Kraniozerebrales Trauma infolge aggressiver menschlicher Handlungen / Zaika S.A., Tenkov A.A. // Ausgewählte Fragen der forensischen Untersuchung. - Chabarowsk, 2012. - Nr. 12. - S. 56-58.
bibliografische Beschreibung:
Kraniozerebrales Trauma infolge aggressiver menschlicher Handlungen / Zaika S.A., Tenkov A.A. // Ausgewählte Fragen der forensischen Untersuchung. - Chabarowsk, 2012. - Nr. 12. - S. 56-58.
Code zum Einfügen im Forum:
In dieser Arbeit haben wir 25 Fälle von tödlichen Kopfverletzungen untersucht. In allen Fällen handelte es sich um Opfer, die bei körperlicher Aggression von Angreifern im Verlauf zwischenmenschlicher Konflikte verletzt wurden. Es wurden nur Episoden berücksichtigt, bei denen eine Person dem Opfer eine tödliche Kopfverletzung zufügte. Fälle, in denen es mehrere Angreifer gab, wurden in diesem Artikel nicht berücksichtigt..
In allen Episoden wurden Verletzungen unter Beweisbedingungen in Anwesenheit Dritter zugefügt, die während der Untersuchung den Prozess des Traumas charakterisieren konnten. Bei der Verursachung von Schaden wurde nur die „natürliche Waffe“ der Person verwendet: die Gliedmaßen und der Kopf des Angreifers. Fälle, in denen Angreifer mit aggressiven Absichten harte, stumpfe Objekte verwendeten, wurden in dieser Arbeit nicht berücksichtigt..
Von den 25 Opfern starben 18 am Tatort, 7 in Krankenhäusern. Drei von denen, die in Krankenhäuser eingeliefert wurden, wurden einer chirurgischen Behandlung unterzogen - Trepanation des Schädels mit Entfernung der Hämatome der Ober- und Unterschale sowie Hirnreste - zerquetschte Bereiche des Gehirns.
In allen Episoden wurden dem Kopf des Opfers 1 bis 18 Schläge zugefügt, was durch die entsprechenden Weichteilverletzungen bestätigt wurde: Schürfwunden, Blutergüsse und Wunden. Von der Gesamtzahl der Beobachtungen in 17 Fällen nach einem Schlag auf den Kopf fielen die Opfer und erhielten zusätzlichen Schaden durch Schläge auf die Abdeckung. So gab es in jüngsten Beobachtungen eine Kombination aus Abdruck- und Trägheitsverletzungen. Die Beschichtung, auf die die Opfer aufgrund eines gewaltsamen Ungleichgewichts fielen, war in allen Fällen hart - Beton, Asphalt, Bordstein, Eis.
In der Gruppe, in der der TBI durch den Mechanismus nur ein Abdruck war (8 Beobachtungen), wurde bei der Autopsie die folgende Schädigung der Weichteile des Kopfes festgestellt: Abrieb im Bereich von 0,2 × 0,4 cm bis 3,0 cm, Blutergüsse von 3 × 5 cm bis 6 × 8 cm; Blutergüsse waren zwischen 0,8 und 3,5 cm lang.
Die vorherrschende Lokalisation von Läsionen war der frontofaziale Teil des Kopfes, seltener der Bereich des Schädelgewölbes. Im Falle eines Abdrucktraumas wurden in 7 Fällen Frakturen der folgenden Schädelknochen festgestellt: Nasenknochen - 4, traumatischer Zahnausriss - 3, Jochbein - 2, Sinus maxillaris anterior - 1, Unterkiefer - 3, Scheitelbein - 1, Schläfenbein - 1. In einigen Fällen gab es eine Kombination der oben genannten Frakturen.
Die Liste der intrakraniellen Verletzungen umfasste: epidurale Hämatome (Volumen von 5 bis 80 ml) - 3; subdurale Hämatome (Volumen 30 bis 150 ml) - 5; Subarachnoidalblutungen (SAH) (Größen von 2 × 5 cm bis insgesamt) - 8; Gehirnprellungen: 1 Grad - 2, 2 Grad - 5, 3 Grad (Quetschen) - 2; intraventrikuläre Blutung - 7; Blutungen im Hirnstamm - 2; Blutungen in der Hypophyse - 1. Keine der obigen Beobachtungen von SAH wurde entdeckt, und es gab keine erosiven Schäden an der Pia Mater. Von der Gesamtzahl der Hirnverletzungen (9) wurden in 6 Fällen direkte (lokale) Hirnverletzungen gefunden, in 3 Fällen stoßfest (indirekt). Letztere - Prellungen befanden sich in den Okzipitallappen der Gehirnhälften, während im Okzipital und angrenzenden Bereichen des Kopfes Weichteilverletzungen (Schürfwunden, Prellungen, Wunden) fehlten.
Die Kombination aus Abdruck und Trägheitsverletzungen bestand aus Schlägen auf den Kopf (oft wiederholt) mit dem anschließenden Sturz des Opfers und einem Schlag auf den Kopf mit einer harten Oberfläche. In solchen Fällen gab es in keinem Fall Hüte auf den Opfern. Weichteile mit den kombinierten Mechanismen des Kopftraumas hatten die folgenden metrischen Eigenschaften: Abrieb - Größen von 0,4 × 0,6 cm bis 1,5 × 2,3 cm; Blutergüsse - von 2 × 4 cm bis 12 × 8 cm waren die Wunden 1,4 bis 2,5 cm lang. Trotz der Tatsache, dass die Opfer nach wiederholten Schlägen auf den Kopf (normalerweise ins Gesicht) in der Regel rückwärts fielen, Bei Stößen auf eine harte Oberfläche traten nicht immer Frakturen des Hinterhauptknochens auf, aber in 11 Beobachtungen fehlten sie in 6 Episoden. Daher ist die „klassische“ Version einer Person, die nach einem heftigen Ungleichgewicht aufgrund von Schlägen auf den Körper über dem Schwerpunkt nach hinten fällt, keineswegs immer von „charakteristischen“ Brüchen der Schädelknochen begleitet. Solche Frakturen beginnen normalerweise im Occipitalbereich, wo das Weichgewebe durch eine Kollision mit einer starren Ebene geschädigt wird. Sie verlaufen dann durch die hintere Schädelgrube (ein- oder beidseitig), biegen sich um das große Foramen occipitalis und erstrecken sich nach vorne (bis zur vorderen Schädelgrube)..
Intrakranielle Verletzungen mit einer Kombination aus Abdruck- und Trägheitsverletzungen hatten die folgenden Eigenschaften: Epidurale Hämatome wurden nie diagnostiziert; subdural (Volumen von 10 bis 210 ml) wurden in 14 Folgen von 17 nachgewiesen; Subarachnoidalblutungen (Größen von 1 × 5 cm bis insgesamt) - in allen Fällen dieser Beobachtungsgruppe. In 9 Fällen waren die NAOs in den vorderen Regionen beider Hemisphären fleckig. Bei der Untersuchung der Lokalisierungsbereiche dieser SAHs mit einer 2- bis 5-fachen Optik wurde eine erosive Schädigung der Pia Mater diagnostiziert. Solche morphologischen Veränderungen in NAO bestätigten die Trägheitskomponenten der Bildung von Hirnverletzungen. Die Lokalisation von Hirnprellungen mit einem Volumen von 1,5 × 1,5 × 1 cm bis 5 × 4 × 1,5 cm befand sich in verschiedenen Bereichen der Hemisphären: frontal, parietal, temporal, okzipital.
Die Kombination zweier Mechanismen des Kopftraumas (Abdruck und Trägheit) war natürlich durch die Bildung von Schäden an den Weichteilen des Kopfes an verschiedenen, einschließlich gegenüberliegenden Teilen des Kopfes gekennzeichnet, meist sowohl im frontalen als auch im okzipitalen Bereich. Dieser Umstand machte es schwierig, den Ursprung von Hirnverletzungen zu diagnostizieren, d.h. Lösung der Frage: Sind sie direkt (am Ort der Anwendung der traumatischen Kraft) oder indirekt (außerhalb der Traumazone gebildet)?.
Bei offensichtlichen Mechanismen der TBI-Bildung treten nicht immer „klassische“ Anzeichen einer Trägheitsverletzung auf. Wenn wir also mit einer vorherigen Beschleunigung fallen und die okzipitale Region des Kopfes gegen eine harte Abdeckung der okzipitalen Knochenbrüche mit der charakteristischen Richtung der Bruchlinien an der Schädelbasis schlagen, wurden in unseren Beobachtungen in 11 Folgen von 17 festgestellt. Manifestationen des Kavitationseffekts, die ein Trägheitstrauma charakterisieren (gefleckte SAH, erosive weiche Läsionen) Gehirnmembran) wurden in den durchgeführten Studien 9 von 18 Fällen festgestellt. Diese Umstände in der Praxis machen es schwierig, das Problem des TBI-Mechanismus im Falle einer tödlichen Verletzung unter Bedingungen zu lösen, die nicht nachweisbar sind.
Ähnliche Artikel
Tödliche Verletzung der Speiseröhre und der Aorta mit einer Scheibenbatterie bei einem Kind / Kuzmichev D.E., Barinov E.Kh., Boldova O.Sh., Skrebov R.V., Chirkov S.V., Viltsev I.M. // Ärztliche Untersuchung und Recht. - 2017. - Nr. 3. - S. 49.
Bestimmung des Alters der Hirnschädigung durch Veränderungen des Nucleolarorganisators in Astrozyten / Morozov Yu.E., Koludarova EM, Gornostaev DV, Kuzin AN, Dorosheva Zh.V. // Forensisch-medizinische Untersuchung. - M., 2018. - Nr. 4. - S. 16-18.
Aggression und Stottern. Was sind die Folgen von Kopfverletzungen??
Was machen wir normalerweise mit Kopfschmerzen? Und während einer Erkältung? Wir trinken Schmerzmittel, kaufen Tropfen, antivirale Medikamente und beschweren uns über schlechtes Wetter, magnetische Stürme, Müdigkeit oder Stöbern bei der Arbeit. Oder? Aber denken Sie an den berühmten Satz "Der Grund liegt in uns selbst". In vielen solchen Situationen liegt der Grund also wirklich in uns, oder vielmehr in den Verletzungen, die wir jemals erlitten haben, sind sich die Ärzte sicher. Der osteopathische Arzt, Kranioposturologe Vladimir Zhivotov, sprach darüber, wie Kopfverletzungen den Gesundheitszustand beeinflussen können.
Kopfverletzungen gehören zu den häufigsten: Wir schlagen oft auf den Kopf, fallen in den Hinterkopf und gehen auf die Nase. Gleichzeitig bemerken wir möglicherweise nicht einmal Probleme, da die Verletzung nicht immer mit einer Fraktur, einer Gehirnerschütterung, einem Krankenhausaufenthalt usw. einhergeht. Außerdem könnte dies in der frühen Kindheit geschehen sein, und wir erinnern uns einfach nicht daran. Aber der Körper erinnert sich an alles (!) Und "gibt" die Konsequenzen heraus. Also, was sind die häufigsten Verletzungen und welche Symptome und Gesundheitsprobleme können sie verursachen?
Stirn- und Nasenverletzungen
- Chronische verstopfte Nase, allergische Rhinitis, häufige laufende Nase.
Aufgrund eines Traumas sind die Knochen, die an der Bildung der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen beteiligt sind, blockiert. Infolgedessen tritt eine Schwellung der Schleimhaut auf, die lokale Immunität wird beeinträchtigt, und wenn Mikroben eindringen, tritt die Entzündung der Schleimhaut in das chronische Stadium ein.
- Aggression, Temperament, Panikattacken, Depressionen.
Egal wie seltsam es auch klingen mag, Verletzungen an Stirn und Nase führen zu einer Blockade der sphenobasilaren Symphyse, was die Beweglichkeit der Schädelnähte einschränkt. Womit ist das behaftet? Die Zirkulation von Liquor cerebrospinalis und Blut ist gestört und damit die normale Funktion des Gehirns. Dies ist natürlich nicht der einzige Grund: Die Erziehung und der Charakter einer Person spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, aber Stirnverletzungen können die Manifestation solcher Emotionen verschlimmern..
Bei Kindern mit solchen Verletzungen kann in einigen Fällen eine verzögerte Sprachentwicklung und ein Stottern auftreten. Der Stirnknochen kann sich bewegen und Druck auf die Sprachzentren ausüben, die sich im Kortex der linken Gehirnhälfte befinden.
- Stoffwechselstörungen, Unfruchtbarkeit, Fettleibigkeit, Menstruationsstörungen.
In der direkten Projektion des Punktes zwischen den Augenbrauen - im "türkischen Sattel" des Hauptknochens des Schädels - befindet sich die Hypophyse, etwas höher ist der Hypothalamus. Wenn eine Person in diesem Bereich des Gesichts schwere Verletzungen erlitten hat, sind die oben beschriebenen Gesundheitsprobleme eine natürliche Folge, da die mechanische Wirkung der Verletzung den Hypothalamus und die Hypophyse beeinträchtigen kann.
Trauma im Gesicht, Jochbein
In dieser Hinsicht gibt es eine Subluxation des Kiefers und einen Fehlschluss mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen.
Nackenverletzung
- Verstopfung, Arrhythmie, Tachykardie, Erkältungsneigung, ursachenloser Husten
Was kann in solchen Manifestationen ähnlich sein? Kompression des Vagusnervs und der Halsvene, die durch die Halsöffnung verlaufen und mit denen der Hinterhauptknochen in Kontakt steht. Die Kompression der Äste des Vagusnervs und der Halsvene kann ähnliche Folgen haben.
- Sehbehinderung
Der visuelle Kortex des Gehirns befindet sich direkt in den Okzipitallappen.
- Schwindel
Dieses Problem wird durch Durchblutungsstörungen im Pool der Wirbelarterien verursacht..
- Durchhängendes Kinn
Die verletzungsbedingt angespannten Nackenmuskeln komprimieren die Lymphgefäße und verursachen Lymphstauungen und übermäßige Schwellungen im Kinnbereich.
- Komplizierte Arbeit
Nackenverletzungen verursachen eine Blockade des Hinterhauptknochens, der direkt mit dem Kreuzbein verbunden ist. Und das Blockieren des Kreuzbeins wirkt sich direkt darauf aus, wie angenehm und einfach die Geburt sein wird.
Nackenverletzungen werden auch durch den Teint, ihre Schwellung und das Vorhandensein von Kreisen unter den Augen „bestimmt“. Der Grund ist, dass nach der Verletzung die Knochen verschoben werden, die Muskeln und Bänder des Halses belastet werden. All dies verhindert das Abfließen von venösem Blut und Lymphe aus dem Kopf. Infolgedessen schwillt das Gesicht an, dunkle Ringe erscheinen unter den Augen. Und keine Behandlung hilft, bis der Osteopath zur Sache kommt.
Und das sind natürlich immer Kopfschmerzen. Nach Verletzungen des Schädels beginnen sie früher oder später, die Person zu stören. Ein Monat, ein Jahr, mehrere Jahre können vergehen. Wenn Sie sich jedoch ständig Sorgen über Kopfschmerzen machen, bedeutet dies, dass Sie Ihren Kopf einmal sehr hart getroffen haben. Meteosensitivität, Migräne sind natürliche Folgen von Kopfverletzungen. Und da in 99% der Fälle der Zusammenhang zwischen Migräne und Trauma erkannt wird, kann die osteopathische Behandlung als eine der modernen Behandlungsmöglichkeiten bezeichnet werden..
TBI-Hirnverletzung
☝ Eine Hirn- oder Kopfverletzung hat die unterschiedlichsten, manchmal schwerwiegendsten Folgen. Die Vorbeugung der Folgen von TBI ist wichtig, um die Entstehung von psychischen Erkrankungen zu verhindern. Die Prävention und Früherkennung der Auswirkungen von Hirnverletzungen ist eine der Hauptspezialisierungen unserer Rehabilitationsklinik.
Unsere therapeutischen Methoden der restaurativen Medizin in der Neurologie haben die Möglichkeit, in kürzester Zeit nicht nur die Folgen zu verhindern, sondern auch die meisten Prozesse wiederherzustellen, die bei Kopfverletzungen gestört werden.
Wir helfen in den schwierigsten Situationen, auch wenn die vorherige Therapie nicht geholfen hat. Dies wird durch die Verwendung einer individuell angepassten Methodik erreicht, die von Spezialisten der Gehirnkliniken entwickelt und von der internationalen Ethikkommission für Medizin zur Verwendung zugelassen wurde.
Die beste Behandlung ist die Prävention. Aber die pünktliche und korrekte Nothilfe liefert gute Ergebnisse..
Gehirnverletzung
Störungen, die nach einer traumatischen Hirnverletzung auftreten, sind sehr vielfältig und oft sehr gefährlich..
Ärzte unterscheiden zwischen akuten Störungen (die sich unmittelbar nach einer Hirnschädigung entwickeln) und Langzeitstörungen (treten lange nach einer Verletzung auf)..
Rufen Sie +7 495 135-44-02 an, wir können Ihnen helfen!
Laut Statistik entwickeln sich nach einer Kopfverletzung innerhalb von drei Tagen akute Symptome. Dies ist die kritische Phase, nach der die schwerwiegendsten Folgen von Hirnverletzungen höchstwahrscheinlich nicht zu erwarten sind..
Die Folgen einer traumatischen Hirnverletzung können völlig unvorhersehbar und sehr gefährlich sein. Tatsache ist, dass nach dem Auftreffen auf den Kopf die sogenannte „Lichtlücke“ auftreten kann, bei der die Symptome einer Kopfverletzung auch bei Untersuchung durch einen erfahrenen Arzt nicht sichtbar sind.
Gefahr von TBI
Dies ist eine große Gefahr, da sich die Symptome eines Hirnödems oder eines Subarachnoidalhämatoms erst nach 24 Stunden oder länger entwickeln können. In diesem Fall ist der Patient in großer Gefahr.
Ich habe wiederholt von Ärzten in der Aufnahmeabteilung gehört, dass subarachnoidale oder subdurale Hämatome unbemerkt blieben, was zu einem höheren Risiko für die Sterblichkeit von Patienten führt.
Daher müssen Sie nach einer traumatischen Hirnverletzung, selbst wenn Sie sich gut fühlen, dringend mehrere Stunden lang einen Spezialisten, einen Neurologen, um Hilfe bitten und die erforderlichen diagnostischen Verfahren durchführen.
Infolge traumatischer Hirnverletzungen kann eine Gehirnerschütterung (Gehirnerschütterung) auftreten - eine relativ leichte Verletzung oder Prellung des Gehirns - eine schwerwiegendere Erkrankung.
- Am häufigsten manifestieren sie sich in groben Bewusstseinsverletzungen in Form von:
- Koma (Bewusstlosigkeit) oder
- Stupor (ein Zustand, der atemberaubend ähnelt),
Die Dauer und Schwere hängt vom Grad der mechanischen Wirkung auf das Gehirngewebe ab.
Langzeiteffekte
Die Langzeitfolgen von TBI können sich in neurologischen Störungen äußern:
- Empfindlichkeitsstörungen (Taubheitsgefühl der Hände, Füße, Brennen, Kribbeln in verschiedenen Körperteilen usw.),
- Bewegungsstörungen (Zittern, Koordinationsstörungen, Krämpfe, verschwommene Sprache, Steifheit der Bewegungen usw.),
- Sehstörungen (Doppelsehen, verschwommener Fokus)
- psychische Störungen.
Psychische Störungen und Verhaltensstörungen aufgrund von Hirnverletzungen können unter verschiedenen Bedingungen zum Ausdruck gebracht werden: von einem Zustand der Müdigkeit bis zu einer deutlichen Abnahme des Gedächtnisses und der Intelligenz, von Schlafstörungen bis zu emotionaler Zurückhaltung (Weinen, Aggression, unzureichende Euphorie), von Kopfschmerzen bis zu Psychosen mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen.
Die häufigste Störung im Bild der Folgen von Hirnverletzungen ist das Asthenische Syndrom..
Die Hauptsymptome der Asthenie nach traumatischen Hirnverletzungen sind Beschwerden über Müdigkeit und schnelle Erschöpfung, Unfähigkeit, zusätzliche Belastungen zu ertragen, instabile Stimmung.
Kopfschmerzen werden durch Anstrengung verschlimmert..
Ein wichtiges Symptom für einen asthenischen Zustand, der nach einer traumatischen Hirnverletzung auftrat, ist die Überempfindlichkeit gegen äußere Reize (helles Licht, lauter Ton, starker Geruch)..
Es ist sehr wichtig zu wissen, dass vieles davon abhängt, ob eine Gehirnerschütterung oder ein Bluterguss des Gehirns zum ersten Mal aufgetreten ist oder ob der Patient zu Hause wiederholt solche Verletzungen erlitten hat. Das Ergebnis und die Dauer der Behandlung hängen direkt davon ab..
Wenn der Patient mehr als 3 Gehirnerschütterungen in der Anamnese hat, verlängert sich die Behandlungs- und Rehabilitationszeit erheblich und die Wahrscheinlichkeit, Komplikationen zu entwickeln, steigt ebenfalls.
Diagnose einer traumatischen Hirnverletzung
Bei traumatischen Hirnverletzungen müssen dringend diagnostische Verfahren durchgeführt werden.
Es ist auch wichtig, jeden Monat nach einer Verletzung von Spezialisten untersucht und überwacht zu werden..
Verwenden Sie bei der Diagnose von Kopfverletzungen in der Regel Methoden der Magnetresonanztomographie, Computertomographie und Radiographie.
Behandlung von Kopfverletzungen und den Auswirkungen von Hirnverletzungen
In der akuten Phase wird eine antiödemische, neurometabolische, neuroprotektive, symptomatische Therapie durchgeführt, die in der Auswahl mehrerer Arzneimittel besteht, die sowohl in Tablettenform als auch in Form von Injektionen (Tropf und intramuskulär) angeboten werden..
Eine solche Behandlung wird etwa einen Monat lang durchgeführt. Danach bleibt der Patient je nach Schwere der Kopfverletzung zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren unter der Aufsicht seines behandelnden Arztes.
Für mindestens drei Monate nach einer Kopfverletzung sind Alkohol und schwere körperliche Aktivitäten strengstens verboten..
Neben den traditionellen Methoden zur Behandlung von Kopfverletzungen gibt es keine weniger wirksamen Methoden:
In Kombination mit medikamentöser Therapie und Physiotherapie können diese Techniken eine stärkere und schnellere Wirkung haben. In einigen Fällen sind sie jedoch für die Verwendung kontraindiziert..
Jeder weiß, dass die Behandlung umfassend sein sollte und je mehr Techniken während der Behandlung angewendet werden, desto besser.
Nach Abschluss der Behandlung muss der Patient unter der Aufsicht eines Arztes stehen. Anschließend muss er möglicherweise wiederholte Kurse benötigen, normalerweise alle ein halbes Jahr.
Mögliche Komplikationen
Unbehandelt führt eine Hirnverletzung häufig zu Komplikationen. Die gefährlichsten Folgen sind entfernte, die sich zunächst verkleidet bilden. Wenn vor dem Hintergrund des allgemeinen Wohlbefindens ohne offensichtliche Symptome eine komplexe Pathologie gebildet wird. Und erst nach wenigen Monaten oder sogar Jahren kann sich eine alte Hirnverletzung bemerkbar machen.
Die häufigsten unter ihnen sind:
- Kopfschmerzen, nicht selten mit Übelkeit und Erbrechen,
- Schwindel,
- Gedächtnisschwäche,
- die Bildung von psychischer Pathologie usw..
Traumatische Hirnverletzungen sind eine Gefahr, die der Patient möglicherweise nicht vermutet..
Nach dem Auftreffen auf den Kopf können verschiedene Arten von Problemen auftreten, auch wenn keine sichtbaren Symptome einer Gehirnerschütterung vorliegen (Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, Druck auf die Augen, Überarbeitungsgefühl, Schläfrigkeit, Schleier vor den Augen)..
In vielen Fällen können die Folgen einer Hirnverletzung mit einer Verlagerung der Halswirbel einhergehen, was auch zu Folgendem führen kann:
- Kopfschmerzen,
- Nackenschmerzen,
- Gedächtnisschwäche,
- Müdigkeit danach.
Hirnverletzungen sind häufig der „Auslösemechanismus“ von Krankheiten wie:
- Gesichtsneuritis,
- Pathologien von Trigeminus und anderen Gesichtsnerven.
Dies kann von Schmerzen auf einer Seite des Gesichts oder Muskelschwäche auf einer Seite des Gesichts begleitet sein.
Die Klinik "Brain Clinics" führt alle Arten von Forschung und umfassende Behandlung der Auswirkungen von Hirnverletzungen durch.
Arten von Hirnverletzungen
Hirnschaden - eine gefährliche Verletzung, die eine Gefahr für Leben und Gesundheit darstellt. Wenn Sie jedoch nach einer Verletzung so bald wie möglich Erste Hilfe leisten und die Behandlung rechtzeitig beginnen, können schwerwiegende Folgen ganz oder teilweise verhindert werden.
Arten von Schäden
Jean-Louis Petit (französischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Chirurgie und Anatomie) beschrieb 1774 drei Formen von Hirn- und Schädelverletzungen - Gehirnerschütterung, Kompression und Blutergüsse. In Zukunft bildeten sie die Grundlage für eine neue Klassifizierung der traumatischen Hirnverletzung (TBI). Experten unterscheiden heute folgende Schadensformen:
- Gehirnerschütterung;
- Kompression des Kopfes und / oder des Gehirns;
- diffuse axonale Schädigung des Gehirns;
- Blutergüsse der Hirnlappen, Rumpf unterschiedlicher Schwere (schwer, mittelschwer und mild).
Verletzungen des Schädels und des Gehirns werden häufig aus gesundheitlichen Gründen (z. B. durch einen Unfall) verursacht, aber manchmal erweisen sich die Verletzungen als sekundär, d. H. Durch Bewusstseinsstörungen, Gleichgewichtsstörungen und Orientierungsstörungen. Dies geschieht bei vielen somatischen und zerebralen Störungen (z. B. bei Schlaganfall, plötzlichem Schwindel)..
Gehirnerschütterung
Dieser Hirnschaden ist eine funktionell reversible Form. Der Patient schaltet das Bewusstsein für einen Zeitraum von Sekunden oder Minuten aus. Kurzfristige Amnesie kann auftreten. Nach einer Gehirnerschütterung hat der Patient Erbrechen, Schmerzen während der Augapfelbewegung, Ohrensausen und allgemeine Schwäche.
Drücken
Das Zusammendrücken des Kopfes ist eine Verletzung, die durch mechanische Beanspruchung entsteht. Die Biomechanik von Schäden besteht aus Aufprall und Druck. Kompression wird bei Menschen diagnostiziert, die Opfer von Explosionen, Erdbeben oder Mineneinbrüchen sind.
Bei dieser Art von Kopfverletzung wird ein Ödem beobachtet, das nach der Freilassung des Opfers auftritt und nach 2-3 Tagen allmählich seinen Höhepunkt erreicht. Eine weitere ausgedehnte Gewebenekrose kann auftreten. Aufgrund dieser Prozesse beginnt eine Vergiftung des Körpers. Beobachtete Symptome: schwere Schwäche, Fieber, Übelkeit, wiederholtes Erbrechen, dyspeptische Symptome. Der Schweregrad von Ödemen und Vergiftungen hängt vom Zeitpunkt der Kompression ab:
- Von 30 Minuten bis 5 Stunden. Der Patient entwickelt eine mäßige Schwellung der Weichteile des Kopfes. Eine Vergiftung ist vernachlässigbar.
- Von 2 Stunden bis 2 Tagen. Eine solche Kompressionszeit ist gekennzeichnet durch eine starke Schwellung der Weichteile des Kopfes, nachfolgende mäßige trophische Störungen und ein Intoxikationssyndrom.
- 1 bis 2,5 Tage. Der Patient erfährt eine starke vollständige Schwellung des Kopfes, gefolgt von einer Gewebenekrose. Eine Vergiftung ist in solchen Fällen schwerwiegend.
Bei schweren Schädelverletzungen kann das Gehirn verengt sein. Dieser Schaden wird durch Frakturen (in Fällen, in denen die Knochen in das Gehirn gedrückt werden) verursacht, die nach Stößen, intrakraniellen Hämatomen, Ödemen und anderen Ursachen auftreten. Mögliche Symptome:
- eine Störung des Nervensystems, begleitet von erhöhter geistiger und motorischer Aktivität;
- verstärkende Kopfschmerzen;
- wiederholtes Erbrechen;
- Bewusstseinsstörungen;
- Epilepsie-Anfälle;
- Bluthochdruck.
Diffuse axonale Schädigung
Dies ist die schwerste Art von Hirnverletzung. Es wird am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert. Die Hauptursachen für Verletzungen - Unfall, Sturz aus großer Höhe. In solchen Situationen werden Axone (lange Prozesse von Nervenzellen) gezogen und zerrissen. Einige Menschen sterben einige Zeit nach ihrer Verletzung, andere fallen in ein langes Koma.
Ein Merkmal, das für Schäden charakteristisch ist, ist ein Ausweg aus dem Koma und der Beginn eines vegetativen Lebens. Eine Person kann sowohl einige Tage als auch mehrere Monate, Jahre leben.
Im Allgemeinen hängt das Ergebnis der Verletzung vom Grad und Ausmaß der axonalen Defekte, sekundären pathologischen Veränderungen im Körper des Opfers (gestörter Hirnstoffwechsel, Ödeme) und extrakraniellen Komplikationen ab. Eine wichtige Rolle spielt eine angemessene Therapie und eine sorgfältige Rehabilitation. Mit dem richtigen Ansatz zur Behandlung und Genesung besteht die Wahrscheinlichkeit einer Regression neurologischer Störungen, einer teilweisen oder vollständigen Wiederherstellung der mentalen Funktionen.
Schwere Blutergüsse
Eine Hirnverletzung ist eine Verletzung, die durch makroskopisch nachweisbare Bereiche der Schädigung der Gehirnsubstanz gekennzeichnet ist. In schweren Fällen verlieren die Opfer für mehrere Stunden oder sogar mehrere Wochen das Bewusstsein. Es gibt eine grobe fokale Hemisphären- oder Stammsymptomatik. Oft zeigt die Untersuchung des Patienten Frakturen des Bogens und der Schädelbasis.
Wenn das Gehirn schwer geschädigt ist, werden lebenswichtige Prozesse im Körper gestört. Aus diesem Grund besteht die Gefahr des Todes.
Mäßige Schwere der Verletzung
Mit einem mäßigen blauen Fleck verliert der Patient das Bewusstsein. In diesem Zustand kann eine Person mehrere Minuten oder mehrere Stunden (ca. 4-6) sein. Wenn das Opfer zur Besinnung kommt, hat es eine Reihe von Symptomen:
- Kopfschmerzen;
- Gedächtnisverlust;
- Übelkeit;
- wiederkehrendes Erbrechen;
- Verletzung der Fähigkeit des Körpers, auf verschiedene Reize zu reagieren;
- Sprachstörungen;
- Verletzung der normalen Beweglichkeit der Augäpfel;
- Ungleichheit der Pupillengröße;
- Lähmung der Gliedmaßen usw..
Leichte Blutergüsse
Ein leichter Bluterguss ist eine Hirnverletzung, die durch einen günstigen Verlauf gekennzeichnet ist. Die klinischen Manifestationen damit sind reversibel. Menschen erholen sich normalerweise innerhalb von 3 Wochen von einer solchen Verletzung..
Mit einem leichten blauen Fleck kann das Opfer auch das Bewusstsein verlieren, aber in diesem Zustand zu bleiben ist von kurzer Dauer - mehrere Minuten (maximale Stunde). In Zukunft treten typische Symptome auf - posttraumatischer Gedächtnisverlust, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen (in einigen Fällen kann dies wiederholt werden). Eine leichte traumatische Hirnverletzung verletzt nicht die lebenswichtigen Funktionen des menschlichen Körpers.
Verletzung des offenen und geschlossenen Kopfes
TBIs sind von Natur aus in geschlossen und offen unterteilt. Schäden werden in zwei Fällen als geschlossen bezeichnet - wenn keine Verletzungen der Integrität des Integuments des Kopfes vorliegen und Wunden von Weichteilen, die die Aponeurose nicht beeinflussen.
TBI heißt offen, wenn:
- Die Integrität der Weichteile des Kopfes ist gebrochen. In diesem Fall ist die Aponeurose zusätzlich geschädigt..
- Es gibt einen Knochenbruch des Schädelgewölbes. Die Integrität benachbarter Gewebe ist beeinträchtigt..
- Es gibt einen Bruch der Schädelbasis. Der Patient hat Blutungen. Während einer Fraktur kann auch Gehirnflüssigkeit austreten. Dieser Vorgang wird als Liquorrhoe bezeichnet..
Geburtsverletzungen
Während der Entbindung kann das Neugeborene verschiedene Verletzungen erleiden. Sie werden generisch genannt. In der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD) umfassen solche Verletzungen mehrere Dutzend Codes, die Schäden an verschiedenen Organen und Geweben abdecken. Zum Beispiel Code P11.5 - Schädigung der Wirbelsäule und des Rückenmarks (Wirbelsäulenfraktur aufgrund einer Geburtsverletzung), Code P13.0 - Fraktur der Schädelknochen (z. B. Occipital, Frontal) usw..
Die Arten von Geburtstraumata am Kopf verdienen die größte Aufmerksamkeit, da gerade solche Verletzungen die ungünstigsten Folgen haben. Spezialisten unterscheiden:
- Kopfverletzung mit intrakranieller Blutung;
- TBI ohne intrakranielle Blutung;
- Schäden bei der Geburt der Schädelknochen (Knochenbruch, andere Schädelverletzungen).
Klinische Manifestationen bei Säuglingen hängen von der Art der Geburtsverletzungen und Veränderungen im Körper ab. Beispielsweise ist eine Schädigung ohne intrakranielle Blutung durch Symptome wie kurzfristige Dummheit nach der Geburt, Erregung oder Depression des Zentralnervensystems nach 7 Lebenstagen, gestörtes Schlucken, Saugen, Atmen eines Kindes usw. gekennzeichnet..
Erste Hilfe
Keine einzige Person ist vor einer Kopfverletzung versichert, daher ist es wichtig, die Regeln der Ersten Hilfe zu kennen. Richtige Handlungen können den Zustand des Opfers lindern und sein Leben retten..
Der Algorithmus für die Bereitstellung von Erster Hilfe umfasst eine Reihe von Maßnahmen. Untersuchen Sie zunächst das Opfer, um festzustellen, ob Blut aus Ohren, Kopfhaut und Nase fließt. Wenn eine Blutung festgestellt wird, beginnt die Unterstützung mit dem Stoppen. Bei schwachen Blutungen wird ein Verband an der Wunde angelegt, und bei starken Blutungen wird eine Arterie mit einem Finger gedrückt.
In keinem Fall können Fremdkörper und Knochenfragmente selbstständig aus der Wunde herausragen. Solche Handlungen können dem Opfer schaden, da die Wahrscheinlichkeit von erhöhten Blutungen, Gewebeschäden und Infektionen besteht.
Nach Beendigung der Blutung oder in Abwesenheit bestimmen Sie:
- ob das Bewusstsein des Opfers beeinträchtigt ist;
- Hat der Patient „Gedächtnislücken“?
- Hat er Übelkeit, Erbrechen?
- ob es Wunden und Schürfwunden am Kopf gibt;
- traten Schwellungen und Blutergüsse auf.
Wenn es mindestens 2 Anzeichen aus der obigen Liste gibt, müssen Sie sofort einen Arzt rufen. Bevor die Rettungsmannschaft eintrifft, wird empfohlen, dass:
- Legen Sie Eis auf Ihren Kopf. Es reduziert Schmerzen, Schwellungen. Anstelle von Eis können Sie auch ein nasses Handtuch nehmen.
- Kleidung am Opfer lösen. Sie sollte nicht den Atem anhalten.
- Überreden Sie das Opfer, Husten und Erbrechen einzudämmen, da die Gefahr eines starken Anstiegs des Hirndrucks besteht.
- Wenn sich das Opfer in einem bewusstlosen Zustand befindet, muss es seinen Mund von Erbrochenem reinigen. Sofortige Maßnahmen ohne Lebenszeichen - künstliche Beatmung und Herzmassage.
Das Opfer muss sich vor dem Eintreffen der Ärzte und während des Transports ins Krankenhaus in der richtigen Position befinden. In Gegenwart des Bewusstseins muss eine Person auf dem Rücken oder auf der intakten Seite mit einem erhöhten Oberkörper liegen. In Abwesenheit des Bewusstseins muss das Opfer auf die Seite (auf die gesunde Seite) gelegt werden, während das Kopfende des Körpers angehoben werden sollte.
Stationäre Behandlung
Die Taktik der Behandlung hängt von den Merkmalen der Kopfverletzung ab. Bei leichten Verletzungen sind die Bestandteile der Therapie Ruhe, Bettruhe, Medikamente zur Beseitigung von Kopfschmerzen, Schwindel und anderen Symptomen. Bei mittelschweren Verletzungen werden die oben genannten Maßnahmen durch die Verwendung von Arzneimitteln ergänzt, die den zerebralen Blutfluss verbessern. Bei Verletzung der Hautintegrität ist eine Antibiotikatherapie ratsam. Bei schweren Verletzungen ist die Behandlung mit der Lösung von Problemen verbunden, wie der Beseitigung von Atemwegserkrankungen, der Stabilisierung der Hämodynamik, der Bekämpfung von Hirnödemen und Hypoxie.
In einigen Fällen benötigen Patienten eine chirurgische Behandlung. Indikationen für eine dringende Operation:
- verschiedene intrakranielle Hämatome;
- Pneumozephalie, die eine Kompression des Gehirns verursacht;
- verbeulte Frakturen;
- Schusswunden usw..
Mögliche Resultate
Das Gehirn ist eines der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers. Er ist verantwortlich für die Ausführung einer Vielzahl von Funktionen, verwaltet die lebenswichtigen Prozesse im Körper. Aus diesem Grund kann jede Hirnverletzung das spätere Leben negativ beeinflussen..
Am Institut für Neurochirurgie. Die Spezialisten von N. N. Burdenko haben eine differenzierte Skala möglicher Ergebnisse entwickelt:
- Tod. Ein tödlicher Ausgang tritt auf, wenn eine Person lebensunverträgliche Verletzungen erleidet. Das Gehirn hört auf, lebenswichtige Funktionen zu regulieren.
- Wachkoma. Es kann durch den Ausdruck "die Augen sind offen und das Gehirn schlummert" beschrieben werden. In einem vegetativen Zustand sind die Patienten wach, aber sie verstehen nicht, was um sie herum geschieht. Sie erkennen nichts und erkennen niemanden. Patienten öffnen die Augen, atmen, aber sie erfüllen nicht die Befehle und Anforderungen anderer, machen keine gezielten Bewegungen.
- Grobe Sehbehinderung, motorische Funktionen, Psyche. Menschen mit solchen Konsequenzen erhalten eine Behinderung der Gruppe I. Sie brauchen Pflege, weil sie nicht in der Lage sind, selbst etwas zu tun. Kinder mit diesem TBI-Ergebnis können nur Grundkenntnisse aufnehmen..
- Schwere Verletzungen der Motorik und / oder Psyche. Die Patienten können sich selbst bedienen. Sie erhalten eine Behinderungsgruppe II. Bei Kindern nach einer Kopfverletzung wird eine deutliche Abnahme der Lernfähigkeit beobachtet. Sie können nur in Sonderschulen Wissen erhalten.
- Raue Asthenie. Nach der Behandlung und der Rehabilitationsphase leiden die Patienten häufig unter Kopfschmerzen. Die Aufmerksamkeit ist erschöpft, der Speicher wird reduziert. Während der Arbeit oder des Studiums setzt schnell physische und psychische Müdigkeit ein..
- Mäßige Asthenie mit Gedächtnisstörung. Nach Ablauf der Rehabilitationsphase kehren die Menschen zu ihrem früheren Leben zurück - studieren oder arbeiten am selben Ort wie zuvor. Arbeit ist jedoch weniger produktiv. Kinder haben einen leichten Leistungsabfall.
- Leichte Asthenie. Es werden keine ernsthaften Gesundheitsprobleme beobachtet. Die Leute fühlen sich nur müde..
- Wiederherstellung. Die Menschen sind wieder voll arbeitsfähig, die Psyche wird nicht gestört.
Die Geschichte kennt Fälle, in denen sich eine Schädel- und Hirnverletzung nicht als tödlich erwies und keine Verschlechterung der Gesundheit verursachte. Im Gegenteil, es gab einen ungewöhnlichen Effekt. Betroffene entdeckten neue Talente. In der Wissenschaft wird dieses Phänomen als Savant-Syndrom bezeichnet. Dies ist eine seltene Erkrankung..
Menschen erleiden normalerweise plötzlich Verletzungen an Schädel und Gehirn - in solchen Momenten, in denen nichts die Gesundheit und das Leben bedroht. Aber oft ist die Ursache der Verletzung ihre eigene Unaufmerksamkeit, Nachlässigkeit und Unvorsichtigkeit. Riskieren Sie nicht Ihre Gesundheit, wenn eine Gefahr besteht. Bei einigen traumatischen Hirnverletzungen ist die Medizin leider machtlos.
6 häufige Effekte nach einer Gehirnerschütterung
Eine Gehirnerschütterung tritt als Folge eines Traumas der Knochen, Gewebe, Gefäße des Nackens oder des vorderen Teils des Schädels mit einem stumpfen Gegenstand auf und kann die Funktion dieses Organs beeinträchtigen. Sie erholen sich normalerweise mit dem rechtzeitigen Beginn der Behandlung und dem Fehlen, das vom Arzt empfohlene Regime zu ignorieren..
Inhalt
Grundsätzlich stellt die Pathologie keine tödliche Gefahr für den Menschen dar. Aber auch nach einigen Jahren kann es sich unerwartet als Konsequenzen herausstellen.
Grad
Die Manifestation der Symptome hängt vom Grad der Gehirnerschütterung ab. Mit milder Funktion werden sie leicht gestört und schnell wiederhergestellt. Eine Person schaltet sich nicht länger als 2 Minuten aus. Wenn Sie das Bewusstsein wiedererlangt haben, werden Sie Schmerzen, Schwindel und Übelkeit spüren. Erbrechen tritt selten auf. Der Patient muss in einem Krankenhaus behandelt werden, in dem er zehn Tage bleiben kann. Während dieser Zeit verschwinden die Symptome normalerweise, der Kopf hört auf zu schmerzen..
Ein durchschnittlicher Grad an Gehirnerschütterung führt zu einem Bewusstseinsverlust von bis zu 2 Stunden. Eine Person atmet oberflächlich, wird schweißgebadet, reagiert nicht auf die Umwelt. Sich erholen, nicht aufstehen können, weil es sehr schwach ist. Aufgrund der Entwicklung einer Amnesie kann sie sich oft nicht erinnern, was mit ihm passiert ist..
Oft ist der Patient aufgeregt, wird unruhig. Nach ein paar Tagen fühlt sie sich besser, aber es wird möglich sein, in 3 Wochen über eine vollständige Wiederherstellung des Gehirns zu sprechen.
Zu diesem Thema
7 Fakten über eine Gehirnerschütterung
- Natalia Sergeevna Pershina
- 26. Mai 2018.
Nach einer schweren Verletzung kommt manchmal eine Person in wenigen Tagen nicht selbst. Reagiert absolut auf nichts. Seine Atmung ist gestört, Herzprobleme werden beobachtet. Wenn das Bewusstsein zum Patienten zurückkehrt, leidet er lange Zeit unter Kopfschmerzen, ständiger Übelkeit, die oft mit Erbrechen einhergeht.
Bei einem signifikanten Anstieg des Schädeldrucks kann es sterben. Die Erholung dauert mehrere Monate. Sehr oft bleibt eine Person behindert. Schwere Gehirnerschütterungen können zu verschiedenen Komplikationen führen.
Komplikationen
Es gibt mehrere Konsequenzen.
Manifestation einer kurzfristigen Störung
Selbst nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, in dem sich die Person in Behandlung befand, nachdem sie eine CCI erhalten hatte, die eine Gehirnerschütterung verursachte, verschwinden die pathologischen Symptome nicht sofort. Sie erscheinen in Form von:
- starker Schwindel;
- häufige Migräne;
- Konzentrationsschwierigkeiten;
- Probleme beim Lesen oder Schreiben.
Eine Person leidet weiterhin unter Übelkeit und Müdigkeit. Wird schwach, abgelenkt. Schläfrigkeit ist ständig vorhanden.
Wenn diese Symptome einen Monat nach einer traumatischen Hirnverletzung nicht aufhören, lohnt es sich, über einen zweiten Arztbesuch nachzudenken. Wenn Sie die auftretenden Verstöße, die es dem Gehirn nicht ermöglichen, normal zu arbeiten, nicht behandeln, können die Folgen gefährlich sein.
Post-Commotion-Syndrom
Die Folge einer Gehirnerschütterung ohne rechtzeitige Behandlung ist manchmal ein Post-Commotion-Syndrom. Pathologische Symptome können sich in Form von Migräneattacken, Schlafstörungen und Angstzuständen äußern.
Eine Person kann nicht normal arbeiten, weil sie sich nicht auf das konzentrieren kann, was zuvor keine Probleme verursacht hat. Schon eine geringe Belastung führt zu starker Ermüdung. Oft begleitet von grundloser Angst und Schwindel.
Das Syndrom entwickelt sich oft Monate später, kann Jahre nach der Gehirnerschütterung auftreten.
Posttraumatische Enzephalopathie
Wiederholtes Schütteln des Organs führt manchmal zu Komplikationen in Form einer posttraumatischen Enzephalopathie. Oft leiden Sportler, die boxen und an Faustkämpfen teilnehmen, unter diesem Phänomen. Die Entwicklung durchläuft mehrere Phasen, in denen:
- die Durchblutung ist gestört;
- Cerebrospinalflüssigkeit stagniert;
- Nervenzellen sterben ab;
- Bindegewebe wächst;
- Narben bilden sich, Verwachsungen bilden sich;
- Die Gehirnaktivität nimmt ab.
Zu diesem Thema
Alles, was Sie über Gehirnerschütterungen wissen müssen
- Natalia Sergeevna Pershina
- 26. März 2018.
Posttraumatische Enzephalopathie führt dazu, dass eine Person gehemmt wird, häufig Hände oder Füße zittert, das Bewusstsein verwirrt ist, Gleichgewichtsstörungen auftreten, Krämpfe auftreten und sich Veränderungen im Charakter bemerkbar machen.
Das asthenische Syndrom verursacht Ärger, Angstzustände und häufige Ausbrüche von Emotionen. Die geistigen Fähigkeiten sind spürbar eingeschränkt, es ist ziemlich schwierig, einfache Themen für eine Person zu lernen.
Das Auftreten von autonomen Störungen
Eine Gehirnerschütterung kann zu Problemen mit dem Sauerstofffluss zu Geweben und Organen führen, was zu vegetativen Störungen führt. Sie werden begleitet von:
- Kopfschmerzattacken;
- grundlose Sorgen;
- Druckstöße;
- Tachykardie;
- Taubheit der Gliedmaßen.
Eine Person wird träge, fällt manchmal in Ohnmacht, wird schnell müde, schwitzt viel. Er kann Probleme in seinem Sexualleben haben..
Eine unzureichende Sättigung der Blutgefäße mit Sauerstoff führt zu Unterbrechungen der Herzarbeit und zum Auftreten von Atemnot.
Die Niederlage des autonomen Systems provoziert die Entwicklung von Pathologien der Verdauungsorgane, erschwert den Urinierungsprozess.
Kognitive Beeinträchtigung
Die Folgen einer Gehirnerschütterung können unter Verletzung ihrer kognitiven Funktionen auftreten, was mit dem Auftreten schwerwiegender Probleme mit dem Gedächtnis und der Sprache einhergeht. Ein Mensch vergisst elementare Dinge, es fällt ihm schwer, Worte zu wählen, seine Fähigkeit zu denken, zu analysieren, Schlussfolgerungen zu ziehen, geht verloren.
Jede mentale Arbeit wird überwältigend, weil neue Informationen nicht wahrgenommen werden und Vorkenntnisse verschwinden..
Niederlage der Psyche
Eine unzureichende Behandlung nach einer Gehirnerschütterung kann die Psyche beeinträchtigen. Der menschliche Körper kann auf eine Infektion mit einer infektiösen Pathologie durch Alkoholkonsum durch Übererregung und Schwindel reagieren.
Es gibt Ausbrüche von Wut, Aggression gegenüber anderen. Unkontrollierte Emotionen wecken Reue, ein Gefühl der Schande.
Es herrscht schlechte Laune. Wut wird durch jeden nervigen Faktor hervorgerufen. Ohne Grund gibt es Euphorie. Eine Person leidet häufig an Anfällen und Krämpfen, die an Epilepsie erinnern. Sie beginnen Ängste zu verfolgen, ursachenlose Erfahrungen. Der Zustand wird unzureichend.
Veränderungen, die in der Psyche auftreten, führen zu Apathie, Veränderungen im Denken, Verlust der Realität und der Entwicklung von Demenz. Halluzinationen und Wahnvorstellungen können den Patienten begleiten.
Auswirkungsmerkmale
Eine Gehirnerschütterung kann spurlos verschwinden, aber manchmal macht sich das Ergebnis einer Verletzung fast mein ganzes Leben lang bemerkbar und äußert sich in verschiedenen Symptomen bis hin zu Charakteränderungen. Eine Person ärgert sich über Kleinigkeiten, wird empfindlich und verletzlich. Oft gibt es Depressionen. Kann Ängste in Form von Angst vor beengten Platzverhältnissen verfolgen.
- Unverträglichkeit gegenüber Hitze und Kälte;
- erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Infektionen;
- nervöse Störungen;
- emotionale Ausbrüche.
Eine Verschlechterung der Stimmung kann zu aggressivem Verhalten führen. Ständige Begleiter für eine Person werden grundlose Angst sein, Kopfschmerzen, Psychosen werden sich zu entwickeln beginnen. Infolgedessen geht die Wahrnehmung der Realität verloren, es treten Halluzinationen auf.
Es ist unmöglich, eine Gehirnerschütterung zu ignorieren. Selbst ein geringer Schaden kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, die zu Folgen führen, die nicht beseitigt werden können..
Psychotherapie ist in diesem Fall machtlos, der ständige Konsum von Drogen kann zu einer Abhängigkeit von ihnen führen. Eine pünktlich begonnene komplexe Behandlung hilft, Probleme zu vermeiden..
Kopfverletzungen, die plötzlich den Charakter zum Besseren verändern
Nachricht teilen in
Externe Links werden in einem separaten Fenster geöffnet
Externe Links werden in einem separaten Fenster geöffnet
Hirnverletzungen führen nicht immer zu unerwünschten Veränderungen im Charakter des Opfers, erfuhr der Kolumnist der BBC Future. Es kommt vor, dass sich der Charakter verbessert. Aber sollten wir uns darüber freuen??
In der romantischen Komödie „Overboard“, die in den 1980er Jahren populär wurde, fällt die Hauptfigur, die arrogante und selbstsüchtige Milliardärin, über ihre luxuriöse Yacht und verliert nach einer Kopfverletzung ihr Gedächtnis. Außerdem ändert sich ihr Charakter zum Besseren - sie wird fürsorglich, aufmerksam und nicht mehr so kaufmännisch wie zuvor.
Auf den ersten Blick scheinen solche positiven Veränderungen, die durch eine Hirnverletzung ausgelöst werden, weit hergeholt zu sein, nicht wahr??
Nehmen Sie jedoch den realen Fall. Bei einer Frau (nennen wir sie aus ethischen Gründen „Patientin 3534“) wurde im Alter von 70 Jahren ein Tumor im Gehirn entfernt. Bei dieser Operation wurden die Frontallappen ihres Gehirns beschädigt.
Laut ihrem Ehemann, der seine Frau vor der Operation 58 Jahre lang gekannt hatte, war sie gereizt und mürrisch mit einem harten Charakter. Nach der Operation "wurde sie geselliger, zufriedener und viel gesprächiger.".
Der Patient 3534 ist nicht der einzige, dessen Persönlichkeit sich nach einer Hirnverletzung verändert hat. Jetzt haben wir Beweise dafür, dass (zumindest für einen kleinen Teil der Patienten) positive Veränderungen des Charakters Realität sind.
Und dies ist eine Art Offenbarung, mit der Sie einen neuen Blick darauf werfen können, wie sich Hirnschäden auf eine Person auswirken.
Obwohl die Tatsache, dass Hirnverletzungen den Charakter einer Person verändern können, seit langem bekannt ist, hat die wissenschaftliche Literatur fast immer ausschließlich bedauernswerte Folgen für eine Person beschrieben.
Nehmen wir den berühmten Fall von Phineas Gage, einem amerikanischen Baumeister, der 1848 beim Verlegen einer Eisenbahn eine schwere Hirnverletzung erlitt. (Gage führte ein Team von Bombern an. Bei einer versehentlichen Explosion drang Metallschrott unter der linken Augenhöhle in Gages Schädel ein und ging knapp über die Stirn. Aufgrund einer Verletzung verlor der Erbauer den größten Teil des Frontallappens der linken Gehirnhälfte. - Ca. Übersetzer.)
Wie die Freunde des Opfers damals sagten: "Dies ist kein Messgerät mehr." Nach dem, was passiert ist, wurde er einfach eine andere Person: Gage war zuvor klug und aufschlussreich, wurde aggressiv und impulsiv, seine Psyche veränderte sich radikal (nach einigen Beweisen konnte Gage diese Probleme jedoch später überwinden, begann ein neues Leben als Trainertrainer und lebte weitere 12 Jahre Jahre alt).
Die moderne medizinische Literatur beschreibt viele solcher Fälle - als Patienten nach einer Schädigung der Frontallappen des Gehirns anfingen, sich unangemessen und sogar psychopathisch zu verhalten.
Bei Patienten mit emotionalen Hirnschäden war die Wahrscheinlichkeit einer Depression geringer
Laut einer kürzlich in der Zeitschrift Neuropsychologia veröffentlichten Studie vermitteln solche traurigen Umstände jedoch möglicherweise nicht die Fülle des Bildes..
Eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung der Psychiaterin Marcy King von der University of Iowa stellte fest, dass von 97 zuvor gesunden Patienten, die einen bestimmten Teil des Gehirns irreversibel geschädigt hatten, 22 positive Charakterveränderungen aufwiesen.
Bei 54 Personen verschlechterte sich der Charakter, während der Rest keine Veränderungen bemerkte.
Wissenschaftler haben dies festgestellt, indem sie Verwandte und enge Freunde der Opfer zu 26 verschiedenen Aspekten der Persönlichkeit befragt haben - vor und nach der Verletzung.
Zugegebenermaßen haben in der Vergangenheit einige Studien indirekt gezeigt, dass eine Schädigung bestimmter Teile des Gehirns manchmal einen positiven Einfluss auf die Persönlichkeit haben kann..
Eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2007, in der Veteranen des Vietnamkriegs untersucht wurden, ergab beispielsweise, dass diejenigen, die in Bereichen des Gehirns verletzt wurden, von denen angenommen wird, dass sie für die Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung verantwortlich sind, diese Störung mit größerer Wahrscheinlichkeit entwickeln..
Eine ähnliche Studie ergab, dass Patienten mit einer Schädigung der für Emotionen verantwortlichen Bereiche des Gehirns weniger anfällig für Depressionen waren.
Und doch hat die allerletzte Studie, über die wir sprechen, zum ersten Mal eine so breite Palette positiver Charakteränderungen bei einer großen Gruppe von Patienten dokumentiert.
Als weiteres Beispiel ist hier der Fall eines „2410-Patienten“, eines 30-jährigen Mannes, der wegen eines Gehirnaneurysmas operiert werden musste.
Was zählt, sind vergangene Persönlichkeitsprobleme.
Sowohl er als auch seine Frau beschrieben, dass der Mann vor der Operation aufbrausend war, leicht die Beherrschung verlor und an Depressionen litt. Nach der Operation scherzt er viel und lacht und wird im Allgemeinen ruhiger.
Was ist los? Wie Hirnschäden solch einen unerwarteten Effekt haben?
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Charakter des Patienten zum Besseren ändert, hängt nicht von Geschlecht, Alter, Bildung oder Intelligenz ab.
Was zählt, sind die früheren Persönlichkeitsprobleme: ein schwieriger Charakter, ein kurzes Temperament und andere negative Eigenschaften, kombiniert mit den Besonderheiten der Hirnschädigung.
King und ihre Kollegen untersuchten das Gehirn aller ihrer Patienten, um dies herauszufinden..
Sie fanden heraus, dass Menschen mit positiven Charakterveränderungen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Schädigung der Frontallappen des Gehirns erleiden (Bereiche, die an Entscheidungsprozessen beteiligt sind und die Sichtweisen anderer Menschen verstehen)..
Diese Ergebnisse sind jedoch sehr vorläufig, und die Autoren der Studien fordern bei ihrer Interpretation Vorsicht..
Wissenschaftler haben nur allgemeine Trends entdeckt, und weitere Arbeiten werden dazu beitragen, genauer zu bestimmen, welche Teile des Gehirns mit bestimmten Veränderungen des menschlichen Charakters verbunden sind..
Obwohl Veränderungen in der Persönlichkeit einiger Patienten als positiv angesehen werden können, sollte das Risiko einer Schädigung des Gehirns nicht herabgesetzt werden..
Oft besteht das Ziel solcher Interventionen darin, die Aktivität der Gehirnströme zu reduzieren, die bestimmte psychische Probleme verursachen
Eine vollständige Genesung nach schweren Hirnverletzungen ist äußerst selten, und selbst wenn sich der Patient normal zu fühlen scheint, kann er früher oder später auf versteckte Probleme stoßen - zum Beispiel auf die Schwierigkeit, neue Informationen aufzunehmen.
Die daraus resultierende Hirnverletzung kann eine Person auch anfälliger für verschiedene neurologische Erkrankungen machen, einschließlich sehr schwerwiegender..
Es ist einfach erstaunlich, dass eine so gefährliche Sache wie eine Hirnschädigung zu günstigen Charakteränderungen führen kann..
Wenn Sie jedoch feststellen, dass eine Gehirnoperation manchmal als letztes Mittel zur Behandlung von psychiatrischen Störungen wie dem Zwangsstörungssyndrom eingesetzt wird, sieht dies alles nicht mehr allzu lächerlich oder seltsam aus.
Hier können Sie sich natürlich an die sogenannte Psychochirurgie erinnern, eine äußerst zweideutige Behandlungsmethode, die heute in den meisten Ländern verboten ist. Vielen von uns ist ihr besonderer Fall bekannt - die Lobotomie mit massiver Gewebezerstörung, die Mitte des 20. Jahrhunderts in den USA weit verbreitet war..
King und ihre Kollegen betonen jedoch, dass moderne Technologien es Chirurgen ermöglichen, viel sorgfältiger und genauer zu handeln, und häufig besteht der Zweck solcher Interventionen darin, die Aktivität der Gehirnströme zu verringern, die bestimmte psychische Probleme verursachen (zum Beispiel gibt es Hinweise darauf, dass Depressionen mit zu aktiv verbunden sind Austausch zwischen den Frontalbereichen des Gehirns und anderen neuronalen Netzen, die für Kognition und Emotionen verantwortlich sind).
Die Tatsache, dass chirurgische Eingriffe die Funktion des menschlichen Gehirns korrigieren können, erklärt in gewissem Maße, warum Hirnverletzungen in einigen Fällen zu günstigen Veränderungen in der Natur des Opfers führen.
Darüber hinaus tragen die Forschungsergebnisse von King und ihren Kollegen dazu bei, die neurologischen Grundlagen der menschlichen Natur besser zu verstehen..
Zusammenfassend lohnt es sich jedoch zu wiederholen: Jede Hirnverletzung (einschließlich einer „leichten“ Gehirnerschütterung) sollte immer mit großer Ernsthaftigkeit genommen werden.
Unser Charakter spiegelt unser Wesen wider
Selbst in seltenen Fällen positiver Charakteränderungen nach einer Verletzung enthält das klinische Bild fast immer viele Probleme, die vorerst für den Patienten verborgen sind.
Und obwohl positive Veränderungen im Charakter eine gute Sache sind, dürfen wir nicht vergessen, dass unser Charakter unser Wesen widerspiegelt. Sich daran zu gewöhnen, dass sich eine Person verändert hat - auch zum Besseren -, wird für Freunde und Verwandte und für diese Person nicht einfach sein.
In jedem Fall ist das, was nach der Verletzung mit dem Gehirn und der Persönlichkeit passiert, viel komplizierter und überraschender als wir es uns zuvor vorgestellt haben..
Dr. Christian Jarrett ist Herausgeber des Digest of Research-Blogs der British Psychological Society. Sein neues Buch Personology erscheint 2019..
Sie können den englischen Originalartikel auf der BBC Future-Website lesen..