Was ist ein Gehirnabszess? Wie sich eine Entzündung entwickelt und die Infektion fortschreitet
Druck
Intrakranielle Abszesse sind gefährliche Infektionen, die das Leben eines Menschen gefährden. Dazu gehören direkter Gehirnabszess und subdurales oder extradurales Empyem. Der letztere Zustand zeigt die Ansammlung großer Mengen Eiter unter der Auskleidung des Gehirns an.
Intrakranielle Abszesse können durch Infektion von Organen in unmittelbarer Nähe des Gehirns verursacht werden. Solche Krankheiten umfassen beispielsweise Mittelohrentzündung, Zahninfektionen, Mastoiditis, Sinusitis. Gehirnabszesse können bei Patienten mit Herzerkrankungen nach einer traumatischen Hirnverletzung oder einer Operation mit einer externen Infektion auftreten. Seltener ist ein Abszess eine Folge einer Meningitis. Die Ursachen von ungefähr 15% der Fälle dieser Krankheit sind unbekannt..
In den letzten Jahrzehnten konnten Wissenschaftler die Untersuchung von ätiologischen Wirkstoffen, die Gehirnabszesse verursachen, vorantreiben..
Der Prozess der Abszessbildung wird durch eine intrakranielle Entzündung mit anschließender Eiteransammlung verursacht. Die häufigsten Bildungsorte in absteigender Reihenfolge sind die folgenden Anteile: frontotemporal, frontotoparietal, cerebellar und occipital.
Wie die Infektion in den Schädel gelangt?
1. Der angrenzende eitrige Fokus (45-50% der Fälle)
Diese Art der Infektion umfasst die subakute und chronische Form von Mittelohrentzündung und Mastoiditis (betrifft den unteren Temporallappen und das Kleinhirn) sowie nekrotische Prozesse infolge von Osteomyelitis, chronischer Mittelohrentzündung oder Mastoiditis (in diesem Fall tritt ein Abszess in der hinteren Wand der Stirn-, Keilbein- oder Siebbeinhöhlen auf)..
Odontogene Infektionen breiten sich durch Blut oder direkte Exposition im intrakraniellen Raum aus. Zahnärztliche odontogene Infektionen betreffen auch die Frontallappen.
Derzeit ist in Industrieländern die Häufigkeit von Gehirnabszessen infolge von Ohrinfektionen zurückgegangen. Abszesse aufgrund von Komplikationen nach Sinusitis sind jedoch immer noch auf einem hohen Niveau. Eine Infektion kann sich im Zentralnervensystem ausbreiten und eine Sinusthrombose, eine retrograde Meningitis und einen subduralen Abszess verursachen.
Ein venöses ventilloses Netzwerk, das den intrakraniellen Inhalt mit den Nebenhöhlen der Aderhaut verbindet, bietet einen alternativen Weg für intrakranielle Infektionen.
Thrombophlebitis, die in den Venen auftritt, erfasst allmählich die Venen des Schädels, der Dura Mater und sogar der Gehirnvene. In diesem Fall kann sich der eitrige Inhalt des Gehirns ohne Anzeichen einer extraduralen Infektion oder Osteomyelitis bilden.
2. Verletzung (10% der Fälle)
Durch eine offene Schädelfraktur können Infektionen direkt in das Gehirn gelangen. Ein Gehirnabszess kann auch als Komplikation nach einer intrakraniellen Operation oder als Eintritt eines Fremdkörpers in die Schädelhöhle auftreten. Zum Beispiel Verletzungen mit der Spitze eines Bleistifts, eines Pfeils, Glasscherben oder Splittern. Manchmal kann sich nach einer Gesichtsverletzung ein Gehirnabszess entwickeln.
3. Hämatogene Verteilung (25% der Fälle)
In diesem Fall sind die Abszesse vielfältig und treten häufig in der mittleren Hirnarterie auf. Sie sind in solchen Anteilen am häufigsten in absteigender Reihenfolge: frontal, parietal, cerebellar und occipital.
Die hämatogene Ausbreitung ist mit Herzerkrankungen (hauptsächlich bei Kindern), pulmonalen arteriovenösen Fehlbildungen, Endokarditis, chronischen Lungeninfektionen (Empyem, bronchiektatische Erkrankungen), Infektionen der Haut, der Bauchhöhle und des Beckens, Neutropenie und Organtransplantation verbunden. Darüber hinaus tragen injizierender Drogenkonsum und HIV-Infektion zu dieser Art der Ausbreitung von Abszessen bei..
Das frühe Stadium der Infektion (die ersten 7 bis 14 Tage) wird als Enzephalitis bezeichnet und ist mit einem Hirnödem verbunden. Nekrose und Eiterbildung treten nach 2-3 Wochen auf und der betroffene Bereich ist von einer Faserkapsel umgeben.
Prävalenz von Fällen von Gehirnabszessen, Überlebensstatistik
Im Allgemeinen werden jedes Jahr mit der Diagnose eines Gehirnabszesses nur in den USA 1.500 bis 2.000 Menschen ins Krankenhaus eingeliefert (basierend auf 10.000 Krankenhausaufenthalten). Bei AIDS-Patienten ist die Inzidenz dieser Krankheit viel höher, daher hat auf nationaler Ebene auch die Prävalenz von Gehirnabszessen in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Aufgrund des weit verbreiteten Einsatzes von Antibiotika, Antidepressiva und Kortikosteroiden hat auch die Anzahl der Pilzabszesse zugenommen. Die Krankheit ist sowohl für Industrieländer als auch für Entwicklungsländer charakteristisch. Prädisponierende Faktoren sind Masse und ändern sich ständig.
Insgesamt ist die Mortalität aufgrund von Gehirnabszessen in jüngster Zeit um 15% gesunken. Ein Abszessbruch führt jedoch in 80% der Fälle zur Mortalität. Die Behandlung in diesem Fall (nach der Pause) bringt keine greifbaren Vorteile..
Die Inzidenz neurologischer Komplikationen bei Patienten mit zerebralen Infektionen liegt zwischen 20 und 79% und hängt davon ab, wie schnell eine Diagnose gestellt und die Behandlung begonnen wird..
Gehirnabszesse sind bei Männern häufiger als bei Frauen. Die ersten vier Jahrzehnte des Lebens - die wahrscheinlichste Zeit, in der dieses Problem auftrat.
Bei kleinen Kindern ist die bakterielle Meningitis die Hauptursache für das subdurale Empyem. Die Verwendung eines Impfstoffs gegen hämophile Infektionen hat die Inzidenz von Meningitis bei kleinen Kindern verringert.
Symptome eines Gehirnabszesses
Bei ungefähr zwei Dritteln der Patienten beginnen sich Abszesssymptome nach 2 Wochen oder weniger zu manifestieren. Der klinische Verlauf der Krankheit kann entweder willkürlich oder schnell sein. Die meisten Symptome sind das Ergebnis der Lage und des Ausmaßes des Abszesses sowie der dadurch verursachten Schäden..
- Kopfschmerzen - 70%;
- Veränderungen des mentalen Zustands (kann auf ein Hirnödem hinweisen) - 65%;
- fokale neurologische Defizite - 65%;
- Fieber - 50%;
- Krämpfe - 25-35%;
- Übelkeit und Erbrechen - 40%;
- okzipitale Steifheit (Muskelsteifheit) - 25%;
- Sehnervenödem - 25%.
Zuerst hat der Patient Kopfschmerzen, Fieber und dann gibt es Anzeichen einer Meningitis, die häufig mit einer Abszessruptur einhergeht. Jede Veränderung der normalen Gehirnfunktion geht mit folgenden Symptomen einher:
- anhaltende Kopfschmerzen (mit einem klaren Ort);
- Schläfrigkeit, Delirium, Stupor;
- Ataxie, Hemiparese.
Symptome je nach Ort des Abszesses:
- Kleinhirn: Nystagmus, Ataxie, Erbrechen;
- Hirnstamm: Schwäche, Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen, Dysphagie und Hemiparese;
- frontaler Abszess: Kopfschmerzen, Unaufmerksamkeit, Schläfrigkeit, geistige Verschlechterung, Sprachstörungen, einseitige Hemiparese, epileptische Anfälle;
- zeitlicher Abszess: Kopfschmerzen, Aphasie, Verzerrung der visuellen Wahrnehmung;
- Occipital: steife Nacken- und Nackenmuskulatur.
In den Anfangsstadien der Ausbreitung der Infektion kann sich ein Abszess in Form einer unspezifischen Form der Enzephalitis manifestieren, die von einem erhöhten Hirndruck begleitet wird. Kopfschmerzen, die mit einem Abszess des Gehirns verbunden sind, können sich allmählich verstärken oder plötzlich auftreten und sich an der Stelle der Abszessentwicklung lokalisieren. Das Ödem der Papille bei Säuglingen geht mit einem Vorsprung der Fontanelle einher. Erbrechen tritt normalerweise aufgrund eines erhöhten Hirndrucks auf. Veränderungen des mentalen Status (von Lethargie bis Koma) deuten auf eine starke Schwellung hin.
Organismen, die für die Entwicklung einer Gehirninfektion verantwortlich sind
- Staphylococcus aureus, einschließlich Methicillin-resistent.
- Aerobe, anaerobe und mikroaerophile Streptokokken, einschließlich alpha-hämolytischer Streptokokken und Streptokokken anginosus (milleri).
- Prevotella und Fusobacterium.
- Enterobacteriaceae (Klebsiella, E. coli, Proteus).
- Pseudomonas.
- Veillonella, Eubacterium
Weniger häufige Ursachen:
- Pneumokokken;
- Meningokokken
- Haemophilus aphrophilus;
- Actinobacillus, Actinomycetemcomitans und Salmonellen;
- Nocardia asteroides;
- Mycobacterium.
- verschiedene Arten von Pilzen (Aspergillus, Candida, Cryptococcus, Mucorales, Coccidioides und andere);
- Helminthen (z. B. Schweinebandwurm);
- Pseudallescheria boydii.
Nach den Materialien:
1.Itzhak Brook, MD, MSc-Professor, Abteilung für Pädiatrie, Georgetown University School of Medicine
2. Jeffrey D. Band, MD Professor für Medizin, William Beaumont School of Medicine der Oakland University
3. USA Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste Nationale Gesundheitsinstitute
4. John E. Greenlee, MD
Wie man Coronavirus nach der Schwächung der Quarantäne nicht zum Laufen bringt?
Was passiert mit der Gesundheit, wenn Sie häufig Händedesinfektionsmittel verwenden??
Coronavirus-Pandemie - guter Grund, mit dem Rauchen aufzuhören
3 Milchprodukte, die gut für diejenigen sind, die Gewicht verlieren
Welche gefährlichen Krankheiten kann Juckreiz auf der Haut anzeigen??
Brustkrebs: was zu tun ist?
Was hilft, effektiv Gewicht zu verlieren
Warum sollte eine Person mit Diabetes Sellerie
Zweitmeinung in der Medizin, Konsultationen in Deutschland
Gehirnabszess
Ein Abszess des Gehirns ist eine potenziell lebensbedrohliche Krankheit, die eine rechtzeitige Diagnose und Notfallbehandlung erfordert. Glücklicherweise reicht die Magnetresonanztomographie in den meisten Fällen aus, um eine korrekte Diagnose zu stellen und den Abszess von anderen Formationen zu unterscheiden, die durch eine ringförmige Kontrastverstärkung gekennzeichnet sind.
Krankheitsbild
Klinische Manifestationen sind unspezifisch und in den meisten Fällen gibt es keine überzeugenden Symptome und Anzeichen von entzündlichen Veränderungen oder Sepsis. Erhöhter Hirndruck, Krampfanfälle und fokales neurologisches Defizit sind die häufigsten klinischen Symptome. Ein Durchbruch des Abszesses in das Ventrikelsystem führt zu einer plötzlichen und starken Verschlechterung der klinischen Manifestationen und deutet häufig auf ein ungünstiges Ergebnis hin. Meningeale Symptome (mit subduralen Prozessen, Empyem) können beobachtet werden. Epidurale Abszesse des Gehirns sind häufig mit einer Osteomyelitis der Schädelknochen verbunden..
Pathologie
Es gibt vier Stufen, um zwischen pathologischen Veränderungen und radiologischen Befunden zu unterscheiden:
- frühe Cerebritis Im Anfangsstadium entwickelt sich eine begrenzte Entzündung des Gehirngewebes - Enzephalitis (frühe Cerebritis). In diesem Stadium ist der Entzündungsprozess reversibel. Es ist sowohl seine spontane Auflösung als auch unter dem Einfluss einer antibakteriellen Therapie möglich.
- späte Cerebritis Infolge unzureichender Schutzmechanismen oder bei falscher Behandlung schreitet der Entzündungsprozess fort, in seiner Mitte bildet sich eine mit Eiter gefüllte Höhle.
- frühe Einkapselung In der nächsten Stufe wird eine Schutzkapsel aus Bindegewebe um den eitrigen Fokus gebildet, die die Ausbreitung des eitrigen Prozesses verhindert.
- späte Einkapselung In Zukunft wird die Kapsel verdichtet, um sie herum bildet sich eine Gliosezone.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für eine hämatogene Ausbreitung gehören [4]:
- Blutausfluss von rechts nach links
- angeborene Herzfehler
- Lungen-AVM oder AV-Fisteln als Manifestationen einer erblichen hämorrhagischen Teleangiektasie
- bakterielle Endokarditis
- intravenöse Arzneimittelverabreichung
- Lungeninfektionen
- Lungenabszesse
- Bronchiektasie
- Empyem
- Naseninfektionen
- Zahn Abzess
- systemische Sepsis
Krankheitserreger
- Streptokokken 35-50% [4]
- insbesondere S. pneumoniae [5]
- steril bei 25%
- gemischt: in 10-90% der Fälle, abhängig von der Stichprobe [4]
- Staphylococcus aureus golden und epidermal
- Gramnegativ führt bei Kindern zu mehr Zeichen
- Listerien bei schwangeren Frauen und älteren Patienten
- Streptokokken der Gruppe B und E. coli bei Säuglingen
Diagnose
Computertomographie und Magnetresonanztomographie zeigen ein ähnliches Bild, während die MRT mehr Möglichkeiten bietet, den Abszess von anderen pathologischen Prozessen mit ringförmiger Kontrastverstärkung zu unterscheiden.
Auf der Bühne:
1) frühes Gehirn
-kann auf CT nicht visualisiert werden
-leicht abgegrenzte kortikale oder subkortikale hypointensive Zone mit Masseneffekt ohne oder mit minimaler Kontrastverstärkung
2) spätes Gehirn
-unregelmäßige ringförmige Kontrastverstärkung mit einem hypointensiven Zentrum, klarer abgegrenzt als bei frühem Gehirn
3) frühe Einkapselung
-In den meisten Fällen wird eine gut abgegrenzte Formation mit ringförmiger Kontrastverstärkung (Zeichen eines Doppelrings: der äußere Ring ist hypointensiv, der innere hyperintensiv) bestimmt
4) späte Einkapselung
-Bildung mit einer hyperaktiven zentralen Höhle und einer dünnwandigen Kapsel mit ringförmiger Kontrastverstärkung
CT-Scan
Bei Patienten mit Verdacht auf intrazerebrale Sepsis ist unabhängig von den Ergebnissen der Computertomographie eine MRT vor und nach dem Kontrast erforderlich.
Typische Manifestationen sind:
- ein Ring aus iso- oder hypodensem Gewebe, normalerweise von gleichmäßiger Dicke
- zentrale Zone geringer Dichte (Flüssigkeit / Eiter)
- periphere Zone geringer Dichte (vasogenes Ödem)
- Ventrikulitis kann sich als erhöhtes Ependym manifestieren
- Der obstruktive Hydrozephalus manifestiert sich in einer Erweiterung des Ventrikelsystems
Magnetresonanztomographie
Die MRT, insbesondere erweitert / ergänzt durch Spektroskopie und diffusionsgewichtete Bilder, reagiert empfindlicher auf die Diagnose von Gehirnabszessen.
- In der Mitte befindet sich ein Signal niedriger Intensität (hyperintensiv für CSF).
- geringe Intensität an der Peripherie (vasogenes Ödem)
- Verbesserung des Ringkontrasts
- Bei Vorhandensein eines Hydrozephalus kann es zu Manifestationen einer Ventrikulitis kommen
T2 / FLAIR
- hyperintensives Signal in der Mitte (hypointensiv gegen CSF, ohne Unterdrückung von FLAIR)
- peripheres hyperintenses Signal (vasogenes Ödem)
- Abszesskapsel kann als dünner Ring, als mittleres und mäßig reduziertes Signal dargestellt werden [2]
DWI / ADC
- Erhöhung des MR-Signals in diffusionsgewichteten Bildern in den Zentralabteilungen [9]
- Manifestation einer echten Restriktion / Diffusionsrestriktion (normalerweise geringe Signalintensität am IDC (ADC))
650 +/- 160 x 10-6 mm2 / s [10])
ringförmige Zone mit MR-Signal geringer Intensität [7]
- in 75% geschlossen
- mit glatten Konturen in 90%
- in den meisten Fällen entsprechend dem Bereich der Kontrastverstärkung
- Zeichen eines Doppelrings: Eine hyperintensive Linie wird äußerlich durch einen Ring niedriger Intensität begrenzt [7]
MR-Perfusion
- Das relative zerebrale Blutvolumen (rCBV) ist im Bereich des perifokalen Ödems sowohl im Vergleich zur normalen weißen Substanz als auch im Bereich des peritumoralen Ödems mit Gliomen mit hohem Malignitätsgrad reduziert [3].
MR-Spektroskopie
- Die Höhe des Succinatpeaks ist relativ spezifisch, aber nicht für alle Abszesse absolut charakteristisch
- es kann hohe Spitzen von Laktat, Acetat (Produkte von anaeroben Glykosiebakterien) geben; Alanin, Valin, Leucin und Isolecithin (infolge von Proteolyse)
- Cho / Crn- und NAA-Peaks reduziert [10]
Differenzialdiagnose
Eine Differentialdiagnose eines Gehirnabszesses wird zwischen Formationen durchgeführt, die durch eine ringförmige Kontrastverstärkung gekennzeichnet sind, und daher umfasst die Differentialreihe:
- hoch maligne Metastasen oder Gliome (z. B. Glioblastom)
- Abszesse neigen dazu, eine glattere Innenwand zu haben [3]
- zusätzliche / Satellitenläsionen weisen auf eine Infektion hin [3]
- Abszesse können eine Kapsel von geringer Intensität / Dichte haben [2-3]
- Das relative zerebrale Blutvolumen steigt bei Gliomen mit hohem Malignitätsgrad an und ist bei Abszessen verringert [3].
- Ring niedriger Intensität am SWI für Glioblastome [7]
- offen und ungleichmäßig in 85%
- Es gibt keine Anzeichen für einen Doppelring
- Die zystische Komponente weist im Gegensatz zu einem Abszess keine Diffusionsbeschränkung auf
- subakuter Herzinfarkt, Blutung oder Hämatom
- Demyelinisierung
- Nekrose nach Bestrahlung
Wenn die Bildung durch ringförmige Amplifikation und zentrale Einschränkung der Diffusion gekennzeichnet ist, wird die Differentialdiagnose erheblich eingeschränkt, gleichzeitig ist der Gehirnabszess am charakteristischsten, die Differentialreihe sollte Folgendes umfassen: [6]:
Moderne Diagnose von Gehirnabszessen - Ursachen und Symptome von Gehirnabszessen
Abszesse des Gehirns sind durch die Anreicherung von eitrigem Exsudat in jedem Sektor der Substanz des Gehirns gekennzeichnet. Ein Abszess ist fokaler Natur, kann jedoch unterschiedliche Grade der Krankheitsentwicklung sowie völlig unterschiedliche Manifestationen und Symptome aufweisen.
Arten von Gehirnabszessen nach medizinischer Klassifikation
Diese Krankheit bedroht das Leben des Patienten, daher ist die korrekte und rechtzeitige Diagnose ein wichtiger und wichtiger Ort bei der Behandlung von Gehirnabszessen..
In der Medizin gibt es eine Klassifikation von Gehirnabszessen.
Am Ort der Ansammlung von eitrigem Inhalt relativ zu den Hirnhäuten tritt ein Abszess auf:
- Intrazerebral (Eiter ist in der Substanz des Gehirns lokalisiert).
- Subdural (die Eiterstelle befindet sich unter der harten Membran des Gehirns).
- Epidural (Eiter ist über der Dura Mater des Gehirns lokalisiert).
- Perventrikulärer Abszess.
Am Ort des Fokus des Abszesses im Gehirn gibt es:
- Abszess der temporalen Region des Gehirns.
- Abszess der Frontalregion des Gehirns.
- Kleinhirnabszess.
- Abszess des Hinterhauptlappens des Gehirns.
- Abszess des Parietallappens des Gehirns.
Je nach Ätiologie oder Ursache des Auftretens werden Gehirnabszesse unterteilt in:
- Abszesse nach traumatischer Hirnverletzung (offen oder geschlossen).
- Metastasierte hämatogene Abszesse (die als Komplikation von Lungenabszess, Bronchiektasie, Endokarditis und anderen schwerwiegenden Erkrankungen auftreten).
- Rhinogene Abszesse (durch eitrige Rhinitis, Pharyngitis, Sinusitis).
- Otogene Abszesse des Gehirns (nach eitriger Eustachitis, Mittelohrentzündung, Mastoiditis, Labyrinthitis).
- Abszesse aufgrund der Nichteinhaltung der Sterilität bei intravenöser Einführung von Arzneimitteln.
In 20% der Fälle von Gehirnabszessen können Quelle und Ursache der Bakteriämie des Gehirngewebes nicht nachgewiesen werden..
Bei der Entwicklung eitriger Entzündungen im Gehirn haben Abszesse vier Stadien:
- Erstphase.
- Versteckte Bühne.
- Explizite Phase.
- Endstufe.
Ein Abszess des Gehirns heute - eine Pathologie, die häufiger als vor 10-15 Jahren auftritt.
Oft nach Zahnarztbesuchen bestimmt (eine große Anzahl von Spezialisten mit wenig Erfahrung oder Amateurzahnärzte ohne anatomische Kenntnisse).
Der Goldstandard bei der Diagnose und Diagnose, der das Problem weiterer Behandlungstaktiken löst, ist eine MRT des Gehirns mit Kontrastverstärkung.
Nach ihren Angaben ist die Frage gelöst: Ist es möglich, diese Pathologie mit Medikamenten zu behandeln, oder muss auf eine offene Operation zurückgegriffen werden (die Methode wird individuell ausgewählt)?.
Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, ist der Prozentsatz der Todesfälle sehr hoch..
Ursachen des Gehirnabszesses
- Die häufigste Ursache für Gehirnabszesse sind entzündliche Erkrankungen in anderen Organen und Geweben des Körpers - zum Beispiel chronische und akute Lungenentzündung, Pleuraempyem, Abszesse verschiedener Lokalisation, häufiger in der Lunge. Eine Gehirninfektion entsteht durch ein infiziertes Blutgerinnsel - Embolie - durch Blutgefäße, die aus einem entzündeten Bereich des Körpers in das Gehirn gelangen.
- Wenn die Ursache eines Gehirnabszesses eine offene Schädel-Hirn-Verletzung ist, verläuft der Infektionsweg direkt durch die Wunde.
- Wenn der Patient an eitriger Sinusitis, Sinusitis, Stirnhöhlenentzündung und eitriger Mittelohrentzündung leidet, kann eine Infektion auf zwei Arten in das Gehirn gelangen - retrograd, dh durch die Nebenhöhlen der Membranen und Venen des Gehirns, und durch direktes Eindringen durch die harte Hülle des Gehirns, wodurch ein Abszess seines infizierten Bereichs gebildet wird.
- Gehirnabszesse treten manchmal nach neurochirurgischen Operationen auf - normalerweise bei geschwächten Patienten mit schwerer Krankheit.
Krankheitserreger eitriger Entzündungen des Gehirns:
- Die häufigsten Erreger eines eitrigen Gehirnabszesses hämatogener Natur sind Streptokokken.
- Bei otogenen Abszessen des Gehirns überwiegen Krankheitserreger von Enterobakterien.
- Bei Verletzungen des offenen Gehirns, die einen Abszess zur Folge hatten, sind Staphylokokken häufiger die Erreger, und Enterobakterien sind etwas seltener.
In 30% der Fälle von Gehirnabszessen kann der Erreger der Entzündung nicht unterschieden werden, da die Laboranalyse des eitrigen Inhalts seine Sterilität zeigt.
Symptome und klinisches Erscheinungsbild
Die Entwicklung von Gehirnabszessen umfasst mehrere Stadien:
- Im Anfangsstadium - an 1-3 Tagen - kann bei dem Patienten eine Enzephalitis diagnostiziert werden. Wenn die Behandlung in diesem Stadium der Krankheit begonnen hat, kann der Prozess leicht abgebrochen werden. Manchmal bildet sich die Krankheit von selbst zurück.
- Von 4 bis 9 Tagen nach der Krankheit nimmt die Entzündung zu, wenn sie im vorherigen Stadium nicht gestoppt wurde. Im Gehirn gibt es einen Hohlraum mit eitrigem Inhalt, der zunehmen kann.
- Am 10. und 13. Tag der Bildung eines Abszesses im Gehirn bildet sich um den Entzündungsherd eine dichte Kapsel, die verhindert, dass sich der Prozess auf andere Teile des Gehirns ausbreitet.
- Ab dem 14. Tag kann die Kapsel um den Gehirnabszess noch dichter werden, um sie herum bildet sich eine Gliosezone. Die weitere Entwicklung der Krankheit ist anders - sie kann sich in diesem Stadium zurückbilden oder sich weiter entwickeln und häufig neue Entzündungs- und Abszessherde bilden.
Symptome eines Gehirnabszesses:
- In der Anfangsphase -
- Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung des Körpers - Fieber, Schüttelfrost, Fieber, schwerer Zustand des Patienten, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel.
- Symptome der Reizung der Meningen - Meningeales Syndrom.
- Anhaltende Kopfschmerzen, die sich nach ein wenig Stress verstärken können, pochen, platzen.
- Nackensteife.
- Symptome von Brudzinsky, Körnig.
- Der Patient toleriert keine hellen Licht- und Schallreize.
- Das Bewusstsein des Patienten kann bis zum Koma beeinträchtigt sein. Der Patient kann überreizt sein.
- Hypertonie.
- Bradykardie.
- Ödem der Papille (nach Fundusuntersuchung).
- Im Stadium der vollständigen Entwicklung eines Abszesses des Gehirns:
- In der Regel verbessert sich der Zustand des Patienten, die Symptome einer allgemeinen Vergiftung lassen etwas nach.
- Die intrakranielle Hypertonie bleibt bestehen.
- Lähmungen, Krämpfe, epileptische Anfälle treten auf, die Empfindlichkeit verschiedener Körperteile kann gestört sein, Aphasie, Gesichtsfeldstörungen können auftreten.
Moderne diagnostische Methoden
Die informativsten in Bezug auf Gehirnabszesse, ihre Lokalisation und ihr Entwicklungsstadium sowie die Ursachen und Krankheitserreger sind derzeit die folgenden diagnostischen Methoden:
- Vollständiges Blutbild: Im Anfangsstadium der Abszessbildung werden eine Verschiebung des Kerns nach links, ein Anstieg der ESR und eine mehrkernige Leukozytose beobachtet. Im Einkapselungsstadium des Abszesses wird eine normale Anzahl weißer Blutkörperchen im Blut beobachtet oder eine leicht erhöhte.
- Computertomographie: Die Ergebnisse der Diagnose hängen vom Entwicklungsstadium der Krankheit ab. In der Anfangsphase liefert diese Diagnosemethode möglicherweise keine eindeutigen Ergebnisse bei Vorhandensein eines Abszesses. In späteren Stadien der Krankheit ist die CT informativer..
- Elektrophysiologie: eine sehr zuverlässige Methode zur Diagnose von GM-Abszessen.
- Magnetresonanztomographie: Diese Methode zur Diagnose der betreffenden Krankheit ist die aussagekräftigste - nach ihren Ergebnissen kann die Behandlung auch ohne bakteriologische Laboranalyse verordnet werden.
- Echoenzephaloskopie: Sie wird verschrieben, wenn aus irgendeinem Grund keine CT und MRT durchgeführt werden kann. Diese Studie hilft, die Verschiebung von Gehirnstrukturen zu identifizieren, was auf eine Kompression des Gewebes mit einem Abszess hinweist.
- Kraniographie: Hilft bei der Erkennung von Anzeichen von Bluthochdruck im Schädel.
- Bakteriologische Laboruntersuchung des eitrigen Abszessinhalts: Diese Methode hilft, den Erreger des Abszesses für eine genauere Therapie zu identifizieren. Der Eiter wird durch Punktion der Läsion aus der Abszesshöhle extrahiert..
- Röntgen des Schädels, des Brustbereichs usw.: Mit dieser Methode können Sie die Hauptquelle für Gehirnabszesse identifizieren, den Infektionsherd, der zum Auftreten eines Abszesses führte.
Ein Gehirnabszess muss von gentechnisch veränderten Tumoren unterschieden werden. Daher ist die korrekte Interpretation der diagnostischen Ergebnisse und die Erfassung von Anamnese-Daten für die korrekte Diagnose sehr wichtig..
Gehirnabszess
Ein Abszess des Gehirns ist eine neurologische Erkrankung, die durch Eiteransammlung im Gehirn gekennzeichnet ist. Die Manifestationen dieser Pathologie sind auf ihre Lokalisation im Gehirn zurückzuführen. Die Symptome der Krankheit sind jedoch nicht spezifisch, da sie für eine Vielzahl von neurologischen Pathologien charakteristisch sind.
Die Krankheit wird mithilfe diagnostischer Techniken wie Magnetresonanztomographie und Computertomographie des Gehirns erkannt. Wenn der Patient während der Diagnose eine minimale Eiteransammlung im Gehirn hat, verschreibt der Arzt eine konservative Behandlung. Große Abszesse, die plötzliche Sprünge des Hirndrucks hervorrufen, erfordern eine chirurgische Behandlung.
Ein wichtiger Punkt bei der Behandlung von Gehirnabszessen ist die rechtzeitige Diagnose, bei der die Art der Krankheit bestimmt wird. In der Neurologie wird eine umfassende Klassifizierung der Krankheit verwendet. Abhängig vom Ort der Eiteransammlung im Gehirn wird ein Abszess des Kleinhirns, der Schläfenregion, der Frontalregion, des Okzipitallappens und des Parietallappens ausgeschieden. Abhängig von der eitrigen Akkumulation relativ zur Membran des Gehirns werden solche Abszessarten als intrazerebral, subdural, epidural und periventrikulär unterschieden.
Abhängig von der Entwicklung der Krankheit werden vier Stadien unterschieden: initial, latent, explizit und terminal. Entsprechend der Ätiologie der Krankheit werden folgende Formen unterschieden:
- Abszesse, die durch Kopfverletzungen ausgelöst werden;
- rhinogene Abszesse, die aufgrund eitriger Sinusitis, Pharyngitis, Rhinitis entstanden sind;
- metastatische Abszesse, die durch Komplikationen verschiedener Krankheiten verursacht werden;
- otogene Abszesse infolge eitriger Mittelohrentzündung, Mastodonitis;
- Abszesse aufgrund einer Verletzung der Sterilität mit der Einführung von intravenösen Medikamenten.
Ätiologie und Pathogenese des Gehirnabszesses
Die Ursache für Gehirnabszesse ist meist ein entzündlicher Prozess aufgrund der Aktivität von Streptokokken. Aufgrund der otogenen Natur der Krankheit sind ihre Krankheitserreger Enterobakterien. Bei einer Verletzung des offenen Gehirns können Staphylokokken eine Eiteransammlung hervorrufen. In mehr als 30% der Krankheitsfälle ist es unmöglich, die genaue Ursache zu bestimmen, da Labortests von Eiter seine Sterilität zeigen.
Entzündungsprozess
Die häufigste Ursache der Krankheit wird als entzündlicher Prozess angesehen, der in Organen und Geweben aktiviert wird. Beispielsweise können Entzündungen wie Pleuraempyem, chronische und akute Lungenentzündung in der Lunge auftreten. Eine Gehirninfektion tritt auf, weil ein infiziertes Blutgerinnsel durch Blutgefäße in das Gehirn gelangt..
Hirnverletzungen
Oft ist die Ursache der Krankheit eine offene oder geschlossene Hirnverletzung. In diesem Fall tritt eine Infektion auf, weil Staphylokokken in die Wunde gelangen. In seltenen Fällen kann bei einem Patienten nach einer schweren neurochirurgischen Operation ein Abszess auftreten. Gefährdet sind auch Patienten mit eitrigen Formen von Sinusitis, Sinusitis, Stirnhöhlenentzündung, Mittelohrentzündung. In solchen Fällen kann der Erreger der Infektion auf zwei Arten in das Gehirn gelangen: durch die Venen des Gehirns oder durch seine harte Schale.
Stadien der Entwicklung der Krankheit
Die Pathogenese des Gehirnabszesses umfasst vier Stadien seiner Entwicklung:
- Frühe Entzündung des Gehirns (1-3 Tage). Der Patient entwickelt eine Enzephalitis, eine begrenzte Entzündung des Gehirngewebes. Das Wichtigste ist, dass zu diesem Zeitpunkt die Umkehrung der Krankheit noch ziemlich real ist. Der Entzündungsprozess kann spontan oder am Ende der Antibiotikatherapie enden.
- Spätes Stadium (4-9 Tage). Dieses Stadium tritt bei geschwächten Schutzfunktionen des Körpers des Patienten oder aufgrund falsch gewählter Behandlungstaktiken auf. Daher beginnt die Entzündung fortzuschreiten - eine mit Eiter gefüllte Höhle nimmt an Größe zu.
- Frühe Einkapselung (10-13 Tage). Dieses Entzündungsstadium ist gekennzeichnet durch eine Nekrose des zentralen Teils des Gehirns sowie die Bildung einer Kapsel, die die weitere Ausbreitung von Eiter begrenzt.
- Späte Einkapselung (ab Tag 14). Ab der zweiten Woche nach Aktivierung des Entzündungsprozesses wird bei dem Patienten eine klare Kollagenkapsel diagnostiziert, die mit Eiter gefüllt und von einer Gliosezone umgeben ist. Die weitere Entwicklung einer Entzündung hängt von der Reaktivität des Körpers des Patienten, der Virulenz der Flora und der richtigen Behandlung ab. In diesem Stadium kommt es häufig zu einer Zunahme des eitrigen Inhalts und zur Bildung neuer Entzündungsherde.
Das klinische Bild des Gehirnabszesses
Die folgenden Anzeichen eines Gehirnabszesses werden unterschieden: allgemein infektiös, zerebral und fokal.
Infektiöse Anzeichen
Häufige Manifestationen der Krankheit sind Fieber, erhöhte ESR, Schüttelfrost, Leukozytose sowie Anzeichen eines infektiösen Prozesses wie Gewichtsverlust, Blässe oder Schwäche.
Zerebrale Symptome
Zerebrale Symptome treten aufgrund plötzlicher Sprünge des Hirndrucks auf. Das häufigste Symptom einer Pathologie sind Kopfschmerzen, die von Erbrechen begleitet werden. Der Patient kann Sehprobleme haben: Oft entwickelt sich vor dem Hintergrund eines Abszesses eine Optikusneuritis, und am Fundus treten Stauungsscheiben auf. Das klinische Bild der Krankheit enthält auch psychische Störungen, Hemmung von Denkprozessen, Lethargie, Schwäche, Lethargie. Bei intrakranieller Hypertonie können epileptische Anfälle auftreten. Bei den meisten Patienten tritt auch eine dauerhafte Schläfrigkeit auf, und in den schwersten Fällen kann ein Koma auftreten..
Brennzeichen
Die Anzeichen der Krankheit hängen weitgehend vom Ort des Abszesses ab. Wenn sich beispielsweise Eiter tief in den Gehirnhälften außerhalb der motorischen Zone ansammelt, kann die Krankheit ohne spezifische Symptome auftreten. Wenn der Patient eine Eiteransammlung hat, die sich zu nahe an den Membranen des Gehirns befindet oder sich im Kleinhirn befindet, treten meningeale Symptome auf.
Zerebraler Abszess
Der Krankheitsverlauf setzt häufig sehr schnell und akut ein, was durch fokale und hypertensive Manifestationen gekennzeichnet ist. Der Entzündungsprozess entwickelt sich fast immer vor dem Hintergrund erhöhter Temperatur. In seltenen Fällen kann der Ausbruch der Krankheit weniger ausgeprägt sein und dem Krankheitsbild einer Meningitis ähneln. Mit minimalen Symptomen und einer normalen Temperatur ist das erste Stadium der Krankheit jedoch äußerst selten.
Nach 5 bis 30 Tagen geht die Krankheit in das nächste latente Stadium über, das entweder durch das völlige Fehlen jeglicher Symptome oder durch minimal ausgeprägte Anzeichen der Krankheit gekennzeichnet ist. Der Patient kann über starke und regelmäßige Kopfschmerzen, geistige Behinderung und Erbrechen klagen. Die Dauer dieses Stadiums ist variabel: Bei einigen Patienten dauert es einige Tage, bei anderen mehrere Jahre. Aufgrund des Einflusses eines Faktors (z. B. einer Infektion) endet dieses Stadium und die Symptome des Patienten beginnen sich aktiv zu entwickeln. Die schwerste und lebensbedrohlichste Folge eines Abszesses des Gehirns wird als Durchbruch angesehen, der normalerweise zum Tod führt..
Diagnose eines Gehirnabszesses
Eine rechtzeitige umfassende Diagnose des Gehirnabszesses ist für die weitere Behandlung wichtig. Um eine Diagnose zu stellen, verwendet ein Neurologe Anamnese-Daten und die Ergebnisse einer Patientenuntersuchung sowie Informationen, die während instrumenteller und Laboruntersuchungen erhalten wurden. Die folgenden Methoden werden zur Diagnose der Krankheit verwendet:
- Allgemeine Blutanalyse. Über die Krankheit werden in der Regel durch solche Analyseergebnisse wie eine Erhöhung der ESR und schwere Leukozytose angezeigt. Im Stadium der Kapselbildung um den Abszess wird eine normale oder leicht erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen im Blut des Patienten beobachtet.
- CT-Scan. Die Genauigkeit der Erkennung eines Abszesses mit dieser Technik hängt vom Stadium der Pathologie ab. In den frühen Stadien ist ein Abszess sehr schwer zu erkennen. Im Stadium der Enzephalitis kann die CT einen Bereich mit reduzierter Dichte aufdecken, der eine ungleichmäßige Form aufweist. In diesem Stadium reichert sich das Kontrastmittel ungleichmäßig an - oft nur in den peripheren Regionen. Es ist viel genauer, die Krankheit im späten Stadium der Enzephalitis zu diagnostizieren..
- Magnetresonanztomographie. Dies ist eine genauere und effektivere Methode zur Diagnose eines Abszesses, mit der Sie ihn frühzeitig identifizieren können. Da die Technik nach ihren Ergebnissen als die informativste angesehen wird, kann die Behandlung auch ohne bakteriologische Tests verordnet werden.
- Echoenzephaloskopie. Diese Diagnosemethode wird normalerweise verschrieben, wenn MRT und CT aus irgendeinem Grund nicht durchgeführt werden können. Mit Hilfe dieser Studie ist es möglich, eine Verschiebung der Strukturen des Gehirns festzustellen, die auf eine Kompression durch einen Abszess seines Gewebes hinweist.
- Bakteriologische Forschung. Diese Technik beinhaltet die Entnahme einer Eiterpunktion aus einem Abszess zur Untersuchung. Eine detaillierte Untersuchung des Eiters hilft bei der Ermittlung des Erregers der Entzündung, wodurch Sie die am besten geeignete Taktik für die medikamentöse Therapie auswählen können.
- Röntgen des Schädels. Diese Technik wird verwendet, um den Infektionsherd zu erkennen, der einen Abszess ausgelöst hat..
- Kraniographie. Ernennung zur Erkennung von Symptomen einer intrakraniellen Hypertonie..
Differentialdiagnose des Gehirnabszesses
Da die Symptome eines Gehirnabszesses größtenteils nicht spezifisch sind, spielt die Differentialdiagnose eine große Rolle. Wenn der Arzt während der Diagnose Zweifel hat, kann er eine MR-Spektroskopie verschreiben. Diese Technik wird durchgeführt, um einen Gehirnabszess von Tumoren der Gehirnhälften zu unterscheiden. Es basiert auf unterschiedlichen Laktat- und Aminosäuregehalten in Tumoren und eitriger Stauung..
Andere Diagnosetechniken gelten als weniger informativ. Beispielsweise können Anzeichen wie ein Anstieg des C-reaktiven Proteins im Blut, Schüttelfrost, ein Anstieg der ESR oder Leukozytose auf eine Vielzahl von Entzündungsprozessen hinweisen. Abszessblutkulturen sind oft steril.
Behandlung von Gehirnabszessen
Die Behandlung von Gehirnabszessen umfasst normalerweise sowohl eine medikamentöse Therapie als auch eine Operation. Ärzte wählen die optimalste Behandlungstaktik basierend auf den Ergebnissen der Diagnose der Krankheit sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Das Stadium der Krankheit wird ebenfalls berücksichtigt. Beispielsweise kann in den frühen Stadien der Abszessbildung auf eine konservative Behandlung verzichtet werden. Wenn sich bereits ein Abszess gebildet hat und sich um ihn herum eine dichte Kapsel gebildet hat, können Sie nicht auf neurochirurgische Eingriffe verzichten.
Medikamente gegen Gehirnabszesse beinhalten die Ernennung von Antibiotika, abschwellenden Mitteln und Antikonvulsiva. Da Bakterien den Entzündungsprozess provozieren, beinhaltet die Therapie der Krankheit notwendigerweise ihre Zerstörung. Jahrzehntelang galt die Kombination von Penicillin und Chloramphenicol als das am häufigsten verwendete Behandlungsschema für Gehirnabszesse..
Penicillin wurde zur Behandlung der Krankheit verschrieben, da es Streptokokken und die meisten anderen Bakterien zerstören kann, die einen Gehirnabszess hervorrufen können. Chloramphenicol wurde wegen seiner Fähigkeit verwendet, sich leicht im Fettgewebe aufzulösen und anaerobe Bakterien zu zerstören.
Heute korrigieren Ärzte dieses Schema leicht. Beispielsweise wird Cefotaxim anstelle von Penicillin verschrieben, und Metronidazol wird anstelle von Chloramphenicol verwendet. In der Regel verschreibt der Arzt einige Wochen vor der Operation eine antibakterielle Therapie. Die Dauer der Antibiotika kann etwa 6-8 Wochen betragen.
Amphoreticin wird auch bei Patienten verschrieben, bei denen vor dem Hintergrund einer Immunschwäche ein Gehirnabszess auftritt. Wenn der Abszess verschwunden ist, muss sich der Patient innerhalb von zehn Wochen einer Fluconazol-Behandlung unterziehen. Medikamente wie Sulfadiazin und Pyrimethamin sind normalerweise im Behandlungsschema für HIV-Patienten enthalten..
Von großer Bedeutung bei der Behandlung der Krankheit ist die korrekte Bestimmung des Erregers der Infektion unter Verwendung eines Antibiotogrammogramms. Es gibt jedoch Zeiten, in denen die Aussaat vollständig steril ist. Daher wird in solchen Situationen eine empirische Antibiotikatherapie verschrieben.
Neben Antibiotika werden auch Medikamente verschrieben, die die Schwellung reduzieren. Zu diesem Zweck werden beispielsweise Glukokortikoide verwendet. Der Zweck dieser Medikamente zeigt sich jedoch nur bei einem positiven Ergebnis der Antibiotikatherapie. Sie können die Schwere des Gehirnabszesses verringern und die Entwicklung von Kapseln um ihn herum umkehren. Der gegenteilige Effekt ist jedoch möglich, wenn Glukokortikoide die Ausbreitung von Entzündungen über die Grenzen des Fokus hinaus aktivieren. Um konvulsive Manifestationen zu beseitigen, wird normalerweise Phenytoin verschrieben.
Wenn in späteren Stadien ein Gehirnabszess diagnostiziert wird und sich bereits eine dichte Kapsel um ihn herum gebildet hat, ist eine Operation nicht möglich. Punktionsaspiration und Abszessentfernung werden am häufigsten zur Behandlung der Krankheit eingesetzt..
Die Aspirationsaspiration ist ratsam, sie in den frühen Stadien der Pathologie zu verschreiben. Gleichzeitig sollte gleichzeitig eine Antibiotikatherapie durchgeführt werden. Indikationen für dieses Verfahren können auch multiple Abszesse, eine tiefe Stelle des Abszesses, das Stadium der Zerebitis und ein stabiler neurologischer Zustand des Patienten sein. Damit das Verfahren so genau wie möglich durchgeführt werden kann, greift der Arzt auf eine stereotaktische Biopsie und intraoperativen Ultraschall zurück.
Die Punktionsaspiration hat einen wichtigen Nachteil: In den meisten Fällen kann nach Abschluss ein zweites Verfahren erforderlich sein. In komplexen Fällen ist eine vollständige Entfernung des Abszesses vorgeschrieben. Diese Technik wird auch verschrieben, wenn ein möglicher Rückfall der Krankheit vermieden werden soll. Es ist ratsam, den Abszess mit den folgenden Indikationen zu entfernen: Wenn eine Antibiotikatherapie oder eine Punktionsaspiration nicht wirksam waren, mit einem oberflächlichen Abszess und einer gut geformten Kapsel um ihn herum.
Wenn bei dem Patienten während der Diagnose mehrere Abszesse festgestellt wurden, müssen Sie in diesem Fall zuerst den Entzündungsherd entleeren, um einen Durchbruch des Eiters im Ventrikelsystem des Gehirns zu verhindern. Bei einer Zunahme neurologischer Störungen oder dem Fehlen einer positiven Dynamik bei MRT und CT kann eine zweite Operation verordnet werden.
Prognose für einen Gehirnabszess
Der Ausgang der Krankheit hängt davon ab, ob es dem Arzt gelungen ist, den Erreger des Abszesses aus der Kultur zu identifizieren. Dies ist äußerst wichtig, da es dann möglich sein wird, die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika zu bestimmen und das am besten geeignete Behandlungsschema zu wählen. Die Prognose für die Gesundheit des Patienten mit einem Gehirnabszess hängt auch von der Anzahl der eitrigen Stauungen, dem Gesundheitszustand des Patienten und der richtigen Behandlungstaktik ab.
Das Risiko für verschiedene Komplikationen des Gehirnabszesses ist sehr hoch. Etwa 10% aller Fälle der Krankheit enden mit dem Tod und 50% mit einer Behinderung. Darüber hinaus kann bei den meisten Patienten nach der Behandlung ein epileptisches Syndrom auftreten - ein Zustand, der durch das Auftreten epileptischer Anfälle gekennzeichnet ist.
Ärzte geben Patienten, bei denen ein subdurales Empyem festgestellt wurde, weniger günstige Prognosen. In diesem Fall hat der Patient aufgrund der hohen Aktivität des Infektionserregers oder der unzureichenden Körperresistenz keinen klaren Rand des eitrigen Fokus. Tödliche Fälle mit subduralem Empyem erreichen 50%.
Das Pilz-Empyem, das von einer Immunschwäche begleitet wird, gilt als die gefährlichste Form des Gehirnabszesses. Eine solche Krankheit wird praktisch nicht behandelt, und die Zahl der Todesfälle beträgt etwa 95%. Das epidurale Empyem hat wiederum eine günstigere Prognose und geht fast nie mit Komplikationen einher..
Prävention von Gehirnabszessen
Es gibt keine wirksamen Methoden, um einen Gehirnabszess zu verhindern. Trotzdem ist es mit Hilfe mehrerer vorbeugender Maßnahmen möglich, das Krankheitsrisiko zeitweise zu reduzieren. Insbesondere bei traumatischen Hirnverletzungen sollte der Patient eine angemessene chirurgische Versorgung erhalten..
Die rechtzeitige Beseitigung von Infektionsherden (Lungenentzündung, Furunkel), die Behandlung eitriger Prozesse im Innen- und Mittelohr sowie der Nasennebenhöhlen tragen ebenfalls zur Vorbeugung der Krankheit bei. Die Ernährung ist auch bei der Vorbeugung von Gehirnabszessen von großer Bedeutung..
Gehirnabszess
Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet das Wort "Abszess" "Abszess". Eine eitrige Entzündung des Gewebes kann entweder ein eigenständiger Prozess oder eine Komplikation einer anderen Krankheit sein.
Ein Gehirnabszess unterscheidet sich von anderen eitrigen Krankheiten dadurch, dass er immer sekundärer Natur ist, dh eine Komplikation von Hirnverletzungen darstellt oder aufgrund eitriger Entzündungsprozesse auftritt, die in anderen Organen lokalisiert sind.
Die primäre eitrige Entzündung beginnt durch die Aufnahme pyogener Mikroorganismen. Ihr Fokus kann in den Muskeln, Knochen, im Unterhautgewebe, in den inneren Organen und Hohlräumen liegen. Eitrige Mittel können sich zusammen mit Blut und Lymphe von der primären Läsion in das Gehirngewebe verlagern, wo sich ein sekundärer eitriger Prozess entwickelt..
Ein Abszess des Gehirns ist also eine lokale Ansammlung von Eiter in den Geweben des Gehirns.
Ätiologie und Arten von Gehirnabszessen
Der Erreger einer eitrigen Infektion können Pilze, Staphylokokken, Streptokokken, Escherichia coli, Toxoplasma und sogar anaerobe Bakterien sein.
Die übliche Schutzreaktion des Körpers auf eitrige Entzündungen ist die Einkapselung von Eiter im Bindegewebe. Im Falle eines Gehirnabszesses sind jedoch zwei Varianten der Entwicklung des pathologischen Prozesses möglich: mit der Bildung einer Kapsel (interstitielle Abszesse) oder nicht eingekapselten Formen (Parenchym).
Da eine Kapsel aus Bindegewebe den betroffenen Bereich des Gehirns von gesundem Gewebe trennt, sind interstitielle Abszesse leichter zu behandeln und haben eine günstige Prognose..
Parenchymabszesse sind insofern gefährlich, als der eitrige Inhalt frei mit gesundem Gehirngewebe in Kontakt kommt. Ein solcher Krankheitsverlauf ist aufgrund der Unmöglichkeit eines wirksamen chirurgischen Eingriffs äußerst gefährlich. Auch diese Form der Krankheit weist auf eine geringe Infektionsresistenz hin..
Der Kontaktabszess des Gehirns entwickelt sich aufgrund der Bildung eines eitrigen Fokus im Kopfbereich. Dies erschwert den Verlauf von Mandelentzündung, Sinusitis, Sinusitis, eitriger Entzündung des Mittelohrs, Eustachitis.
Mit dem metastatischen Mechanismus der eitrigen Entzündung gelangt die Infektion von einem anderen eitrigen Fokus in Hals, Lunge, Fuß und Oberschenkel ins Gehirn.
Manchmal tritt eine eitrige Entzündung unmittelbar nach einer Verletzung aufgrund einer Infektion auf. In einigen Fällen kann sich nach ziemlich langer Zeit ein traumatischer Abszess entwickeln, wenn die Infektionsstelle im Pansen oder Hämatom verbleibt. Mit abnehmender Widerstandskraft des Körpers verschlimmert sich die Entzündung und führt zur Entwicklung eines Abszesses des Gehirns.
Klinische Manifestationen von Gehirnabszessen
Bei der Entwicklung einer eitrigen Entzündung werden vier Stadien unterschieden: initial, latent, explizit und terminal.
In der Anfangszeit sind auf einer begrenzten Fläche die Membranen des Gehirns betroffen, von denen sich die Entzündung auf benachbarte Gewebe ausbreitet. Es beginnt sich eine Bindegewebskapsel zu bilden, die den Fokus des Abszesses begrenzt. Klinisch manifestieren sich diese Prozesse in einer Verschlechterung des Allgemeinzustands des Patienten mit Anzeichen einer Vergiftung (Körpertemperatur steigt, Schüttelfrost tritt auf). Dieser Zustand geht mit Symptomen einer Schädigung der Hirnhaut einher. Eine allgemeine Blutuntersuchung wird einen Anstieg der ESR und der Hyperleukozytose feststellen.
Nach einigen Tagen entwickelt sich ein latentes Stadium eines Gehirnabszesses (versteckt), in dem sich eine Kapsel vollständig bildet, die den Entzündungsbereich abgrenzt. In diesem Stadium verschwinden charakteristische schmerzhafte Symptome, aber die Patienten können über allgemeine Schwäche und verminderte Arbeitsfähigkeit klagen. Die Dauer dieses Zeitraums kann mehrere Monate betragen..
Das neurologische Stadium der (expliziten) Entwicklung des Abszesses ist gekennzeichnet durch Hirnödeme, Kreislaufstörungen der Liquor cerebrospinalis. Der intrakranielle Druck steigt an, die Kopfschmerzen nehmen wieder zu, was dauerhaft sein kann und eine klare Lokalisation aufweist. Erbrechen kann bei starken Kopfschmerzen auftreten.
Wenn der Eiter aus dem Fokus des Abszesses ausbricht, können je nach Lage des betroffenen Bereichs Symptome wie:
- Veränderungen im Fundus;
- Verringerte Herzfrequenz
- Psychomotorische Agitation.
In diesem Stadium können allgemeine Infektionssymptome auftreten:
- Schüttelfrost;
- Temperaturanstieg;
- Erhöhter Hirndruck;
- ESR erhöhen.
Zur Klärung der Diagnose wird eine Lumbalpunktion durchgeführt..
Das explizite Stadium entwickelt sich schnell. Wenn ein Abszess des Gehirns nicht richtig behandelt wird, kann während der Woche ein Abszess auftreten und Eiter kann in die Ventrikel des Gehirns oder in den Subarachnoidalraum gelangen. Eine Infektion verursacht eine eitrige Ventrikulitis oder eine sekundäre Meningitis. Eiter breitet sich in der Substanz des Gehirns aus und führt zu einer Schädigung der Stammstrukturen..
Das Endstadium wird durch eine Verletzung der Funktion der Atmungs- und vasomotorischen Zentren der Medulla oblongata bestimmt, die meist zum Tod führt.
Behandlung von Gehirnabszessen
Bei der Diagnose sind die Erfassung von Anamnese-, Untersuchungs-, Instrumenten- und Laborforschungsmethoden von entscheidender Bedeutung.
Eine objektive Untersuchung sollte mögliche Herde chronischer Infektionen im Körper erkennen. Es ist notwendig, häufige infektiöse, zerebrale und lokale Symptome zu identifizieren, die die Entwicklung eines Gehirnabszesses charakterisieren.
Röntgenuntersuchungen des Schädels, Echoenzephalographie, MRT, Abszessographie, Computertomographie - diese Untersuchungen können nicht nur die Lokalisation des Infektionsherdes bestimmen, sondern auch dessen Form und Größe.
Konservative und chirurgische Methoden können zur Behandlung von Gehirnabszessen eingesetzt werden. Trotz der Tatsache, dass eine Operation die einzig richtige Behandlungsmethode ist, müssen Sie sich in Fällen, in denen der Schwerpunkt der Entzündung nicht festgelegt ist, der medikamentösen Therapie zuwenden.
Die chirurgische Behandlung eines Gehirnabszesses ist eindeutig angezeigt, wenn eine Kapsel gebildet wird. Bei einem ausgedehnten multiplen Abszess wird eine Kraniotomie durchgeführt, um die Kapsel mit eitrigem Inhalt zu entfernen. Die Operation wird durch Schockdosen von Antibiotika ergänzt..
Wenn die Drainagemethode für die Behandlung von Abszessen gewählt wurde, wird eine zusätzliche Untersuchung mittels Computertomographie durchgeführt.
Chirurgische Behandlung von Gehirnabszessen: Kontraindikationen
Bei mehreren inoperablen Abszessabszessen im Stadium der Enzephalitis oder mit einer tiefen Stelle im Infektionsherd werden keine chirurgischen Eingriffe durchgeführt, der Grund dafür ist ein hohes Risiko schwerwiegender Komplikationen.
In solchen Fällen erfolgt die Behandlung mit Antibiotika. Der Arzt kann eine antibakterielle Therapie von 6 bis 8 Wochen verschreiben. Wenn im Anfangsstadium der Therapie Breitbandmedikamente verschrieben werden, werden nach einer Lumbalpunktion nach Indikationen Medikamente mit einem engeren Expositionsspektrum verschrieben.
Gehirnabszess
Ein Abszess des Gehirns ist eine fokale eitrige Ansammlung aufgrund verschiedener Ursachen im Gehirn. Diese Krankheit ist gefährlich mit den Folgen, die sie verursachen kann, weil Das Gehirn gehört zu den immunprivilegierten Bereichen, und das Eindringen fremder Organismen in das Gehirn verursacht keine Immunantwort.
Vorbereitungen für Gehirnabszess
Gehirnabszess: Ursachen
Die Hauptursachen für Gehirnabszesse sind:
1. Hämatogenes Eindringen von Infektionen in die Schädelhöhle.
Solche Infektionen werden am häufigsten durch chronische Lungenentzündung, Bronchiektasie, Lungenabszess und Pleuraempyem verursacht. In diesem Fall wird ein initiierter Thrombus, der in den Blutkreislauf gelangt, vom Strom in die Gefäße des Gehirns transportiert.
Ein Abszess des Gehirns kann auch als Folge infektiöser Pathologien im Magen-Darm-Trakt, bakterieller Endokarditis und Sepsis auftreten.
2. In 15 bis 20% der Fälle von Gehirnabszessen tritt diese Krankheit als Folge einer offenen und durchdringenden Hirnverletzung auf, die eine Infektion der Schädelhöhle verursacht.
3. Die dritte Ursache für Gehirnabszesse sind eitrig-entzündliche Prozesse im Mittel- und Innenohr sowie in den Nasennebenhöhlen.
4. Neurochirurgische Eingriffe, nach denen eine Wundinitiierung erfolgt, sind eine weitere Ursache für Gehirnabszesse.
Ätiologie und Pathogenese des Gehirnabszesses
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei hämatogenen Ursachen von Gehirnabszessen Krankheitserreger am häufigsten Streptokokken und in der Regel in Verbindung mit Bakteriotiden sind.
Bei traumatischen Hirnverletzungen sind Krankheitserreger (meistens) Staphylokokken..
Ein Abszess des Gehirns wird in mehreren Stadien gebildet:
- Die ersten 3 Tage.
Es gibt eine kleine Lokalität der Entzündung des Gehirngewebes. In diesem Stadium ist der Entzündungsprozess reversibel.
- Das zweite Stadium der Bildung eines Abszesses des Gehirns: 4 bis 9 Tage.
Der Prozess schreitet voran, es bildet sich ein Hohlraum, der mit Eiter gefüllt ist und zuzunehmen beginnt.
- Die dritte Stufe: 10 bis 13 Tage.
Um die Läsion herum beginnt sich Bindegewebe zu bilden, das eine "Kapsel" bildet, die die Ausbreitung einer Infektion verhindert.
- Das vierte Stadium: die dritte Woche der Krankheit.
Um die "Kapsel" beginnt sich eine Gliosezone zu bilden..
Gehirnabszess: Symptome
Die dieser besonderen Krankheit innewohnenden Symptome wurden bisher nicht identifiziert. Sie ähneln den Symptomen einer volumetrischen Bildung in der Schädelhöhle:
- starke Kopfschmerzen;
- Unterdrückung des Bewusstseins;
- Symptome einer fokalen Hirnschädigung;
- epileptiforme Anfälle;
- meningeale Symptome;
- Osteomyelitis der Schädelknochen.
Gehirnabszess: Diagnose
Die Diagnose dieser Krankheit beginnt mit einer Befragung des Patienten (Anamnese). Besonderes Augenmerk wird auf die Identifizierung eitriger Infektionsherde und die Manifestation verschiedener neurologischer Symptome vor diesem Hintergrund gelegt. Dies gibt Anlass zu der Annahme eines Gehirnabszesses beim Patienten, und es wird eine zusätzliche bildgebende Untersuchung vorgeschrieben.
Die Computertomographie ist eine der Hauptmethoden zur Diagnose eines Gehirnabszesses, ihre Wirksamkeit hängt jedoch vom Entwicklungsstadium dieser Krankheit ab..
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine genauere Methode und mit ihrer Hilfe ist die Kontur der Kapsel deutlich sichtbar..
Die Differentialdiagnose des Gehirnabszesses ist auch eine ziemlich effektive Methode, die bei primären Glia- und Metastasentumoren der Gehirnhälften durchgeführt wird. Danach greifen sie manchmal auf MH-Spektroskopie zurück (wenn Zweifel an der Diagnose bestehen).
Andere Methoden zur Diagnose von Abszessen sind unwirksam.
Gehirnabszess: Behandlung
Die Behandlung dieser Krankheit kann sowohl konservativ (medikamentös) als auch operativ (chirurgisch) sein..
Im Anfangsstadium eines Gehirnabszesses sowie im Falle seiner geringen Lokalisation ist es am besten, die Medikationsmethode anzuwenden. Hierzu werden Vangomecin, Cephalosporine 3 Generationen, Metronidazol und andere antibakterielle Medikamente verwendet.
Die gebräuchlichste chirurgische Methode zur Behandlung von Gehirnabszessen ist die Zufluss- und Abflussdrainage (Einführung eines Katheters, durch den der Eiter abfließt)..
In beiden Fällen empfehlen wir als komplexe Therapie dringend die Einnahme des Transferfaktors. Dieses Immunpräparat ist ein Bestandteil unseres Immunsystems. Es ist ein "Extrakt" aus Kuhkolostrum und Eigelb aus Hühnereier-Transferfaktoren - Immunmoleküle, die Träger des Immun- "Gedächtnisses" sind. Im Körper erfüllen diese Partikel die folgenden Funktionen:
- Wiederherstellung der normalen Funktion des menschlichen Immunsystems und der Stoffwechselprozesse;
- Verbessert synergistisch die therapeutische Wirkung der eingenommenen Medikamente und neutralisiert gleichzeitig ihre Nebenwirkungen auf den Körper (was sehr wichtig ist);
- Übertragungsfaktoren "erfassen" alle Fälle der Invasion von Fremdkörpern in den Körper, Informationen über diese Wirkstoffe und Methoden zu ihrer Neutralisierung. Bei der wiederholten Invasion dieser Fremdstoffe "extrahieren" Transferfaktoren Informationen über sie und das Immunsystem zerstört sie mithilfe dieser Informationen.
Ein derart einzigartiger Aktionsalgorithmus ist nur für diesen Immunmodulator verfügbar, der bis heute weder in Bezug auf die Effizienz noch in Bezug auf die Sicherheit für den Menschen weltweit Analoga aufweist.
Bei der Behandlung eines Kopfabszesses mit einer beliebigen Methode sollte der Transferfaktor Advance oder Classic verwendet werden - dies erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Beseitigung dieser Krankheit erheblich. Darüber hinaus ist dieses Immunpräparat bei der Verwendung von Antibiotika erforderlich..
Gehirnabszess: Prognose
Diese Krankheit ist in 1% der Fälle tödlich. Ein Drittel der Patienten mit einem Abszess des Gehirns ist anfällig für epileptisches Syndrom, während die Behinderung 50% beträgt.
Als Prophylaxe besser als kein Transfaktor.
© 2009-2019 Übertragungsfaktor 4Life. Alle Rechte vorbehalten.
Karte der Website
Offizielle Seite von Ru-Transfer.
Moskau, st. Marxist, gest. 22, S. 1, von. 505
Tel.: 8 800 550-90-22, 8 (495) 517-23-77
© 2009-2020 Übertragungsfaktor 4Life. Alle Rechte vorbehalten.
Offizielle Seite Ru-Transfer Factor. Moskau, st. Marxist, gest. 22, S. 1, von. 505
Tel.: 8 800 550-90-22, 8 (495) 517-23-77