren. Wenn die Möglichkeit besteht, den eingeklemmten Nerv zu stoppen und die Symptome zu lindern, wird dem Patienten eine Operation angeboten.
In der postoperativen Phase ist eine Bewegungstherapie für die Parese des Nervus peroneus erforderlich. Die Übungen hängen direkt von der Stärke der Muskeln ab. Sie werden auf einer Skala von 0 bis 5 gemessen, wobei 5 ein normaler Zustand ist und 0 eine vollständige Immobilität anzeigt.
Es gibt 3 Gruppen von Übungen:
- auf einem gesunden Bein;
- auf die funktionierenden Muskeln eines erkrankten Gliedes;
- zum Trainieren des Vestibularapparates.
Das Ziel der Bewegungstherapie bei Parese ist die Wiederherstellung der Blutversorgung des festen Beins. Für den gewünschten Effekt sollte das Bein in einer für eine gesunde Person normalen Position fixiert werden.
Prävention von Fibularnervenerkrankungen
Um das Risiko von Nervenschäden zu verringern, hilft Folgendes:
- richtige Ernährung. Dies hilft, Übergewicht und die damit verbundene zusätzliche Belastung der Beine zu vermeiden.
- mäßige regelmäßige körperliche Aktivität;
- Einhaltung des Temperaturregimes. Vermeiden Sie eine längere Überhitzung oder Unterkühlung der Beine.
- Einhaltung des Regimes und der Empfehlungen des behandelnden Arztes, um die Folgen eines eingeklemmten Nervs zu vermeiden.
Allmählich wird die motorische Aktivität wiederhergestellt. Muss geduldig sein: Die Rehabilitation dauert normalerweise lange.
Wie man peroneale Neuropathie behandelt
Das menschliche Nervensystem besteht aus Gehirn, Rückenmark und zahlreichen Nervenästen. Nerven sorgen für einen sofortigen Impulsaustausch im ganzen Körper. Eine Störung eines Nervs führt zu einer Verschlechterung der Leistung einzelner Körperteile. Neuropathie ist eine Krankheit mit nicht entzündlichen Nervenschäden, die sich häufig auf die unteren Extremitäten ausbreitet..
Die Neuropathie der unteren Extremitäten geht mit der Unmöglichkeit einer Dorsalflexion des Fußes und einer Streckung seiner Finger einher, was eine Verletzung der Empfindlichkeit der Haut im Unterschenkel und im Fuß darstellt. Die Behandlung wird umfassend durchgeführt - mit Hilfe von medizinischen, physiotherapeutischen und orthopädischen Methoden. Falls erforderlich, Operation.
Was ist Fibularneuropathie?
Peroneale Neuropathie ist eine nicht entzündliche Erkrankung, die sich aufgrund einer Schädigung oder Kompression des Nervus peroneus entwickelt. Das Leiten von Impulsen entlang des Nervs zu Muskeln und Hautbereichen ist beeinträchtigt, es treten Schwäche der Muskeln des Fußes und der Finger auf, wodurch Empfindlichkeit und Motorik entlang der Außenfläche des Unterschenkels und der Rückenfläche des Fußes und der Finger gestört werden. Die Behandlung der Pathologie erfolgt nach konservativen und chirurgischen Methoden..
Eine posttraumatische Neuropathie tritt aufgrund von Nervenschäden in den Extremitäten, Kompression, verschiedenen Verletzungen des Kniegelenks, Bandapparat und Beinbruch auf. Eine Schädigung des Nervus peroneus führt zu einer Schwächung der Muskeln am vorderen, äußeren Teil des Beins.
Zu peripheren Mononeuropathien - multiple Läsionen der Nerven - gehören auch Axonopathie - Schädigung des Axialzylinders der Nervenfaser, Neuropathie der Nerven Tibia, Femur und Ischias. Axonale Läsionen treten bei toxischen Neuropathien auf, einschließlich Alkoholätiologie, Diabetes und bösartigen Tumoren.
Die Entzündung des Nervus tibialis ist eine schwere Krankheit, die von starken Schmerzen, Bewegungsschwierigkeiten und einem Gefühl großer Beschwerden im gesamten Körper begleitet wird. Ein vorzeitiger Zugang zu einem Arzt und eine Verzögerung der Behandlung führen zu einer Verformung der unteren Extremität und des Kopfes der Fibula.
Gründe für das Auftreten und Risikogruppen
Die häufigsten Ursachen der Pathologie:
- Verletzungen der unteren Extremitäten - Blutergüsse, Frakturen;
- Krampfadern, Blutgerinnsel - Kompression von Nervenfasern aufgrund von Durchblutungsstörungen;
- Stoffwechselerkrankung;
- Infektionen
- häufige schwere Krankheiten - Schlaganfall, Osteoporose;
- bösartige Tumoren jeglicher Lokalisation im Körper;
- endokrine Pathologien - Diabetes;
- toxische Vergiftung - Alkoholismus, Drogenabhängigkeit, Nierenversagen;
- Blutkrankheiten.
Zur Risikogruppe gehören Personen, die sich lange Zeit in einer unbequemen Position befinden, z. B. Näherinnen, Parkettverlegung, sowie Personen, die unbequeme Schuhe tragen, die die Durchblutung stören. Patienten unterliegen nach einem langen Aufenthalt im stationären Zustand der Entwicklung einer Pathologie..
Symptome
Die Manifestationen der Krankheit hängen vom Grad des pathologischen Prozesses und dem Ort der Nervenschädigung ab. Häufige Symptome sind eine eingeschränkte Empfindlichkeit der Gliedmaßen und Schmerzen. Die chronische Entwicklung der Krankheit ist durch eine langsame Zunahme der Symptome gekennzeichnet.
Symptome einer Schädigung des Nervus peroneus:
- Verletzung der Funktionen des Fußes, Unfähigkeit, Finger zu beugen und zu beugen, Immobilisierung, Unfähigkeit, auf den Fersen zu stehen;
- Schmerzen, Brennen in Fingern und Muskeln, Schwellung, Krämpfe, Krämpfe, Schwäche in den Gliedmaßen;
- Gefühlsverlust;
- Muskelatrophie mit längerer Entwicklung der Krankheit.
Beachtung! Die Pathologie kann mit leichten Schmerzen fortschreiten. Das Hauptsymptom ist die Unfähigkeit, auf den Fersen zu stehen oder zu gehen.
Symptome einer Tibia-Nerven-Läsion:
- Verletzung der Empfindlichkeit;
- Schmerzen in Fuß, Knöchel, Fingern;
- Schwellung
- periodisches Gefühl von Gänsehaut am Bein;
- Krämpfe, Krämpfe;
- Schwierigkeiten beim Gehen.
Der Nervus tibialis verläuft durch die hintere Oberfläche der Wade, und der Knochenkanal befindet sich in der Nähe der Ferse. Das Schmerzsyndrom tritt während des Entzündungsprozesses von Weichteilen aufgrund von Kompression und Schädigung des Nervus tibialis auf.
Diagnosemethoden
Die Diagnose der Pathologie beginnt mit der Bestimmung der motorischen Funktion und Empfindlichkeit, der Untersuchung von Anamnese und Beschwerden.
Falls erforderlich, verschreibt der Arzt zusätzliche diagnostische Maßnahmen:
- Elektromyographie - um den Grad der Nervenschädigung zu bestimmen;
- Ultraschall des Nervs und der unteren Extremitäten;
- MRT
- Knochenröntgen - im Falle einer Verletzung.
Peroneale Neuropathie erfordert immer eine gründliche Diagnose, da die Pathologie anderen Erkrankungen ähnlich ist - Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, peroneales Muskelatrophiesyndrom, Hirntumoren.
Behandlung
Die Wahl der Behandlungsmethoden hängt von der Ursache der Pathologie ab. Patienten mit Diabetes mellitus, Nierenversagen oder Onkologie benötigen zunächst eine Behandlung für die Hauptkrankheiten. Der Arzt wählt das Verfahren in Abhängigkeit vom Vorhandensein von Kontraindikationen aus.
Konservative Maßnahmen sowie chirurgische Eingriffe werden zur Behandlung der peronealen Neuropathie eingesetzt. Der Patient betritt das Krankenhaus, erhält den Termin für entzündungshemmende und analgetische Medikamente, Physiotherapie: Magnetotherapie, Ultraschall, Elektrophorese mit Medikamenten, Bewegungstherapie. Die Behandlung der Krankheit im Anfangsstadium umfasst Muskelstimulation, Massage, Akupunktur.
Die Operation wird von einem Neurochirurgen im Falle einer signifikanten Nervenstörung ohne therapeutisches Ergebnis verordnet. Nach der Operation wird die Behandlung nach einer konservativen Methode bis zur vollständigen Genesung durchgeführt. Die postoperative Phase erfordert eine langfristige Rehabilitation. Sport verbessert die Durchblutung, beseitigt Entzündungen und stellt die Muskelfunktion wieder her.
Medikamente
Die therapeutische Methode bei der Behandlung von Peronealneuralgie beinhaltet die Verwendung von entzündungshemmenden Analgetika. Der Arzt verschreibt Pillen und Injektionen, um Schmerzen zu lindern, Schwellungen im Nerv zu lindern und Entzündungen zu lindern.
Die wichtigsten Medikamente:
- "Diclofenac", "Ketorol", "Ibuprofen", "Ksefokam", "Nimesulid" - lindern Schmerzen und Brennen;
- "Neuromidin", "Galantamin", "Proserin" - Verbesserung der Nervenleitung;
- "Trental", "Cavinton", "Pentoxifyllin" - Verbesserung der Blutversorgung;
- "Berlition", "Espa-Lipon", "Thiogamma" - Antioxidantien;
- "Milgamma", "Neurorubin", "Combilipen" - verbessern die Stoffwechselprozesse im Körper.
Medikamente werden erfolgreich mit Elektrophorese, Magnetotherapie und elektrischer Stimulation kombiniert. Die Medikamente werden vom Arzt in Abhängigkeit vom Krankheitsbild und dem Vorliegen anderer Pathologien ausgewählt.
Hausmittel
In der Volksmedizin gibt es viele wirksame Rezepte, die sich bewährt haben. Hier sind einige davon:
- Bilden Sie kleine Kugeln aus blauem und grünem Ton und fügen Sie etwas Wasser hinzu. Trocknen Sie sie in der Sonne und legen Sie sie in einen geschlossenen Behälter. Vor dem Gebrauch müssen Sie eine Portion Ton bei Raumtemperatur mit Wasser verdünnen, um eine breiartige Konsistenz zu erhalten. Tragen Sie die Mischung in mehreren Schichten auf den Stoff auf und befestigen Sie sie an der beschädigten Stelle. Warten Sie, bis die Mischung vollständig trocken ist, und entfernen Sie den Verband. Führen Sie jeden Vorgang mit einer neuen Tonkugel durch.
- Kostenlose reife Datteln, mit einem Fleischwolf hacken. Die resultierende Masse sollte 3 mal täglich 2-3 Teelöffel nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Der Kurs dauert 30 Tage..
- Komprimiert mit Ziegenmilch. Gaze in Milch anfeuchten und einige Minuten auf die Haut über dem betroffenen Nerv auftragen. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals am Tag..
- 6 Blätter Lorbeerblatt gießen ein Glas kochendes Wasser ein und kochen dann bei schwacher Hitze 10 Minuten lang. Geben Sie die resultierende Brühe dreimal täglich in Ihre Nase, bis sich der Zustand verbessert.
- 2 EL gründlich mischen. Wasser und 3 Esslöffel Terpentin, gießen Sie ein Stück Brot ein und befestigen Sie es 7 Minuten lang an der betroffenen Stelle des Beins. Dann den behandelten Bereich erhitzen. Es ist besser, den Eingriff vor dem Schlafengehen durchzuführen. Häufigkeit - einmal alle zwei Tage bis zur vollständigen Wiederherstellung.
- Mit Olivenöl gefettete geschälte Zitronen komprimieren und über Nacht auf den Fuß auftragen.
Die Behandlung der Neuropathie des Nervus peroneus mit Volksheilmitteln ist nur ein Teil eines Komplexes therapeutischer Maßnahmen, daher sollte die Behandlung mit Medikamenten nicht vernachlässigt werden.
Operation
Eine Operation ist ein letzter Ausweg bei der Behandlung von Neuropathie. Chirurgische Eingriffe werden bei Rückfällen der Krankheit, Unwirksamkeit von Arzneimitteln oder bei schweren Nervenschäden angewendet.
Abhängig von der Komplexität der Erkrankung führt der Arzt eine Nervendekompression, Sehnenübertragung, Neurolyse oder plastische Chirurgie durch.
Nach der Operation erholt sich der Patient für eine lange Zeit, was die körperliche Aktivität einschränkt und sich auf Krücken bewegt. Dann verschreibe Übung. Die täglich operierte Extremität wird auf Wunden, Risse, Geschwüre untersucht und mit Antiseptika behandelt. Der Arzt gibt jedem Patienten individuell Empfehlungen. Eine rechtzeitige Operation verbessert die Prognose der Genesung.
Physiotherapie hilft bei der Erhaltung der Muskelfunktionen, stellt die Plantar- und Dorsalflexion des Fußes wieder her und verbessert die Durchblutung. Der Arzt wählt individuell ein Klassensystem basierend auf dem Zustand des Patienten aus.
Physiotherapieübungen werden zunächst unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt. Erst nach einer Weile, wenn sich der Patient an die richtige Ausführungstechnik erinnert, sind unabhängige Studien zu Hause möglich.
Unkontrolliertes Training kann zu noch mehr Nervenschäden führen..
Eine Reihe von Übungen für die Neuropathie:
- Nachahmung des Gehens - zuerst in Bauchlage, dann im Sitzen durchgeführt.
- Dynamische Übungen - Verzögerung, Beschleunigung, plötzliches Anhalten, Zurückdrehen, Wenden. Empfohlen, um Aufgaben mit geschlossenen Augen zu erledigen..
- Gehen - verbessert die Durchblutung, reduziert Entzündungen und verhindert die Bildung von Adhäsionen. Die Verwendung von Elementen, die Widerstand bieten, erhöht die Belastung der Beinmuskulatur.
Physiotherapie
Physiotherapeutische Verfahren wirken sich positiv auf die Behandlung von Neuropathien aus.
Den Patienten werden folgende Typen verschrieben:
- Magnetotherapie;
- Reflexzonenmassage;
- Ultraschalltherapie;
- Hitzeeinwirkung;
- Elektrophorese;
- Massage;
- Akupunktur;
- Physiotherapieübungen.
Präventivmaßnahmen
Neuropathie ist eine Krankheit, die aus verschiedenen Gründen auftritt. Eine rechtzeitige Behandlung hilft, Behinderungen und Behinderungen zu vermeiden. Eine Komplikation dieser Pathologie ist die Parese des Nervus peroneus, die sich in einer Abnahme der motorischen Aktivität der Gliedmaßen äußert.
Als vorbeugende Maßnahme wird eine rechtzeitige Behandlung chronischer Krankheiten empfohlen, die eine Neuropathie verursachen können.
Eine Krankheit wie das Tunnelsyndrom oder eine kompressionsischämische Neuropathie tritt auf, wenn Nervenstämme durch einen engen Tunnel gedrückt werden, wodurch die Ernährung der Nerven gestört wird. Tritt häufig bei Sportlern auf. Sportler sollten daher spezielle Schuhe tragen.
Es ist wichtig, das Gewicht zu kontrollieren, um die Belastung der Gliedmaßen zu verringern, eine Verformung des Fußes und des Unterschenkels zu verhindern, die Durchblutung der Beine zu normalisieren sowie schlechte Gewohnheiten aufzugeben und gut zu essen.
Fazit
Neuropathie ist eine komplexe Erkrankung, die meist auf Verletzungen, Gefäßkomplikationen und Vergiftungen zurückzuführen ist. Verzögerungen in der Behandlung sind mit einem vollständigen Verlust der Empfindlichkeit, Taubheit des geschädigten Bereichs, chronischen Schmerzen und sogar Behinderungen verbunden.
Es ist wichtig, die Neuropathie rechtzeitig zu diagnostizieren und alle Empfehlungen des Arztes einzuhalten. Als vorbeugende Maßnahme sollten Sie sich jährlichen körperlichen Untersuchungen unterziehen, täglich turnen und richtig essen.
Peroneale Neuropathie
Bei 60% der Patienten mit Verletzungen der unteren Extremitäten wird eine Entzündung des Nervus peroneus (im Folgenden: MBN) festgestellt. In 30% der Fälle trat die Krankheit bereits vor der Verletzung auf. Diese Pathologie beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten erheblich und stört die Funktion des Bewegungsapparates..
Beschreibung der Krankheit
Peroneale Neuropathie oder peroniale Neuropathie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. ICD-10-Krankheitscode G57 - Mononeuropathie der unteren Extremitäten.
Neuropathie wird sowohl am rechten als auch am linken Peronealnerv gleich häufig beobachtet.
Die Myelinscheide eines verdickten dichten Nervs ist viel dicker als die anderer. Es verlässt das untere Drittel des Ischias, steigt durch die Kniekehle ab und verläuft auf der Vorderseite der Tibia. Es ist in innere und äußere Äste unterteilt, die den Fußrücken innervieren. Der vordere Ast ist in motorische und Hautäste unterteilt, die die Haut des Unterschenkels, des Fußes, der Interdigitalräume und der Finger innervieren.
Dank ihnen erstreckt sich der Fuß mit den Fingern und dem Anheben seiner Außenkante. Oft tritt ein Trauma des Nervs an der Stelle seines Eintritts in den Fuß auf - im Bereich des Kopfes der Fibula.
Bei akuter oder chronischer Hypoxie oder Kompression kommt es zu einer Schädigung des Nervengewebes und einer Demyelinisierung, wodurch der Impuls durch die Fasern geht, bis sie vollständig fehlen. Aufgrund ihrer Abwesenheit ist die Funktion des Fußes gestört: Es ist unmöglich, das Fußabsenkungssyndrom zu beugen und zu begradigen. Die Krankheit geht auch mit einer Verletzung der Empfindlichkeit des Fußrückens und der vorderen Unterschenkelhaut einher.
Laut Statistik sind Frauen anfälliger für die Krankheit. Pathologie wird häufiger bei Mädchen und Mädchen im Alter von 10 bis 19 Jahren festgestellt.
Grund für das Auftreten
In den meisten Fällen führt ein akuter Sauerstoffmangel bis zur Anoxie zu zerstörerischen Prozessen der Myelinscheide, die den Gewebestoffwechsel stören. Dies geschieht häufig aus folgenden Gründen:
- Verletzungen
- Kompression;
- Gefäßpathologie;
- Infektionen
- Toxine.
Peroneale Neuropathie tritt nach einer Verletzung des Knies, des Knöchels, der Fibula oder des Unterschenkels auf. Dies können kleinere Blutergüsse oder schwere Luxationen oder Brüche sein..
Die Kompression erfolgt aufgrund der Kompression der Faser durch die muskuloskelettalen Strukturen. Oft findet sich die Kompressionsform der Pathologie bei Menschen, deren Arbeitstätigkeit eine lange Hocke erfordert. Zum Beispiel Stapler von Pflastersteinen oder Parkett, Pflücker von Beeren und Gemüse und andere. In dieser Körperhaltung treten Kompression und trophische Störung auf. Ein anderer Name für Kompressionsneuropathie ist "Tunnelsyndrom".
Bei vaskulären Pathologien führen Sauerstoff- und Nährstoffmangel zu einem Abbau des Gewebes der unteren Extremitäten.
Infektionen und Toxine zerstören die Myelinscheide und das Gewebe.
Referenz. In einigen Fällen tritt eine Schädigung während einer Operation auf, die nicht mit einer Neuritis zusammenhängt. Diese Komplikation ist eine der häufigsten bei Operationen an Kniegelenk, Unterschenkel und Knöchel.
Symptome
Die klinischen Manifestationen einer Neuropathie des Nervus peroneus hängen vom Ort der Läsion und der Form der Krankheit ab. Dank spezifischer Anzeichen können Ärzte die Lokalisation des pathologischen Prozesses genau bestimmen.
Anzeichen einer hohen Kompression
Ein charakteristisches Zeichen für die Kompression eines Nervs vor seiner Verzweigung (in der Kniekehle) ist die gleichzeitige Hemmung aller seiner Funktionen, da der Impuls keinen seiner Äste weitergibt. Folgende Beschwerden werden am häufigsten festgestellt:
- Schmerzen im lateralen Teil des Unterschenkels, schlimmer bei Kniebeugen;
- Unfähigkeit, Fuß und Finger zu strecken;
- Verletzung der Abduktion der Außenkante des Fußes;
- der Fuß hängt herunter und beugt sich nach innen - das Syndrom des "Pferdefußes";
- Der Patient kann nicht auf den Fersen stehen und gehen und nur auf den Zeh treten.
- Empfindlichkeitsverlust der Beinvorderfläche;
- Eine chronische Kompression führt zu einer Atrophie der Bein- und Fußmuskulatur, wodurch das betroffene Bein Gewicht verliert.
Ihre Schwere und Intensität hängt von der Intensität der Kompression ab. Bei starker Kompression geht der Nervenimpuls also nicht durch das Gewebe, wodurch die Leistung der Funktionen, für die der Nerv verantwortlich ist, vollständig gestoppt wird. Der Gang ändert sich vollständig, eine charakteristische Lahmheit tritt auf. Um die Beine zu bewegen, müssen Sie das Knie stark beugen, um die Ferse nicht zu beschädigen.
Kompression des äußeren Hautnervs
Die Symptome sind aufgrund der zusätzlichen Innervation dieser Stelle durch den Nervus tibialis mild. Patienten, die über eine Hemmung der Empfindlichkeit der Haut des Unterschenkels klagen, nehmen möglicherweise keine leichte Berührung wahr. Es gibt eine leichte Taubheit der Haut.
Schädigung des oberflächlichen Nervus peroneus
Das Hauptsymptom ist das Auftreten von Schmerzen und Brennen am Unterschenkel und am hinteren Teil des Fußes sowie an den ersten vier Fingern. Aufgrund der Abnahme der Empfindlichkeit ist es schwierig, die Ferse anzuheben und zurückzuziehen. Ihr Gang nimmt ein charakteristisches Aussehen an. Um die Ferse nicht zu erfassen, beugt der Patient das Bein stark im Kniegelenk, überträgt es nach vorne und wird zuerst an den Fingern und dann an der Ferse.
Tiefe Ast Zuneigung
Es ist für die Patientin schwierig, den Fuß und ihre Finger zu lösen, da die Muskelschwäche stark von einem Herabhängen begleitet ist. Auf dem Rücken und der Oberfläche der Finger ist eine signifikante Abnahme der Empfindlichkeit festzustellen. Leichte Berührungen und Kribbeln sind nicht zu spüren, eine Depression der Empfindlichkeit geht mit einem Gefühl der Taubheit einher. Muskelatrophie und eine Abnahme der Beingröße weisen auf eine lange Krankheitsperiode hin.
Diagnose
Ein Neuropathologe kann eine Diagnose auf der Grundlage einer gesammelten Krankengeschichte, Beschwerden und Symptome sowie der Ergebnisse einer Instrumenten- und Laboruntersuchung erstellen. Oft werden folgende Untersuchungsmethoden angewendet:
Außerdem muss der Arzt eine Reihe von Tests mit einer speziellen Nadel durchführen, um die Persistenz der Reflexe, den Grad der Abnahme der Empfindlichkeit, die Geschwindigkeit des Pulses und zu bestimmen.
Traumapatienten erhalten zusätzlich Röntgenaufnahmen von Knochen und Gelenken.
Behandlung
Die Therapie zielt darauf ab, die Neuropathie zu beseitigen, die Funktion des Muskelgewebes zu normalisieren und die aufgetretenen Symptome zu stoppen. Oft ist es dafür notwendig, die Ursache der Pathologie zu beseitigen. Je nach Art und Verlauf der Erkrankung bestimmen die Ärzte die Managementtaktik des Patienten. In einigen Fällen ist eine symptomatische medikamentöse Therapie ausreichend, jedoch ist ein integrierter Ansatz erforderlich, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen..
Wichtig! Um den Zustand zu verbessern und eine Verschlimmerung zu verhindern, empfiehlt er, nur bequeme orthopädische Schuhe zu tragen, um eine anatomisch korrekte Position des Beins zu gewährleisten.
Drogen Therapie
Mit Hilfe von Medikamenten ist es möglich, Entzündungen und Schwellungen nach einer Verletzung zu lindern, die Durchblutung der unteren Extremitäten zu verbessern und eine normale Trophäen- und Sauerstoffversorgung des Nervs sicherzustellen. Am häufigsten werden vom Patienten folgende Arzneimittelgruppen verschrieben:
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente - lindern Entzündungen und beseitigen Schwellungen und Schmerzen.
- B-Vitamine - verbessern das trophische Nervensystem;
- Medikamente, die den Durchgang eines Nervenimpulses verbessern - helfen, die Funktion der Gliedmaßen wiederherzustellen;
- Gefäßmittel - verbessern den Zustand der Gefäßwand, verbessern die Durchblutung;
- Antioxidantien - notwendig während der Erholungsphase während der Rehabilitation.
Verschreiben Sie Medikamente und das Schema ihrer Verwendung kann nur nach einer gründlichen Untersuchung zum behandelnden Arzt gehen.
Physiotherapie
Mit Hilfe verschiedener physiotherapeutischer Verfahren ist es möglich, eine signifikante Verbesserung des Zustands des Nervengewebes und seiner Funktion zu erreichen. Die folgenden physiotherapeutischen Verfahren sind am effektivsten:
- therapeutische Massage - verbessert die Durchblutung und die Sauerstoffsättigung des Gewebes. Hilft bei der Wiederherstellung der Hautempfindlichkeit, stärkt und stellt verkümmerte Muskeln wieder her;
- Magnetotherapie - Aktiviert die Mikrovaskulatur und die Stoffwechselprozesse und trägt zur Wiederherstellung der Nervenleitung bei. Reduziert Schmerzen, verbessert den Muskelzustand;
- Elektrophorese - wird verwendet, um eine größere Wirkung der medikamentösen Therapie zu erzielen. Medikamente werden mit elektrischem Strom direkt in den betroffenen Bereich injiziert;
- elektrische Stimulation - Ein elektrischer Strom regt die Zellen des neuromuskulären Systems an und trägt zur Verbesserung ihrer Leistung bei.
Wenden Sie auch Schlamm, Heilbäder und andere Methoden an.
Bewegungstherapie
Therapeutische Gymnastik ist für Patienten mit peronialer Neuropathie während der Rehabilitationsphase erforderlich. Eine aktive Muskelkontraktion trägt zu einer erhöhten Durchblutung und Sättigung der betroffenen Gewebe mit Sauerstoff und nützlichen Substanzen bei. Dadurch werden entzündliche Prozesse beseitigt, Schmerzen reduziert und die Hautempfindlichkeit verbessert. Die Anreicherung von MBN mit Sauerstoff verbessert seinen Zustand und gewährleistet eine normale Impulsleitung.
Bewegung ist bei Muskelschwund unverzichtbar. Durch die Aktivierung ihrer Arbeit helfen sie, die Muskelmasse wiederherzustellen..
Je nach Schwere der Erkrankung werden die Übungen im Liegen oder Stehen durchgeführt. Eine der einfachen Lügenübungen ist die Nachahmung des Gehens..
Ein Rehabilitationsarzt hilft Ihnen bei der Auswahl der optimalsten Übungen unter Berücksichtigung der körperlichen Fitness und der allgemeinen Gesundheit..
Bei schweren Beinschäden und schwerer Muskelatrophie wird den Patienten das Tragen spezieller orthopädischer Fixateure verschrieben: Orthesen.
Sehen Sie sich ein Video über Physiotherapie bei peronealer Neuropathie an.
Chirurgische Behandlung
Die chirurgische Korrektur der Pathologie wird nur in schweren Fällen durchgeführt, wobei die Innervation des Beins unterhalb des Knies vollständig beendet ist. Die Operation ist auch für die Unwirksamkeit anderer Behandlungsmethoden und für veraltete Neuropathien angezeigt..
Bei der posttraumatischen Neuropathie wird auch eine Operation durchgeführt..
Der Zweck der Operation besteht darin, die Integrität der Struktur des Nervs bei seinem Bruch wiederherzustellen. Bei einer Tendenz zur Kompression ist eine Änderung der Position der Sehnen oder des Nervs möglich.
Komplikationen und Folgen
Die Neuropathie des Nervus peroneus ist für den Patienten nicht lebensbedrohlich und hat keinen Einfluss auf seine Dauer. Aber seine Manifestationen verschlechtern die Lebensqualität erheblich..
Komplikationen entstehen, wenn das Problem nicht umfassend behandelt wird. Wenn die Innervation nicht wiederhergestellt wird, bleibt die Muskelschwäche, ein Symptom eines herabhängenden Beins, bestehen. Progressive Muskelatrophie kann zu schwerer Lahmheit und Schmerzen führen..
Wichtig! Je früher Sie beginnen, verkümmerte Muskeln wiederherzustellen, desto größer ist die Chance, in ihren normalen Zustand zurückzukehren. Es ist äußerst schwierig, vollständig verkümmerte Muskeln wiederherzustellen.
Eine Verletzung der Innervation über einen längeren Zeitraum kann durch eine Schädigung des Bewegungsapparates erschwert werden. Die Entwicklung einer Arthrose verschlechtert die Prognose der Genesung erheblich, begleitet von anhaltenden schweren Gelenkdeformationen und starken Schmerzen.
Prognose für die Genesung
Richtig ausgewählte Taktiken des Krankheitsmanagements und die Einhaltung aller Empfehlungen des Arztes stellen die Gesundheit fast immer vollständig wieder her. Es ist äußerst selten, dass eine Krankheit schwer zu behandeln ist und sich nach erfolgreicher Behandlung wieder entwickelt. Ein solcher Kurs kann zu Behinderungen und der Notwendigkeit führen, ständig orthopädische Fixateure zu tragen.
Axonale Neuropathie des Nervus peroneus
Mögliche Krankheiten
Peroneale Neuropathie oder peroniale Neuropathie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. ICD-10-Krankheitscode G57 - Mononeuropathie der unteren Extremitäten.
Neuropathie wird sowohl am rechten als auch am linken Peronealnerv gleich häufig beobachtet.
Die Myelinscheide eines verdickten dichten Nervs ist viel dicker als die anderer. Es verlässt das untere Drittel des Ischias, steigt durch die Kniekehle ab und verläuft auf der Vorderseite der Tibia. Es ist in innere und äußere Äste unterteilt, die den Fußrücken innervieren. Der vordere Ast ist in motorische und Hautäste unterteilt, die die Haut des Unterschenkels, des Fußes, der Interdigitalräume und der Finger innervieren.
Dank ihnen erstreckt sich der Fuß mit den Fingern und dem Anheben seiner Außenkante. Oft tritt ein Trauma des Nervs an der Stelle seines Eintritts in den Fuß auf - im Bereich des Kopfes der Fibula.
Bei akuter oder chronischer Hypoxie oder Kompression kommt es zu einer Schädigung des Nervengewebes und einer Demyelinisierung, wodurch der Impuls durch die Fasern geht, bis sie vollständig fehlen. Aufgrund ihrer Abwesenheit ist die Funktion des Fußes gestört: Es ist unmöglich, das Fußabsenkungssyndrom zu beugen und zu begradigen. Die Krankheit geht auch mit einer Verletzung der Empfindlichkeit des Fußrückens und der vorderen Unterschenkelhaut einher.
Laut Statistik sind Frauen anfälliger für die Krankheit. Pathologie wird häufiger bei Mädchen und Mädchen im Alter von 10 bis 19 Jahren festgestellt.
Neuropathie wird von folgenden Symptomen begleitet:
- Verletzung der Empfindlichkeit, Brennen, Schmerzen im Unterschenkel, Zehen, Rücken;
- Aufgrund von Fußschmerzen kann der Patient nicht normal gehen.
- "Hängender" Fuß mit gebogenen Zehen;
- Es ist schwierig, die Außenkante des Fußes anzuheben und abzulenken.
- Atrophie des Bizeps femoris, der Fibula, der Wade und einiger anderer Beinmuskeln;
- Der Patient kann sich nicht beugen, seine Zehen nicht beugen;
- Schwäche in der unteren Extremität;
- Das Auftreten von "Gänsehaut" im Bein.
Es gibt 3 Behandlungsmethoden: medikamentöse Therapie, physiotherapeutische Verfahren und chirurgische Eingriffe. Kombinationsbehandlung für Patienten verschrieben.
Bei der Behandlung von Nervenschäden mit einem Medikament, das normalerweise verschrieben wird:
- B-Vitamine;
- Medikamente, die das Kreislaufsystem verbessern;
- Antioxidantien;
- Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente;
- Arzneimittel zur Beseitigung von Leitungsstörungen von Nervenimpulsen.
Die physiotherapeutische Methode umfasst:
- Magnetfeldtherapie;
- Massage;
- Physiotherapie;
- Elektrophorese;
- Ultraschalltherapie mit Medikamenten;
- Akupunktur;
- Elektrische Stimulation.
Manchmal kann der Patient Volksheilmittel verwenden. Hier sind die bekanntesten Rezepte:
- Abkochung der Klettenwurzel. Mahlen Sie 1 Esslöffel Klettenwurzel, füllen Sie dann 1/4 des Glases mit Rotwein und fügen Sie die gehackte Wurzel hinzu. Legen Sie die resultierende Mischung für eine Weile auf das Feuer und lassen Sie sie dann einige Stunden lang bestehen. Trinken Sie zweimal täglich ein halbes Glas.
- Termine. Die vorgeschälten Datteln fein hacken und dreimal täglich nach den Mahlzeiten 2-3 Teelöffel essen.
- Geschälte Zitrone schälen. Tragen Sie einfach über Nacht geschälte Zitronenschale mit Olivenöl auf.
- In Ziegenmilch getauchte Kompressen. Gaze in Ziegenmilch anfeuchten, einige Minuten auf die betroffene Stelle auftragen. Die Eingriffe müssen bis zur vollständigen Wiederherstellung mehrmals täglich durchgeführt werden.
Mit Hilfe von Volksheilmitteln können Sie den Zustand des Patienten verbessern, aber Sie können ihn nicht vollständig heilen, deshalb sollten Sie sich nicht auf sie verlassen.
Wenn eine konservative Behandlung des Syndroms keine Ergebnisse bringt, wird eine chirurgische Operation durchgeführt, nach der sich der Patient einer Rehabilitationstherapie unterzieht: Er nimmt an therapeutischen Übungen teil und nimmt Medikamente ein.
Die Innervation kann aus folgenden Gründen gestört sein:
- Beinbrüche mit eingeklemmten Nerven;
- Drücken eines Kanals oder einer Faser;
- übermäßige körperliche Aktivität;
- Kreislaufprobleme;
- Störungen des Nervensystems;
- Komplikationen von Krebs;
- Verletzung des Temperaturregimes;
- giftige Vergiftung des Körpers.
Alle Arten von Krankheiten können in zwei Kategorien unterteilt werden. Die primären Beschwerden sind solche Störungen, die nicht von anderen im menschlichen Körper ablaufenden Prozessen abhängen. Dazu gehören Verletzungen der Gliedmaßen oder übermäßige körperliche Anstrengung, insbesondere wenn sie nur auf einem Bein getragen werden..
Sekundärkrankheiten treten als Komplikationen bestehender Krankheiten auf und deuten daher auf eine komplexe Behandlung hin. Dies ist zunächst die Behandlung der Grunderkrankung und danach die Wiederherstellung der Nervenfunktion.
Vor Beginn der Behandlung lohnt es sich, die Art der Schädigung des Nervus tibialis herauszufinden. Es kann mehrere geben. Es lohnt sich, die häufigsten hervorzuheben:
Diese Krankheiten haben gemeinsam, dass sie alle von einer Kompression des Nervs begleitet werden, die sich in starken Schmerzen äußert. Oft sind die Schmerzen sehr stark, es erlaubt nicht, normal zu gehen, den Fuß und die Finger zu beugen. Oft müssen Sie auf den Fersen gehen.
Im Detail über jede Krankheit:
- Während dieser Neuropathie ist der Nervus tibialis in Höhe des Kopfes der Fibula betroffen. Normalerweise tritt eine Kompression oder Kompression des Nervs während einer falschen Position der Gliedmaßen auf, beispielsweise wenn Sie sich längere Zeit in einer sitzenden Position befinden, meistens, wenn das Bein über das Bein geworfen wird.
- Eine Neuritis des Nervus tibialis geht mit starken Schmerzen einher, die die normale Bewegung beeinträchtigen. Von der Funktionalität
Der Nervus tibialis hängt von der Innervation der hinteren Oberfläche des Beins, der Fußsohlen und der Plantaroberfläche der Finger ab. Bei dieser Läsion ist es unmöglich, die Zehen zu beugen, der Fuß beugt sich auch nicht. Außerdem ist der Gang gestört, der Patient kann nicht auf Socken treten und bewegt sich auf Fersen. - Tibia-Neuralgie wird normalerweise von unerträglichen Schmerzempfindungen an Knöchel, Fuß und Zehen begleitet. Die Krankheit tritt aufgrund einer Kompression oder einer Schädigung des Nervus tibialis auf, der die Ferse oder Sohle innerviert. Der Nervus tibialis verläuft durch die hintere Oberfläche der Wade, durch den knöchernen Kanal in der Nähe der Ferse und tritt dann in die Ferse ein. Während des Entzündungsprozesses der Weichteile der Ferse tritt eine Kompression des Nervs auf, die die Entwicklung von Schmerzen hervorruft.
Peroneale Nervenneuropathie bezieht sich auf eine pathologische Störung, die von einem baumelnden Fußsyndrom begleitet wird. In der Fachliteratur finden Sie einen anderen Namen für diese Krankheit - peroneale Neuropathie.
Da der Nervus peroneus aus dicken Fasern mit einer beeindruckenden Schicht der Myelinscheide besteht, ist er anfälliger für Stoffwechselstörungen. Höchstwahrscheinlich ist es dieser Moment, der die weit verbreitete Prävalenz der Krankheit bestimmt. Berichten zufolge werden die Manifestationen des pathologischen Prozesses bei 60% der Patienten in den Traumaabteilungen festgestellt, und in nur 30% der Fälle ist er mit einer primären Nervenschädigung verbunden.
Als nächstes betrachten wir die anatomischen Merkmale der im Artikel beschriebenen Struktur. Dies ist notwendig, um zu verstehen, warum sich die Neuropathie des Nervus peroneus entwickelt (ICD-10 hat den Krankheitscode G57.8 zugewiesen)..
Die Entwicklung des pathologischen Prozesses kann auf viele Faktoren zurückzuführen sein. Unter ihnen unterscheiden Ärzte Folgendes:
- Kompression eines Nervs in einem seiner Abschnitte. Dies ist die sogenannte Tunnelneuropathie des Nervus peroneus. Es ist in zwei Gruppen unterteilt. Das obere Syndrom entwickelt sich vor dem Hintergrund des Drucks auf die Struktur des Gefäßbündels. Die Krankheit wird am häufigsten bei Menschen diagnostiziert, deren Arbeit mit einem langen Aufenthalt in einer unbequemen Position verbunden ist. Dies sind Beerenpflücker, Parketthändler, Näherinnen. Das untere Tunnelsyndrom entsteht durch Kompression des tiefen Nervus peroneus im Bereich seines Austritts zum Fuß. Dieses Krankheitsbild ist typisch für Menschen, die unbequeme Schuhe bevorzugen..
- Verletzung der Blutversorgung der Gliedmaßen.
- Falsche Position der Beine aufgrund einer längeren Operation oder eines schwerwiegenden Zustands des Patienten, begleitet von einer Immobilisierung.
- Schlag in die Nervenfasern mit intramuskulärer Injektion im Gesäßbereich.
- Schwere Infektionskrankheiten.
- Verletzungen (Beinbruch, Luxation des Fußes, Sehnenschäden, Verstauchung). Infolge einer schweren Prellung tritt eine Schwellung auf. Dies führt zu einer Kompression des Nervs und einer Beeinträchtigung der Leitfähigkeit der Impulse. Ein charakteristisches Merkmal dieser Form der Krankheit ist die Niederlage nur eines Gliedes. Ansonsten spricht man von einer posttraumatischen Neuropathie des Nervus peroneus..
- Onkologische Läsionen mit Metastasen.
- Toxische Pathologien (Diabetes mellitus, Nierenversagen).
- Systemische Erkrankungen, die durch Proliferation des Bindegewebes gekennzeichnet sind (Osteoarthrose, Gicht, rheumatoide Arthritis).
Alle Ursachen für die Entwicklung des pathologischen Prozesses können in fünf Richtungen eingeteilt werden: Trauma, Kompression, Gefäßerkrankungen, infektiöse und toxische Läsionen. Unabhängig davon, zu welcher Gruppe von Auslösern die Neuropathie des Nervus peroneus gehört, ist der ICD-10-Code für diese Krankheit derselbe - G57.8.
Manifestationen der Neuropathie hängen von der Lokalisation (in welchem Abschnitt der Sequenz der Nerv betroffen ist) und der Art des Krankheitsverlaufs (akut und allmählich) ab. Darüber hinaus ist es aufgrund der Art der Symptome möglich, den Ort der Störung mit großer Genauigkeit zu bestimmen:
- Die Kniekehlenstelle im Ischiasnerv:
- Schmerzen und sensorische Störungen der Außenseite des Beins.
- Begrenzte Fingerverlängerung.
- Schlaffer Fuß.
- "Pferd" Gang mit hohen Beinen.
- Hautnervenenden:
- Subtile Abnahme der Empfindlichkeit von der Außenseite des Unterschenkels.
- Die Oberfläche des Nervus peroneus:
- Brennen im ganzen Bein unterhalb des Knies.
- Taktile Wahrnehmungsstörung.
- Geschwächte Supination.
- Tiefer Ast des Nervus peroneus:
- Leicht schlaff und einschränkend für die Fußbeweglichkeit.
- Verletzung der Empfindlichkeit zwischen 1 und 2 Fingern.
Referenz: Neurologe behandelt peroneale Neuropathie.
Bei einem langen Krankheitsverlauf können die Symptome von einer mehr oder weniger schweren Atrophie der Beinmuskulatur begleitet sein.
Die Gefahr einer Neuritis des Nervus peroneus besteht darin, dass es neben sensorischen Störungen zu einer Immobilisierung des Fußes und zu akuten Schmerzen kommt. Es führt zu einer Parese und Lähmung der langen und kurzen Peronealmuskulatur, des Tibia-Muskels und der Extensoren. Eine vorzeitige Therapie kann zu einer Atrophie des Bizeps femoris, der Wade, der Peronealmuskulatur und anderer Muskeln des Unterschenkels, zu einer Funktionsstörung des Streckers und zu einer Behinderung führen.
Ursachen der peronealen Neuropathie
Neuropathie ist eine nicht entzündliche Läsion von Nervenfasern, die nicht immer von Schmerzen begleitet wird. Die Patienten sprechen normalerweise über Kribbeln, Taubheitsgefühl, Probleme mit der Empfindlichkeit eines bestimmten Bereichs und eine Abnahme des Beweglichkeitsgrades der Gliedmaßen..
Der Grund ist, dass die betroffenen Nerven die Ernährung der Muskeln stören und deren Funktionen einschränken. Muskeln ziehen sich nicht mehr normal zusammen, Nerven übertragen Impulse falsch, wodurch der Empfindlichkeitsgrad einer bestimmten Zone abnimmt.
Das Fortschreiten der Neuropathie dauert eine beträchtliche Zeit, in der die Symptome der Krankheit fehlen können. Auslösende Faktoren für die Entwicklung pathologischer Veränderungen sind Stress, Alkoholkonsum und die Verschärfung chronischer Krankheiten.
- Chronischer Sensomotor - er ist gekennzeichnet durch positive Symptome neurologischer Natur, die sich nachts in Ruhe manifestieren oder verstärken. Negative Symptome treten bei schwerkranken Patienten auf. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich eine charakteristische Verformung der Füße, Finger Phalangen, begleitet von einer Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit.
- Akute sensorische - die Form wird von schweren sensorischen Symptomen begleitet, verschiedene Arten von Empfindlichkeit, die Hauptreflexe können bestehen bleiben. Die Schmerzen sind stark, der Patient verliert oft dramatisch an Gewicht, nervöse Störungen, depressive Störungen können sich entwickeln. Eine eingehende Studie diagnostiziert veränderte Werte des glykämischen Index (die Blutzuckerkontrolle kann sich verschlechtern oder verbessern). Die pathogenetische Basis ist die Bildung von arteriovenösen Shunts unter Bildung von Ersatzgefäßstrukturen innerhalb des intraneuralen Blutflusses.
- Hyperglykämisch - verursacht schnell reversible neurologische Veränderungen, die wichtigsten sind mäßige Symptome des sensorischen Typs, eine Verletzung der normalen Ausbreitungsgeschwindigkeit der nervösen Erregung durch die Fasern. Die Form manifestiert sich bei Personen mit einer neu diagnostizierten Krankheit, die zu einer beeinträchtigten Blutzuckerkontrolle neigt. Die Normalisierung der aktuellen glykämischen Indikatoren führt zu einer Linderung der Schwere der neurologischen Symptome.
- Autonom ist eine der häufigsten Formen der diabetischen Neuropathie. Kann unterschiedliche Erscheinungsformen haben, unter Berücksichtigung der Schwere des Kurses.
- Multifokal und fokal sind Tunnelformen der Neuropathie, die sich bei älteren Menschen entwickeln (es gibt Ausnahmen, aber selten). Die bekannteste Form ist der im Karpaltunnel lokalisierte Tunnel, der durch Kompression des N. medianus durch das transversale Karpalband verursacht wird.
- Cranial - eine seltene Art, die normalerweise bei älteren Menschen diagnostiziert wird, Patienten, die seit langem an Diabetes erkrankt sind.
- Diabetische Amyotrophie - tritt nach dem Alter von 50-60 Jahren auf, geht einher mit Atrophie der Oberschenkelmuskulatur, schweren Symptomen, Patienten klagen über starke Schmerzen.
- Chronisch entzündlich - entwickelt sich infolge des raschen Fortschreitens der Polyneuropathie. Die langfristige immunmodulierende Behandlung umfasst die Verwendung von Azathioprin, Plasmapherese, Kortikosteroiden und intravenösen Immunglobulinen.
Der Hauptrisikofaktor und die Ursache der Neuropathie ist Diabetes. Es verursacht wie Vergiftungen und traumatische Effekte Schäden an den Nervenfasern. Zuallererst sind diejenigen Nerven betroffen, die für die Übertragung von Impulsen in den Extremitäten verantwortlich sind - daher die Taubheit der Zehen, Hände, Schmerzen, Verletzung der Empfindlichkeit.
Ein Patient mit einer Diabetesdiagnose sollte den Blutzuckerspiegel überwachen. Wenn er erhöht ist, wird die Blutversorgung der Muskeln unterbrochen. Mit der Zeit verkümmern sie, die Struktur der Haut verändert sich und ihre Genesung dauert lange und hart.
Vermeiden Sie die Verwendung giftiger Substanzen: hauptsächlich Alkohol und seine Ersatzstoffe, Arsen, Schwermetalle, aggressive Drogen. Toxische Neuropathie schädigt hauptsächlich die Nerven der Extremitäten, bei Alkoholismus hat es jeder, aber Beschwerden treten nicht immer auf.
Traumatische Neuropathien - die Folgen der Nervenkompression infolge von Knochenbrüchen, abnormaler Bildung von Narbengewebe, Nervenverletzung durch ein wachsendes Neoplasma.
Es gibt mehrere Gruppen von Auslösern, die die Entwicklung einer peronealen Neuropathie auslösen können: Nervenverletzung; Kompression des Nervs mit den umgebenden muskuloskelettalen Strukturen; Gefäßerkrankungen, die zu Nervenischämie führen; infektiöse und toxische Läsionen. Eine Neuropathie des Nervus peronealis traumatischen Ursprungs ist bei Knieverletzungen und anderen Verletzungen des Kniegelenks, Schienbeinbruch, isoliertem Bruch der Fibula, Luxation, Sehnenschaden oder Verstauchung des Sprunggelenks, iatrogener Nervenschaden während der Reposition der Schienbeinknochen, Knie- oder Knieoperationen möglich.
Kompressionsneuropathie (das sogenannte Tunnelsyndrom) n. Peroneus entwickelt sich am häufigsten auf der Höhe seines Durchgangs am Kopf der Fibula - dem oberen Tunnelsyndrom. Es kann mit beruflichen Aktivitäten verbunden sein, zum Beispiel unter Beerenpflückern, SUVs und anderen Personen, deren Arbeit eine lange Hocke umfasst. Eine solche Neuropathie ist nach längerem Sitzen mit gekreuzten Beinen möglich. Die Kompression des Nervus peroneus an der Stelle seines Austritts zum Fuß entwickelt ein Syndrom des unteren Tunnels. Dies kann daran liegen, dass Sie zu enge Schuhe tragen. Oft ist die Ursache der peronealen Kompressionsneuropathie die Kompression des Nervs während der Immobilisierung. Zusätzlich Kompression n. Peroneus kann einen sekundären vertebrogenen Charakter haben, d. h. sich aufgrund von Veränderungen im Bewegungsapparat und Reflexmuskel-Tonic-Störungen entwickeln, die durch Krankheiten und Krümmungen der Wirbelsäule (Osteochondrose, Skoliose, Spondylarthrose) verursacht werden. Eine iatrogene kompressionsischämische Neuropathie des Nervus peroneus ist nach der Kompression aufgrund einer falschen Position des Beins während verschiedener chirurgischer Eingriffe möglich.
Seltenere Ursachen für peroneale Neuropathie sind systemische Erkrankungen, die mit einer Proliferation des Bindegewebes (deformierende Arthrose, Sklerodermie, Gicht, rheumatoide Arthritis, Polymyositis), Stoffwechselstörungen (Dysproteinämie, Diabetes mellitus), schwere Infektionen, Vergiftungen (einschließlich Alkoholismus, Drogenabhängigkeit) einhergehen ), lokale Tumorprozesse.
In den meisten Fällen führt ein akuter Sauerstoffmangel bis zur Anoxie zu zerstörerischen Prozessen der Myelinscheide, die den Gewebestoffwechsel stören. Dies geschieht häufig aus folgenden Gründen:
- Verletzungen
- Kompression;
- Gefäßpathologie;
- Infektionen
- Toxine.
Peroneale Neuropathie tritt nach einer Verletzung des Knies, des Knöchels, der Fibula oder des Unterschenkels auf. Dies können kleinere Blutergüsse oder schwere Luxationen oder Brüche sein..
Die Kompression erfolgt aufgrund der Kompression der Faser durch die muskuloskelettalen Strukturen. Oft findet sich die Kompressionsform der Pathologie bei Menschen, deren Arbeitstätigkeit eine lange Hocke erfordert. Zum Beispiel Stapler von Pflastersteinen oder Parkett, Pflücker von Beeren und Gemüse und andere. In dieser Körperhaltung treten Kompression und trophische Störung auf. Ein anderer Name für Kompressionsneuropathie ist "Tunnelsyndrom".
Bei vaskulären Pathologien führen Sauerstoff- und Nährstoffmangel zu einem Abbau des Gewebes der unteren Extremitäten.
Infektionen und Toxine zerstören die Myelinscheide und das Gewebe.
Die Krankheit hat ihren Ursprung und ihre Entwicklung aus vielen Gründen:
- verschiedene Verletzungen: Eine Fraktur kann einen eingeklemmten Nerv zur Folge haben;
- Stürze und Unebenheiten;
- Stoffwechselstörungen;
- Drücken von MN über seine gesamte Länge;
- verschiedene Infektionen, vor deren Hintergrund sich NMS entwickeln können;
- schwere Allgemeinkrankheiten, zum Beispiel Arthrose, wenn entzündete Gelenke den Nerv komprimieren, was zur Entwicklung einer Neuropathie führt;
- bösartige Neubildungen jeglicher Lokalisation, die die Nervenstämme komprimieren können;
- falsche Position der Beine, wenn eine Person aufgrund einer schweren Krankheit oder einer längeren Operation immobilisiert ist;
- toxische Nervenschäden durch Nierenversagen, schwere Formen von Diabetes, Alkoholismus, Drogenabhängigkeit;
- Lebensstil: Vertreter bestimmter Berufe - Landwirte, Landarbeiter, Verlegen von Fußböden, Rohren usw. - verbringen viel Zeit in einem verbogenen Zustand und laufen Gefahr, den Nerv zu komprimieren (zu quetschen).
- Durchblutungsstörungen MN.
Fibuläre Nervenläsionen sind primär und sekundär.
- Der primäre Typ ist durch eine Entzündungsreaktion gekennzeichnet, die unabhängig von anderen pathologischen Prozessen im Körper auftritt. Zustände treten bei Menschen auf, die regelmäßig ein Bein belasten, beispielsweise bei bestimmten Sportübungen.
- Läsionen des sekundären Typs sind Komplikationen von Krankheiten, die bereits beim Menschen existieren. Am häufigsten ist der Nervus peroneus infolge einer Kompression betroffen, die durch eine Reihe von Pathologien verursacht wird: Frakturen und Luxationen des Sprunggelenks, Tenosynovitis, posttraumatische Arthrose, Entzündung des Gelenkbeutels, deformierende Osteoarthrose usw. Neuropathie und MN-Neuralgie sind vom sekundären Typ..
Die Neuropathie (Neuropathie) des Radialnervs ist ein pathologischer Zustand der oberen Extremitäten, bei dem einer der drei Hauptnerven geschädigt ist. Dies ist die häufigste Krankheit, die mit einer Schädigung des Arms verbunden ist. Aus funktionaler Sicht...
Gründe, die Erkrankungen des Nervus peroneus hervorrufen können:
- Verletzungen an Fuß und Bein, die anschließend zu einer Fehlfunktion des Nervs führten (dies kann eine Fraktur sein, da Schäden dieser Art mit einem Einklemmen des Nervs behaftet sind);
- Das Drücken eines Nervs kann auch zu ernsthaften Schäden führen.
- Überanstrengung und übermäßige körperliche Anstrengung hinterlassen nicht nur ernsthafte Auswirkungen auf die Arbeit des gesamten Organismus, sondern auch auf die Nervenenden.
- neurologische Erkrankungen;
- gestörte Durchblutung;
- onkologische Erkrankungen provozieren eine Kompression des Nervs;
- Unterkühlung oder Überhitzung;
- Exposition gegenüber dem Körper von Toxinen.
Anatomische Referenz
Der Nervus peroneus verlässt den Ischias in Höhe des unteren Drittels des Oberschenkels. Seine Struktur wird durch verschiedene Fasern dargestellt. Auf der Ebene der Kniekehle trennen sich diese Elemente in den N. peroneus communis. Er windet sich um den Kopf desselben Knochens. An dieser Stelle liegt der Nerv an der Oberfläche und wird nur von der Haut bedeckt, weshalb äußere Faktoren Druck auf ihn ausüben können.
Dann wird der Nervus peroneus in zwei Zweige unterteilt: oberflächlich und tief. Diese Elemente werden nach ihrer Richtung benannt. Der oberflächliche Ast ist verantwortlich für die Innervation der Muskelstrukturen, die Rotation des Fußes und die Empfindlichkeit seines Rückens. Der tiefe Nervus peroneus bietet eine Streckung der Finger sowie ein Gefühl von Schmerz und Berührung in diesem Bereich.
Die Kompression des einen oder anderen Astes geht mit einer Verletzung der Empfindlichkeit in verschiedenen Zonen des Fußes und der Unfähigkeit einher, die Phalangen zu erweitern. Daher können die Symptome einer Neuropathie variieren, je nachdem, welcher Teil der Struktur beschädigt ist. In einigen Fällen können Sie anhand der Kenntnis der anatomischen Merkmale den Grad des pathologischen Prozesses bestimmen, bevor Sie zum Arzt gehen.
Mit Neuropathie ist eine Krankheit gemeint, die durch nicht entzündliche Nervenschäden gekennzeichnet ist. Die Krankheit wird durch degenerative Prozesse, Verletzungen oder Quetschungen in den unteren Extremitäten verursacht. Zusätzlich zu HMN besteht eine Neuropathie des Nervus tibialis. Abhängig von der Schädigung der motorischen oder sensorischen Fasern werden sie immer noch in motorische und sensorische Neuropathie unterteilt.
Betrachten Sie die Anatomie des Nervus peroneus - des Hauptteils des Plexus sacralis, dessen Fasern Teil des Ischiasnervs sind und sich in Höhe des unteren Drittels des femoralen Teils des Beins von ihm wegbewegen. Die Kniekehle ist der Ort, an dem sich diese Elemente in den N. peroneus communis trennen. Der Kopf der Fibula biegt sich entlang einer Spirale um sie herum.
Dann erfolgt die Teilung des Nervus peroneus, wodurch seine oberflächlichen und tiefen Äste erscheinen. Der „Verantwortungsbereich“ des ersten ist die Innervation von Muskelstrukturen, die Rotation des Fußes und die Empfindlichkeit seines Rückens.
Der tiefe Nervus peroneus dient dazu, die Finger zu strecken, dank ihm können wir Schmerzen und Berührungen fühlen. Das Drücken eines der Äste verletzt die Empfindlichkeit des Fußes und seiner Finger, eine Person kann ihre Phalangen nicht strecken. Die Aufgabe des Wadennervs besteht darin, den hinteren Teil des unteren Drittels des Beins, die Ferse und die Außenkante des Fußes zu innervieren.
Diagnosemethoden
Der Algorithmus zur Diagnose der peronealen Neuropathie basiert auf der Erfassung anamnestischer Daten, die auf die Entstehung der Krankheit hinweisen können, und einer gründlichen Untersuchung der motorischen Funktion und der sensorischen Sphäre der peripheren Nerven der betroffenen Extremität. Spezielle Funktionstests werden durchgeführt, um die Muskelkraft verschiedener Muskeln des Unterschenkels und des Fußes zu bewerten. Die Analyse der Oberflächenempfindlichkeit wird mit einer speziellen Nadel durchgeführt. Zusätzlich werden Elektromyographie und Elektroneurographie eingesetzt, mit denen sich das Ausmaß der Nervenschädigung anhand der Geschwindigkeit der Aktionspotentiale bestimmen lässt. Kürzlich wurde Ultraschall des Nervs verwendet, um die Struktur des Nervenstamms und der angrenzenden Strukturen zu untersuchen..
Bei traumatischer Neuropathie ist je nach Indikation eine Konsultation eines Traumatologen erforderlich - Ultraschall oder Radiographie des Kniegelenks, Radiographie der Unterschenkelknochen, Ultraschall oder Radiographie des Sprunggelenks. In einigen Fällen kann eine diagnostische Novocainblockade des Nervs angewendet werden..
Peroneale Neuropathie erfordert eine Differenzialdiagnose mit LV-SI-Radikulopathie, erblich wiederkehrender Neuropathie, Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, PMA-Syndrom (Peronealmuskelatrophie), ALS, Polyneuropathie, anderen Mononeuropathien der unteren Extremitäten, Hirntumoren und Tumoren der Wirbelsäule.
Ein Neuropathologe kann eine Diagnose auf der Grundlage einer gesammelten Krankengeschichte, Beschwerden und Symptome sowie der Ergebnisse einer Instrumenten- und Laboruntersuchung erstellen. Oft werden folgende Untersuchungsmethoden angewendet:
Außerdem muss der Arzt eine Reihe von Tests mit einer speziellen Nadel durchführen, um die Persistenz der Reflexe, den Grad der Abnahme der Empfindlichkeit, die Geschwindigkeit des Pulses und zu bestimmen.
Traumapatienten erhalten zusätzlich Röntgenaufnahmen von Knochen und Gelenken.
Die primäre diagnostische Methode besteht darin, eine Anamnese durchzuführen, um eine mögliche Ursache der Krankheit zu identifizieren (meistens ein Trauma des proximalen Beins). Durch Symptome wie eine Abnahme der Empfindlichkeit, die Fähigkeit, den Fuß zu strecken oder zu drehen, die Finger zu beugen, durch die Art des Schmerzes - der Arzt bestimmt den Ort der Nervenschädigung.
Es ist wichtig, eine Neuritis des Nervus peroneus mit angeborenen degenerativen neurologischen Störungen, neuronaler Sharko-Marie-Amyotrophie, diffuser Schädigung des Nervensystems, gutartigen und bösartigen Tumoren der Wirbelsäule zu unterscheiden. Das Fehlen einer Empfindlichkeitsverletzung kann einen Schlaganfall oder eine Amyotrophe Sklerose vermuten lassen. Eine schwache Supination kann auf eine Radikulitis im Lumbosakralbereich hinweisen.
Zur Klärung der Diagnose werden folgende Methoden verwendet:
- Elektroneurographie. Sie erfolgt über zwei Sensorelektroden. Ein elektrischer Impuls wird an die erste Elektrode angelegt, die an der Projektion des Nervs angebracht ist und durch die Nervenfaser zur zweiten Elektrode am innervierten Muskel gelangt. Somit werden die Signalübertragungsrate und der Grad der Nervenfunktionsstörung bestimmt.
- Ultraschall Mit seiner Hilfe untersucht es die Struktur der Nervenfaser und angrenzender Gewebe. Abhängig von den Ergebnissen des Ultraschalls kann der Arzt eine Röntgenaufnahme des Knies, des Unterschenkels und des Knöchels verschreiben.
- Computer- und Magnetresonanztomographie (CT und MRT). Sie dienen zur Visualisierung der Pathologie der Tibia oder zur Erkennung der Kompression des Fibularnervs im Bereich des Kanaleingangs.
Bei schwieriger Diagnose sowie zur klinischen Bestätigung von MRT- oder Ultraschalldaten können selektive Blockaden eingesetzt werden. Durch die Injektion von Novocain betäubt der Arzt einen bestimmten anatomischen Bereich. Die gleichzeitige Beseitigung von Schmerzen bestätigt die Lokalisation der Läsion.
Bei Vorliegen charakteristischer Symptome wird die Diagnose einer Neuropathie des Nervus peroneus in der Neurologie oder Traumatologie gestellt. Während der Untersuchung untersucht der Arzt das betroffene Glied und bestimmt seine Empfindlichkeit und Funktion, um den Ort der Nervenläsion zu bestimmen. Um die Diagnose zu bestätigen, werden dem Patienten folgende Studien verschrieben:
- Ultraschalluntersuchung (Ultraschall);
- Computertomographie (CT);
- Magnetresonanztomographie (MRT);
- Radiographie;
- Elektromyographie;
- Elektroneurographie.
Ultraschalldiagnose peripherer Nerven
Zunächst ist es notwendig, den spezifischen Kompressionspunkt des Nervs und die Ursache für die Entwicklung der Pathologie zu identifizieren. Hierzu wird eine Reihe von Techniken verwendet..
- Der Arzt führt eine Untersuchung durch, überprüft die Empfindlichkeit und bewertet die Funktionalität der Gliedmaßen. Nach dem Testen auf Reflexe wird die ungefähre Position des Fokus und der Entwicklungsgrad der Pathologie klar sein.
- Der Spezialist wird einen Ultraschall des Nervus peroneus verschreiben. Dies wird dazu beitragen, Begleiterkrankungen zu identifizieren und die optimale Behandlungsmethode zu wählen. In schwierigen Situationen kann eine MRT ein genaues klinisches Bild liefern..
- Sammelt Informationen über Verletzungen und bestehende chronische Krankheiten. Dies hilft herauszufinden, ob die Probleme mit den Nervenenden in den Beinen das Ergebnis einer weiteren Verletzung sind..
Unabhängig von Ursache und Ausmaß der Symptome ist ein Arztbesuch erforderlich. Wenn die Krankheit frühzeitig erkannt wird, ist es einfacher, den zerstörerischen Prozess zu stoppen und das Auftreten neuer Symptome zu verhindern..
Wenn traditionelle Methoden nicht helfen, führt der Arzt die Operation durch. Es ist normalerweise für ein Trauma des Nervensystems erforderlich. Oft ist es notwendig, eine Dekompression des Nervs, eine Neurolyse und einen Kunststoff durchzuführen.
Nach Abschluss der Operation ist eine Rehabilitation erforderlich. Zu diesem Zeitpunkt kann der Patient in begrenzter Menge Gymnastik machen. Es ist wichtig, den schmerzenden Bereich ständig zu untersuchen, damit keine Risse oder Wunden entstehen. Wenn sie auftraten, werden Antiseptika zur Verarbeitung verwendet. Spezielle Krücken werden ebenfalls verwendet. Der Arzt gibt andere Empfehlungen individuell ab.
Unter Neuritis des N. brachialis versteht man den direkten Entzündungsprozess des Rumpfes des peripheren Nervs. Die Entwicklung der Krankheit führt zu einer Reihe von Gründen, darunter verschiedene körperliche Verletzungen, Körpervergiftungen, Tumore, Gefäßerkrankungen und sogar Vitaminmangel....
Die Identifizierung einer Krankheit, einschließlich einer Neuropathie des Nervus peroneus, ist das Vorrecht eines Neuropathologen oder Traumatologen, wenn die Entwicklung der Krankheit durch eine Fraktur hervorgerufen wird. Während der Untersuchung wird das verletzte Bein des Patienten untersucht. Anschließend werden seine Empfindlichkeit und Leistung überprüft, um den Bereich zu identifizieren, in dem der Nerv betroffen ist.
Die Diagnose wird durch eine Reihe von Untersuchungen bestätigt und spezifiziert:
- Ultraschallverfahren;
- Elektromyographie - zur Bestimmung der Muskelaktivität;
- Elektroneurographie - zur Überprüfung der Geschwindigkeit von Nervenimpulsen;
- Radiographie, die bei Vorhandensein geeigneter Indikationen durchgeführt wird;
- therapeutische und diagnostische Blockade von Trigenpunkten mit Einführung geeigneter Medikamente zur Identifizierung betroffener Nerven;
- Computer- und Magnetresonanztomographie - diese präzisen, sehr informativen Techniken zeigen pathologische Veränderungen in kontroversen Fällen.
Patienten mit Beschwerden über Schmerzen am Außenbein und Vorfuß sowie mit Radikulopathie sollten auf Nervenleitung untersucht werden. Herabhängender Fuß ist das erste Anzeichen einer motorischen Beeinträchtigung.
Im Falle einer Beschädigung des unteren Rückens kann der Patient sein Bein nicht zur Seite nehmen, die Hüfte nach außen drehen, das Knie beugen, den Fuß und den Daumen strecken und den Fuß beugen. Ähnliche Störungen treten bei Schäden auf der Ebene des Piriformis-Muskels auf. Bei niedrigeren Kompressionsstufen leidet nur der Fuß.
Die empfindliche Leitfähigkeit wird unbedingt untersucht - der Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Finger. Der Patient wird gebeten, die Füße und Finger unter Widerstand im Vergleich zur Muskelkraft des anderen Beins zu beugen.
Die Hardwarediagnose verdeutlicht den Ort und die Ursache des Schadens:
- Röntgenstrahlen eliminieren Knochenschäden und Luxationen.
- Die MRT wird bei Verdacht auf Lumbalhernie, Sakroileitis, eingesetzt.
- Ultraschall untersucht die Nervenintegrität auf Höhe des Fibulakopfes.
- Die Elektromyographie kann den Grad der Demyelinisierung bestimmen, eine Abnahme der Amplitude des Signals an der Peripherie und auch eine Abnahme des Impulses, den der Muskel empfängt.
Ärzte überprüfen die Stärke der Muskeln, die den Daumen bei peripherer Neuropathie beugen und strecken. Die Stärke des kurzen Oberschenkelbizeps wird getestet, um eine Radikulopathie oder eine Verletzung der Wirbelsäule auszuschließen.
Rechtzeitige Identifizierung des pathologischen Prozesses und Beseitigung der Grunderkrankung - diese beiden Faktoren sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie. Wie wird Neuropathie diagnostiziert??
Zunächst sammelt der Arzt die Anamnese des Patienten. Während dieses Vorgangs untersucht er seine Krankheitskarte und führt eine Umfrage durch, um die Informationen zu klären. Dann geht der Arzt zu instrumentellen Diagnosemethoden über. Zur Beurteilung der Muskelkraft werden bestimmte Tests durchgeführt und die Analyse der Hautempfindlichkeit mit einer speziellen Nadel durchgeführt..
Peroneale Neuropathie erfordert immer eine Differentialdiagnose mit anderen Erkrankungen, die ähnliche klinische Manifestationen aufweisen. Dazu gehören die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, das Peronealmuskelatrophiesyndrom und Hirntumoren.
In besonders schweren Fällen ist eine Konsultation mit spezialisierten Spezialisten erforderlich. Zum Beispiel ein Traumatologe. Basierend auf den Ergebnissen der bereits erhaltenen Tests kann der Arzt einen Knochenscan der Knochen oder des Knies verschreiben.
Auswirkungen
NMS ist eine schwere Krankheit, die eine rechtzeitige angemessene Behandlung erfordert, andernfalls erwartet eine Person eine trostlose Zukunft. Ein mögliches Szenario ist eine Behinderung mit teilweiser Behinderung, da Parese häufig eine Komplikation des NMS ist, die sich in einer Abnahme der Gliedmaßenstärke äußert. Wenn eine Person jedoch alle Behandlungsphasen durchläuft, verbessert sich die Situation erheblich.
Tibiale Neuropathie tritt aus verschiedenen Gründen auf, daher ist es besser, sie zu verhindern.
- Personen, die aktiv Sport treiben, sollten regelmäßig einem Arzt zur rechtzeitigen Erkennung von Pathologien gezeigt werden, einschließlich Tunnelsyndrom, auch kompressionsischämische Neuropathie genannt. Es heißt Komprimierung, weil Während des Durchgangs von Nervenstämmen durch einen engen Tunnel werden sie komprimiert und ischämisch - aufgrund von Unterernährung.
- Sie müssen in besonders bequemen Schuhen trainieren.
- Gewichtsreduzierung zur Reduzierung der Belastung der Beine und Füße, um deren Verformung zu verhindern.
- Frauen, die hochhackige Schuhe bevorzugen, sollten ihren Beinen eine Pause gönnen, sie tagsüber ausziehen und sich die Zeit nehmen, um Gymnastik zu betreiben, um die Durchblutung der Gliedmaßen zu normalisieren.
Eine aufmerksame und fürsorgliche Einstellung zu Ihrer Gesundheit ist eine Garantie dafür, dass die Neuropathie des Nervus peroneus Sie umgeht.
Die Neuropathie des Nervus peroneus ist für den Patienten nicht lebensbedrohlich und hat keinen Einfluss auf seine Dauer. Aber seine Manifestationen verschlechtern die Lebensqualität erheblich..
Komplikationen entstehen, wenn das Problem nicht umfassend behandelt wird. Wenn die Innervation nicht wiederhergestellt wird, bleibt die Muskelschwäche, ein Symptom eines herabhängenden Beins, bestehen. Progressive Muskelatrophie kann zu schwerer Lahmheit und Schmerzen führen..
Eine Verletzung der Innervation über einen längeren Zeitraum kann durch eine Schädigung des Bewegungsapparates erschwert werden. Die Entwicklung einer Arthrose verschlechtert die Prognose der Genesung erheblich, begleitet von anhaltenden schweren Gelenkdeformationen und starken Schmerzen.
Welches Ergebnis erwartet Patienten mit einer Diagnose einer Neuropathie des Nervus peroneus? Die Behandlung der Krankheit bestimmt weitgehend die Prognose für die Genesung. Wenn Sie rechtzeitig mit der Therapie beginnen und alle Empfehlungen des Arztes befolgen, können Sie auf ein positives Ergebnis hoffen. Der komplizierte Krankheitsverlauf und die verspätete Behandlung verschärfen die Situation. In diesem Fall verlieren Patienten häufig ihre Arbeitsfähigkeit..
Die diagnostizierte Neuropathie des Nervus peroneus ist eine schwerwiegende Erkrankung, die eine rechtzeitige Behandlung erfordert. Andernfalls kann der Patient seine Arbeitsfähigkeit verlieren und behindert werden. Komplikationen dieser Krankheit sind Paresen, die die Stärke der Extremität verringern. Mögliche Komplikationen und Folgen können verhindert werden, wenn bei Auftreten der ersten Anzeichen der Krankheit eine professionelle Untersuchung in einem Krankenhaus und die vorgeschriebene Behandlung mit anschließender Rehabilitation durchgeführt werden.
Wenn die Krankheit begonnen hat, kann eine Person einen „Hahnspaziergang“ entwickeln..
Bei vorzeitiger Behandlung oder einer erheblichen Schwere der Nervenschädigung entwickelt der Patient eine Verletzung der funktionellen Aktivität des Fußes. In dieser Hinsicht kann eine Person nicht auf der Ferse stehen und ihre Finger drehen sich nach außen. Der Gefühlsverlust des Unterschenkelrückens kann für den Rest des Lebens bestehen bleiben. In diesem Fall ändert der Patient den Gang, der auch als Hahn bezeichnet wird, erheblich.
Was sind die Symptome einer Krankheit??
Die klinischen Manifestationen der Krankheit hängen vom Grad der Vernachlässigung des pathologischen Prozesses und dem Ort der Nervenschädigung ab. Alle Symptome können in Haupt- und verwandte Symptome unterteilt werden. Die erste Gruppe umfasst eine Verletzung der Empfindlichkeit der betroffenen Extremität. Die begleitenden Symptome können in jedem Fall variieren. Am häufigsten klagen Patienten jedoch über:
- Schwellung in den Beinen;
- periodisches Gefühl von "Gänsehaut";
- Krämpfe und Krämpfe;
- Beschwerden beim Gehen.
Etwas höher wurde festgestellt, dass das Krankheitsbild auch vom Ort der Nervenschädigung abhängt. Zum Beispiel äußert sich eine Schädigung des gemeinsamen Rumpfes in einer Verletzung des Prozesses der Fußverlängerung. Aus diesem Grund beginnt sie zu hängen. Der Patient ist beim Gehen gezwungen, sein Bein ständig im Knie zu beugen, um seinen Fuß nicht auf dem Boden zu erwischen.
Bewegungsstörungen sind mit sensorischen Störungen verbunden. Patienten bemerken häufig das Auftreten von Schmerzen an der Außenfläche des Unterschenkels, die sich nur beim Hocken verstärken. Im Laufe der Zeit entwickelt sich im betroffenen Bereich eine Muskelatrophie. Dieses Symptom der Krankheit ist insbesondere im Vergleich zu einem gesunden Glied deutlich zu unterscheiden.
Was sind die Symptome einer Neuropathie des Nervus peroneus mit Schädigung des tiefen Astes? In diesem Fall ist das Herabhängen des Fußes weniger ausgeprägt. Es sind jedoch auch sensorische und motorische Beeinträchtigungen vorhanden. Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, wird sie durch Atrophie der kleinen Muskeln kompliziert.
Eine Neuropathie des Nervus peroneus mit Schädigung des oberflächlichen Astes geht mit einer Verletzung der Empfindlichkeit und starken Schmerzen im Unterschenkel einher. Während der Untersuchung wird bei Patienten häufig eine Schwächung der Pronation des Fußes diagnostiziert.
Prognose für die Genesung
Die Prognose ist positiv, die Hauptsache ist, rechtzeitig Hilfe zu suchen. Die meisten Patienten können mit Medikamenten und Physiotherapie geheilt werden. Aber selbst wenn ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist, sind die Operationen im Allgemeinen erfolgreich und alle verlorenen Funktionen kehren zur Person zurück.
Eine Komplikation tritt auf, wenn die Krankheit längere Zeit nicht behandelt wird. Es kann zu einer Parese kommen, die sich in einer Atrophie der kleinen Muskeln, starken Gehschwierigkeiten, einer Abnahme der Empfindlichkeit und starken Schmerzen im Bein äußert. Mögliche Behinderung, Behinderung.
Richtig ausgewählte Taktiken des Krankheitsmanagements und die Einhaltung aller Empfehlungen des Arztes stellen die Gesundheit fast immer vollständig wieder her. Es ist äußerst selten, dass eine Krankheit schwer zu behandeln ist und sich nach erfolgreicher Behandlung wieder entwickelt. Ein solcher Kurs kann zu Behinderungen und der Notwendigkeit führen, ständig orthopädische Fixateure zu tragen.
Woran Sie sich erinnern sollten?
- Peroneale Neuropathie ist eine Läsion des Nervengewebes in einem seiner Abschnitte.
- Am häufigsten tritt die Pathologie aufgrund von Verletzungen und Kompression des Nervs auf.
- Die Hauptmanifestationen sind eine Verletzung der Entspannung des Fußes und der Finger, eine Verletzung der Empfindlichkeit der Vorderfläche des Beins.
- Die Diagnose wird nach einer gründlichen Untersuchung des Patienten und einer Reihe von neurologischen Tests gestellt.
- Die kombinierte Behandlung mit medikamentöser Therapie, Physiotherapie, Bewegungstherapie und chirurgischer Korrektur kann die Funktion der betroffenen Struktur vollständig wiederherstellen.
- Oft kann die Krankheit vollständig beseitigt werden..
Literatur
- Averochkin A.I., Shtulman D.R. Tunnelneuropathien // Journal. Neuropathol. und Psychiater sie. S.S. Korsakova. -1991. Nummer 4. - S.3-6.
- Akimov G.A., Odinak M.M. Differentialdiagnose von Nervenkrankheiten: Ein Leitfaden für Ärzte. St. Petersburg: Hippokrates, 2000 - 664 s..
- Voznesenskaya T.G. Schmerzsyndrome in der neurologischen Praxis // Ed. A.M. B; yn. M.: Medpress, 2001 - 368 s..
- Flores L. P., Koerbel A., Tatagiba M. Peroneale Nervenkompression, die aus osteophytenartigen Läsionen des Fibularkopfes resultiert. Surg Neurol 2005; 64 (3): 249 & ndash; 52.
- Perkins A.T., Morgenlander J.C. Endokrinologische Ursachen der peripheren Neuropathie. Stifte und Nadeln in einem Strumpf-Handschuh-Muster und andere Symptome. Postgrad Med 1997; 102 (3): 81-2, 90-2, 102-6.
Drogen Therapie
Wenn der Wadennerv oder ein anderer Teil der Extremität betroffen ist, wird Physiotherapie angewendet. Unter den verwendeten Verfahren sind die folgenden:
- Magnetotherapie;
- elektrische Stimulation;
- Massage;
- Reflexzonenmassage;
- Bewegungstherapie zur Parese des Nervus peroneus.
Oft werden Veranstaltungen in einem Komplex durchgeführt, was zu hervorragenden Ergebnissen führt. Ein wirksames Verfahren ist die therapeutische Massage. Es lohnt sich nicht, es zu Hause auszugeben. Sie müssen sich an einen Spezialisten wenden. Andernfalls können Sie die Behandlung nicht nur verlangsamen, sondern auch den Zustand verschlechtern. Gleiches gilt für die Bewegungstherapie. Die ersten Eingriffe müssen unter Aufsicht eines Spezialisten durchgeführt werden und können dann zu Hause durchgeführt werden..
Oft verschriebene Medikamente. Die Hauptmedikamente zur Behandlung von Neuropathie sind entzündungshemmende Medikamente. Bei der Auswahl eines Werkzeugs berücksichtigt der Spezialist die Ergebnisse der Untersuchung. Ärzte verschreiben Diclofenac, Nimesulide, Xefokam. Sie werden benötigt, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren und die Symptome der Krankheit zu beseitigen.
Vitamine B, Antioxidantien wie Berlition, Thiogamma sind ebenfalls notwendig. Medikamente zur Wiederherstellung des Impulsdurchgangs entlang des Nervs: Proserin, Neuromidin. Zur Verbesserung der Durchblutung werden Caviton und Trental eingesetzt. Nicht selbst behandeln, alle Medikamente sollten von einem Arzt verschrieben werden.
Die Taktik der Behandlung dieser Pathologie wird durch ihre Ursache bestimmt. Manchmal reicht es aus, den Gipsverband zu ersetzen, wodurch der Nerv komprimiert wird. Wenn unbequeme Schuhe einen provozierenden Faktor darstellen, können neue Schuhe auch eine Lösung für das Problem sein..
Oft gehen Patienten mit einer ganzen Reihe von Begleiterkrankungen zum Arzt. Diabetes mellitus, Onkologie oder Nierenversagen - diese Störungen können Krankheiten wie Neuropathien des Nervus peroneus verursachen. Die Behandlung läuft in diesem Fall auf die Beseitigung der Grunderkrankung hinaus. Die übrigen Maßnahmen werden bereits indirekter Natur sein..
Die wichtigsten Arzneimittel, die bei der Behandlung von Neuropathie verwendet werden, sind die folgenden:
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (Diclofenac, Nimesulide, Xefocam). Sie helfen, Schwellungen und Schmerzen zu lindern und Entzündungssymptome zu beseitigen. NSAIDs werden am häufigsten zur Diagnose einer axonalen Neuropathie des Nervus peroneus verschrieben..
- B-Vitamine.
- Antioxidantien (Berlition, Thiogamma).
- Mittel zur Verbesserung der Impulsleitung entlang des Nervs (Prozerin, Neuromidin).
- Vorbereitungen zur Wiederherstellung der Durchblutung im betroffenen Bereich (Caviton, Trental).
Diese Liste enthält nur wenige Medikamente. In jedem Fall hängt die Wahl der Medikamente vom Krankheitsbild und den vorangegangenen Krankheiten ab..
Was ist Neuropathie des Nervus peroneus?
In der Medizin ist die peroneale Neuropathie (peroneal) eine Pathologie, die durch ein baumelndes Fußsyndrom gekennzeichnet ist. Die Krankheit ist durch degenerative Prozesse, Verletzungen oder Kompressionen in den unteren Extremitäten gekennzeichnet. Je nachdem, welche Fasern betroffen sind (motorisch oder sensorisch), kann die Pathologie motorisch oder sensorisch sein.
Statistische Studien zeigen, dass bei 60% der Patienten, die sich einer chirurgischen Behandlung oder Immobilisierung durch Gipsabdrücke unterzogen haben, eine Neuropathie des Nervus peroneus diagnostiziert wird. Das Auftreten einer Neuropathie aufgrund einer primären Schädigung der Nervenfasern tritt nur in 30% aller Fälle auf.
Charakterisierung der Neuropathie des Nervus peroneus nach ICD-10
In der medizinischen Terminologie bezieht sich „ICD-10“ auf die internationale Klassifikation von Krankheiten, die 2010 (zum zehnten Mal) überarbeitet wurde. Diese Klassifizierung enthält Codes, die alle derzeit der Medizin bekannten Krankheiten anzeigen sollen. Die ICD-10-Fibroblasten-Neuropathie ist eine nicht entzündliche Schädigung der Nervenfasern, die zur 6. Klasse von Erkrankungen des Nervensystems gehört. Gemäß ICD-10 lautet der Code für die Neuropathie des Nervus peroneus G57.8.
Physiotherapeutische Verfahren
Damit die Therapie wirksam ist, wird eine Kombination verschiedener Verfahren angewendet:
- Physiotherapeutische Wirkung mit Hilfe eines Amplitudenpulses, Magnetotherapie - Verfahren helfen, Entzündungssymptome zu lindern, den Zustand von Geweben und Nervenfasern zu verbessern.
- Um den Muskelzustand aufrechtzuerhalten - Stimulation durch dynamische Ströme - verhindert es Atrophie und hält den Skelettmuskel in einem funktionierenden Zustand.
- Elektrophorese Es wird verwendet, um Medikamente direkt zur Behandlungsstelle zu transportieren. Die Kombination der Mittel hängt von der Ursache der Krankheit ab und wird vom behandelnden Arzt ausgewählt.
- Um die Empfindlichkeit und Beweglichkeit der Extremität wiederherzustellen - Akupunktur und Massage - führt eine Kombination verschiedener Methoden zu positiven Ergebnissen und hilft, die Funktion der Extremität nach Ablauf der akuten Entzündungsphase schnell wiederherzustellen.
- Orthopädische Konstruktionen, um den Fuß wieder in die anatomisch korrekte Position zu bringen, das Tragen einer Orthese hilft auch, den Gang zu korrigieren.
- Für die Rehabilitation werden physiotherapeutische Übungen empfohlen. Die Übungen werden individuell für den Patienten ausgewählt. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Wiederherstellung der Beweglichkeit der Muskeln und die vollständige Wiederherstellung aller Bewegungen.
Eine Operation wird in Anspruch genommen, wenn eine konservative Behandlung unwirksam ist..
Bei der Behandlung der Neuropathie haben sich verschiedene physiotherapeutische Maßnahmen bewährt. In der Regel werden Patienten die folgenden Verfahren empfohlen:
- Magnetotherapie;
- elektrische Stimulation;
- Massage;
- Reflexzonenmassage;
- Bewegungstherapie.
Besonders wirksam ist die Massage bei Neuropathie des Nervus peroneus. Die Durchführung dieses Verfahrens zu Hause ist jedoch nicht akzeptabel. Die Massage sollte von einem qualifizierten Spezialisten durchgeführt werden. Andernfalls können Sie den Behandlungsprozess nicht nur unterbrechen, sondern auch Ihre Gesundheit schädigen.
Die gleichen Empfehlungen gelten für die Bewegungstherapie. Erwähnenswert ist, dass der erste Unterricht unter der Aufsicht eines erfahrenen Trainers stattfinden sollte. Dann können Sie die Übungen zu Hause wiederholen..
Warum tritt eine fibuläre Neuropathie auf?
Eine Krankheit kann sich aufgrund verschiedener Faktoren entwickeln. Die Hauptgründe sind folgende:
- Verletzungen, die zu eingeklemmten Nerven führen;
- äußere mechanische Beschädigung durch Stürze oder Stöße;
- gestörtes Stoffwechselsystem;
- Kompression des Nervus peroneus über seine gesamte Länge;
- infektiöse Läsionen;
- der Verlauf von Krankheiten wie Osteochondrose oder Gelenkentzündungen;
- Tumorbildungen, deren Lokalisation zur Kompression der Nervenstämme führt;
- toxische Nervenschäden durch Diabetes mellitus, Drogen- oder Alkoholabhängigkeit;
- gestörtes Kreislaufsystem.
Es gibt zwei Arten der Niederlage des Nervus peroneus:
- Primär - ist gekennzeichnet durch einen entzündlichen Prozess, der aufgrund verschiedener Pathologien, die sich im Körper bilden, gebildet wird. In diesem Fall tritt die Krankheit häufiger bei Menschen auf, die häufig und kontinuierlich ein Bein belasten, beispielsweise beim Sporttraining..
- Sekundär - in diesem Fall ist Neuropathie eine Komplikation bestehender Krankheiten. Zum Beispiel ist es möglich, den Nervus peroneus, der sich neben dem Neoplasma befindet, sowie Frakturen, Luxationen und andere aufkommende Pathologien zu quetschen.
Operativer Eingriff
Die Operation wird angewendet, wenn:
- Die Integrität der Nervenbündel in einem signifikanten Bereich ist beeinträchtigt. Bei einer signifikanten Nervenverletzung führen Medikamente nicht zu einem Ergebnis, ebenso wenig wie andere konservative Methoden. Die Operation zielt in diesem Fall darauf ab, einen Nerv wiederherzustellen.
- Wenn der Nerv komprimiert wurde, kann die Operation die Extremität des Patienten retten. Chirurg seziert oder entfernt Formationen, die zu Neuropathie führen.
In der Rehabilitationsphase zielt die Therapie darauf ab, Impulse wiederherzustellen und die Beweglichkeitsglieder so weit wie möglich wiederherzustellen.
Wenn eine konservative Therapie über mehrere Wochen ihre Unwirksamkeit zeigt, entscheidet der Arzt über die Operation. In der Regel wird es bei traumatischer Schädigung der Nervenfasern verschrieben. Je nach Krankheitsbild und Allgemeinzustand des Patienten ist eine Dekompression des Nervs, eine Neurolyse oder eine Plastizität möglich.
Nach der Operation ist eine lange Erholungsphase erforderlich. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Patient die körperliche Aktivität und die Bewegungstherapie einschränken. Jeden Tag muss das betroffene Glied auf Risse und Wunden untersucht werden. Wenn sie gefunden werden, sollte der Fuß vollständig entspannt sein..
Wie manifestiert sich eine Neuropathie des Nervus peroneus?
Mit der Entwicklung dieser Krankheit ist das erste Anzeichen ein Gefühlsverlust in der betroffenen Extremität. Häufige Symptome sind:
- Funktionsstörung der Gliedmaßen - Patienten können keine Flexions- und Extensorbewegungen mit ihren Fingern ausführen.
- das Bein kann nach innen leicht konkav sein;
- Der Patient kann sich nicht vollständig auf den Fersen ausruhen und sich auf ihnen bewegen.
- Schwellung der Extremität tritt auf;
- Gefühlsverlust in verschiedenen Teilen des Beins;
- Schmerz, verstärkt durch Versuche, sich zu setzen;
- Schwäche in einem oder beiden Gliedmaßen;
- Muskelgewebe Atrophie.
Während sich die Pathologie entwickelt, ändert sich der Gang des Patienten, die Fähigkeit, sich voll darauf zu verlassen und sich an den Knien zu beugen, geht allmählich verloren. Komplikationen können verhindert werden, wenn eine Untersuchung rechtzeitig durchgeführt und gegebenenfalls angemessen behandelt wird.
Zusammenfassen
Peroneale Neuropathie ist eine schwere Krankheit. Es kann auf Gefäßerkrankungen, Vergiftungen und toxischen Läsionen beruhen. Verletzungen verschiedener Genese gelten jedoch nach wie vor als Hauptgrund für die Entwicklung des pathologischen Prozesses..
Seine Hauptmanifestationen sind mit einer beeinträchtigten motorischen Aktivität der Extremität verbunden, und die therapeutische Taktik wird weitgehend durch Faktoren bestimmt, die zur Entwicklung der Krankheit beigetragen haben. Der Arzt kann Medikamente oder Physiotherapie verschreiben. In seltenen Fällen ist eine Operation erforderlich.
Symptome einer degenerativen Schädigung des Nervus tibialis
Nach einer genauen Diagnose kann die Behandlung der Krankheit durch medikamentöse Therapie, Physiotherapie oder chirurgische Eingriffe erfolgen. In der Regel wird den Patienten eine kombinierte Behandlung mit verschiedenen Methoden verschrieben, abhängig vom Entwicklungsstadium der Krankheit, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und seinem Alter.
Während der Behandlung der MN-Neuropathie können dem Patienten folgende Medikamente verschrieben werden:
- Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente;
- B-Vitamine;
- Antioxidantien;
- Medikamente, die die Leitfähigkeit von Nervenimpulsen verbessern;
- Arzneimittel zur Verbesserung der Funktion des Kreislaufsystems;
Es ist erwähnenswert, dass die Verwendung von Schmerzmitteln über einen längeren Zeitraum kontraindiziert ist, da dies die Situation nur verschlimmern kann..
Es wurde ein hohes Maß an Wirksamkeit der physiotherapeutischen Therapie der MN-Neuropathie festgestellt. Den Patienten werden normalerweise die folgenden Verfahren verschrieben:
- Massagen durchführen;
- Magnetotherapie;
- elektrische Stimulation;
- Reflexzonenmassage;
- Physiotherapieübungen (LFK);
- Elektrophorese;
- Wärmetherapie.
Physiotherapieverfahren, einschließlich Massagen und Bewegungstherapieübungen, dürfen ausschließlich unter Aufsicht von Spezialisten durchgeführt werden. Do-it-yourself-Verfahren sind verboten.
Chirurgische Behandlung
Eine chirurgische Behandlung wird in Fällen verordnet, in denen konservative Therapiemethoden nicht die erwarteten Ergebnisse bringen. Eine Operation kann auch verordnet werden, wenn ein Bruch der Nervenfaser diagnostiziert wird. Während chirurgischer Eingriffe kann Folgendes durchgeführt werden:
- Dekompression des Nervenstamms;
- Neurolyse;
- Plastik.
In der postoperativen Phase werden die Patienten einer Rehabilitation unterzogen, in der die körperliche Aktivität, insbesondere die Durchführung therapeutischer Übungen, begrenzt werden muss.
Zunächst werden wir uns mit den Begriffen befassen - was ist Neuropathie des Nervus tibialis und wie entwickelt sie sich? Diese Krankheit gehört also zur Gruppe der einzelnen Neuropathien (betrifft nur einen Nerv). Es ist sehr selten bilateral, nur bei gleichwertiger traumatischer Wirkung auf den Bifurkationspunkt des Ischiasnervs in der Kniekehle.
Oft entwickelt sich diese Krankheit in jungen Jahren bei Menschen, die einen aktiven Lebensstil führen und Sport treiben, einschließlich Spielen und Gewichtheben. Regelmäßige körperliche Überlastung und der Einfluss von Stressfaktoren führen zur Verletzung des Trophismus dieses Nervs und der entsprechenden Symptome seiner Niederlage.
Nach der Trennung verlaufen die Äste zusammen mit den großen Arterien zwischen den Beinmuskeln und werden zum Fuß geschickt. Dann brechen sie durch das Sprunggelenk in noch kleinere Äste auf und werden von verschiedenen Teilen des Fußes innerviert. Daher wird der Arzt bei gleichzeitiger Niederlage mehrerer struktureller Teile des Fußes immer eine Läsion des Nervus tibialis auf einer höheren Ebene (im Bereich der Kniekehle oder des Unterschenkels) vermuten..
Tibiale Neuropathie ist ein teilweiser oder vollständiger Verlust seiner funktionellen Fähigkeiten durch ihn, der die Funktionsstörung von Muskeln, Haut, Gefäßwand usw. zur Folge hatte..
Degenerative Schäden am Nervus tibialis treten bei Patienten auf, die schwere körperliche Arbeit verrichten und lange im Stehen bleiben. Signifikante körperliche Aktivität führt dazu, dass der Prozess der Verletzung der Blutversorgung der Nervenfaser beginnt. Ständige Muskelkrämpfe führen zu einer Verengung des Blutkreislaufs des Kapillarnetzwerks. Es entwickelt sich eine sekundäre trophische Neuropathie des N. tibialis, die Symptome dieser Krankheit ähneln meist der Neuritis.
Es gibt jedoch eine Reihe von Unterschieden. Zu den Symptomen einer Läsion des Nervus tibialis gehören beispielsweise keine Hautrötung und Schwellung. Beim Abtasten ist eine leichte Abnahme der Hautempfindlichkeit zu spüren. Es können flüchtige Parästhesien auftreten, die jedoch niemals die Vorderfläche des Unterschenkels betreffen.
Mit der Degeneration entwickeln sich Dystrophie und Atrophie sehr schnell. Dies bedeutet, dass Taubheitsgefühl, Empfindlichkeitsverlust und Funktionalität der Beinmuskeln und Fußbögen das Schmerzsyndrom überwiegen. Es kann ziemlich schwach sein und schnell vergehen. Daher suchen Patienten keine rechtzeitige medizinische Behandlung auf, da die Krankheit sie im Anfangsstadium nicht am Leben und Arbeiten hindert..
Die Behandlung der Neuropathie sollte umfassend sein, es erfordert eine genaue Diagnose und Arbeit mit der Krankheit, die die Hauptursache für pathologische Veränderungen im Körper war.
- Therapie bei Diabetes;
- Verweigerung von Alkohol;
- Entfernung von Toxinresten, die Nervenschäden verursachten;
- Behandlung von Verletzungen.
Direkter Einfluss auf den betroffenen Nerv, das ihn umgebende Gewebe, möglicherweise aufgrund von Massagen, Akupunktur, Bewegungstherapie, Physiotherapie.
Zusätzlich können Medikamente verwendet werden, um die Funktion und die Nervenstruktur wiederherzustellen. Dies sind B-Vitamine und einige andere Substanzen. Oft verschreiben Ärzte Milgamma-Tabletten mit Pyridoxin, Benfotiamin, um Schmerzen zu stoppen und die Dosierung von Nichtsteroid zu reduzieren.
Es ist notwendig, die richtige Ernährung einzuhalten und den Gehalt an Vitaminen in der Ernährung auszugleichen. Bei Diabetes überwacht der Patient den Blutzucker.
Die erste Gruppe von Arzneimitteln zur Behandlung der Polyneuropathie ist der Stoffwechsel. Sie verbessern die Ernährung von Nervengeweben und -fasern, bekämpfen wirksam freie Radikale und beschleunigen die Durchblutung. Bei einer Neuropathie der unteren Extremitäten sind jedoch nicht alle Medikamente wirksam.
Sie müssen diese nehmen:
- Thioctic Acid ist ein starkes Antioxidans, das von Ärzten auf der Welt verwendet wird. Die Zulassungsdauer beträgt 1-6 Monate. Zuerst wird die Säure intravenös verabreicht, dann wird der Patient in die Pillentherapie überführt. Der Effekt ist kumulativ, es ist zu früh, um ihn in den ersten Tagen der Verabreichung zu erwarten.
- Instenon ist ein komplexes Dreikomponenten-Medikament. Die Formel erweitert Blutgefäße, aktiviert die Arbeit von Neuronen, verbessert die Übertragung von Impulsen und startet aktive Blutflussprozesse. Die Ernährung der Nerven verbessert sich und sie beginnen sich aktiv zu erholen. Das Tool wird in Kursen verwendet, die Form der Freisetzung sind Injektionen und Tabletten.
- Cerebrolysin ist ein Proteinarzneimittel, das aus dem Gehirn von Schweinen stammt. Ein starkes neurometabolisches Mittel, das die Zerstörung von Nervenzellstrukturen stoppt, beschleunigt die Proteinsynthese. Cerebrolysin hält die Nervenzellen am Leben oder erhöht zumindest die Wahrscheinlichkeit dafür. Verabreichungsformen: intravenös und intramuskulär.
- Calciumpantothenat - ein Medikament, das Regenerationsprozesse stimuliert und periphere Nervenfasern wiederherstellt.
- Mexidol ist ein starkes Antioxidans, das auf Membranebene wirkt. Es stellt zelluläre Strukturen wieder her und sorgt für den normalen Durchgang von Impulsen. Mexidol erhöht die Beständigkeit von Fasern gegenüber negativen Umweltbelastungen.
- Cytoflavin ist ein komplexes Antioxidans, stellt den neuralen Energiestoffwechsel wieder her, neutralisiert die negativen Auswirkungen freier Radikale und hilft den Zellen, bei Nährstoffmangel aufzustehen.
Häufiger aus der angegebenen Liste werden Thioctic Acid, Actovegin verschrieben.
Vitamine
Vitamine werden zur Behandlung der Polyneuropathie eingesetzt. - Dies sind Arzneimittel der Gruppe B (B1, B6, B12). Ihr Mangel selbst schädigt die peripheren Nerven. Es wird empfohlen, kombinierte Formulare anstelle von Einkomponentenformularen zu verwenden.
Eine beliebte Droge in dieser Kategorie ist Celtican. Es enthält neben Vitamin B12 Folsäure, Uridinmonophosphat.
Axonale, posttraumatische, Kompressions- und ischämische Neuropathie des Nervus peroneus
Eine posttraumatische Neuropathie des Nervus peroneus wird häufiger bei jungen Menschen diagnostiziert, die einen mobilen aktiven Lebensstil führen. Jede Knieverletzung ist mit der Entwicklung von Narbengewebe behaftet. Es stört den normalen Durchgang der Nervenfaser. Es bildet sich eine Tunnelneuropathie des Nervus peroneus, die sich in schlaffen Füßen, Schmerzen im Unterschenkel und Fuß, kleinen Fingern äußert.
Die häufigsten Ursachen für klinische Symptome einer traumatischen Neuropathie:
- chirurgische Eingriffe am Kniegelenk (plastischer Bandapparat, Meniskusentfernung, Endoprothetik usw.);
- unsachgemäße Anwendung eines Gipsverbandes, der Druck auf den Tunnel ausübt, in dem der Nervus peroneus verläuft;
- posttraumatische Kontraktur;
- cicatricial Deformität von Band-, Sehnen- und Muskelgewebe;
- die Bildung eines groben Knochenkallus nach einer Fraktur oder einem Riss im Kopf der Fibula (oder ihres unteren Kondylus).
Für die Behandlung der posttraumatischen Neuropathie ist es zunächst erforderlich, die Ursache ihres Auftretens zu beseitigen. Wenn es sich um Narben oder Kallus handelt, werden Maßnahmen ergriffen, um diese zu beseitigen. Bei entzündlichen Ödemen oder Stagnation der Lymphflüssigkeit im Fokus einer traumatischen Verletzung der Integrität der Weichteile werden Maßnahmen ergriffen, um überschüssige Flüssigkeit abzuleiten.
Schauen wir uns an, welche Arten von Pathologien existieren und welche Möglichkeiten die moderne manuelle Therapie in ihrer Behandlung bietet. Eine posttraumatische Neuropathie des Nervus peroneus geht häufig mit Frakturen der Beckenknochen und der unteren Extremitäten einher. Anstelle einer Verletzung der Integrität des Knochengewebes wird ein ausgedehntes Hämatom gebildet.
Die axonale Neuropathie des Nervus peroneus ist die schwerste Form der Krankheit. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund eines Mangels an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen in der Ernährung. Infolgedessen entwickelt sich eine primäre Dystrophie der Nervenfaser. In Zukunft ändert sich die Struktur der Axone, aus denen der Nervus peroneus besteht.
Der häufigste Typ bei Erwachsenen ist die Kompressionsneuropathie des Nervus peroneus, die vor dem Hintergrund destruktiver Erkrankungen des Bewegungsapparates auftritt. Dieser Zustand geht mit einer Osteochondrose der lumbosakralen Wirbelsäule, einer Deformierung der Coxarthrose des Hüftgelenks, einer Zerstörung des Kniegelenks der Knochen und des Sprunggelenks einher.
Die koronare Neuropathie des Nervus peroneus ist immer eine Folgeerkrankung, die sich vor dem Hintergrund schwerwiegender endokrinologischer und vaskulärer Pathologien entwickelt. Es kann durch Arteriosklerose, Krampfadern, auslöschende Endarteriitis, Diabetes mellitus, Gicht usw. verursacht werden. In solchen Fällen können Sie durch manuelle Therapie die Bewegungsfreiheit des Patienten wiederherstellen und den Prozess der Zerstörung der Nervenfaser verlangsamen, indem Sie die Blutversorgung verbessern.
Die axonale Neuropathie des Nervus peroneus ist eine Läsion einzelner Axone, die zum Verlust nur einer Innervationsfunktion führt. Die Zusammensetzung der Fibularnervenfaser enthält motorische und sensorische Axone. Je nachdem, welche von ihnen betroffen sind, entwickelt sich ein bestimmtes Krankheitsbild..
Die sensorische Neuropathie des Nervus peroneus ist durch die Erhaltung der motorischen Aktivität gekennzeichnet, jedoch durch die fast vollständige Abwesenheit der Hautempfindlichkeit. In diesem Fall kann bei Parästhesien ein Krabbelgefühl auftreten.
Die motorische Neuropathie des Nervus peroneus ist eine Läsion der motorischen Axontypen. Es manifestiert sich in Form einer vollständigen oder teilweisen Immobilisierung des Fußes und eines Teils seiner Finger (vom kleinen Finger). Der Patient kann den Fuß nicht beugen, die Finger strecken. Gleichzeitig bleibt die Empfindlichkeit jedoch vollständig erhalten.
In der klinischen Praxis tritt am häufigsten eine gemischte Art von Läsion auf, bei der gleichzeitig die motorische und sensorische Funktion des Nervus peroneus betroffen sind..
Eine Neuropathie des Nervus peroneus bei Kindern kann eine Folge einer abnormalen Entwicklung des Gewebes des Bewegungsapparates oder einer angeborenen Verletzung der Impulsleitung entlang der Axone dieses Nervs sein. Das Ausführen eines Impulses zum Ausführen einer bestimmten Fußbewegung wird verletzt. Auf der äußeren Projektion des Unterschenkels kann eine Zone mangelnder Empfindlichkeit auftreten. Das Kind kann auch über Schmerzen und Taubheitsgefühl im Bereich des äußeren Teils des Fußes klagen.
Um die möglichen Ursachen für die Entwicklung der Neuropathie des Nervus peroneus zu verstehen, müssen Sie einen kurzen Ausflug in die anatomischen Merkmale dieses Axonplexus machen. Es tritt also in das Sakralbündel ein und verlässt den Radikularnerv zwischen der fünften Lendenwirbelsäule und dem ersten Sakralwirbel.
Die Trennung vom Ischiasnerv erfolgt auf der Höhe der Kniekehle im Rücken. Danach "verlässt" der Nervus peroneus in Richtung des gleichnamigen Knochenkopfes und wickelt ihn entlang eines spiralförmigen Pfades in Richtung Ferse und Fußrücken fort. Vor dem Verlassen der Kniegelenkhöhle wird der Nerv in zwei Äste unterteilt.
Andere Ursachen für die Neurologie des Nervus peroneus sind:
- Osteochondrose mit Protrusion und Hernienprotrusion im Bereich der Bandscheibe in der lumbosakralen Wirbelsäule;
- Pferdeschwanzsyndrom und Ischiasnervschaden mit der Entwicklung einer Entzündung in seiner Projektion;
- pathologische Störungen in der Hüftgelenkshöhle (Verformung des Gewebes, die zu einer Verletzung der Leitfähigkeit der Nervenfaser führt);
- Weichteilschäden im Oberschenkelbereich (Entzündungen der Faszien und Muskeln führen zu einer Kompression des Bandes des Ischias- und Peronealnervs);
- verschiedene Arten von Verletzungen der Wirbelsäule, des Femurkopfes, Frakturen des Beckens, des Oberschenkels, des Unterschenkels und des Sprunggelenks;
- Tunnelsyndrome, die durch pathogene Proliferation von Geweben verursacht werden, einschließlich Narbenverbindungen an Stellen mit verschiedenen Verletzungen, Blutergüssen, Verstauchungen und Sehnen;
- Verletzung des Blutkreislaufprozesses in den Geweben der unteren Extremitäten (Endarteritis, Atherosklerose, Krampfadern, diabetische Angiopathie usw.);
- Injektionsverletzung im Gesäßmuskel oder im Oberschenkelmuskel (beim Einsetzen einer tiefen intramuskulären Injektion;
- infektiöse und entzündliche Prozesse, die Nervenfasern betreffen (virale und bakterielle);
- toxische systemische Neuropathien (z. B. nach Verwendung von Methylalkohol, Drogen, toxischen Substanzen, Aufnahme von Schwermetallsalzen in den menschlichen Körper);
- Tumorprozesse in verschiedenen Bereichen entlang des Nervus peroneus.
Alle Ursachen sollten identifiziert und möglicherweise beseitigt werden. Oft beginnt die Therapie mit der Behandlung der Grunderkrankung, die eine Kompression oder Ischämie des Nervus peroneus hervorruft. Beispielsweise ist es beim Vorstehen der Bandscheibe der lumbosakralen Region und der daraus resultierenden Kompression des Nervus peroneus und des Ischiasnervs wichtig, zuerst den Knorpelfaserring der Bandscheibe in seine normale anatomische Form zurückzubringen.
Und erst danach müssen die Anstrengungen zur Wiederherstellung der Leitung entlang des Nervus peroneus gelenkt werden. Ohne die Behandlung der Folgen einer Osteochondrose sind alle Maßnahmen zur Behandlung der peronealen Neuralgie völlig vergeblich. Bald nach der Behandlung kehren alle Symptome der Krankheit zurück, da die pathologischen Faktoren nicht beseitigt werden..
Das Karpaltunnelsyndrom ist eine Läsion des N. medianus, die vor dem Hintergrund einer längeren Kompression im Bereich der Hand oder ihrer Verletzung auftritt. Diese Pathologie tritt am häufigsten bei Frauen von 40 bis...
Klinische Manifestationen einer peronealen Neuropathie werden durch Art und Thema der Läsion bestimmt. Akute Nervenverletzung geht mit einem scharfen, fast gleichzeitigen Auftreten von Symptomen seiner Niederlage einher. Chronische Traumata, dysmetabolische und kompressionsischämische Störungen sind durch eine allmähliche Zunahme der Klinik gekennzeichnet.
Die Niederlage des gemeinsamen Rumpfes des Nervus peroneus äußert sich in einer Extensionsstörung des Fußes und seiner Finger. Infolgedessen hängt der Fuß in der Plantarflexionsposition nach unten und ist leicht nach innen gedreht. Aus diesem Grund muss der Patient beim Gehen und Bewegen des Beins nach vorne das Kniegelenk stark beugen, um den Zeh nicht auf dem Boden zu fangen. Beim Absenken der Beine auf den Boden steht der Patient zuerst auf den Fingern, ruht dann auf dem seitlichen Plantarrand und senkt dann die Ferse. Ein solcher Spaziergang ähnelt einem Hahn oder einem Pferd und trägt die entsprechenden Namen. Schwierig oder unmöglich: Heben Sie die Seitenkante der Sohle an, stellen Sie sich auf die Fersen und gehen Sie darauf. Bewegungsstörungen werden mit sensorischen Störungen kombiniert, die sich bis zur vorderen Seitenfläche des Unterschenkels und der Rückseite des Fußes erstrecken. Schmerzen an der Außenfläche des Unterschenkels und des Fußes, die mit den Kniebeugen zunehmen, sind möglich. Im Laufe der Zeit kommt es zu einer Atrophie der Muskeln der anterior-lateralen Region des Unterschenkels, die im Vergleich zu einem gesunden Bein deutlich sichtbar ist.
Eine Neuropathie des Nervus peroneus mit Läsionen des tiefen Astes äußert sich in einer weniger ausgeprägten Erschlaffung des Fußes, einer verminderten Streckkraft des Fußes und der Finger, sensorischen Störungen am Fußrücken und im 1. Interdigitalraum. Ein längerer Verlauf der Neuropathie geht mit einer Atrophie der kleinen Muskeln auf dem Fußrücken einher, die sich durch das Zurückziehen der Zwischenräume manifestiert.
Peroneale Neuropathie mit Schädigung des Oberflächenastes ist durch eine gestörte sensorische Wahrnehmung und Schmerzen an der Seitenfläche des Unterschenkels und der medialen Region des Fußrückens gekennzeichnet. Bei der Untersuchung wird eine Schwächung der Pronation des Fußes festgestellt. Zehen- und Fußverlängerung gespeichert.
Patienten mit peronealer Neuropathie werden von einem Neurologen überwacht. Die Frage der chirurgischen Behandlung wird in Absprache mit einem Neurochirurgen entschieden. Ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung ist die Beseitigung oder Verringerung des ursächlichen Faktors der Neuropathie. Die konservative Therapie nutzt die abschwellende, entzündungshemmende und analgetische Wirkung von NSAIDs (Diclofenac, Lornoxicam, Nimesulid, Ibuprofen usw.). Zubereitungen dieser Gruppe werden mit B-Vitaminen, Antioxidantien (Thioktinsäure) und Arzneimitteln zur Verbesserung der Nervenzirkulation (Pentoxifyllin, Nikotinsäure) kombiniert. Die Ernennung von Ipidacrin, Neostigmin, zielt auf die Verbesserung der neuromuskulären Übertragung ab.
Die pharmazeutische Therapie wird erfolgreich mit der Physiotherapie kombiniert: Elektrophorese, Amplipulstherapie, Magnetotherapie, Elektrostimulation, Ultraphonophorese usw. Zur Wiederherstellung der durch n innervierten Muskeln. Peroneus ist eine regelmäßige Bewegungstherapie erforderlich. Um den hängenden Fuß zu korrigieren, tragen die Patienten Orthesen, die das Bein in der richtigen Position fixieren.
Indikationen für eine chirurgische Behandlung sind Fälle einer vollständigen Verletzung der Nervenleitung, das Fehlen der Wirkung einer konservativen Therapie oder das Auftreten eines Rückfalls danach. Abhängig von der klinischen Situation können Neurolyse, Nervendekompression, Nähen oder Plastik durchgeführt werden. Bei chronischen Neuropathien verlieren chirurgische Eingriffe die Sehnen, wenn die vom Nervus peroneus innervierten Muskeln ihre elektrische Erregbarkeit verlieren.
Das Risiko einer Neuropathie des N. radialis
Die Hauptursachen für Schäden am Fibularast:
- Knieverletzung;
- Fraktur der Fibula;
- Verwendung einer starren Orthese oder eines Gipsabdrucks des Unterschenkels
- die Gewohnheit des Cross-Legging;
- Stiefel mit hohem Stiefel tragen;
- Druck auf den Nerv während des Schlafes, Anästhesie;
- chirurgischer Schaden.
Menschen mit einer bestimmten Konstitution neigen dazu, eine Mononeuropathie zu entwickeln:
- übermäßig dünn;
- an Autoimmunerkrankungen leiden;
- Alkoholkonsum;
- Patienten mit Diabetes;
- Menschen mit erblichen Läsionen des Nervengewebes (Charcot-Marie-Tooth-Syndrom).
Der N. fibularis communis wird am häufigsten auf Sehnenhöhe des langen Fibularmuskels verletzt, wo er den Kopf der Fibula bedeckt und in die interossäre Membran übergeht.
Der Ischias ist in Höhe der Seitenäste geschädigt, von denen der N. peroneus communis abweicht. Die ischämische Kompressionsneuropathie ist eine Berufskrankheit von Menschen, die lange Zeit in der Hocke sitzen.
Die posttraumatische Neuropathie ist eine der Komplikationen der Hüftosteotomie, die eine Parese des Nervus peroneus verursacht. Schäden treten auf, wenn der Femur ohne Fraktur verschoben wird. Die Ursachen der Läsion sind eine Fraktur des Femurs sowie Operationen zur Wiederherstellung des Knies nach Verletzungen..
Bei einer scharfen Plantarflexion des Fußes wird der Nervus peroneus gleichzeitig mit dem gleichnamigen Muskel gedehnt. Zwei Wochen nach der Verletzung sollten die Patienten auf Nervenimpulsleitung untersucht werden..
Bei fast 60% der Sportverletzungen entwickelt sich eine periphere Neuropathie mit einer Schädigung der Kniebänder. Subluxationen und Luxationen des Sprunggelenks beeinträchtigen ebenfalls seine Funktion, aber mehr noch - ihre Behandlung, die eine verlängerte Kompression des Kopfes der Fibula hervorruft.
Die aktive Streckung des Daumens zeigt die Funktionalität des tiefen Nervus peroneus an, wenn sich der Patient in einem Gipsverband befindet. Eine Schwellung des Unterschenkels trägt ebenfalls zu Funktionsstörungen und einer beeinträchtigten Nervenleitung bei.
Bei Arthrose, begleitet von einer Varusdeformität des Knies, wird der Nerv beim Gehen verletzt. Bei Valgus wird es zunächst zusammen mit dem Seitenast des Ischias geschwächt, und häufiger entwickelt sich eine Entzündung des N. tibialis.
Symptome und Anzeichen
Das Krankheitsbild ist durch einen unterschiedlichen Empfindlichkeitsverlust der betroffenen Extremität gekennzeichnet. Anzeichen und Symptome einer Neuropathie manifestieren sich:
- Verletzung der Gliedmaßenfunktionen - die Unmöglichkeit einer normalen Beugung und Streckung der Finger;
- leichte Konkavität des Beins nach innen;
- Mangel an der Fähigkeit, auf den Fersen zu stehen, gehen Sie auf sie;
- Schwellung;
- Verlust der Empfindlichkeit von Teilen der Beine - Füße, Waden, Oberschenkel, der Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger;
- Schmerz verstärkt sich, wenn eine Person versucht, sich zu setzen;
- Schwäche in einem oder beiden Beinen;
- Brennen in verschiedenen Teilen des Fußes - dies können Finger oder Wadenmuskeln sein;
- ein Gefühl, Hitze mit dem unteren Teil des Körpers in Kälte umzuwandeln;
- Muskelatrophie der betroffenen Extremität in den späten Stadien der Krankheit usw..
Diagnosekriterien
Die Diagnose der Krankheit erfolgt durch die Sammlung aller notwendigen Informationen durch einen Neurologen durch eine erste Untersuchung und Sammlung von Tests.
Zunächst muss der Arzt die Reflexe untersuchen und diagnostische Tests durchführen, die den Ort des Schadens und den Grad seiner Entwicklung anzeigen können..
Eine Sensitivitätsanalyse zeigt den Grad der Faserschädigung und eine Ultraschalluntersuchung schlägt mögliche Methoden zur Behandlung der Krankheit vor..
Je früher sich der Patient an den behandelnden Arzt wendet, um spezielle Hilfe zu erhalten, desto eher wird die Behandlung gefunden.
Nervus peroneus - Symptome einer Schädigung
Da der Nervus tibialis an einigen Stellen oberflächlich verläuft und nur von Haut und Faszien bedeckt ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Kompression oder Schädigung des Nervus peroneus auftreten kann, recht hoch.
Die folgenden Symptome gehen mit solchen Schäden einher:
- die Unfähigkeit, den Fuß herauszuführen;
- Unfähigkeit, Fuß und Finger zu strecken;
- Verletzung der Empfindlichkeit in verschiedenen Teilen des Fußes.
Dementsprechend variieren die Symptome während der Spülung der Nervenfasern in Abhängigkeit vom Ort der Kompression und dem Grad der Schädigung geringfügig. Und nur eine zumindest oberflächliche Kenntnis der Eigenschaften des Nervus peroneus, seiner Innervation einzelner Muskeln oder Hautpartien, hilft einer Person festzustellen, dass eine Kompression des Nervus peroneus vorliegt, noch bevor sie einen Arzt für Forschungszwecke kontaktiert.
Fazit
Wenn bei Ihnen ähnliche Symptome wie bei einer Neuropathie auftreten, wenden Sie sich sofort an einen Neurologen.
Eine Neuropathie des Nervus peroneus entsteht durch Kompression auf Knieebene mit Verletzungen des unteren Rückens oder des Beckens sowie mit verschiedenen Pathologien des Unterschenkels. Die Ursache kann Diabetes und ischämische Schäden sein..
Die Verringerung der Leitfähigkeit wird behandelt, indem Ursachen beseitigt werden, die die Funktionen des Nervus peroneus verletzen. Es ist notwendig, die Ernährung anzupassen, Übungen durchzuführen und unterstützende Medikamente einzunehmen.
Orthopäde. Erfahrung: 4 Jahre.
Ausbildung: Diplom in der Fachrichtung "Allgemeine Medizin (Allgemeine Medizin)", Staatliche Medizinische Akademie Ischewsk (2015)
Weiterbildungskurse: Orthopädie, Staatliche Medizinische Akademie Ischewsk (2019)