Anzeichen und Methoden zur Behandlung des Hypophysenadenoms des Gehirns
Schlaganfall
Gutartige Art von Neoplasma, die bei Männern und Frauen auftritt.
Was ist das Hypophysenadenom des Gehirns?
Die Hypophyse ist eine kleine Drüse, die sich hinter der Brücke und dem Kleinhirn befindet. Es trägt zum Auftreten von Hormonen bei und reguliert direkt deren Spiegel im Körper. Aus bestimmten Gründen ist die Arbeit des inneren Organs gestört, wodurch eine zystische Form des Adenoms auftritt.
Die Hypophyse ist für das Auftreten von Hormonen verantwortlich und reguliert deren Spiegel im Körper.
Das Neoplasma ist gutartig, kann aber den Hormonhaushalt beeinflussen. Und dies führt zu schwerwiegenden internen Fehlern. Zum Beispiel kann eine chromophobe Spezies Dystrophie verursachen und auf Nervenenden drücken. Basophil provoziert schwere neuroendokrine Erkrankungen.
Mikro- und Makroadenome werden je nach Größe erkannt. In den meisten Fällen sind Verdickungen hormonaktiv.
Wie man Hypophysentumoren erkennt?
Wenn der erste Verdacht auftritt, müssen Sie sich an einen Endokrinologen wenden, der sich bei Bedarf mit der Diagnose und Behandlung des Onkologen und Neurochirurgen in Verbindung setzt. Im Anfangsstadium werden Tests auf Hormonverhältnisse im Blut durchgeführt, wonach eine Hardwarediagnose mittels MRT vorgeschrieben wird. Diese Methode ist die informativste bei der Suche nach Tumorelementen von GM.
Das nächstgelegene Diagnosezentrum mit einem Hochleistungstomographen finden Sie auf unserer Website. Suchfilter nach Preis, Bewertung, technischen Merkmalen von Geräten und Adressen helfen Ihnen bei der Auswahl des besten Angebots in Ihrer Region. Melden Sie sich über die Website für eine Umfrage an und erhalten Sie einen garantierten Rabatt vom Service.
Ursachen des Auftretens
Das Gehirnadenom ist eine schlecht verstandene Pathologie. Ärzte schlagen vor, dass die Krankheit vererbt wird, aber dies kann nicht genau angegeben werden. Es gibt Risikofaktoren, von denen angenommen wird, dass sie die Wahrscheinlichkeit einer zystischen Masse erhöhen:
Störungen während der Embryonalentwicklung.
- Schädelverletzungen (Gehirnerschütterung, Blutergüsse usw.);
- Störungen während der Embryonalentwicklung während der Schwangerschaft;
- Neuroinfektionen, die das Gehirngewebe betreffen, erhöhen das Risiko. Am häufigsten sind Meningitis und Enzephalitis. Selbst Tuberkulose provoziert jedoch die Entwicklung eines Tumors;
- Frauen, die lange Zeit orale Kontrazeptiva einnehmen, sind gefährdet, dies wird jedoch durch Studien nicht bestätigt.
Aus irgendeinem Grund sind die peripheren Drüsen nicht mehr so aktiv wie zuvor. Der Hypothalamus reagiert zuerst auf diese Veränderung. Es produziert Verbindungen, die eine übermäßige Zunahme des Hypophysengewebes hervorrufen. Dies führt zur Entwicklung eines Adenoms.
Krankheitsbeschreibung
In der klinischen Praxis bezieht sich die Verletzung sowohl auf onkologische als auch auf endokrine Anomalien der Hypophyse. Trotz der Prävalenz in der Bevölkerung (20% der Gesamtzahl der Erwachsenen) ist es nicht möglich, die Hauptursachen für die Entwicklung der Pathologie zuverlässig zu identifizieren. Einige Spezialisten neigen dazu, die Onkologie als Erbkrankheiten einzustufen. Einige Ärzte sagen, dass der Hauptfaktor für sein Auftreten übertragene Infektionen im Zentralnervensystem sind.
Aktuelle Forschungstests zeigen die Wirkung der oralen Empfängnisverhütung auf das Auftreten von gutartigen und bösartigen Objekten im Gehirn. Provokateure können als angeborene und intrauterine Verletzungen in jedem Alter der Verletzung dienen. Der Hauptteil der aufgezeichneten Formationen ist harmlos, aber ein bestimmter Prozentsatz der Fälle führt zu schwerwiegenden Konsequenzen. Die Gefahr eines Mikrotumors wird durch sein Volumen und seine Fähigkeit zur Sekretion bestimmt..
Symptome und Anzeichen
Die Symptome eines aktiven Hypophysenadenoms können sich auf unterschiedliche Weise manifestieren. Zeichen hängen von seiner Größe ab. In den Anfangsstadien der Entwicklung fehlen sie normalerweise. Wenn der Tumor einen Durchmesser von mehreren cm erreicht, treten mehrere Hauptsymptome auf. Sie unterscheiden sich jedoch für hormonaktive und inaktive Robben..
Häufige Symptome
Wenn der Knorpel wächst, tritt Druck auf alle intrakraniellen Gewebe des Gehirns auf. Aus diesem Grund manifestiert sich ein Komplex neurologischer Störungen:
Anhaltende Kopfschmerzen.
- Das Sichtfeld ändert sich. Es kann sich verengen. Dies manifestiert sich in der Tatsache, dass eine Person nicht sieht, was an den Seiten der Augen geschieht;
- ständige Kopfschmerzen verfolgen. Dies ist auf Druck auf das Gehirngewebe zurückzuführen. Gleichzeitig steigt der Druck. Schmerzempfindungen sind im Bereich von Nase, Stirn und Augen lokalisiert. Manchmal auf Whisky anwenden. Die Natur des Schmerzes schmerzt;
- Wenn die Verdickung weiter abnimmt, gibt es Probleme beim Atmen durch die Nase. Mit fortschreitender Pathologie werden Nasenbluten nicht ausgeschlossen.
Symptome hormonaktiver Formationen
Wenn der Tumor hormonelle Aktivität zeigt, weichen die Symptome von den allgemeinen Anzeichen ab. Der Patient wird eine oder mehrere Manifestationen gleichzeitig bemerken:
- starker Gewichtsverlust oder im Gegenteil Gewichtszunahme;
- Stimmungsschwankungen, Irritationen, Tränen treten auf;
- Hitzegefühl, Hitzewallungen, schneller Herzschlag;
- Verletzung des Magen-Darm-Trakts (Durchfall);
- konstanter Temperaturanstieg;
- bei eosinophilem Hypophysenadenom tritt Gigantismus auf;
- Ohren, Nase und Finger nehmen an Größe zu;
- es gibt einen ständigen Durst, der schwitzt;
- bei Frauen ist der Menstruationszyklus verletzt, die Libido nimmt ab;
- Blutdruckanstieg usw..
Symptome des Hypophysen-Mikroadenoms
In der Hypophyse ist es üblich, sowohl den vorderen als auch den hinteren Lappen zu unterscheiden. Sie sind für die Produktion verschiedener hormoneller Substanzen verantwortlich. Daher hängen die Symptome von Drüsenmikroadenomen direkt davon ab, welcher Bereich des Organs vom Tumorprozess betroffen war. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Geschlecht des Patienten und sein Alter.
Die funktionellen Merkmale des Neoplasmas ermöglichten es den Ärzten, zwei Formen der Krankheit zu unterscheiden - ein inaktives Mikroadenom oder eine hormonproduzierende Variante der Pathologie. Im ersten Fall gibt es keine besonderen Konsequenzen für den Menschen - die asymptomatische Periode dauert lange und die Erkennung eines Tumors wird zur Eröffnung einer diagnostischen Untersuchung des Gehirns, beispielsweise der MRT.
Wenn hyperplastische Zellen beginnen, die Hormonsynthese zu intensivieren, verschlechtert sich das Wohlbefinden der Patienten schnell. Mit der Bildung eines Prolaktinoms tritt also eine Funktionsstörung der Brust- und Genitaldrüsen auf. Bei Frauen sind die primären Anzeichen der Krankheit ausgedrückt in:
Für Männer sind die Zeichen:
- verminderte Libido;
- erektile Ausfälle;
- Galaktorrhoe;
- psycho-emotionale Instabilität.
Bei einem Überwachsen der Hypophysenzellen, die thyrotrope Hormone produzieren, entsteht ein knotiger Kropf, dessen Hauptkomplikation die Thyreotoxikose mit den entsprechenden Symptomen - Tachykardie, Arrhythmie, Hypoglykämie und endokrin-metabolische Störungen - ist.
Mit der Niederlage der Hypophyse in Form von Somatotropinomen kommt es zu einem erhöhten unkontrollierten Wachstum einzelner Körperteile - des Knochenskeletts, der inneren Organe. Es ist eine Akromegalie, die Ärzte dazu bringt, eine Hypophysenfunktionsstörung zu vermuten und eine Untersuchung durchzuführen. Das Ändern der Zahl entsprechend der Art der Itsenko-Cushing-Krankheit erfordert den Ausschluss eines kortikotropen Hypophysen-Mikroadenoms. Seine zusätzlichen Manifestationen sind Steroiddiabetes, arterielle Hypertonie, psychische Störungen.
Hypophysenadenom bei Kindern
Diese Art der zystischen Bildung tritt bei Kindern selten auf. In den meisten Fällen ist das Hypophysenadenom mit Störungen während der Embryonalentwicklung verbunden. Es ist notwendig, die Pathologie richtig zu diagnostizieren, da Kinder nicht immer darüber sprechen können, was sie beunruhigt.
Späte Entwicklung und verzögerte Pubertät sind ein Grund, einen Arzt aufzusuchen.
Die Hauptsymptome sind Stimmungsschwankungen. Kinder sind entweder übermäßig aktiv oder gehemmt. Diese Bedingungen wechseln sich häufig ab. Wenn eine verzögerte Pubertät beobachtet wird, ist dies der Grund, zum Arzt zu gehen.
Diagnose
Während der Erstuntersuchung legt der Arzt fest, um welche Symptome es sich bei dem Patienten handelt, und verschreibt dann diagnostische Maßnahmen:
- Magnetresonanz oder Computertomographie können den genauen Ort des Tumors identifizieren und seine Größe bestimmen;
- Dem Patienten wird eine Überweisung für Tests zur Feststellung hormoneller Ungleichgewichte im Körper verschrieben.
- Lassen Sie sich unbedingt von einem Optiker untersuchen, um festzustellen, ob Sehbehinderungen vorliegen
- Es wird eine türkische Sattelstudie durchgeführt, in der festgestellt wird, ob sie vergrößert wurde oder ob andere Verstöße gegen die Aktivität vorliegen.
Eine mögliche Komplikation ist die Umwandlung des Neoplasmas in eine bösartige Robbe. Wenn die Kapsel auf das Gehirngewebe drückt, treten irreversible Prozesse auf. Der Tumor provoziert hormonelle Störungen, neurologische Störungen. In seltenen Fällen tritt eine Blutung auf.
Behandlungsmethoden
Die Wahl der Behandlung des Hypophysenadenoms hängt von der Art der Verdickung, der Größe und den Merkmalen der Entwicklung ab. Der Arzt verschreibt eine medikamentöse Therapie, Operation oder Bestrahlung.
Operativer Eingriff
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Verdickung chirurgisch zu entfernen. Die erste beinhaltet eine Operation durch die Nasenhöhle. Typischerweise wird diese Methode verwendet, wenn Tumore erkannt werden, die praktisch keine Auswirkungen auf benachbarte Gewebe haben. Die maximale Größe der Kapsel beträgt nicht mehr als 10 cm.
In diesem Fall wird der Patient in ein Krankenhaus gebracht, wo die Operation anschließend nach Rücksprache mit einem Spezialisten durchgeführt wird. Unter Vollnarkose wird ein Endoskop durch die Nasenhöhle eingeführt. In Zukunft wird eine Knochenwand präpariert, dann wird ein Einschnitt in die Kapsel gemacht und zusammen mit dem Inhalt entfernt.
Während der Manipulation erhält der Chirurg ein genaues Bild auf dem Monitor, wodurch Ungenauigkeiten während des Eingriffs praktisch beseitigt werden. Das Entfernen der Dichtung dauert 2 bis 3 Stunden. Wenn die Operation ohne Komplikationen verlief, wird der Patient innerhalb einer Woche aus dem Krankenhaus entlassen. In 95% aller Fälle vergisst eine Person für immer, dass bei ihr eine Pathologie diagnostiziert wurde.
Die zweite Interventionsmethode, die Ärzte in extremen Fällen anwenden, ist die Operation durch Öffnen des Schädels. In den meisten Fällen wird auf diese Methode nur zurückgegriffen, wenn das Adenom eine sehr große Größe erreicht hat und es nicht durch die Nasenhöhle entfernt werden kann.
Kraniotomie impliziert ein hohes Verletzungsrisiko und zahlreiche Komplikationen. Daher wird der Tumor auf diese Weise nur in extremen Fällen entfernt, wenn alle anderen Methoden unwirksam sind..
Drogen Therapie
Die Behandlung mit Arzneimitteln wird nur durchgeführt, wenn die Versiegelung keine große Größe erreicht hat. Darüber hinaus hängt die Wirksamkeit davon ab, ob die gewünschten Rezeptoren in den Kapselgeweben vorhanden sind. Wenn nicht, sind die Medikamente unwirksam. Medikamente werden in Fällen eingesetzt, in denen das Adenom die Sehfunktion noch nicht beeinträchtigt. In anderen Situationen ist eine chirurgische Entfernung der Kapsel angezeigt..
Die Basis der medikamentösen Therapie sind hormonelle Medikamente.
Am wirksamsten bei der Behandlung von Neoplasmen sind hormonelle Medikamente, die einen Anstieg des Prolaktinspiegels stimulieren. In den meisten Fällen kann eine medikamentöse Therapie ohne Operation auskommen. Medikamente können den hormonellen Hintergrund stabilisieren, den Tumor reduzieren und die Arbeit vieler innerer Organe normalisieren.
Abhängig davon, welche begleitenden Anomalien während der diagnostischen Maßnahmen festgestellt wurden, können dem Patienten zusätzliche Medikamente verschrieben werden. In den meisten Fällen bereiten sie eine Person auf eine spätere Operation vor oder ermöglichen eine Genesung in der Rehabilitationsphase.
Strahlentherapie
Es handelt sich um Strahlen eines anderen Spektrums.
Diese Methode ist effektiv, wenn es um kleine Tumoren geht. Um sie loszuwerden, verwenden sie Strahlen eines anderen Spektrums.
In einigen Fällen die Einführung von Mikrokapseln mit radioaktiven Komponenten in die Hypophyse.
Provozierende Faktoren bei der Entwicklung der Pathologie
Bis heute sind die genauen Ursachen für das Auftreten von Neoplasmen in der modernen Medizin unbekannt. In diesem Fall wird angenommen, dass pathologische Prozesse eine Folge von:
- genetische Veranlagung;
- übertragene kraniozerebrale Verletzungen;
- verschiedene Neuroinfektionen (Enzephalitis, Meningitis);
- schwere Viruserkrankungen;
- komplizierte Schwangerschaft, schwierige Geburt, häufige Abtreibungen;
- unkontrollierter Gebrauch von hormonellen Verhütungsmitteln;
- übertragene neurochirurgische Operationen.
Der Beginn pathologischer Prozesse ist in der pränatalen Phase möglich, was sich negativ auf die schlechten Gewohnheiten einer schwangeren Frau auf das Gehirn des ungeborenen Kindes auswirkt.
Hausmittel
Die Behandlung des Hypophysenadenoms mit Volksheilmitteln ist nicht die effektivste Methode, um der Kapsel ausgesetzt zu werden. Tatsache ist, dass Patienten meistens Zeit mit ineffektiven Methoden verbringen. Im Falle eines Hypophysenadenoms helfen Volksmethoden nicht nur nicht, sondern schaden sogar.
Wenn der Arzt diagnostiziert hat, sollten Sie keine Zeit mit ineffektiven Methoden verschwenden. Es ist notwendig, die vom behandelnden Arzt verordneten Methoden einzuhalten. Wenn Sie Volksheilmittel verwenden möchten, holen Sie zuerst seine Zustimmung ein. Nur die richtige Behandlung hilft, das Wachstum des Tumors zu hemmen..
Prognose und Prävention
Wenn ein Adenom im Kopf wie von einem Arzt verschrieben behandelt wird, kann eine Person in den meisten Fällen einen vertrauten Lebensstil führen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sich gutartige Zellen in Krebszellen verwandeln. Nach der Operation wird das Risiko eines Rückfalls minimiert, es sei denn, der Tumor ist groß.
Ob sich der hormonelle Hintergrund vollständig erholen kann, hängt von der Art der Verdichtung ab. Darüber hinaus wird eine günstige Prognose bei rechtzeitiger ärztlicher Behandlung gegeben..
Da die Ursachen des Neoplasmas kaum bekannt sind, gibt es keine spezifischen vorbeugenden Maßnahmen, die zur Vermeidung der Krankheit beitragen können. Allgemeine Empfehlungen beziehen sich auf die Behandlung von infektiösen Läsionen, die zu einer Beeinträchtigung der Nervenaktivität führen können. Vermeiden Sie auch Stöße und Blutergüsse im Schädelbereich..
Ein Adenom in der Hypophyse wird als gefährliche Art von zystischen Läsionen angesehen. Wenn Sie es identifizieren und mit der Behandlung beginnen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Entwicklung von Komplikationen vermieden wird. Große Verdickungen, die ignoriert werden, führen zu Sehstörungen und anderen neurologischen Fehlern.
Ursachen für das Auftreten von Pathologie
Viele Menschen sind mit einem mikroskopischen Adenom in der Hypophyse konfrontiert, aber die Forscher konnten die genauen Ursachen des Mikroadenoms in der Hypophyse nicht ermitteln..
Es werden jedoch Faktoren identifiziert, die verschiedene Störungen der Hypophyse und die Entwicklung eines Mikroadenoms verursachen können:
- erbliche Veranlagung;
- Verletzung der Aktivität der endokrinen Drüsen;
- infektiöse oder traumatische Läsionen des Zentralnervensystems;
- häufige Abtreibungen;
- Langzeitanwendung von hormonellen Verhütungsmitteln;
- erhöhte Belastung der Hypophyse während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit;
- Fehlfunktionen der peripheren Drüsen, die zu einer Hypophysenstimulation führen.
Das Hypophysen-Mikroadenom des Gehirns tritt häufiger bei Frauen auf, aber auch bei der männlichen Hälfte der Bevölkerung treten Fälle von hormonaktiven Adenomen auf. Viele Menschen interessieren sich dafür, ob das mikroskopische Hypophysenadenom von einer Person auf eine andere übertragen wird. Nein, diese Pathologie ist eine Krankheit einer bestimmten Person und nicht ansteckend wie andere Tumoren.
Empfohlene Lektüre Wie behandelt man Hygrom am Finger?
Hypophysenadenom des Gehirns was ist das??
Trotz der geringen Größe des Gehirnanhangs ist es das Hauptorgan im gesamten endokrinen System. Hypophysenadenom des Gehirns - was ist das? Pathologie ist eine Tumorbildung, die sich aus dem eigenen Gewebe der Hypophyse entwickelt..
Der gutartige Krankheitsverlauf und die langsame Wachstumsrate des Knotens ermöglichen es Ihnen, eine wirksame Therapie mit rechtzeitiger Diagnose zu wählen.
Krankheitsklassifikation
Eine maligne Degeneration des Adenoms in der Hypophyse des Gehirns ist sehr selten, hauptsächlich ist die Krankheit durch einen gutartigen Verlauf gekennzeichnet. Nur eine Hypophysenzelle unterliegt Mutationen, häufig im Vorderlappen der Drüse.
Wenn die Immunität keine Anomalie rechtzeitig erkennt, beginnt die Zelle, ihre eigenen Klone zu produzieren, so dass das Drüsengewebe zu wachsen beginnt. Das Hypophysenadenom im Gehirn kann hormonaktiv oder hormoninaktiv sein. Nach der Bestimmung der Zugehörigkeit werden einzelne Tumorparameter im Gehirn klassifiziert..
- Hypophysen-Mikroadenom des Gehirns - die Größe überschreitet 1 cm nicht;
- Makroadenom - mehr als 1 cm;
- Riesentumor - wächst auf 6 cm.
Abhängig von der Wachstumsrate des Adenoms in der Hypophyse kann es zu einer aggressiven Ausbreitung neigen oder umgekehrt langsam wachsen.
Hormonaktive Hypophysenadenome werden nach dem Hormon unterteilt, das abnormale Zellen produzieren:
- Somatotropinom;
- Prolaktinom ist das häufigste, hat eine langsame Wachstumsrate;
- Corticotropinom;
- Thyrotropinom;
- Gonadotropinom.
Bei einem gemischten Tumortyp produzieren abnormale Zellen in der Hypophyse des Gehirns mehrere Hormone.
Hormoninaktive Adenome im Gehirn sind schwer zu diagnostizieren, da sie selten pathologische Symptome zeigen:
- Das chromophobe Neoplasma in der Hypophyse des Gehirns ist durch eine aggressive Zellteilung gekennzeichnet. Es gibt eine zystische Form - die Höhle im Tumor ist mit Flüssigkeit gefüllt;
- Hypophysen-Onkozytom - Epithelzellen wachsen.
Das Adenom wird auch in Abhängigkeit von der Position des Fokus klassifiziert. Zellen können nur innerhalb der Hypophysenfossa oder über ihre Grenzen hinaus wachsen und in eine bestimmte Richtung wachsen (Schädelgrube, Keilbeinhöhle)..
Ursachen des Auftretens
Die genauen Ursachen des Adenoms in der Hypophyse des Gehirns sowie anderer intrakranieller Neoplasien sind unbekannt. Nach zahlreichen Studien identifizierten die Ärzte nur Faktoren, die eine Anomalie auslösen können.
Dieser Tumor im Gehirn nimmt in Bezug auf die Erkennungshäufigkeit den dritten Platz unter den gutartigen Formen ein und wird am häufigsten bei Frauen im gebärfähigen Alter diagnostiziert..
- Verletzungen
- Infektion des Gehirngewebes (auch während der Embryogenese);
- Veränderung des Hormonspiegels mit Medikamenten (Verhütungsmitteln);
- Häufige Hormonsprünge (zahlreiche Schwangerschaften);
- Strahlenexposition;
- Autoimmunerkrankungen;
- Schlechte Gewohnheiten (Alkohol, Drogen, Rauchen).
Nach Beendigung der Funktion des Fortpflanzungssystems tritt sowohl bei Frauen als auch bei Männern in nur 5% der Fälle ein Adenom auf.
Die Hauptsymptome und Diagnose
Symptome mit einer inaktiven Form des Adenoms fehlen vollständig, da abnormale Zellen das endokrine Gleichgewicht im Körper nicht verletzen.
Klinische Manifestationen treten bei übermäßiger Hormonproduktion und Proliferation abnormalen Gewebes auf. Die primären Symptome sind ziemlich verschwommen und äußern sich in Form von Müdigkeit, so dass eine Person diesen Zustand nicht mit einer Abnormalität im Gehirn in Verbindung bringt.
Die Zunahme der Manifestationen hängt von den strukturellen Merkmalen des Adenoms, der Lokalisation und anderen Merkmalen ab. Bei der aktiven Form des Neoplasmas treten jedoch zuerst endokrine Symptome auf.
Das klinische Bild des Hypophysenadenoms im Gehirn besteht aus drei großen Gruppen:
- Neuralgischer Symptomkomplex - Kopfschmerzen (im frontalen oder temporalen Bereich, mit einem Gefühl des Drucks auf die Bahnen), Augapfelbewegungen sind dadurch eingeschränkt, die seitlichen Sichtfelder fallen aus. Die kognitive Funktionalität des Gehirns ist beeinträchtigt, der emotionale Hintergrund ist nicht stabil. Die Proliferation von Drüsengewebe blockiert den Abfluss von Liquor cerebrospinalis (durch Öffnungen), was zu einem Anstieg des ICP und klinischen Manifestationen des Hydrozephalus führt.
- Ophthalmischer Symptomkomplex - Sehbehinderung auf einem Auge, destruktive Veränderungen des Fundus während der visuellen Untersuchung;
- Endokrine Störungen - hängen von der Produktion eines der Hypophysenhormone ab:
- Somatotropin - bei Erwachsenen entwickelt sich eine Akromegalie, Gigantismus ist charakteristisch für Kinder. In allen Fällen werden Fettleibigkeit und die Entwicklung von Diabetes festgestellt;
- Prolaktin ist eine Verletzung der Fortpflanzungsfunktion. Bei Männern wird Kolostrum über die Brustdrüsen ausgeschieden. Es werden verschiedene Hauterkrankungen festgestellt;
- Gonadotropin - kombiniert neurologische und ophthalmologische Symptome;
- Thyrotropin - Hypo- oder Hyperthyreose entwickelt sich;
- Corticotropin ist die Entwicklung der Itsenko-Cushing-Krankheit, bei der eine Hyperpigmentierung der Haut und eine Veränderung des psycho-emotionalen Hintergrunds festgestellt werden (die Entwicklung einer psychischen Erkrankung ist möglich). Das Syndrom umfasst die Entwicklung vieler Begleiterkrankungen (Pyelonephritis, Osteoporose, Stoffwechselstörungen).
Die Diagnose der Krankheit umfasst eine obligatorische Untersuchung durch enge Spezialisten - einen Neurologen, einen Augenarzt und einen Endokrinologen.
Wenn Sie ein Hypophysenadenom vermuten, wird dem Patienten eine umfassende Untersuchung zur Unterscheidung der Pathologie zugewiesen:
- Labordiagnostik - Untersuchung von Blut und Urin (Hormonkonzentration);
- Visualisierung von Gehirnstrukturen - MRT, CT.
Eine umfassende Untersuchung umfasst notwendigerweise ein EKG und eine Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle.
Wie Hypophysenadenom zu behandeln
Die Behandlung des Hypophysenadenoms kann nur mit Medikamenten durchgeführt werden, wenn jedoch im Anfangsstadium eine Pathologie festgestellt wird. Das Behandlungsschema hängt von den Eigenschaften des Adenoms und seiner Lage ab.
Inaktive Mikrotumoren beeinträchtigen häufig nicht die Funktionalität des Zentralnervensystems, und die Therapie besteht in der Immunstimulation des Körpers. Der Patient wird alle 6 Monate einer Untersuchung unterzogen, um die Dynamik des pathologischen Fokus zu beurteilen und die Hormonspiegel zu kontrollieren.
Medikamente zur Regulierung der Hormonsekretion lindern pathologische Symptome, aber der Tumor kollabiert nicht. Es gibt Fälle (sehr selten), in denen sich die Läsion durch Blutungen im Neoplasma selbst zerstört. Neurochirurgen empfehlen jedoch eine radikale Entfernung, da Verzögerungen das Leben des Patienten kosten können.
Die Operation wird auf zwei Arten ausgeführt:
- Endoskopie - Der Zugang erfolgt über die Nasengänge und wird als weniger traumatische Operation angesehen. Es wird nur für Mikroadenome verwendet, die nicht über die Hauptlokalisation hinausgehen.
- Schädeltrepanation - wird bei Tumoren verwendet, die größer als 30 mm sind oder sich außerhalb des türkischen Sattels ausbreiten.
Die Strahlenexposition zur Zerstörung von Tumorzellen in der Hypophyse wird als eigenständige Behandlungsmethode (für kleine Formationen) oder mit dem Ziel der Vorbereitung vor der radikalischen Entfernung verwendet.
Die Behandlung des Hypophysenadenoms mit Volksheilmitteln ist unwirksam und kann nur zur allgemeinen Stärkung eingesetzt werden. Das Problem der alternativen Behandlung bleibt jedoch umstritten und es ist notwendig, den behandelnden Arzt zu konsultieren, da viele Kräuter Stoffwechselprozesse stimulieren - dies kann ein beschleunigtes Tumorwachstum hervorrufen..
Mögliche Komplikationen und Folgen
Die Prognose für ein Hypophysenadenom hängt von Art und Größe ab. In der Regel rechtzeitig diagnostizierte kleine Tumoren werden erfolgreich behandelt und das Rückfallrisiko minimiert. Die Folgen für das Zentralnervensystem sind reversibel - die Funktionalität ist vollständig wiederhergestellt.
Vernachlässigte Formen oder die Ablehnung eines chirurgischen Eingriffs führen unweigerlich zu Funktionsstörungen des Zentralnervensystems und verschiedenen endokrinen Pathologien, die eine Behinderung oder den Tod bedrohen.
Trotz des gutartigen Krankheitsverlaufs wird das Adenom als gefährliche intrakranielle Formation angesehen. Die rechtzeitige Behandlung garantiert eine vollständige Heilung und Wiederherstellung der verlorenen Funktionalität.
Hypophysenadenom des Gehirns: Symptome und Ursachen
Die Krankheit wird in jedem Zehntel registriert, und die Person vermutet nicht, dass sie ein Hypophysenadenom des Gehirns hat: Die Symptome sind nicht klar ausgedrückt. Es ist eine gutartige Neubildung des wachsenden Gewebes der Drüse. Spezifische Manifestationen der Krankheit treten nicht auf. Und die meisten lernen aus einem anderen Grund etwas über Veränderungen im Gewebe, wenn sie sich einer MRT unterziehen..
Die Besorgnis über das zerebrale Adenom ist berechtigt: Es ist die Ursache für das Unwohlsein und die Beschwerden des Patienten. Es ist beruhigend, dass die Proliferation von Gewebe von Natur aus verzögert ist, behandelt werden kann und nur gelegentlich in die Kategorie der malignen Neoplasien übergeht.
Hormoneller Hintergrund der Krankheit
Die Hypophyse ist eine der wichtigsten Drüsen im Körper. Die Regulation der Nebennieren, der Schilddrüse und der Fortpflanzungsorgane hängt von einer ausgewogenen Produktion von Geheimnissen ab:
- Thyrotrope - Stimulation der Schilddrüse;
- Adrenocorticotropic - Nebennieren;
- Prolaktin - Laktation;
- Luteinisierend und follikelstimulierend - Hoden, Eierstöcke;
- Somatotrop - Wachstum.
Ein Fünftel der Neoplasien im Gehirngewebe betrifft das Hypophysenadenom des Gehirns. Mikroadenom - bis zu 10 mm und Makroadenom über 10 mm treten bei Menschen im gebärfähigen Alter auf. Neubildungen aus Drüsengewebe manifestieren sich hauptsächlich im Alter von 30 bis 40 Jahren. Fälle des Auftretens von Adenomen bei Kindern.
Das hormonelle Ungleichgewicht wird durch konservative Behandlung und chirurgische Eingriffe beseitigt und führt zu positiven Ergebnissen bei der Exposition gegenüber Volksheilmitteln. Ein chirurgischer Eingriff ist selten erforderlich, es wurden Techniken mit minimalem Eingriff des Chirurgen entwickelt. In 40% der Fälle werden passive nicht-sekretive Neoplasien diagnostiziert, die den hormonellen Hintergrund nicht beeinflussen. Aber mit unkontrolliertem Wachstum und sie stören, erscheinen vernünftige Beschwerden des Patienten.
Adenom: Vorkommensquellen
Es gibt keine genaue Antwort auf die Frage nach den Ursachen des Adenoms. Die Umstände, unter denen die Krankheit auftritt, sind jedoch bekannt:
- Neuroinfektiöse Erkrankungen (Enzephalitis, Meningitis, Poliomyelitis)
- Ionisierende Strahlung, Arzneimittel- oder chemische Toxikose während der Entwicklung des Fötus;
- Traumatische Hirnverletzungen, die zu Blutungen führen;
- Vererbung (endokrine Adenomatose, Hypotriose);
- Missbrauch oraler Kontrazeptiva (bei Frauen), angeborene Unterentwicklung der Eierstöcke und Hoden (bei beiden Geschlechtern);
- Wiederholte Schwangerschaften, Abtreibung.
Was den Patienten bedroht?
Ein wenige Millimeter großes Mikroadenom kann sich in ein riesiges bis zu 5 cm oder mehr verwandeln. Das Wachstum der Hypophyse wird auch ohne die Manifestation einer Überfunktion von Geheimnissen durch die Kompression benachbarter Gewebe erschwert. Die Aktivität von Systemen und Organen ist gestört. Große Tumoren beginnen, wenn das Hypophysenadenom innerhalb von 5 Jahren behandelt wurde, auch durch eine Operation, die Größe wiederherzustellen, was für kleine Tumoren nicht typisch ist - sie treten in 60% der Fälle nach dem ersten Eingriff auf.
Bei hormonaktiven Adenomen ist das Ansprechen auf die Behandlung gering: Nur bei einem Viertel der Patienten wird eine vollständige Heilung erreicht. Tumoren, die Hormone produzieren können, führen zu Hypophysenüberfunktion, Hemmung des Körpers und zur Entwicklung chronischer Krankheiten. Eine Tumorblutung wirkt sich positiv aus und trägt zum Verschwinden oder Stillstand des Wachstums bei.
Symptome bei Erwachsenen und Kindern
Es ist schwierig, ein Hypophysenadenom des Gehirns zu diagnostizieren, die Symptome manifestieren sich implizit. Die Diagnose ist schwierig, steht in direktem Zusammenhang mit der hormonellen Aktivität des Neoplasmas, der Redundanz der Reproduktion eines bestimmten Hormons. Die Tumorgröße und eine mögliche Tendenz zur Zunahme spielen eine Rolle. Der geheimnisvolle Verlauf des Einflusses von Mikroadenomen auf den Körper wird bei 10-15% der Patienten aufgezeichnet. Bösartige Neubildungen sind selten.
Hormonell inaktives Adenom wird begleitet von:
- Anhaltende Kopfschmerzen;
- Sehbehinderung schreitet fort (beginnt mit peripherer Einschränkung), Optikusatrophie;
- Chronische Müdigkeit, Ohnmacht;
- Die Fähigkeit zu empfangen geht verloren;
- Polyneuropathie.
Manifestationen bei Frauen | Manifestationen bei Männern |
---|---|
Instabilität des Menstruationszyklus | Libidoreduktion |
Uterusblutung | Testosteronabfall |
Anorgasmie |
Endokrin-metabolisches Syndrom
Das hormonell aktive Adenom ist durch die Manifestation des endokrin-metabolischen Syndroms gekennzeichnet, das zu einer Überfunktion der Hypophyse wird.
Prolaktinom ist ein häufiges Neoplasma. Bis zu 40% der Diagnosen treten beim Prolaktinom auf. Der Tumor geht nicht über 3 mm hinaus, er kommt hauptsächlich im schwächeren Geschlecht vor. Es beeinflusst die Fortpflanzungssphäre. Verschont keine Kinder;
Das Somatotropinom ist das zweithäufigste Hypophysenadenom. Ein Überschuss an Wachstumshormon wird ins Blut geworfen. Kinder nehmen schnell an linearen und Gewichtsindikatoren zu. Knochen, Knorpel und Muskeln wachsen ausgeglichen. Ein Anstieg des Wachstumshormonwachstums geht dem Beginn der Pubertät bei einem Kind voraus, begrenzt durch das Alter, in dem die Knochenbildung abgeschlossen ist - 25 Jahre. Die Höhe erreicht 2 m.
Im Erwachsenenalter manifestiert es sich in Akromegalie - Füße, Hände sind vergrößert, Gesichtszüge sind aufgeraut, Ohren, Nase, Zunge sind vergrößert, Bissveränderungen, Zähne divergieren. Übermäßiges Haar tritt auf, auch bei Frauen. Der Menstruationszyklus ist unterbrochen. Die Vergrößerung der inneren Organe stört die normale Funktion;
Corticotropinom - provoziert einen Überschuss an Sekretion der Nebennieren (Itsenko-Cushing-Krankheit). Lokale Fettleibigkeit ist charakteristisch und bedeckt den Schultergürtel und den Nacken. Atrophische Prozesse im Muskelgewebe und im subkutanen Gewebe führen zu einem Gewichtsverlust der Extremitäten. Es treten farbige rosa Dehnungsstreifen auf, die von den Hüften zur Brust aufsteigen und eine große Hautoberfläche erfassen.
Das Gesicht wird mondförmig. Lokale Pigmentierung manifestiert sich, die Haut des Gesichts wird entwässert und schält sich ab. Bluthochdruck. Hautintegration.
Das Foto ist die Geschichte eines 11-jährigen Mädchens, bei dem mit 15 Jahren die Itsenko-Cushing-Krankheit diagnostiziert wurde. Im Jahr 16 wurde eine Operation an der Hypophyse durchgeführt. Das Ergebnis ist ein Gewichtsverlust von 30 kg ohne Diäten im Heilungsprozess. Dies sind die Folgen eines rechtzeitigen chirurgischen Eingriffs..
- Sehbehinderung;
- Dumpfer Kopfschmerz;
- Gewichtszunahme;
- Trockene Haut;
- Depression;
- Kälteintoleranz;
- Hyperpotenz, fettige Haut;
- Fettleibigkeit, Diabetes;
- Lokale Hautpigmentierung;
- Entkalkung, die zur Zerbrechlichkeit des Knochengewebes führt;
- Vergrößerte innere Organe.
Tabelle der Manifestationen der Hyperfunktion nach Alter und Geschlecht
Frauen | Männer | Kinder |
Ausscheidung von Muttermilch, Menstruationsstörungen, Unfruchtbarkeit | Brustvergrößerung. Verlust der Libido. Unfruchtbarkeit | Verzögerte Entwicklung der Genitalien und Drüsen |
Haarwuchs | Haarwuchs | Gigantismus |
Hypophysenhormonmangel
Thyrotropinom ist eine seltene Krankheit. Der Primärtumor ist gekennzeichnet durch:
- Zitternde Gliedmaßen und Körper;
- Dünnheit, begleitet von ausgezeichnetem Appetit;
- Schwitzen;
- Augen-Augen;
- Trend zum Blutdruckwachstum;
- Herzklopfen.
Das sekundäre Thyreotropinom tritt als Folge einer anhaltenden unzureichenden Funktion der Schilddrüse auf und manifestiert sich:
- Schwellung des Gesichts;
- Gewichtszunahme;
- Langsamer Herzschlag;
- Depression, emotionale Instabilität;
- Heiserkeit der Stimme;
- Peeling und trockene Haut;
- Verzögerung in der körperlichen Entwicklung und im Wachstum des Kindes.
Manifestationen neuralgischer Natur - Sehbehinderung: Strabismus, Einschränkung des peripheren Sehens, verminderte Sehschärfe, Doppelsehen. Die Proliferation des Adenoms kann aufgrund einer Atrophie des Sehnervs zur Erblindung führen. Kopfschmerzen verschwinden nicht mit einer Veränderung der Körperhaltung, Übelkeit geht nicht mit Schmerzen einher. Vor dem Hintergrund emotionaler Instabilität besteht Tränenfluss neben Wut- und Apathie-Ausbrüchen.
Ohne Hirn-MRT kann ein Hypophysenadenom nicht genau diagnostiziert werden. Bilder von verschiedenen Stellen geben ein vollständiges Bild der Veränderungen in der Medulla, der Position und des Druckgrades auf die vergrößerte Hypophyse.
Hypophysenadenom-Behandlung
Die chirurgische Behandlung des Adenoms des Gehirns und die Strahlentherapie werden durchgeführt. Die Kraniotomie als traumatischer und unsicherer Weg weicht der Transfenoidmethode - der Entfernung des Hypophysenadenoms durch die Nebenhöhlen.
Eine niedrigtraumatische Intervention ohne Skalpell ist nur für schwangere Frauen, kleine Kinder und ältere Menschen kontraindiziert. Mögliche negative Folgen nach einer Operation, die mit einer Beeinträchtigung der Sexualfunktion, der Durchblutung, einer verminderten Sehkraft und dem Auftreten eines Nierenversagens verbunden sind.
Eine Operation ist nicht die einzige Möglichkeit, den Tumor zu beeinflussen. Eine schmerzlose Technik zur Behandlung mit einem gerichteten Strahl von Radionukliden ohne Bestrahlung benachbarter und Grenzbereiche des Gehirns. Radiochirurgie dosiert, schließt Anästhesie und Krankenhausaufenthalt des Patienten aus
Die medikamentöse Behandlung geht der Operation voraus. In einigen Fällen ist die medikamentöse Therapie eine ausreichende Maßnahme und führt zu einer Heilung. Und es ist nicht als zusätzliche Behandlungs- und Rehabilitationsmethode ausgeschlossen, um das Endergebnis zu verbessern.
Die traditionelle Medizin wird nicht eliminiert, aber nicht als Haupttherapeutikum angesehen. Kräutertees und Tees sind auch nicht ohne Nebenwirkungen. Eine akzeptable Dosierung wird vom behandelnden Arzt festgelegt. Es werden Honig, Sesam, Kürbiskerne, Ingwer, Zitronenmelisse und Hemlocktanne verwendet. Verlassen Sie sich nicht auf Bewertungen von Internetnutzern. Nur der behandelnde Arzt verdient Vertrauen.
Die Dosierung von körperlicher Aktivität, einschließlich medizinischer Gymnastik, ist im Bereich der medizinischen Konsultationen enthalten. Dies gilt auch für Fälle von hormonellem passivem Adenom, bei denen eine regelmäßige Überwachung ohne Behandlungsverfahren durchgeführt wird. Die Häufigkeit der Tomographie wird durch die Größe des Tumors bestimmt: Makroadenome werden in sechs Monaten untersucht, Mikroadenome in 12-24 Monaten.
Selbstheilungsfälle werden aufgezeichnet. Es besteht ein Zusammenhang mit einer Veränderung des hormonellen Hintergrunds. Positive Veränderungen sind bis zum vollständigen Verschwinden des Adenoms nach der Geburt. Sie sollten sich jedoch nicht auf einen Fall verlassen. Vertrauen Sie Ihrem Arzt. Er ist ein zuverlässiger Verbündeter und Assistent.
Hypophysenadenom: Symptome und Behandlung
Das Hypophysenadenom ist ein Tumor des Vorderlappens dieser endokrinen Drüse. Die Krankheit betrifft am häufigsten Menschen im Alter von 40-45 Jahren. Von allen Hirntumoren tritt ein Drittel der Fälle beim Hypophysenadenom auf. Das Hypophysen-Mikroadenom ist ein gutartiges Neoplasma, das aus den Drüsenzellen eines Organs wächst, dessen Größe 10 mm nicht überschreitet.
Aufgrund der geringen Größe des Tumors fehlen die Symptome der Erkrankung mit Hypophysenadenom lange Zeit. Ärzte im Yusupov-Krankenhaus identifizieren den Tumor mit modernen Forschungsmethoden. Eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung des Hypophysenadenoms ermöglichen es den Patienten, die Krankheit loszuwerden.
Hypophysenadenom des Gehirns - was ist das?
Hypophysenadenom des Gehirns was ist das? Das Hypophysenadenom ist ein gutartiger Tumor, der aus Zellen des Vorderlappens der endokrinen Drüse gebildet wird und eine große Rolle bei der Aufrechterhaltung des normalen hormonellen Gleichgewichts des Körpers spielt. Das Neoplasma weist keine morphologischen Anzeichen von Malignität auf, kann jedoch die an die Hypophyse angrenzenden Hirnstrukturen keimen und mechanisch komprimieren.
Die Hypophysenadenomkrankheit manifestiert sich in visuellen, neurologischen und endokrinen Störungen. Die Symptome des Hypophysenadenoms des Gehirns sind mit dem Druck eines wachsenden Tumors auf die intrakraniellen Strukturen des Kopfes verbunden, die sich im türkischen Sattel befinden.
Wenn das Hypophysenadenom hormonell aktiv ist, tritt das endokrin-metabolische Syndrom im Krankheitsbild in den Vordergrund. In diesem Fall sind Veränderungen des Zustands des Patienten häufig nicht mit der übermäßigsten Sekretion des Hypophysenhormons durch die Hypophyse verbunden, sondern mit der Aktivierung des Zielorgans, auf das es einwirkt. Manifestationen des endokrin-metabolischen Syndroms hängen direkt von der Art des Hypophysenadenoms des Kopfes ab.
Ein Hypophysenadenom des Gehirns kann von Symptomen eines Panhypopituitarismus begleitet sein. Es entsteht, wenn das Hypophysengewebe durch einen wachsenden Tumor zerstört wird. Eine Vielzahl von Krankheitssymptomen erschwert die Diagnose eines Hypophysenadenoms in den frühen Stadien des pathologischen Prozesses.
Arten von Hypophysenadenomen
Im International Classifier of Diseases hat das Hypophysenadenom einen Code gemäß ICD-10 D35.2. Je nach Größe des Tumors werden Hypophysen-Mikroadenome, deren Größe 1 cm nicht überschreitet, und Makroadenome unterschieden. Abhängig von der hormonbildenden Funktion des Tumors werden hormonaktive und inaktive Hypophysenadenome ausgeschieden. Es gibt verschiedene Arten von hormonaktiven Adenomen:
- Corticotropinom - produziert das adrenocorticotrope Hormon ACTH;
- Somatotropinom - produziert Wachstumshormon STH;
- Prolaktinom - synthetisiert Prolaktin;
- Thyreotropinom - ist an der Ausscheidung von Schilddrüsen-stimulierendem Hormon beteiligt;
- Gonadotropinom - kann Hormone wie Follikel-stimulierend (FSH) oder Luteinisierend (LTH) produzieren..
Onkozytom und chromophobes Hypophysenadenom sind hormonell inaktive Neoplasien. Abhängig von der histologischen Struktur des Gewebes werden folgende Arten von Hypophysenadenomen unterschieden: Hypophysenadenokarzinom, chromophober, basophiler, acidophiler, acidobasophiler oder gemischter Tumor. Das endosellare Hypophysenadenom befindet sich im türkischen Sattel. Endosuprasellar - geht auf den türkischen Sattel, Endoinfrasellar - geht vom türkischen Sattel herunter, endolaterosellar - wächst durch die Seitenwand des türkischen Sattels. Die zystische Form des Hypophysenadenoms ist eine Komplikation des Neoplasmas.
Ursachen des Hypophysenadenoms
Es gibt die folgenden Gründe für die Entwicklung eines Hypophysenadenoms:
- Frühere oder sich entwickelnde Infektionskrankheiten des Gehirns (Neurosyphilis, Poliomyelitis, Meningitis, Enzephalitis);
- Intrauterine Anomalien des Fetus;
- Die Folgen einer traumatischen Hirnverletzung.
Menschen, die an diesen Krankheiten leiden, sind einem Risiko für die Möglichkeit von Hypophysenadenomen ausgesetzt. Die Risikogruppe umfasst Männer und Frauen im Alter von 30 bis 45 Jahren. Bei Jugendlichen und Kleinkindern tritt kein Hypophysenadenom auf. Eine längere Anwendung oraler Kontrazeptiva kann bei Frauen die Entwicklung eines Hypophysenadenoms auslösen.
In einigen Fällen ist die Ursache des Hypophysenadenoms eine belastete Vererbung. Für Patienten, deren Angehörige an dieser Krankheit litten, empfehlen Neurochirurgen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Das Hypophysenadenom entwickelt sich nicht unter dem Einfluss spezifischer Risikofaktoren. Das Auftreten des Tumors ist nicht mit Umweltbedingungen, Lebensstil und Arbeitsspezifikationen verbunden..
Symptome des Hypophysenadenoms
Symptome des Hypophysenadenoms werden am häufigsten bei Menschen im jungen und erwerbsfähigen Alter beobachtet. Die Krankheit führt häufig zu einer Behinderung der Patienten. Unter den klinischen Symptomen von Hypophysenadenomen finden sich:
- Verminderte Sehschärfe;
- Blindheit;
- Kopfschmerzen;
- Vegetative Krisen;
- Hypophyseninsuffizienz.
Ein Symptom des Hypophysenadenoms bei Frauen ist Amenorrhoe. Männer und Frauen mit Hypophysenadenom können eine beeinträchtigte Libido oder Fortpflanzungsfunktion entwickeln. Bei hormoninaktiven Hypophysenadenomen treten die ersten Krankheitssymptome auf, wenn die Patienten das mittlere Alter erreichen. Bei Patienten älterer Altersgruppen beginnt die Krankheit mit visuellen und neurologischen Störungen. Bei Frauen unter 50 Jahren und Männern unter 55 Jahren können die ersten Symptome eines Hypophysenadenoms sexuelle Funktionsstörungen sein. Frauen entwickeln plötzlich Amenorrhoe oder Menstruationsstörungen. Bei Männern kann das erste Symptom eines Hypophysenadenoms eine erektile Dysfunktion sein..
Sexuelle Störungen gehen überwiegend visuellen Störungen voraus, die von einigen Monaten bis zu 2-3 Jahren auftreten. Die Hauptbeschwerden bei Patienten mit hormonabhängigem Hypophysenadenom werden in 4 Gruppen eingeteilt:
- Visuell (Abnahme der Sehschärfe, Einschränkung der Gesichtsfelder, Doppelsehen, Blindheit, Tränenfluss, Brennen in Augäpfeln);
- Sexuell (mangelnde Menstruation und Menstruationsstörungen bei Frauen, sexuelle Störungen bei Männern);
- Neurologisch (Schlafstörung, Kopfschmerzen, Schwindel, Gedächtnisverlust);
- Allgemeine Beschwerden (Müdigkeit, Schwäche, Durst, Schläfrigkeit, autonome Krisen, Abnahme oder Zunahme des Körpergewichts).
Bei inaktivem Hypophysenadenom haben 75% der Patienten eine unzureichende Ausscheidung von tropischen Hypophysenhormonen. In 30% der Fälle wird eine Hypothyreose festgestellt, in 25% eine Nebenniereninsuffizienz. Symptome eines Hypogonadismus aufgrund eines Hypophysenadenoms bei Männern sind eine Abnahme der Libido, eine erektile Dysfunktion bei Frauen - Amenorrhoe und Unfruchtbarkeit. Hypothyreose äußert sich in folgenden Symptomen:
- Kopfschmerzen;
- Depression
- Abnahme der mentalen Funktionen;
- Verstopfung
- Gewichtszunahme.
Bei einem Wachstumshormonmangel bei erwachsenen Patienten nimmt die Gesamtresistenz ab, es tritt Fettleibigkeit auf, die Knochenmineraldichte nimmt mit einem erhöhten Risiko für Frakturen, Angstzustände, Angstzustände und häufige Stimmungsschwankungen ab. Ein ACTH-Mangel äußert sich in folgenden Symptomen:
- Allgemeine Schwäche;
- Ermüden;
- Muskel- und Gelenkschmerzen;
- Symptome einer Schädigung des Verdauungssystems;
- Bewusstseinsstörungen beim Aufstehen.
Bei 75% der Patienten werden hormonell aktive Hypophysenadenome festgestellt. Eine übermäßige Sekretion eines Hormons im Blut führt zur Entwicklung eines geeigneten klinischen Syndroms.
Prolaktin beim Hypophysenadenom steigt bei Patienten mit Prolaktinom an. Diese Art von Hypophysenadenom tritt bei 30% der Frauen mit Galaktorrhoe (Sekretion von Milch aus den Brustwarzen) und Amenorrhoe auf. Bei Männern sind Prolaktinome viel seltener. Das Hypophysenadenom, bei dem der Prolaktinspiegel ansteigt, äußert sich in bestimmten klinischen Symptomen: Impotenz und Unfruchtbarkeit bei Männern, Amenorrhoe und Unfruchtbarkeit bei Frauen. Bei Männern ist das Hauptsymptom eines Adenoms in diesem Fall eine Abnahme der Libido und der Potenz. Dann entwickelt sich Unfruchtbarkeit aufgrund von Oligospermie und Osteopenie. Seltene Manifestationen von Prolaktin bei Männern sind Galaktorrhoe und Gynäkomastie (Brustschwellung).
Das Somatotropinom ist durch einen erhöhten Wachstumshormonspiegel im Blut gekennzeichnet. Ein solches Hypophysenadenom verursacht eine fortschreitende charakteristische Veränderung des Aussehens. Bei Patienten sind Hände und Füße vergrößert, Gesichtszüge sind vergrößert, die Zunge ist vergrößert. Dies kann zu einer beeinträchtigten Durchgängigkeit der oberen Atemwege führen, dem Syndrom der "Nachtapnoe" - Atemstillstand im Traum. Bei Stoffwechselstörungen entwickeln sich Diabetes mellitus und eine beeinträchtigte Glukosetoleranz. Wachstumshormone können zu einer Verdickung der Muskelschicht der Herzventrikel, arterieller Hypertonie, Arrhythmie und endothelialer Dysfunktion mit der Entwicklung einer Herzinsuffizienz führen.
Die Hauptsymptome von Thyreotropinomen sind:
- Hyperthyreose;
- Kopfschmerzen;
- Gesichtsfeldfehler.
Thyreotoxikose äußert sich in folgenden Symptomen:
- Tachykardie (Herzklopfen);
- Zittern (zitternde Hände);
- Fieber;
- Exophthalmus (Augenbrauen);
- Durchfall (Durchfall).
Das Corticotropinom verursacht einen sekundären Nebennierenhyperkortizismus, der als Morbus Cushing bekannt ist. Bei Patienten wird das Gesicht mondförmig, es sammelt sich Fettgewebe im Nacken und über den Schlüsselbeinen an. Die Haut wird dünner, es gibt Fleckenblutungen und rot-burgunderfarbene Dehnungsstreifen am Körper. Muskeldystrophie, Myopathie, Osteoporose, Kyphose entwickeln sich. Patienten leiden an pathologischen Frakturen, entwickeln Katarakte und Diabetes. Aufgrund immunologischer Störungen tritt eine Pilzinfektion auf, Akne tritt auf und Wunden heilen lange Zeit nicht. Aufgrund der Entwicklung hormoneller Störungen bei Männern nimmt die Libido ab, es kommt zu erektiler Dysfunktion und Oligospermie. Häufige Symptome dieser Art von Hypophysenadenom bei Frauen sind Oligorrhoe oder Amenorrhoe, Hirsutismus (vermehrte Haare und Gliedmaßen im Gesicht), Akne.
Diagnose des Hypophysenadenoms
Die Ärzte des Jussupow-Krankenhauses stellen die Diagnose eines Hypophysenadenoms auf der Grundlage von:
- Patientenbeschwerden;
- Inspektion
- Labor- und instrumentelle Forschungsdaten.
Eine genaue Diagnose ist für die Wahl der Behandlungstaktik von großer Bedeutung. Onkologen des Jussupow-Krankenhauses berücksichtigen altersbedingte Veränderungen der Referenzwerte des Hypophysenhormonspiegels. Nach 11 bis 19 Jahren variiert die normale Konzentration des Wachstumshormons bei Frauen zwischen 0,6 und 11,2 mIU / l und bei Männern zwischen 2,5 und 12,2 mIU / l. Nach 19 Jahren Referenzwerte von weniger als 10 mIU / L bei beiden Geschlechtern.
Der Referenzwert von Somatomedin C im Alter von 30 bis 35 Jahren liegt im Bereich von 125 bis 311 ng / ml und nach 60 Jahren im Bereich von 93 bis 224 ng / ml. Die Konzentration des follikelstimulierenden Hormons bei Männern nach 21 Jahren beträgt 0,95–11,95 mU / ml, bei Frauen hängt sie von der Phase des Menstruationszyklus ab. Bei Kindern über 14 Jahren liegen die Referenzwerte des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons im Bereich von 0,4–4,0 mIU / l. Eine umfassende genaue Diagnose des Hypophysenadenoms ermöglicht es den Ärzten des Yusupov-Krankenhauses, die Krankheit schnell zu identifizieren und eine wirksame Therapie zu beginnen.
Labordiagnose für Hypophysenadenom
Die Labordiagnostik erfolgt mit hochwertigen Reagenzien und modernen Forschungsmethoden. Es ist notwendig, die hormonelle Aktivität des Hypophysenadenoms zu bestimmen, die Diagnose zu stellen und die Behandlung anschließend zu überwachen. Die Patienten bestimmen den Spiegel der folgenden Hormone:
- Prolactin;
- Wachstumshormon;
- Adrenocorticotropin;
- Luteinisierend und follikelstimulierend;
- Thyrotrop;
- Cortisol, Thyroxin, Testosteron, Östradiol.
Eine obligatorische Studie ist die Bestimmung des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1.
Methoden der instrumentellen Diagnose von Hypophysenadenomen
Die Diagnose von Hypophysenadenomen im Yusupov-Krankenhaus erfolgt mit modernen instrumentellen Methoden:
- Kraniographie;
- Computer- und Magnetresonanztomographie;
- Multispirale Tomographie;
- Andere Methoden der Strahlendiagnose;
- Gesichtsfeldstudien.
Die Visualisierung von Hypophysenadenomen erfolgt mit strahlendiagnostischen Methoden. Ärzte bestimmen die Größe und Struktur der Hypophyse, die Größe und den Zustand der Wände des türkischen Sattels und des umgebenden Gewebes. Um diagnostische Fehler zu vermeiden, wird im Yusupov-Krankenhaus vor der Durchführung einer Computer- (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) eine Kraniographie durchgeführt. Die Tomographie wird nach der Methode der "Verstärkung" durchgeführt. In schwierigen diagnostischen Fällen wird CT oder MRT dynamisch durchgeführt.
Mittels Kraniographie werden Größe und Zustand der Wände des türkischen Sattels bestimmt (Struktur, Dicke, Bypass, Häufigkeit von Veränderungen). Die führende diagnostische Methode für Hypophysenadenome ist die Magnetresonanztomographie. Die MRT erlaubt es nicht, verschiedene hormonell aktive Adenome voneinander und von hormonell inaktiven zu unterscheiden.
Während eines CT-Scans mit Hypophysen-Mikroadenomen verwenden Ärzte des Yusupov-Krankenhauses die Bildverbesserungstechnik. Mittels Computertomographie wird die Differentialdiagnose von Hypophysenadenomen mit Formationen durchgeführt, die Verkalkungen oder Hyperostosen enthalten. Die Verwendung der Spiralcomputertomographie mit einer Bolusinjektion von Kontrastmittel gemäß dem Gefäßprogramm ermöglicht es Ärzten des Yusupov-Krankenhauses, das Gefäßsystem der Sellar- und Parasellarregionen zu untersuchen. In nativen tomographischen Untersuchungen von Hypophysenadenomen mit suprasellarem Wachstum wird eine digitale Subtraktionsangiographie der Gehirngefäße oder eine Spiralcomputertomographie durchgeführt. Zur Identifizierung des Chiasmal-Syndroms werden Gesichtsfelder bestimmt.
Adenombehandlung
Wie behandelt man Hypophysenadenom? Patienten mit Hypophysenadenom im Yusupov-Krankenhaus stehen unter der Aufsicht eines Endokrinologen und eines Neurochirurgen. Sie bestimmen gemeinsam die Behandlungstaktik. Komplexe Fälle von Adenomen werden auf einer Sitzung des Expertenrates unter Beteiligung von Professoren und Ärzten der höchsten Kategorie erörtert. Derzeit werden konservative und chirurgische Methoden zur Behandlung der Krankheit angewendet..
Zur Behandlung von Hypophysenadenomen wird die Strahlentherapie als Hilfsmethode eingesetzt. Die wichtigsten Einstellungen zur Entfernung des Tumors sind:
- Gammamesser;
- Linearbeschleuniger;
- Cybermesser;
- Protonenbeschleuniger.
Wenn bei Frauen ein Hypophysenadenom festgestellt wird, wird die Behandlung gemeinsam mit einem Gynäkologen und einem Reproduktologen durchgeführt. Männer beraten Andrologen.
Arzneimitteltherapie bei Hypophysenadenomen
Die Hauptmedikamente zur Behandlung des Prolaktin- und Hyperprolaktinämie-Syndroms sind Bromocriptin (Parlodel) und Cabergolin. Diese Medikamente beeinflussen aktiv die Zirkulation von Dopamin und Noradrenalin im Zentralnervensystem und reduzieren die Freisetzung von Serotonin. Bromocriptin wirkt stimulierend auf die Dopaminrezeptoren des Hypothalamus. Es hemmt die Sekretion von Hormonen der vorderen Hypophyse, insbesondere von Wachstumshormon und Prolaktin und Wachstumshormon.
Internes Dopamin hemmt die Produktion dieser Hormone. Bromocriptin stört die Prolaktinsynthese nicht. Das Medikament fördert die umgekehrte Entwicklung von Hypophysenadenomen verschiedener Größen, reduziert die Produktion von Prolaktin. Bromocriptin wird zur Behandlung von Prolaktin verschiedener Größen und als präoperative Therapie eingesetzt..
Im Fall eines niedrig-symptomatischen Somatotropin-Verlaufs bei älteren Patienten wird eine medikamentöse Therapie mit Medikamenten durchgeführt, die Analoga von Somatostatin (Octreotid) und Somatotropinrezeptor-Antagonisten (Pegvisomant) sind. Wenn der Patient gemäß den Indikationen das Hypophysenadenom entfernt und nach der Operation eine hohe Konzentration an Wachstumshormon zurückbleibt, tritt ein Tumor erneut auf, nach der Strahlentherapie wird das Arzneimittel fortgesetzt. Liegen Kontraindikationen für einen chirurgischen Eingriff bei Hypophysenadenomen vor, werden Bestrahlung und medikamentöse Therapie durchgeführt..
Das Ziel der medikamentösen Behandlung mit Corticotropin ist die Normalisierung des Hormonspiegels in der Nebennierenrinde im Blut. Dies wird durch die Verwendung von Arzneimitteln erreicht, die die Produktion von Cortisol hemmen. Es wird auch eine symptomatische Behandlung durchgeführt, die darauf abzielt, Störungen des Protein- und Kohlenhydratstoffwechsels zu korrigieren, Herzinsuffizienz zu behandeln und den Blutdruck zu normalisieren. Die Bestrahlung des Hypophysenadenoms wird zur Behandlung von Corticotropin als Ergänzung zu chirurgischen Eingriffen und als primäre Bestrahlung eingesetzt.
Hypophysenadenom-Chirurgie
Beim Thyreotropinom (einem Hypophysenadenom des Gehirns) ist die Operation die Hauptbehandlungsmethode. Die medikamentöse Therapie beschränkt sich auf die Aufrechterhaltung eines normalen Hormonspiegels nach der Operation. Bei Morbus Cushing wird das Hypophysenadenom chirurgisch entfernt. Bei Mikroadenomen erreicht die Wirksamkeit der chirurgischen Behandlung 70-90%, bei Makroadenomen 50-60%. Eine Operation für Gonadotropinome wird mit schweren klinischen Manifestationen der Krankheit durchgeführt.
Gegenwärtig wird die chirurgische Behandlung von Hypophysenadenomen durch die Hauptansätze durchgeführt: transnasosphenoidal (transnasal, transphenoidal) und transkraniell (intradural und extradural). Neurochirurgen verwenden diese Zugriffe als zwei aufeinanderfolgende Schritte. Die transnasale Entfernung des Adenoms erfolgt über die Nase. Die transfenoidale Operation ist die Behandlung der Wahl bei Hypophysenadenomen. Die transkranielle Methode wird angewendet, wenn es unmöglich ist, eine transfenoidale Methode zu verwenden.
Die Ärzte des Krankenhauses Jussupow nutzen den mikrochirurgischen und endoskopischen transsphenoidalen Zugang. Wenden Sie die Technik der mikroskopischen Entfernung der Hypophysenadenome mit zusätzlicher endoskopischer Kontrolle an, wobei Sie die folgenden Vorteile der Endoskopie nutzen:
- Leistungsstarke Beleuchtung;
- Das Phänomen der Endomikroskopie;
- Seitenansicht.
Dies ermöglicht es dem Chirurgen, während der Operation die Grenzen des Hypophysenadenoms zu bestimmen, um die Lokalisation und Größe der verbleibenden nicht gelösten Tumorfragmente zu bestimmen. Eine Seitenansicht des Endoskops ermöglicht es Ihnen, den Tumor von der optimalen Seite zu entfernen, um eine Schädigung des Gehirns und des Inhalts der Nebenhöhlen zu vermeiden. Wenn die Liquor cerebrospinalis abläuft, wird sie während der Operation hergestellt und beseitigt. Die Prognose ist in diesem Fall gut. Die Kosten für die Operation des Hypophysenadenoms hängen von der Methode des chirurgischen Eingriffs und der notwendigen medikamentösen Unterstützung für die prä- und postoperative Zeit ab.
Gefahr und Prognosen
Bei Hypophysenadenomen hängt die Prognose von der Größe des Tumors, der Möglichkeit der Radikalentfernung und seiner hormonellen Aktivität ab. Bei rechtzeitiger Diagnose und angemessener Behandlung der Krankheit tritt bei mehr als 85% der Patienten eine Genesung auf. Wenn die Dauer der Krankheit kurz ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Wiederherstellung der Sehfunktion ziemlich hoch.
Bei einer Blutung im Tumor kann nur die sofortige Intervention des Chirurgen die Situation retten. Je schneller sich der Patient an das Yusupov-Krankenhaus wendet und eine spezialisierte medizinische Versorgung erhält, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Heilung.
Hypophysenadenom - Behandlung in Moskau
Was kostet die Entfernung von Hypophysenadenomen in Moskau? Im Yusupov-Krankenhaus wird eine Operation durchgeführt, um das Hypophysenadenom zu einem erschwinglichen Preis zu entfernen. Chirurgen beherrschen alle Methoden chirurgischer Eingriffe in die Hypophyse fließend. Die Kosten für die transnasale Entfernung des Hypophysenadenoms in Moskau liegen zwischen 14.000 und 120.000 Rubel.
Im Yusupov-Krankenhaus führen die Ärzte eine umfassende Untersuchung durch, stellen eine genaue Diagnose auf und bestimmen die optimale Methode zur Behandlung des Hypophysenadenoms. Bei Vorliegen von Indikationen und Fehlen von Kontraindikationen wird eine Operation mit den neuesten Geräten führender europäischer und amerikanischer Unternehmen durchgeführt. Informieren Sie sich telefonisch über die Kosten für die Entfernung des Hypophysenadenoms.