Haupt / Schlaganfall

Anzeichen und Methoden zur Behandlung des Hypophysenadenoms des Gehirns

Schlaganfall

Gutartige Art von Neoplasma, die bei Männern und Frauen auftritt.

Was ist das Hypophysenadenom des Gehirns?

Die Hypophyse ist eine kleine Drüse, die sich hinter der Brücke und dem Kleinhirn befindet. Es trägt zum Auftreten von Hormonen bei und reguliert direkt deren Spiegel im Körper. Aus bestimmten Gründen ist die Arbeit des inneren Organs gestört, wodurch eine zystische Form des Adenoms auftritt.


Die Hypophyse ist für das Auftreten von Hormonen verantwortlich und reguliert deren Spiegel im Körper.

Das Neoplasma ist gutartig, kann aber den Hormonhaushalt beeinflussen. Und dies führt zu schwerwiegenden internen Fehlern. Zum Beispiel kann eine chromophobe Spezies Dystrophie verursachen und auf Nervenenden drücken. Basophil provoziert schwere neuroendokrine Erkrankungen.

Mikro- und Makroadenome werden je nach Größe erkannt. In den meisten Fällen sind Verdickungen hormonaktiv.

Wie man Hypophysentumoren erkennt?

Wenn der erste Verdacht auftritt, müssen Sie sich an einen Endokrinologen wenden, der sich bei Bedarf mit der Diagnose und Behandlung des Onkologen und Neurochirurgen in Verbindung setzt. Im Anfangsstadium werden Tests auf Hormonverhältnisse im Blut durchgeführt, wonach eine Hardwarediagnose mittels MRT vorgeschrieben wird. Diese Methode ist die informativste bei der Suche nach Tumorelementen von GM.


Das nächstgelegene Diagnosezentrum mit einem Hochleistungstomographen finden Sie auf unserer Website. Suchfilter nach Preis, Bewertung, technischen Merkmalen von Geräten und Adressen helfen Ihnen bei der Auswahl des besten Angebots in Ihrer Region. Melden Sie sich über die Website für eine Umfrage an und erhalten Sie einen garantierten Rabatt vom Service.

Ursachen des Auftretens

Das Gehirnadenom ist eine schlecht verstandene Pathologie. Ärzte schlagen vor, dass die Krankheit vererbt wird, aber dies kann nicht genau angegeben werden. Es gibt Risikofaktoren, von denen angenommen wird, dass sie die Wahrscheinlichkeit einer zystischen Masse erhöhen:


Störungen während der Embryonalentwicklung.

  • Schädelverletzungen (Gehirnerschütterung, Blutergüsse usw.);
  • Störungen während der Embryonalentwicklung während der Schwangerschaft;
  • Neuroinfektionen, die das Gehirngewebe betreffen, erhöhen das Risiko. Am häufigsten sind Meningitis und Enzephalitis. Selbst Tuberkulose provoziert jedoch die Entwicklung eines Tumors;
  • Frauen, die lange Zeit orale Kontrazeptiva einnehmen, sind gefährdet, dies wird jedoch durch Studien nicht bestätigt.

Aus irgendeinem Grund sind die peripheren Drüsen nicht mehr so ​​aktiv wie zuvor. Der Hypothalamus reagiert zuerst auf diese Veränderung. Es produziert Verbindungen, die eine übermäßige Zunahme des Hypophysengewebes hervorrufen. Dies führt zur Entwicklung eines Adenoms.

Krankheitsbeschreibung

In der klinischen Praxis bezieht sich die Verletzung sowohl auf onkologische als auch auf endokrine Anomalien der Hypophyse. Trotz der Prävalenz in der Bevölkerung (20% der Gesamtzahl der Erwachsenen) ist es nicht möglich, die Hauptursachen für die Entwicklung der Pathologie zuverlässig zu identifizieren. Einige Spezialisten neigen dazu, die Onkologie als Erbkrankheiten einzustufen. Einige Ärzte sagen, dass der Hauptfaktor für sein Auftreten übertragene Infektionen im Zentralnervensystem sind.

Aktuelle Forschungstests zeigen die Wirkung der oralen Empfängnisverhütung auf das Auftreten von gutartigen und bösartigen Objekten im Gehirn. Provokateure können als angeborene und intrauterine Verletzungen in jedem Alter der Verletzung dienen. Der Hauptteil der aufgezeichneten Formationen ist harmlos, aber ein bestimmter Prozentsatz der Fälle führt zu schwerwiegenden Konsequenzen. Die Gefahr eines Mikrotumors wird durch sein Volumen und seine Fähigkeit zur Sekretion bestimmt..

Symptome und Anzeichen

Die Symptome eines aktiven Hypophysenadenoms können sich auf unterschiedliche Weise manifestieren. Zeichen hängen von seiner Größe ab. In den Anfangsstadien der Entwicklung fehlen sie normalerweise. Wenn der Tumor einen Durchmesser von mehreren cm erreicht, treten mehrere Hauptsymptome auf. Sie unterscheiden sich jedoch für hormonaktive und inaktive Robben..

Häufige Symptome

Wenn der Knorpel wächst, tritt Druck auf alle intrakraniellen Gewebe des Gehirns auf. Aus diesem Grund manifestiert sich ein Komplex neurologischer Störungen:


Anhaltende Kopfschmerzen.

  • Das Sichtfeld ändert sich. Es kann sich verengen. Dies manifestiert sich in der Tatsache, dass eine Person nicht sieht, was an den Seiten der Augen geschieht;
  • ständige Kopfschmerzen verfolgen. Dies ist auf Druck auf das Gehirngewebe zurückzuführen. Gleichzeitig steigt der Druck. Schmerzempfindungen sind im Bereich von Nase, Stirn und Augen lokalisiert. Manchmal auf Whisky anwenden. Die Natur des Schmerzes schmerzt;
  • Wenn die Verdickung weiter abnimmt, gibt es Probleme beim Atmen durch die Nase. Mit fortschreitender Pathologie werden Nasenbluten nicht ausgeschlossen.

Symptome hormonaktiver Formationen

Wenn der Tumor hormonelle Aktivität zeigt, weichen die Symptome von den allgemeinen Anzeichen ab. Der Patient wird eine oder mehrere Manifestationen gleichzeitig bemerken:

  • starker Gewichtsverlust oder im Gegenteil Gewichtszunahme;
  • Stimmungsschwankungen, Irritationen, Tränen treten auf;
  • Hitzegefühl, Hitzewallungen, schneller Herzschlag;
  • Verletzung des Magen-Darm-Trakts (Durchfall);
  • konstanter Temperaturanstieg;
  • bei eosinophilem Hypophysenadenom tritt Gigantismus auf;
  • Ohren, Nase und Finger nehmen an Größe zu;
  • es gibt einen ständigen Durst, der schwitzt;
  • bei Frauen ist der Menstruationszyklus verletzt, die Libido nimmt ab;
  • Blutdruckanstieg usw..

Symptome des Hypophysen-Mikroadenoms

In der Hypophyse ist es üblich, sowohl den vorderen als auch den hinteren Lappen zu unterscheiden. Sie sind für die Produktion verschiedener hormoneller Substanzen verantwortlich. Daher hängen die Symptome von Drüsenmikroadenomen direkt davon ab, welcher Bereich des Organs vom Tumorprozess betroffen war. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Geschlecht des Patienten und sein Alter.

Die funktionellen Merkmale des Neoplasmas ermöglichten es den Ärzten, zwei Formen der Krankheit zu unterscheiden - ein inaktives Mikroadenom oder eine hormonproduzierende Variante der Pathologie. Im ersten Fall gibt es keine besonderen Konsequenzen für den Menschen - die asymptomatische Periode dauert lange und die Erkennung eines Tumors wird zur Eröffnung einer diagnostischen Untersuchung des Gehirns, beispielsweise der MRT.

Wenn hyperplastische Zellen beginnen, die Hormonsynthese zu intensivieren, verschlechtert sich das Wohlbefinden der Patienten schnell. Mit der Bildung eines Prolaktinoms tritt also eine Funktionsstörung der Brust- und Genitaldrüsen auf. Bei Frauen sind die primären Anzeichen der Krankheit ausgedrückt in:

Für Männer sind die Zeichen:

  • verminderte Libido;
  • erektile Ausfälle;
  • Galaktorrhoe;
  • psycho-emotionale Instabilität.

Bei einem Überwachsen der Hypophysenzellen, die thyrotrope Hormone produzieren, entsteht ein knotiger Kropf, dessen Hauptkomplikation die Thyreotoxikose mit den entsprechenden Symptomen - Tachykardie, Arrhythmie, Hypoglykämie und endokrin-metabolische Störungen - ist.

Mit der Niederlage der Hypophyse in Form von Somatotropinomen kommt es zu einem erhöhten unkontrollierten Wachstum einzelner Körperteile - des Knochenskeletts, der inneren Organe. Es ist eine Akromegalie, die Ärzte dazu bringt, eine Hypophysenfunktionsstörung zu vermuten und eine Untersuchung durchzuführen. Das Ändern der Zahl entsprechend der Art der Itsenko-Cushing-Krankheit erfordert den Ausschluss eines kortikotropen Hypophysen-Mikroadenoms. Seine zusätzlichen Manifestationen sind Steroiddiabetes, arterielle Hypertonie, psychische Störungen.

Hypophysenadenom bei Kindern

Diese Art der zystischen Bildung tritt bei Kindern selten auf. In den meisten Fällen ist das Hypophysenadenom mit Störungen während der Embryonalentwicklung verbunden. Es ist notwendig, die Pathologie richtig zu diagnostizieren, da Kinder nicht immer darüber sprechen können, was sie beunruhigt.


Späte Entwicklung und verzögerte Pubertät sind ein Grund, einen Arzt aufzusuchen.

Die Hauptsymptome sind Stimmungsschwankungen. Kinder sind entweder übermäßig aktiv oder gehemmt. Diese Bedingungen wechseln sich häufig ab. Wenn eine verzögerte Pubertät beobachtet wird, ist dies der Grund, zum Arzt zu gehen.

Diagnose

Während der Erstuntersuchung legt der Arzt fest, um welche Symptome es sich bei dem Patienten handelt, und verschreibt dann diagnostische Maßnahmen:

  • Magnetresonanz oder Computertomographie können den genauen Ort des Tumors identifizieren und seine Größe bestimmen;
  • Dem Patienten wird eine Überweisung für Tests zur Feststellung hormoneller Ungleichgewichte im Körper verschrieben.
  • Lassen Sie sich unbedingt von einem Optiker untersuchen, um festzustellen, ob Sehbehinderungen vorliegen
  • Es wird eine türkische Sattelstudie durchgeführt, in der festgestellt wird, ob sie vergrößert wurde oder ob andere Verstöße gegen die Aktivität vorliegen.

Eine mögliche Komplikation ist die Umwandlung des Neoplasmas in eine bösartige Robbe. Wenn die Kapsel auf das Gehirngewebe drückt, treten irreversible Prozesse auf. Der Tumor provoziert hormonelle Störungen, neurologische Störungen. In seltenen Fällen tritt eine Blutung auf.

Behandlungsmethoden

Die Wahl der Behandlung des Hypophysenadenoms hängt von der Art der Verdickung, der Größe und den Merkmalen der Entwicklung ab. Der Arzt verschreibt eine medikamentöse Therapie, Operation oder Bestrahlung.

Operativer Eingriff

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Verdickung chirurgisch zu entfernen. Die erste beinhaltet eine Operation durch die Nasenhöhle. Typischerweise wird diese Methode verwendet, wenn Tumore erkannt werden, die praktisch keine Auswirkungen auf benachbarte Gewebe haben. Die maximale Größe der Kapsel beträgt nicht mehr als 10 cm.

In diesem Fall wird der Patient in ein Krankenhaus gebracht, wo die Operation anschließend nach Rücksprache mit einem Spezialisten durchgeführt wird. Unter Vollnarkose wird ein Endoskop durch die Nasenhöhle eingeführt. In Zukunft wird eine Knochenwand präpariert, dann wird ein Einschnitt in die Kapsel gemacht und zusammen mit dem Inhalt entfernt.

Während der Manipulation erhält der Chirurg ein genaues Bild auf dem Monitor, wodurch Ungenauigkeiten während des Eingriffs praktisch beseitigt werden. Das Entfernen der Dichtung dauert 2 bis 3 Stunden. Wenn die Operation ohne Komplikationen verlief, wird der Patient innerhalb einer Woche aus dem Krankenhaus entlassen. In 95% aller Fälle vergisst eine Person für immer, dass bei ihr eine Pathologie diagnostiziert wurde.

Die zweite Interventionsmethode, die Ärzte in extremen Fällen anwenden, ist die Operation durch Öffnen des Schädels. In den meisten Fällen wird auf diese Methode nur zurückgegriffen, wenn das Adenom eine sehr große Größe erreicht hat und es nicht durch die Nasenhöhle entfernt werden kann.

Kraniotomie impliziert ein hohes Verletzungsrisiko und zahlreiche Komplikationen. Daher wird der Tumor auf diese Weise nur in extremen Fällen entfernt, wenn alle anderen Methoden unwirksam sind..

Drogen Therapie

Die Behandlung mit Arzneimitteln wird nur durchgeführt, wenn die Versiegelung keine große Größe erreicht hat. Darüber hinaus hängt die Wirksamkeit davon ab, ob die gewünschten Rezeptoren in den Kapselgeweben vorhanden sind. Wenn nicht, sind die Medikamente unwirksam. Medikamente werden in Fällen eingesetzt, in denen das Adenom die Sehfunktion noch nicht beeinträchtigt. In anderen Situationen ist eine chirurgische Entfernung der Kapsel angezeigt..


Die Basis der medikamentösen Therapie sind hormonelle Medikamente.

Am wirksamsten bei der Behandlung von Neoplasmen sind hormonelle Medikamente, die einen Anstieg des Prolaktinspiegels stimulieren. In den meisten Fällen kann eine medikamentöse Therapie ohne Operation auskommen. Medikamente können den hormonellen Hintergrund stabilisieren, den Tumor reduzieren und die Arbeit vieler innerer Organe normalisieren.

Abhängig davon, welche begleitenden Anomalien während der diagnostischen Maßnahmen festgestellt wurden, können dem Patienten zusätzliche Medikamente verschrieben werden. In den meisten Fällen bereiten sie eine Person auf eine spätere Operation vor oder ermöglichen eine Genesung in der Rehabilitationsphase.

Strahlentherapie


Es handelt sich um Strahlen eines anderen Spektrums.

Diese Methode ist effektiv, wenn es um kleine Tumoren geht. Um sie loszuwerden, verwenden sie Strahlen eines anderen Spektrums.

In einigen Fällen die Einführung von Mikrokapseln mit radioaktiven Komponenten in die Hypophyse.

Provozierende Faktoren bei der Entwicklung der Pathologie

Bis heute sind die genauen Ursachen für das Auftreten von Neoplasmen in der modernen Medizin unbekannt. In diesem Fall wird angenommen, dass pathologische Prozesse eine Folge von:

  • genetische Veranlagung;
  • übertragene kraniozerebrale Verletzungen;
  • verschiedene Neuroinfektionen (Enzephalitis, Meningitis);
  • schwere Viruserkrankungen;
  • komplizierte Schwangerschaft, schwierige Geburt, häufige Abtreibungen;
  • unkontrollierter Gebrauch von hormonellen Verhütungsmitteln;
  • übertragene neurochirurgische Operationen.

Der Beginn pathologischer Prozesse ist in der pränatalen Phase möglich, was sich negativ auf die schlechten Gewohnheiten einer schwangeren Frau auf das Gehirn des ungeborenen Kindes auswirkt.

Hausmittel

Die Behandlung des Hypophysenadenoms mit Volksheilmitteln ist nicht die effektivste Methode, um der Kapsel ausgesetzt zu werden. Tatsache ist, dass Patienten meistens Zeit mit ineffektiven Methoden verbringen. Im Falle eines Hypophysenadenoms helfen Volksmethoden nicht nur nicht, sondern schaden sogar.

Wenn der Arzt diagnostiziert hat, sollten Sie keine Zeit mit ineffektiven Methoden verschwenden. Es ist notwendig, die vom behandelnden Arzt verordneten Methoden einzuhalten. Wenn Sie Volksheilmittel verwenden möchten, holen Sie zuerst seine Zustimmung ein. Nur die richtige Behandlung hilft, das Wachstum des Tumors zu hemmen..

Prognose und Prävention

Wenn ein Adenom im Kopf wie von einem Arzt verschrieben behandelt wird, kann eine Person in den meisten Fällen einen vertrauten Lebensstil führen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sich gutartige Zellen in Krebszellen verwandeln. Nach der Operation wird das Risiko eines Rückfalls minimiert, es sei denn, der Tumor ist groß.

Ob sich der hormonelle Hintergrund vollständig erholen kann, hängt von der Art der Verdichtung ab. Darüber hinaus wird eine günstige Prognose bei rechtzeitiger ärztlicher Behandlung gegeben..

Da die Ursachen des Neoplasmas kaum bekannt sind, gibt es keine spezifischen vorbeugenden Maßnahmen, die zur Vermeidung der Krankheit beitragen können. Allgemeine Empfehlungen beziehen sich auf die Behandlung von infektiösen Läsionen, die zu einer Beeinträchtigung der Nervenaktivität führen können. Vermeiden Sie auch Stöße und Blutergüsse im Schädelbereich..

Ein Adenom in der Hypophyse wird als gefährliche Art von zystischen Läsionen angesehen. Wenn Sie es identifizieren und mit der Behandlung beginnen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Entwicklung von Komplikationen vermieden wird. Große Verdickungen, die ignoriert werden, führen zu Sehstörungen und anderen neurologischen Fehlern.

Ursachen für das Auftreten von Pathologie

Viele Menschen sind mit einem mikroskopischen Adenom in der Hypophyse konfrontiert, aber die Forscher konnten die genauen Ursachen des Mikroadenoms in der Hypophyse nicht ermitteln..

Es werden jedoch Faktoren identifiziert, die verschiedene Störungen der Hypophyse und die Entwicklung eines Mikroadenoms verursachen können:

  • erbliche Veranlagung;
  • Verletzung der Aktivität der endokrinen Drüsen;
  • infektiöse oder traumatische Läsionen des Zentralnervensystems;
  • häufige Abtreibungen;
  • Langzeitanwendung von hormonellen Verhütungsmitteln;
  • erhöhte Belastung der Hypophyse während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit;
  • Fehlfunktionen der peripheren Drüsen, die zu einer Hypophysenstimulation führen.

Das Hypophysen-Mikroadenom des Gehirns tritt häufiger bei Frauen auf, aber auch bei der männlichen Hälfte der Bevölkerung treten Fälle von hormonaktiven Adenomen auf. Viele Menschen interessieren sich dafür, ob das mikroskopische Hypophysenadenom von einer Person auf eine andere übertragen wird. Nein, diese Pathologie ist eine Krankheit einer bestimmten Person und nicht ansteckend wie andere Tumoren.

Empfohlene Lektüre Wie behandelt man Hygrom am Finger?

Wie manifestiert es sich und was sind die Folgen eines Hypophysenadenoms

Das Hypophysenadenom des Gehirns ist ein Tumor, der im Vorderlappen dieser Drüse auftritt. Das Organ beeinflusst die Funktion des gesamten menschlichen Körpers und ist für die Produktion von Hormonen verantwortlich.

p, blockquote 1,0,0,0,0 ->

Wenn die Arbeit dieses Organs gestört wird, werden zu viele Hormone produziert und das Drüsengewebe vergrößert sich, dh es tritt ein Adenom auf. Normalerweise ist der Tumor gutartig.

p, blockquote 2.0,0,0,0 ->

Die Struktur des Organs und seine Funktionen

Die Hypophyse ist die endokrine Drüse. Es beeinflusst die Fortpflanzungsfunktionen sowie den menschlichen Stoffwechsel und das Wachstum..

p, blockquote 3,0,0,0,0,0 ->

p, blockquote 4,0,0,0,0,0 ->

Dieses Organ befindet sich im Gehirn. Um zu verstehen, wo sich der Tumor befindet und welche pathologischen Prozesse er verursacht, müssen Sie sich einen Überblick über die Struktur der endokrinen Drüse verschaffen.

p, blockquote 5,0,0,0,0 ->

Es besteht aus drei Teilen:

p, blockquote 6.0,0,0,0,0 ->

  1. Der vordere Teil wird als Adenohypophyse bezeichnet. Die Adenohypophyse produziert bestimmte Hormone, die der Schilddrüse helfen, richtig zu funktionieren..
  2. Der Rücken oder die Neurohypophyse produzieren ein spezielles Hormon, das den Wasser-Salz-Stoffwechsel reguliert, sowie Oxytocin. Dieses Hormon reguliert Arbeit und Stillzeit..
  3. Der mittlere Teil produziert auch viele Hormone, die für die Pigmentierung der Haut verantwortlich sind, und auch dieser Teil erfüllt die Funktion des Schutzes.

Wenn mindestens ein Teil der Hypophyse nicht richtig funktioniert, treten verschiedene Hirnstörungen auf, die sich auf den Gesundheitszustand einer Person auswirken..

p, blockquote 7,0,0,0,0 ->

Ein Tumor oder Hypophysenadenom übt mit zunehmendem Ausmaß Druck auf alle Teile der Drüse und auf das umgebende Gewebe aus.

p, blockquote 8,0,0,0,0 ->

Eine solche Pathologie kann sich sowohl bei Frauen als auch bei Männern bilden. Manchmal tritt der Tumor bei Kindern auf.

p, blockquote 9,0,0,0,0 -> Fakt! Dem Hypophysenadenom ist der Code D35.2 zugeordnet. Dieser Code ist international.

p, blockquote 10,0,0,0,0 ->

Arten von Hypophysenadenomen

Diese Neoplasien wurden zunächst klassifiziert, nach denen Hormone ein Adenom hervorrufen. Diese Typen sind:

p, blockquote 11,0,0,0,0 ->

  1. Acidophiles Adenom - produziert Somatotropin.
  2. Chromophob - produziert keine Hormone.
  3. Basophiles Hypophysenadenom - produziert Corticotropin.
  4. Mixed acidobazophilic - produziert beide Hormone.
  5. Adenokarzinom - bösartig.

Später gab es eine weitere internationale Klassifikation gemäß ICB 10. Infolgedessen wurden Adenome in die folgenden Typen unterteilt:

p, blockquote 12,0,0,0,0 ->

  1. Hormonaktives Hypophysenadenom - Corticotropinom, Prolaktinom, Wachstumshormon, Gonadotropinom, Thyrotropinom.
  2. Hormoninaktives Hypophysenadenom - dieser nullzellige und stille Tumor.
  3. Maligne - Onkozytome.

Da Adenome einen unterschiedlichen Durchmesser haben und Tumore unterschiedlich wachsen (schneller oder langsamer), werden Neoplasien danach klassifiziert, wie schnell sie wachsen und wie groß sie sind.

p, blockquote 13,0,0,0,0 ->

Daher werden gemäß diesen Zeichen die folgenden Typen unterschieden:

p, blockquote 14,0,0,0,0 ->

  • Picoadenome - kleine Tumoren bis 3 mm,
  • Mikroadenome - bis zu zehn Millimeter,
  • Makroadenome - mehr als zehn,
  • Riesenadenome - mehr als 40 mm.

Wie schnell Tumore wachsen und in welche Richtung, unterscheiden sich auch die Adenome. Daher werden folgende Formen unterschieden:

p, blockquote 15,0,0,0,0 ->

  • mit endosuprasellarem Wachstum - wächst auf,
  • mit seitlichen - wächst normalerweise seitlich,
  • mit infracellar - bis zur nase,
  • mit Antesellar - Wachstum geht voran,
  • mit intrasellar - verlässt den türkischen Sattel nicht,
  • mit Endosellar - im Sattel.

Da es viele Arten dieser Krankheit gibt, ist es schwierig, sie zu erkennen. Beim geringsten Anzeichen sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren.

p, blockquote 16,0,0,0,0 ->

Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto schneller kann der Zustand verbessert und ernsthafte Gesundheitsprobleme vermieden werden.

p, blockquote 17,0,1,0,0 ->

Beispielsweise ist ein hormoninaktives Hypophysenadenom durch sehr verschwommene Symptome oder deren Abwesenheit gekennzeichnet. Daher ist es am besten, regelmäßig diagnostiziert zu werden..

p, blockquote 18,0,0,0,0 -> Interessant! Atypisches Hypophysenadenom ist eine sehr seltene Form der Krankheit, die sich in einem schnellen Wachstum äußert. Nach der Behandlung kann eine atypische Form auftreten.

p, blockquote 19,0,0,0,0 ->

Warum tritt diese Krankheit auf??

Es gibt Faktoren, die zur Entwicklung dieser Krankheit beitragen. Sie sind nicht immer die Ursache für die Bildung eines Tumors. Oft sind es jedoch diese Faktoren, die die Entwicklung eines Adenoms beeinflussen:

p, blockquote 20,0,0,0,0 ->

  1. Bei Frauen längerer Gebrauch von oralen Kontrazeptiva.
  2. Kopfverletzungen - Unebenheiten oder andere Verletzungen.
  3. Neuroinfektionspathologien - Tuberkulose, Meningitis.
  4. Vererbung - bei ähnlichen Problemen können Verwandte eine Krankheit entwickeln.
  5. Übermäßige hypothalamische Stimulation - dies geschieht bei Hypogonadismus oder Hypothyreose.
  6. Nebenwirkungen während der Entwicklung des Fötus - zum Beispiel die Einnahme von Medikamenten.

Die Ursachen für die Tumorentwicklung sind vielfältig und werden noch von Wissenschaftlern untersucht. Es ist ziemlich schwierig, genau zu sagen, warum ein Adenom aufgetreten ist.

p, blockquote 21,0,0,0,0 ->

Anzeichen eines Hypophysenadenoms

Was sind die Symptome dieser Krankheit? Es hängt alles davon ab, welches Adenom existiert..

p, blockquote 22,0,0,0,0 ->

Das heißt, die Manifestationen können völlig unterschiedlich sein, es ist ziemlich schwierig, diese Krankheit zu bestimmen, alle auftretenden Symptome sind wichtig.

p, blockquote 23,0,0,0,0 ->

Beispielsweise wird beim Prolaktinom eine Hyperprolaktinämie - dh eine Zunahme des Prolaktins - und beim Thyreotropinom eine Gewichtsveränderung beobachtet.

p, blockquote 24,0,0,0,0 ->

Mikroadenom

Wenn ein Mikroadenom aufgetreten ist, kann es aktiv und passiv sein. Der aktive manifestiert sich in Verstößen im endokrinen Bereich. Das heißt, es gibt Symptome, die für Schilddrüsenerkrankungen charakteristisch sind:

p, blockquote 25,0,0,0,0 ->

Passive Form erscheint normalerweise überhaupt nicht.

p, blockquote 26,0,0,0,0 ->

p, blockquote 27,0,0,0,0 ->

Prolaktinom

Prolaktinom tritt am häufigsten bei Frauen, aber auch bei Männern auf. Welche anderen Symptome können bei dieser Form der Krankheit auftreten. Hier sind die Hauptzeichen:

p, blockquote 28,0,0,0,0 ->

  1. Menstruationsstörungen - Die Menstruation stoppt oder ist unregelmäßig.
  2. Unfähigkeit, ein Kind zu empfangen.
  3. Hyperprolaktinämie - erhöhte Prolaktinspiegel.
  4. Isolierung von Kolostrum aus der Brust, auch ohne Laktation.
  5. Brustschwellung und verminderte Spermienproduktion bei Männern.

Wenn das Prolaktinadenom der Hypophyse dieser Form schnell zunimmt, ist dies aus Blutuntersuchungen ersichtlich.

p, blockquote 29,0,0,0,0 ->

Wachstumshormon

Ein solches Hypophysenadenom bei Kindern (auch eosinophil genannt) äußert sich am häufigsten in Gigantismus.

p, blockquote 30,0,0,0,0 ->

Das Kind wächst schnell und die Spitze und Breite, und dies dauert bis zu fünfundzwanzig Jahren. Bei Erwachsenen können folgende Symptome auftreten:

p, blockquote 31,0,0,0,0 ->

  • verschiedene Körperteile nehmen zu,
  • unhöfliche Gesichtszüge,
  • Das Haarwachstum nimmt zu,
  • Auch die inneren Organe werden größer und funktionieren nicht mehr.

Mit Wachstumshormon sind die Wachstumshormonspiegel normalerweise sehr hoch..

p, blockquote 32,0,0,0,0 -> Fakt! Prolaktinom ist die häufigste Form dieser Krankheit..

p, blockquote 33,0,0,0,0 ->

Corticotropinom

Hier sind die Hauptsymptome dieser Form der Krankheit:

p, blockquote 34,0,0,0,0 ->

  • Bluthochdruck,
  • Zunahme des Körperfetts,
  • Muskelatrophie,
  • bei Männern - eine Abnahme der Potenz,
  • bei Frauen - Verletzung der Menstruation, Haarwuchs,
  • Hautpeeling,
  • das Auftreten von Dehnungsstreifen auf der Haut,
  • das Auftreten von Hautpigmentierungen.

Kortikotropinom ist ziemlich selten, buchstäblich bei 8% der Patienten.

p, blockquote 35,1,0,0,0 ->

Thyrotropinom

Thyrotropinom ist auch eine seltene Form. Es gibt einen primären und einen sekundären Tumor. Bei der Sekundärform treten folgende Symptome auf:

p, blockquote 36,0,0,0,0 ->

  • Abblättern der Abdeckung,
  • langsame Sprache,
  • Schwellung des Gesichts,
  • Heiserkeit,
  • Depression,
  • Gewichtszunahme.

In der primären Form können Symptome wie Tachykardie und vermehrtes Schwitzen störend sein. Manchmal kann es sich durch schlechten Schlaf und übermäßigen Appetit manifestieren.

p, blockquote 37,0,0,0,0 ->

Eine andere Form des Tumors, das Gonadotropinom, ist ebenfalls nicht sehr häufig. Die Hauptsymptome sind Empfängnisprobleme und Fehlfunktionen des Menstruationszyklus..

p, blockquote 38,0,0,0,0 ->

p, blockquote 39,0,0,0,0 ->

Die Symptome eines Hypophysenadenoms bei Frauen sind sehr unterschiedlich. Natürlich tritt das Prolaktinom am häufigsten auf, so dass eine Hyperprolaktinämie beobachtet wird. Andere Formen sind jedoch möglich..

p, blockquote 40,0,0,0,0 ->

Um eine Diagnose stellen zu können, ist eine gründliche Untersuchung erforderlich. Möglicherweise sind viele Tests erforderlich..

p, blockquote 41,0,0,0,0 ->

Eine genaue Diagnose hilft dabei, eine Behandlung zu verschreiben, die bei Hypophysenadenomen wirklich hilft. Es ist notwendig, für eine ziemlich lange Zeit behandelt zu werden, aber die Prognose ist günstig.

p, blockquote 42,0,0,0,0 ->

Tumor während der Schwangerschaft

Adenome bei Frauen während der Schwangerschaft sind sehr selten. Der Prolaktinspiegel im Adenom ist erhöht, was zu einer Beeinträchtigung der Fortpflanzungs- und Fruchtbarkeitsfunktion führt.

p, blockquote 43,0,0,0,0 ->

Das heißt, es ist fast unmöglich, mit dieser Krankheit schwanger zu werden, es besteht jedoch immer noch eine geringe Wahrscheinlichkeit.

p, blockquote 44,0,0,0,0 ->

Wenn eine schwangere Frau krank ist, muss ihr Zustand ständig überwacht werden. Der Endokrinologe und der Gynäkologe sind daran beteiligt..

p, blockquote 45,0,0,0,0 ->

In dieser Zeit ist es jedoch unmöglich, eine Frau zu behandeln. Alle Behandlungsmethoden sind verboten - sowohl medikamentös als auch operativ. Die Bestrahlungsmethode ist im Allgemeinen sehr gefährlich und wird daher auch nicht angewendet.

p, blockquote 46,0,0,0,0 -> Wichtig! Das häufigste Anzeichen eines Prolaktinoms ist das Kolostrum, das auf einen hohen Prolaktinspiegel hinweist, dh auf eine Hyperprolaktinämie.

Hypophysenadenom - Diagnose

Die Diagnose eines Hypophysenadenoms wird erst nach längeren Untersuchungen gestellt. Der Tumor kann mit anderen ähnlichen Krankheiten verwechselt werden. Daher wird eine Reihe von Tests durchgeführt, um diese bestimmte Krankheit zu diagnostizieren..

p, blockquote 47,0,0,0,0 ->

Das allererste, was ein Spezialist tut, ist natürlich, mit dem Patienten zu sprechen und Informationen über die Symptome zu erhalten. Danach werden eine Reihe weiterer Studien verschrieben: von Blutuntersuchungen bis zur MRT des Hypophysenadenoms.

p, blockquote 48,0,0,0,0 ->

p, blockquote 49,0,0,0,0 ->

Was wird normalerweise zur Diagnose eines Adenoms benötigt? Hier sind die wichtigsten Untersuchungsmethoden:

p, blockquote 50,0,0,0,0 ->

  1. Allgemeine Analyse von Urin und Blut, Biochemie und Blutuntersuchung auf Hormone.
  2. Computertomographie und Computertomographie.
  3. Augenarztuntersuchung - Gesichtsfelduntersuchung.
  4. Prüfung durch verschiedene enge Spezialisten.
  5. Immunzytochemische Untersuchung dieses Neoplasmas.

Verschiedene Analysen und Studien helfen dabei, die Art des Tumors, seine Lage und Größe zu bestimmen und den Aktivitätsgrad des Hypophysenadenoms zu ermitteln.

p, blockquote 51,0,0,0,0 ->

Nachdem alle Informationen eingegangen sind, verschreibt der behandelnde Arzt die erforderliche Behandlung. Der Patient muss sich strikt an die ärztlichen Vorschriften halten, davon hängt die Genesungsgeschwindigkeit ab.

p, blockquote 52,0,0,1,0 ->

Hypophysenadenom-Behandlung

Der Spezialist wählt die Behandlung dieser Krankheit individuell aus. Der Arzt berücksichtigt das Alter des Patienten, sein Gewicht und andere individuelle Merkmale.

p, blockquote 53,0,0,0,0 ->

Darüber hinaus hängt vieles vom konkreten Fall, den Eigenschaften des Tumors ab. Typischerweise werden die folgenden Arten von Methoden bei der Behandlung von Hypophysenadenomen verwendet:

p, blockquote 54,0,0,0,0 ->

  • mit Medikamenten,
  • Bestrahlung,
  • Betrieb.

Medikamente werden normalerweise als zusätzliche Maßnahme vor der Strahlentherapie oder Operation eingesetzt..

p, blockquote 55,0,0,0,0 ->

Aber manchmal verwenden sie diese Behandlungsmethode als die einzige. Hier sind die Mittel, die ein Spezialist normalerweise vorschreibt:

p, blockquote 56,0,0,0,0 ->

  1. Dopaminagonisten werden für Prolaktinome verschrieben. Bei der Verwendung solcher Mittel können verschiedene Störungen auftreten - von Kopfschmerzen bis hin zu Verwirrung und Halluzinationen.
  2. Derivate von Aminoglutethimid, Ketoconazol, werden für Corticotropinome verwendet. Wird häufig als vorübergehende Maßnahme verwendet.
  3. Somatostatinanaloga werden für Somatotropinome verwendet.
  4. Thyrostatik wird für das Thyreotropinom verschrieben. Hautausschlag, erhöhte Pigmentierung kann auftreten..

p, blockquote 57,0,0,0,0 ->

Die Strahlentherapie des Hypophysenadenoms kann als Hauptbehandlung verwendet werden. Verwenden Sie eine Strahlenchirurgie oder -therapie. Für die Operation wird normalerweise ein Gammamesser verwendet. Während der Therapie werden normalerweise die folgenden Methoden angewendet:

p, blockquote 58,0,0,0,0 ->

  • Drei- oder Zweifeldbestrahlung,
  • Rotationsmethode,
  • Breitfeldbelichtung.

Die Wirksamkeit einer solchen Therapie hängt vom Tumor selbst und seiner Größe ab. Die Remission kann drei bis fünfzehn Jahre dauern. Bestrahlung kann bestimmte Probleme verursachen:

p, blockquote 59,0,0,0,0 ->

  • Kopfschmerzen,
  • Knochenzerstörung,
  • radioinduzierte Tumoren,
  • Sehnervenschaden,
  • Gehirnnekrose,
  • Hypophysenerkrankungen.

Für die chirurgische Behandlung gibt es zwei Möglichkeiten. Adenom kann durch die Nase oder durch die Schädelwand entfernt werden.

p, blockquote 60,0,0,0,0 ->

Die zweite Methode wird normalerweise angewendet, wenn das Neoplasma groß ist und sich über dem türkischen Sattel befindet, und die transnasale Methode wird angewendet, wenn sich der Tumor in der Keilbeinhöhle oder im Sattel selbst befindet. Trepanation ist natürlich äußerst selten..

p, blockquote 61,0,0,0,0 -> Fakt! Diese Krankheit macht 13% der Fälle von Neoplasien im Gehirn aus, während das Prolaktinom, das durch Hyperprolaktinämie gekennzeichnet ist, 40% aller Fälle ausmacht.

Das Entfernen des Tumors kann verschiedene Probleme verursachen. Daher greifen sie nicht sehr oft auf Operationen zurück. Die Folgen sind:

p, blockquote 62,0,0,0,0 ->

  • Augennervenschaden,
  • Schädelblutung,
  • Infektion,
  • Panhypopituitarismus.

Vor der Operation ist eine MRT- oder CT-Untersuchung der Hypophyse obligatorisch. Wenn das Adenom groß ist, müssen Sie einen Neurochirurgen konsultieren.

p, blockquote 63,0,0,0,0 ->

p, blockquote 64,0,0,0,0 ->

Weitere Prognose

Meistens ist die Prognose nach richtiger Behandlung günstig. Bei Behandlung mit Arzneimitteln in Kombination mit Strahlentherapie tritt der Tumor in 80% der Fälle und während der Operation - in 95% der Fälle - nicht wieder auf.

p, blockquote 65,0,0,0,0 ->

Wenn nur eine medikamentöse Behandlung durchgeführt wurde, kann der Tumor zurückkehren. Der Tod mit einem hormoninaktiven Hypophysenadenom oder einer aktiven Form tritt selten auf.

p, blockquote 66,0,0,0,0 ->

Eine günstige Prognose mit einer kleinen Tumorgröße sowie wenn die Behandlung innerhalb von zwölf Monaten nach dem Wachstum des Adenoms begonnen wurde.

p, blockquote 67,0,0,0,0 ->

Daher können Sie die Untersuchung und Behandlung nicht verzögern, Sie sollten sich rechtzeitig an den Arzt wenden. Leider können auch nach allen ergriffenen Maßnahmen negative Folgen auftreten. Diese beinhalten:

p, blockquote 68,0,0,0,0 ->

  • Sehbehinderung,
  • Probleme mit Potenz und Libido,
  • Gedächtnis- und Sprachstörungen,
  • Schilddrüsenprobleme,
  • Probleme mit den Nebennieren.

Da die Prognose für diese Krankheit nur dann günstig ist, wenn Sie während der Zeit einen Arzt konsultieren, müssen Sie sich immer einer regelmäßigen Diagnose unterziehen. Dies gilt insbesondere für hormonell inaktive Hypophysenadenome.

p, blockquote 69,0,0,0,0 -> p, blockquote 70,0,0,0,1 ->

Es ist leicht zu übersehen, da sich das hormoninaktive Hypophysenadenom möglicherweise mehrere Jahre lang nicht manifestiert. Und die Folgen sind sehr schwerwiegend.

Was sind die Symptome eines Hypophysenadenoms bei Frauen: Behandlungsmethoden und Prognose

Aus dem Artikel lernen Sie die Merkmale des Hypophysenadenoms, die Ursachen für das Auftreten von Pathologie bei Frauen, die Hauptsymptome, Behandlungsmethoden, Prävention und Prognose kennen.

Allgemeine Information

Das Hypophysenadenom produziert 6 Hormone, die die Funktion der endokrinen Drüsen regulieren: Thyrotropin (TSH), Somatotropin (STH), Follitropin, Prolaktin, Lutropin und adrenocorticotropes Hormon (ACTH). Laut Statistik macht das Hypophysenadenom etwa 10% aller in der neurologischen Praxis gefundenen intrakraniellen Tumoren aus. Am häufigsten tritt ein Hypophysenadenom bei Menschen mittleren Alters (30-40 Jahre) auf..

Ursachen der Pathologie

Die Gründe für die Entwicklung des Hypophysenadenoms sind nicht ganz klar. Es gibt zwei Theorien, die den Mechanismus der Tumorentwicklung erklären:

  • Interner Defekt. In Übereinstimmung mit dieser Hypothese führt eine Genschädigung in einer der Hypophysenzellen zu ihrer Umwandlung in einen Tumor, gefolgt von einer Proliferation.
  • Störung der hormonellen Regulation der Hypophysenfunktionen. Die hormonelle Regulation erfolgt durch Freisetzung von Hormonen des Hypothalamus - Liberine und Statine. Vermutlich tritt bei Hyperproduktion von Liberinen oder Hypoproduktion von Statinen eine Hyperplasie des Drüsengewebes der Hypophyse auf, was zum Tumorprozess führt.

Risikofaktoren für die Entwicklung der Krankheit sind:

  • Kopfverletzungen; Neuroinfektion (Neurosyphilis, Poliomyelitis, Enzephalitis, Meningitis, Gehirnabszess, Brucellose, zerebrale Malaria usw.);
  • längerer Gebrauch oraler Kontrazeptiva;
  • nachteilige Auswirkungen auf den sich entwickelnden Fötus während der Entwicklung des Fötus.

Hypophysenadenom ist ein gutartiges Neoplasma, jedoch können einige Arten von Adenomen unter ungünstigen Bedingungen einen bösartigen Verlauf nehmen.

Einstufung

Hypophysenadenome werden als hormonaktiv (Hypophysenhormone produzieren) und hormoninaktiv (keine Hormone produzieren) klassifiziert. Je nachdem, welches Hormon im Überschuss produziert wird, werden hormonaktive Hypophysenadenome unterteilt in:

  • Prolaktin (Prolaktinome) - entwickeln sich aus Prolaktotrophen, manifestieren sich in einer erhöhten Prolaktinproduktion;
  • Gonadotropine (Gonadotropinome) - entwickeln sich aus Gonadotrophen und manifestieren sich in einer erhöhten Produktion von luteinisierenden und follikelstimulierenden Hormonen;
  • Wachstumshormone (Wachstumshormone) - entwickeln sich aus Somatotrophen, manifestieren sich in einer erhöhten Produktion von Wachstumshormon;
  • kortikotrop (Kortikotropinome) - entwickeln sich aus Kortikotrophen und manifestieren sich in einer erhöhten Produktion von adrenocorticotropem Hormon;
  • thyrotrope (Thyrotropinome) - entwickeln sich aus Thyrotrophen und manifestieren sich in einer erhöhten Produktion von thyrotropem Hormon.

Wenn ein hormonell aktives Hypophysenadenom zwei oder mehr Hormone ausschüttet, wird es als gemischt eingestuft..

Hormonell inaktive Hypophysenadenome werden in Onkozytome und chromophobe Adenome unterteilt.

Je nach Größe:

  • Picoadenom (Durchmesser weniger als 3 mm);
  • Mikroadenom (Durchmesser nicht mehr als 10 mm);
  • Makroadenom (Durchmesser größer als 10 mm);
  • Riesenadenom (40 mm oder mehr).

In Abhängigkeit von der Wachstumsrichtung (in Bezug auf den türkischen Sattel) können Hypophysenadenome sein:

  • endosellar (Wachstum eines Tumors in der Höhle des türkischen Sattels);
  • Infrasellar (die Ausbreitung des Neoplasmas ist geringer, die Erreichung der Keilbeinhöhle);
  • suprasellar (Tumor breitet sich aus);
  • retrozellulär (Wachstum eines Neoplasmas posterior);
  • lateral (seitlich ausgebreitetes Neoplasma);
  • Antesellar (anteriores Tumorwachstum).

Wenn sich das Neoplasma in mehrere Richtungen ausbreitet, wird es gemäß den Richtungen aufgerufen, in denen das Tumorwachstum auftritt.

Anzeichen eines Hypophysenadenoms

Der aktive Typ des Hypophysentumors äußert sich in Sehstörungen, Doppelsehen, Verlust des peripheren Sehens und Kopfschmerzen. Ein vollständiger Verlust des Sehvermögens droht bei Bildungsgrößen von 1 bis 2 cm. Symptome eines Hypopituitarismus sind charakteristisch für große Adenome:

  • verminderter Sexualtrieb;
  • Müdigkeit, Hypogonadismus;
  • die Schwäche;
  • Gewichtszunahme;
  • Depression;
  • Kälteintoleranz;
  • trockene Haut;
  • Kopfschmerzen;
  • Schwindel;
  • Übelkeit;
  • Appetitlosigkeit.

Die Symptome des Hypophysenadenoms ähneln häufig Anzeichen anderer Krankheiten. Sie müssen also nicht zu misstrauisch sein, über die Symptome lesen, sie mit Ihren Beschwerden vergleichen und sich in einen stressigen Zustand versetzen. Bei jeder Krankheit sind Sicherheit und Genauigkeit wichtig. Wenn Sie den Verdacht haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um eine vollständige Untersuchung Ihrer Krankheit und gegebenenfalls eine Behandlung zu erhalten.

Symptome und klinische Manifestationen

Klinisch manifestiert sich das Hypophysenadenom in einem Komplex von ophthalmologischen und neurologischen Symptomen, die mit dem Druck eines wachsenden Tumors auf intrakranielle Strukturen in der Region des türkischen Sattels verbunden sind. Wenn das Hypophysenadenom hormonell aktiv ist, kann in seinem Krankheitsbild das endokrine Austauschsyndrom in den Vordergrund treten. Darüber hinaus sind Veränderungen des Zustands des Patienten häufig nicht mit der Überproduktion des tropischen Hypophysenhormons selbst verbunden, sondern mit der Aktivierung des Zielorgans, auf das es einwirkt.

Manifestationen des endokrin-metabolischen Syndroms hängen direkt von der Art des Tumors ab. Andererseits kann das Hypophysenadenom von Symptomen eines Panhypopituitarismus begleitet sein, der sich aufgrund der Zerstörung des Hypophysengewebes durch einen wachsenden Tumor entwickelt.

Ophthalmic Neurological Syndrome

Die ophthalmisch-neurologischen Symptome, die mit dem Hypophysenadenom einhergehen, hängen weitgehend von der Richtung und Prävalenz seines Wachstums ab. Dazu gehören in der Regel Kopfschmerzen, Gesichtsfeldveränderungen, Diplopie und okulomotorische Störungen.

Kopfschmerzen werden durch den Druck verursacht, den das Hypophysenadenom auf den türkischen Sattel ausübt. Sie hat einen stumpfen Charakter, hängt nicht von der Position des Körpers ab und ist nicht von Übelkeit begleitet. Patienten mit Hypophysenadenom klagen häufig darüber, dass sie mit Hilfe von Analgetika nicht immer in der Lage sind, Kopfschmerzen zu lindern. Die mit dem Hypophysenadenom einhergehenden Kopfschmerzen sind normalerweise im frontalen und temporalen Bereich sowie hinter der Orbita lokalisiert. Ein starker Anstieg der Kopfschmerzen ist möglich, der entweder mit einer Blutung im Tumorgewebe oder mit seinem intensiven Wachstum verbunden ist.

Die Einschränkung der Sichtfelder wird durch die Kompression des wachsenden Adenoms des Schnittpunkts der Sehnerven im türkischen Sattel unter der Hypophyse verursacht. Lang anhaltendes Hypophysenadenom kann zur Entwicklung einer Optikusatrophie führen. Wenn das Hypophysenadenom seitlich wächst, komprimiert es im Laufe der Zeit die Äste der Hirnnerven III, IV, VI und V..

Infolgedessen liegt eine Verletzung der okulomotorischen Funktion (Ophthalmoplegie) und des Doppelsehens (Diplopie) vor. Vielleicht eine Abnahme der Sehschärfe. Wenn das Hypophysenadenom am Boden des türkischen Sattels sprießt und sich bis zur Nasennebenhöhle oder Keilbeinhöhle erstreckt, hat der Patient eine verstopfte Nase, die die Klinik für Sinusitis oder Nasentumoren nachahmt. Das Wachstum des Hypophysenadenoms nach oben führt zu einer Schädigung der Strukturen des Hypothalamus und kann zur Entwicklung einer Bewusstseinsstörung führen.

Endokrin-metabolisches Syndrom

Stoffwechsel- und endokrine Störungen sind charakteristisch für Adenome, die aktiv Hormone produzieren. Klinische Manifestationen entsprechen der Art des vom Tumor produzierten Hypophysenhormons. Folgende klinische Optionen sind möglich:

  • Somatotropinom - ein Adenom, das bei Kindern STH produziert, manifestiert sich bei Erwachsenen in Symptomen von Gigantismus - bei Akromegalie. Zusätzlich zu charakteristischen Veränderungen im Skelett können Patienten Diabetes mellitus und Fettleibigkeit entwickeln, eine vergrößerte Schilddrüse (diffuser oder knotiger Kropf), die normalerweise nicht mit einer Funktionsstörung einhergeht. Oft gibt es Hirsutismus, Hyperhidrose, vermehrte fettige Haut und das Auftreten von Warzen, Papillomen und Nävi. Möglicherweise die Entwicklung einer Polyneuropathie, begleitet von Schmerzen, Parästhesien und einer Abnahme der Empfindlichkeit der peripheren Gliedmaßen.
  • Prolaktinom ist ein Adenom, das Prolaktin sekretiert. Bei Frauen ist es von Menstruationsstörungen, Galaktorrhoe, Amenorrhoe und Unfruchtbarkeit begleitet. Diese Symptome können in Kombination oder isoliert auftreten. Etwa 30% der Frauen mit Prolaktinom leiden an Seborrhoe, Akne, Hypertrichose, mäßiger Fettleibigkeit und Anorgasmie. Bei Männern treten meist ophthalmologische und neurologische Symptome in den Vordergrund, gegen die Galaktorrhoe, Gynäkomastie, Impotenz und verminderte Libido beobachtet werden.
  • Corticotropinom - ein Adenom, das ACTH produziert, wird in fast 100% der Fälle von Itsenko-Cushing-Krankheit nachgewiesen. Der Tumor tritt mit den klassischen Symptomen von Hyperkortizismus, verstärkter Pigmentierung der Haut infolge erhöhter Produktion zusammen mit ACTH und melanozytostimulierendem Hormon auf. Geistige Anomalien sind möglich. Ein Merkmal dieser Art von Hypophysenadenomen ist eine Tendenz zur malignen Transformation mit anschließender Metastasierung. Die frühe Entwicklung schwerwiegender endokriner Störungen trägt zur Identifizierung des Tumors bei, bevor ophthalmologische neurologische Symptome auftreten, die mit seiner Zunahme verbunden sind.
  • Thyrotropinom ist ein Adenom, das TSH sekretiert. Wenn es primär ist, manifestiert es sich als Symptome einer Hyperthyreose. Wenn es ein zweites Mal auftritt, wird eine Hypothyreose beobachtet.
  • Gonadotropinom - ein Adenom, das gonadotrope Hormone produziert, unspezifische Symptome aufweist und hauptsächlich durch das Vorhandensein typischer ophthalmologischer neurologischer Symptome erkannt wird. In ihrem Krankheitsbild kann Hypogonadismus mit Galaktorrhoe kombiniert werden, die durch Hypersekretion von Prolaktin durch das das Adenom umgebende Hypophysengewebe verursacht wird.

Diagnose

Bei Verdacht auf ein Hypophysenadenom sollte zunächst ein endokrinologischer Bluttest durchgeführt werden.

Bluttest: Studien zu basalen Hormonindikatoren helfen, das Bild zu klären. In diesem Fall sollten Sie die Indikatoren für Cortisol, ACTH, stimulierendes Hormon TSH, freies T3 und T4, STH, Prolaktin, stimulierende Gonadenhormone LH und FSH sowie weibliche und männliche Sexualhormone Östradiol und Testosteron bestimmen.

Um die Diagnose in jedem Fall in Abhängigkeit von den Symptomen und Basalparametern zu bestätigen, sollten sogenannte hormonelle Funktionstests durchgeführt werden (ACTH-stimulierender Test, provokativer Dexamethason-DST-Test, LHRH- und GnRH-Test sowie KRG-Test)..

Röntgen- und Computertomographie werden vorzugsweise nicht zur Diagnose von Hypophysenadenomen verwendet. Nur mit einer speziellen Magnetresonanztomographie (MRT) der Hypophyse können Sie das genaue Bild auch von kleinen Tumoren sehen. Durch Messung des Gesichtsfeldes (Octopus) sollte eine mögliche Kompression des Sehnervs untersucht werden..

Behandlungsmerkmale

Der Zustand von Patienten mit Hypophysenadenom wird gleichzeitig von einem Endokrinologen und einem Neurochirurgen kontrolliert. Ihre Zusammenarbeit berechnet einen effektiven Behandlungsalgorithmus. Komplexe Fälle, auf die es keine genaue Antwort gibt, werden von bekannten Professoren und Ärzten der höchsten Kategorie zur Diskussion gestellt. Sie entscheiden, was zu tun ist. Einige Menschen versuchen sogar, Adenome mit Volksheilmitteln zu behandeln. Im Moment gibt es Arten der Behandlung: konservativ und chirurgisch. Für die Operation gilt:

  • Protonenbeschleuniger;
  • Cybermesser; Gammamesser;
  • Linearbeschleuniger.

Zusätzlich kann eine Strahlentherapie erforderlich sein. Um dies zu klären, müssen Patienten Blutuntersuchungen durchführen und einen CT-Scan durchführen. Die Behandlung variiert je nach Geschlecht. Die Hypophyse bei Frauen wird von einem Gynäkologen und Reproduktologen beobachtet. Androloge befasst sich mit der männlichen Bevölkerung.

Medikamente werden verschrieben, um die Menge an Hormonen nach einem chirurgischen Eingriff zu stabilisieren. Große Tumoren werden mit 55% Erfolg effektiv entfernt, kleine mit 80%.

Hypophysenadenom-Chirurgie

Derzeit wird eine transnasosphenoidale und transkranielle Behandlung durchgeführt. Neurochirurgen bevorzugen es, die Methoden schrittweise zu wechseln. Die transnasale Elimination des Tumors impliziert einen Eingriff durch die Nase. In Ermangelung der Möglichkeit einer transkraniellen Behandlung transfenoidal.

Eine effektive Krebsentfernung erfolgt durch eine Seitenansicht des Endoskops. Es ermöglicht Ihnen, von der besten Seite zum Tumor zu gelangen. Dies schützt das Gehirn und den Sinus cavernosus vor Verletzungen und Defekten. Wenn Liquor cerebrospinalis herausfließt, wird es während des chirurgischen Eingriffs fixiert und entfernt..

Experten sagen ein erfolgreiches Ergebnis nach der Therapie voraus. Berücksichtigen Sie jedoch die Kosten der Verfahren. Sie variiert je nach Behandlungsalgorithmus. Der Preis basiert auf den Operationsmethoden, dem Wirkstoffkomplex vor und nach der chirurgischen Entfernung des Tumors.

Konservative Behandlung

Die Verwendung von Medikamenten ist in den Anfangsstadien wirksam, wenn ein Mikroadenom vorliegt. Nach der Operation kann es sich selbst auflösen. Krebszellen können verschwinden. Vor der Verschreibung von Medikamenten untersucht der Arzt den Patienten gründlich. In einigen Fällen zeigt eine konservative Behandlung nicht das erwartete Ergebnis. Eine Operation oder Strahlentherapie wird als der einzige Weg zur Beseitigung des Adenoms angesehen..

Die Einnahme von Medikamenten ist gerechtfertigt, wenn keine Sehbehinderung vorliegt. Es wird vor der Operation durchgeführt, um einen positiven Zustand von Patienten mit großen Tumoren aufrechtzuerhalten. Gute Ergebnisse zeigt die Prolaktintherapie. Das Hormon Prolaktin wird im Überschuss produziert.

Mit Dopaminomimetika können Sie auf eine Operation verzichten. Wirksame Mittel: Parlodel und Cabergolin. Die Entwicklung von Cabergolin ermöglichte es, die Freisetzung von Prolaktin und die Größe des Adenoms zu verringern. Das Tool stabilisiert die Funktion der Genitalien und Spermienkoeffizienten bei Männern.

Die Bildung von Wachstumshormonen erfordert die Verwendung von Somatostatinanaloga. Die Behandlung der Thyreotoxikose erfolgt durch Thyreostatika. Das Adenom der Hypophyse des Gehirns führt zur Entwicklung der Itsenko-Cushing-Krankheit (einer basophilen Art des Wachstums). Medikamente der Aminoglutethimid-Gruppe sind dagegen wirksam.

Prognose

Vorhersagen für Hypophysenadenome sind sehr individuell und hängen vom Zeitpunkt der Diagnose ab. Prolaktinome sprechen in 90% der Fälle auf Medikamente an.

Nach chirurgischer Entfernung des Tumors betragen die Rückfallfälle in den ersten 8 Jahren ca. 10% und nach 20 Jahren ca. dreißig%. Abhängig von den Symptomen und der Größe der Adenome kann ein hormonelles Versagen auftreten, das im schlimmsten Fall für den Rest Ihres Lebens mit einer Hormonersatztherapie behandelt werden muss. Daher sollte eine regelmäßige hormonelle Überwachung durch einen Endokrinologen durchgeführt werden. Bisher können alle hormonellen Störungen durch hormonelle Medikamente ersetzt und reguliert werden..

Bei Bedarf können L-Thyroxin (Schilddrüsenhormon), Hydrocortison (Nebennierenhormon), Wachstumshormon, Östrogen / Gestagen und / oder Testosteron sowie Vasopressin (Hormon der hinteren Hypophyse) als Ersatz verwendet werden..

Regelmäßige vorbeugende Maßnahmen (Überprüfung des Hormonspiegels, MRT) werden als notwendig erachtet, um einen Rückfall nach einer Operation oder Strahlentherapie zu verhindern. Bei optimaler Behandlung der Krankheit hat der Patient nur geringe Einschränkungen hinsichtlich der Lebensqualität und ihrer Dauer.

Hypophysen-Mikroadenom enthüllt: Was ist ein Tumor gefährlich, Methoden für seine Behandlung

Hypophysen-Mikroadenom - Bildung bis zu einer Größe von 1 cm, ist hormonell aktiv und asymptomatisch. Es provoziert Menstruationsstörungen bei Mädchen, bei Männern und Frauen führt es zu endokrin-metabolischen Veränderungen, die die Nebennieren, die Schilddrüse, die Hoden und Eierstöcke sowie das Knochengewebe betreffen.

Wenn das Wachstum aktiviert wird, nimmt das Sehvermögen ab, es treten Kopfschmerzen auf, Doppelbilder, Ohnmacht, die Produktion von endokrinen Hormonen wird gestört, was zu Unfruchtbarkeit führt. Kinder können im Wachstum zurückbleiben.

Zunächst sind Medikamente möglich, manchmal wird eine Strahlentherapie hinzugefügt. Die Operation bei kleinen Tumoren (bevorzugt wird die endonasale Methode) ermöglicht in vielen Fällen die Wiederherstellung des Hormonspiegels, erfordert jedoch manchmal nach dem Eingriff die ständige Verwendung künstlicher Hormone.

Was ist ein gefährliches Hypophysen-Mikroadenom?

Ein Mikroadenom ist ein gutartiger Tumor der vorderen Hypophyse, wenn seine Größe 1 cm nicht überschreitet. Solche Formationen sind hormonell aktiv und inaktiv. Im letzteren Fall ist ihre Erkennung meistens zufällig..

Es wurde ein Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein eines "stummen" asymptomatischen Mikroadenoms und einer Verletzung der Bildung der Menstruationsfunktion bei jugendlichen Mädchen hergestellt. Die prophylaktische Behandlung führt zur Wiederherstellung ihres Zyklus. Bei der Erkennung einer solchen Krankheit ist es wichtig, dass sie regelmäßig von einem Endokrinologen und einem Neuropathologen beobachtet wird.

Wenn das Mikroadenom Hormone produziert, führt sein Vorhandensein in der Hypophyse bei Männern und Frauen zu endokrin-metabolischen Veränderungen. Sie sind mit einer aktivierenden Wirkung auf Zielorgane verbunden - Nebennieren, Schilddrüse, Eierstöcke, Hoden, Knochengewebe.

Und hier geht es mehr um Hypophysen-Mikroadenome bei Männern.

Wachstumshormon: Ist das Hypophysen-Mikroadenom gefährlich, das seine Produktion provoziert

Wachstumshormon wird durch Hypophysen-Mikroadenome, sogenannte Somatotropine, synthetisiert. Sie sind gefährlich, da sie bei einem Kind zu einem beschleunigten Wachstum des Skeletts führen (Gigantismus). Wenn sie sich nach dem Schließen der Wachstumszonen des Knochens bilden, nehmen getrennte Teile des Gesichts und des Rumpfes zu (Akromegalie).

Die Gefahr der Entwicklung eines Tumors manifestiert sich auch in solchen Verstößen:

  • Fettleibigkeit;
  • sekundärer Diabetes mellitus;
  • Schilddrüsenvergrößerung;
  • vermehrtes Schwitzen und fettige Haut;
  • verbessertes Gesichtshaarwachstum, das Auftreten von Muttermalen, Warzen;
  • Kribbeln und Schmerzen in den Gliedern.

Prolaktin

Die häufigste Art von Mikroadenom ist das Prolaktinom. Es tritt isoliert oder in Kombination mit Wachstumshormon auf. Das Risiko seiner Bildung besteht aus folgenden pathologischen Zuständen:

  • Fettleibigkeit, Unfruchtbarkeit, Ausfluss aus den Brustdrüsen, vermindertes sexuelles Verlangen bei beiden Geschlechtern;
  • seltene und magere Perioden bei Frauen, Akne, übermäßiges Haarwachstum an Gliedmaßen und Gesicht;
  • Impotenz, Brustvergrößerung bei Männern.

Sehen Sie sich das Video an, wie sich das Hypophysenadenom manifestiert und behandelt wird:

Corticotropin

Der Anwendungsbereich der Wirkung dieses Hormons ist die kortikale Schicht der Nebennieren. Das Ergebnis der Funktion von Kortikotropinomen ist ein erhöhter Cortisolspiegel mit folgenden Konsequenzen:

  • Fettleibigkeit;
  • arterieller Hypertonie;
  • Muskelschwäche;
  • lila Dehnungsstreifen auf der Haut;
  • Diabetes mellitus;
  • Menstruationsunregelmäßigkeiten;
  • verminderte Potenz und Libido.

Diese Art von Mikroadenom ist durch schnelles Wachstum und Übergang zu einer bösartigen Form gekennzeichnet..

Thyrotropin

Das Hormon, das die Schilddrüse aktiviert, verursacht die klinischen Anzeichen einer Thyreotoxikose:

  • Herzfrequenz, Bluthochdruck;
  • Verlust des Körpergewichts mit erhöhtem Appetit;
  • Vorsprung der Augäpfel;
  • die Schwäche;
  • Schlaflosigkeit, Neurose;
  • Handschlag;
  • Schwitzen, Hitzeunverträglichkeit.

Gonadotropinom

Es entwickelt sich selten. Seine Zellen produzieren hauptsächlich follikelstimulierendes Hormon. Bei erhöhter hormoneller Aktivität führt ein Mikroadenom bei Frauen zur Beendigung der Menstruation und zu anhaltender Unfruchtbarkeit. Männer bemerken eine Verletzung der sexuellen Funktion, eine Zunahme der Brustdrüsen und die Freisetzung von milchähnlicher Flüssigkeit aus ihnen.

Anzeichen für das Wachstum des Hypophysen-Mikroadenoms des Gehirns: Was ist gefährlich?

Mikroadenome der Hypophyse des Gehirns manifestieren sich nicht in neurologischen und visuellen Störungen, da sie nicht zur Kompression benachbarter Hirnstrukturen führen, sondern sich die Situation mit beschleunigtem Wachstum ändert. Unter dem Einfluss von Stress, Infektion, Schwangerschaft oder Geburt können zuvor nicht diagnostizierte Tumoren diese gefährlichen Symptome verursachen:

  • verminderte Sicht,
  • Kopfschmerzen,
  • Doppelsehen,
  • Ohnmacht.

Schnell wachsende Hypophysentumoren können funktionierende Zellen zerstören, was zu einem Hormonmangel führt. Panhypopituitarismus geht mit Nebenniereninsuffizienz, einem Mangel an Sex- und Schilddrüsenhormonen und einer Verzögerung des Wachstums und der Entwicklung von Kindern einher. Solche Patienten sind vor der Einwirkung eines Stressfaktors ungeschützt, was zu einem akuten Druckabfall und einem Schockzustand führt.

Behandlung von Hypophysen-Mikroadenomen bei Frauen und Männern

Hypophysen-Mikroadenome, die Prolaktin bilden, sprechen bei Männern und Frauen gut auf eine medikamentöse Therapie an. Früher wurde Parlodel verwendet, um sie zu behandeln, aber jetzt ist die häufigste Option die Ernennung von Dostinex.

Vor dem Hintergrund der Einnahme werden die Hormonspiegel normalisiert, der Menstruationszyklus und die sexuelle Funktion wiederhergestellt, bei Frauen kann eine Schwangerschaft auftreten. Es wird nicht empfohlen, die Empfängnis in der ersten Hälfte nach dem Ende des Arzneimittelgebrauchs zu planen, da Abweichungen in der Entwicklung des Fötus möglich sind. Mit einem stabilen Hormonspiegel im Blut ist es dann möglich, das Baby sicher zu tragen und zu gebären.

Eine alternative Behandlungsmethode ist die Exposition gegenüber dem Tumor mit Protonentherapie oder die Entfernung mit einem Cybermesser (gezielte Zerstörung des Adenoms) mittels Röntgenbestrahlung. Solche Verfahren werden mit hoher hormoneller Aktivität des Tumors und dem Fehlen von Ergebnissen aus Medikamenten angewendet..

Wenn das Mikroadenom einen komplizierten Verlauf hat und Anzeichen einer Blutung, der Bildung einer Zyste, vorliegen, muss es entfernt werden. Am häufigsten wird hierfür der Zugang über die Nasengänge und endoskopische (mikrochirurgische) Techniken mit minimalem Trauma des umgebenden Gewebes verwendet.

Endoskopische Mikroadenomentfernung

Die Folgen der Gehirnentfernung

Wenn die endonasale Operationsmethode angewendet wird, sind folgende Konsequenzen zu erwarten:

  • Atembeschwerden durch die Nase;
  • Cerebrospinalflüssigkeit (Sekretion von Cerebrospinalflüssigkeit durch die Nasengänge);
  • Infektionspenetration (Sinusitis, Stirnhöhlenentzündung, Meningitis);
  • Nasenbluten;
  • Karotisschäden.

Ein chirurgischer Eingriff bei kleinen Tumoren ermöglicht in vielen Fällen die Wiederherstellung des hormonellen Hintergrunds, kann jedoch bei einigen Patienten Folgendes verursachen:

  • unzureichende Funktion der Nebennieren;
  • niedrige Spiegel an Schilddrüsenhormonen;
  • Diabetes insipidus (Durst, übermäßiger Urinausstoß);
  • Mangel an Progesteron, Östrogen und Testosteron.

Sehen Sie sich das Video zur endoskopischen Entfernung des Hypophysenadenoms an:

Ein ähnlicher Hormonmangel tritt bei der Strahlentherapie auf. Es erfordert die Ernennung von Medikamenten, um verlorene Funktionen zu ersetzen..

Die Wirksamkeit der chirurgischen Behandlung mit Hypophysen-Mikroadenomen wird weitgehend von ihrer Größe und Struktur bestimmt. Bei Kortikotropinomen von nicht mehr als 1 bis 1,5 cm tritt bei 85% der Patienten eine vollständige Genesung auf. Arzneimittelresistente Prolaktinome und Somatotropinome verursachen bereits vor der Operation eine Reihe irreversibler Stoffwechselveränderungen.

Daher weist auch nach ihrer Entfernung nur jeder fünfte operierte Patient eine positive Dynamik auf.

Und hier geht es mehr um Kopfschmerzen mit Hypophysenschäden.

Das Hypophysen-Mikroadenom ist hormonell aktiv. Mit einer relativ geringen Größe kann es thyrotrope, Wachstumshormone, kortikotrope und gonadotrope Hormone, Prolaktin, produzieren. Infolgedessen nimmt die Aktivität der Schilddrüse zu, das Wachstum des Körpers beschleunigt sich, die Bildung von Cortisol und Sexualsteroiden nimmt zu. Patienten haben Unfruchtbarkeit, sexuelle Funktionsstörungen.

Zur Behandlung werden medikamentöse Therapie, Bestrahlung und Chirurgie eingesetzt. Die endonasale Entfernungsmethode ist sehr effektiv und weniger traumatisch, kann jedoch postoperative Komplikationen verursachen..

Die genauen Gründe, warum das Hypophysenadenom auftreten kann, sind nicht bekannt. Die Symptome eines Gehirntumors unterscheiden sich bei Frauen und Männern je nach dem Hormon, das führt. Die Prognose für kleine günstig.

Wenn die Hypophyse betroffen ist, werden Kopfschmerzen zu einem häufigen Begleiter des Patienten. Seine Intensität variiert je nach Pathologie. Zum Beispiel ist das Mikroadenom kurzfristig schwach. Bei einem Adenom von mehr als 1 cm werden die Schmerzen auch durch starke Schmerzmittel nicht gelindert, bei Patienten treten Anfälle der Art der Epilepsie auf.

Nicht so selten wird ein zystisches Mykoadenom festgestellt. Diese Formation ist bis zu 1 cm groß, meist gutartig. Ein solches Hypophysenadenom kann während des gesamten Lebens eines Menschen unverändert bleiben..

Oft treten nach Entfernung des Hypophysenadenoms Komplikationen auf, die am häufigsten auftreten - Geruchsverlust, Diabetes insipidus, Kopfschmerzen. Der Zustand nach der Operation hängt von der individuellen Anästhesietoleranz und dem Wachstumsgrad des Organs ab. Patienten benötigen Erholung und Rehabilitation, MRT für die Auswahl der Behandlung.

Manchmal asymptomatisch und manchmal mit Kopfschmerzen, Übelkeit und anderen Problemen tritt bei Männern ein Hypophysen-Mikroadenom auf. Es ist alles andere als realistisch, die Ursachen zu ermitteln, und es können sogar Symptome fehlen. Behandlung und Prognose hängen von letzterem ab..