Arterielle Hypertonie ist eine Krankheit, bei der der Blutdruck steigt und lange auf diesem Niveau bleibt.
Der Normaldruck beträgt 130/85 mm. Hg Ab einem Druckwert von 140/90 mm. Hg, wir können bereits über arterielle Hypertonie sprechen. Der Druckwert wird in 2 Zahlen wiedergegeben. Eine Zahl mit einem großen Wert gibt den sogenannten systolischen Druck ("oben") an, der während der Kontraktionsperiode der Herzmuskulatur festgelegt wird.
Ein niedrigerer Druckwert ist der diastolische ("niedrigere") Druck, der während der Entspannungsperiode des Herzens bestimmt wird. Ein wichtiges Merkmal der Funktion von Blutgefäßen ist der "durchschnittliche" Wert des Blutdrucks.
Was ist das?
Hypertonie ist eine Krankheit, deren Hauptzeichen ein anhaltender Bluthochdruck ab 140/90 mm Hg und darüber ist, die sogenannte Hypertonie.
Hypertonie ist eine der häufigsten Krankheiten. Es entwickelt sich normalerweise nach 40 Jahren. Oft wird der Beginn der Krankheit jedoch in jungen Jahren ab 20 bis 25 Jahren beobachtet. Hypertonie tritt häufiger bei Frauen und einige Jahre vor Beendigung der Menstruation auf. Bei Männern verläuft die Krankheit jedoch schwerer. Insbesondere sind sie anfälliger für Arteriosklerose der Herzkranzgefäße - Angina pectoris und Myokardinfarkt.
Bei erheblichen körperlichen und geistigen Belastungen kann der Blutdruck bei völlig gesunden Menschen für eine relativ kurze Zeit (Minuten) ansteigen. Ein mehr oder weniger anhaltender Anstieg des arteriellen Blutdrucks tritt auch bei einer Reihe von Krankheiten auf, bei entzündlichen Prozessen der Nieren (Nephritis), bei Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Nebennieren, Adnexe des Gehirns, Mund der Grunderkrankung usw.). In diesen Fällen ist es jedoch nur eines von vielen Symptomen und eine Folge der anatomischen Veränderungen in den entsprechenden Organen. Charakteristisch für diese Krankheiten.
Im Gegensatz dazu ist Bluthochdruck bei Bluthochdruck keine Folge anatomischer Veränderungen in einem Organ, sondern die wichtigste primäre Manifestation des Krankheitsprozesses.
Hypertonische Erkrankungen beruhen auf einer erhöhten Spannung (erhöhter Tonus) der Wände aller kleinen Arterien (Arteriolen) des Körpers. Ein erhöhter Tonus der Wände der Arteriolen führt zu ihrer Verengung und folglich zu einer Verringerung ihrer Clearance, was es schwierig macht, Blut von einem Abschnitt des Gefäßsystems (Arterie) zu einem anderen (Venen) zu bewegen. In diesem Fall steigt der Blutdruck an den Wänden der Arterien an und somit tritt Bluthochdruck auf.
Pathogenese
Der Anstieg des Blutdrucks (BP) ist auf eine Verletzung der Faktoren zurückzuführen, die die Aktivität des Herz-Kreislauf-Systems regulieren. Der Hauptfaktor ist die erbliche Veranlagung. Nach dem Konzept von Yu. V. Postnov besteht es in weit verbreiteten Verletzungen der Transportfunktion und Struktur der zytoplasmatischen Zellmembran. Unter diesen Bedingungen wird die Erhaltung der spezifischen Funktion von Zellen durch den Mechanismus der zellulären Anpassung sichergestellt, der mit der Regulation des Kalziumstoffwechsels verbunden ist, mit einer Änderung der Hormon-Zell-Beziehungen, mit einer Zunahme der Aktivität von neurohumoralen Systemen (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren, Renin-Angiotensin-Aldosteron, Insel).
Eine Überladung mit Kalziumzellen erhöht das kontraktile Potenzial der glatten Gefäßmuskulatur und aktiviert zelluläre Wachstumsfaktoren (Protoonkogene). Die auftretende Hypertrophie und Hyperplasie der glatten Muskeln der Blutgefäße und des Herzens führt zur Rekonstruktion des Herzens (Hypertrophie) und der Blutgefäße (erhöhte Kontraktilität, Wandverdickung und Verengung des Lumens), die adaptiv gleichzeitig den Bluthochdruck unterstützen. Ein erhöhter Blutdruck führt zu einem Anstieg des linksventrikulären systolischen Drucks, einem Anstieg der Spannung (und Hypertrophie) des Ventrikels und einem Anstieg des Ausmaßes der Myokardschädigung durch Oxidation freier Radikale.
Hämodynamische Störungen werden durch die Pathologie neurohumoraler Faktoren im System der Kurzzeitwirkung (adaptiv) und im System der Langzeitwirkung (integral) realisiert. Die ersten sind eine Verzerrung der Barorezeptorbeziehungen in der Kette: große Arterien, Zentren des Gehirns, sympathische Nerven, Widerstandsgefäße, kapazitive Gefäße, Herz sowie die Aktivierung des endokrinen Nierenkreislaufs, einschließlich des Renin-Angiotensin-Mechanismus und der Widerstandsgefäße. Verstöße gegen das integrale Regulationssystem werden durch eine übermäßige Sekretion von Aldosteron, Natrium- und Wasserretention und eine Erschöpfung der depressiven Mechanismen der Nieren (Prostaglandin E2, Kallikrein, Bradykinin), Blutgefäße (Prostacyclin, Kallikreinkinin und dopaminerge Gefäßsysteme, endothelialer Relaxationsfaktor (Stickoxid und Herz) dargestellt. atrialer natriuretischer Faktor).
Gewebeinsulinresistenz, die mit einer erhöhten Natriumresorption, Aktivität des sympathischen Nervensystems, Expression von Protoonkogenen und Schwächung von Vasodilatatorstimuli sowie einer erhöhten Rezeptordichte des Gefäßbettes und des Myokards und ihrer Empfindlichkeit gegenüber adrenergen Wirkungen unter dem Einfluss übermäßiger Sekretion und Sekretion verbunden ist, werden als wichtige pathogenetische Faktoren der Hypertonie erkannt. Eine wichtige Rolle spielen Verstöße gegen den biologischen Rhythmus neuroendokriner Systeme und Hormone, die den Rhythmus des Herz-Kreislauf-Systems regulieren. Die pathogenetische Bedeutung der Verringerung der Produktion von Sexualhormonen und ihrer schützenden Wirkung auf das Gefäßbett, die Wirkung auf die Hämodynamik lokaler neurohumoraler Systeme (Nieren, Gehirn, Herz, Gefäß), die Gefäßrekonstruktion und die Verwendung von vasoaktiven Hormonen wird diskutiert..
Rekonstruktion des Herzens und der Blutgefäße, lange Hypertonieperioden führen zu einer Beeinträchtigung der diastolischen und systolischen Myokardfunktion sowie der zerebralen, koronaren und peripheren Hämodynamik mit der Bildung typischer Komplikationen der arteriellen Hypertonie (Schlaganfall, Herzinfarkt, Herz- und Nierenversagen)..
Einstufung
Während der gesamten Zeit, in der die Krankheit untersucht wurde, haben Wissenschaftler mehr als eine Klassifizierung der Hypertonie entwickelt - anhand des Aussehens, der Ätiologie, des Druckanstiegs, der Art des Verlaufs usw. des Patienten. Einige sind seit langem irrelevant, während andere im Gegenteil immer häufiger verwendet werden..
Grad der Hypertonie (in Bezug auf Druck):
- optimal - Indikatoren 120/80;
- normal - oben von 120 bis 129, unten - von 80 bis 84;
- erhöhte normale - obere Indikatoren - von 130 auf 139, untere - von 85 auf 89;
- Hypertonie 1. Grades - Diabetes von 140 bis 159, DD - von 90 bis 99;
- Hypertonie 2. Grades - Indikatoren für systolischen Druckanstieg auf 160–179 und diastolischen auf 100–109;
- Hypertonie 3. Grades - systolischer Druck steigt über 140 und diastolischer Druck über 110.
Bluthochdruckstadien nach WHO:
- Hypertonie im Stadium 1 - der Druck steigt an, es werden jedoch keine Veränderungen der inneren Organe beobachtet. Es wird auch als vorübergehend bezeichnet. Der Druck stabilisiert sich nach einer kurzen Ruhezeit;
- Stufe 2 oder stabil. In diesem Stadium der Hypertonie steigt der Druck ständig an. Die Hauptorgane des Ziels sind betroffen. Während der Untersuchung können Schäden am Herzen, an den Gefäßen des Fundus, an den Nieren festgestellt werden;
- Stadium 3 oder sklerotisch. Dieses Stadium der Hypertonie ist nicht nur durch einen kritischen Anstieg von Diabetes und DD gekennzeichnet, sondern auch durch ausgeprägte sklerotische Veränderungen in den Blutgefäßen der Nieren, des Herzens, des Gehirns und des Fundus. Es entstehen gefährliche Komplikationen - Schlaganfall, koronare Herzkrankheit, Angioretinopathie, Herzinfarkt usw..
Formen der Krankheit (abhängig davon, welche Gefäße von welchen Organen betroffen sind):
- Nierenform;
- Herzform;
- Gehirnform;
- gemischt.
- gutartig und langsam fließend. In diesem Fall können die Symptome des Fortschreitens der Pathologie allmählich über 20 Jahre auftreten. Es gibt Phasen sowohl der Exazerbation als auch der Remission. Das Risiko von Komplikationen ist minimal (bei rechtzeitiger Therapie);
- maligne. Der Druck steigt stark an. Diese Form der Hypertonie ist einer Therapie praktisch nicht zugänglich. In der Regel begleiten verschiedene Nierenerkrankungen die Pathologie..
Es ist erwähnenswert, dass der Patient häufig bei einer Hypertonie von 2 Grad und 3 Grad hypertensive Krisen entwickelt. Dies ist ein äußerst gefährlicher Zustand nicht nur für die menschliche Gesundheit, sondern auch für sein Leben. Kliniker unterscheiden diese Arten von Krisen:
- neurovegetativ. Der Patient ist hyperaktiv und sehr aufgeregt. Symptome einer Hypertonie manifestieren sich: Hyperhidrose, Zittern der oberen Extremitäten, Tachykardie und übermäßiges Wasserlassen;
- hydropisch. In diesem Fall ist der Patient schläfrig und seine Reaktionen sind gehemmt. Muskelschwäche, Schwellung des Gesichts und der Hände, verminderte Urinausscheidung, anhaltender Blutdruckanstieg werden festgestellt;
- krampfhaft. Diese Option ist am gefährlichsten, da ein hohes Risiko für die Entwicklung gefährlicher Komplikationen besteht. Es ist erwähnenswert, dass es am seltensten gefunden wird. Es ist gekennzeichnet durch solche Symptome: Krämpfe und Bewusstseinsstörungen. Komplikationen - Gehirnblutungen.
Die ersten Anzeichen von Bluthochdruck
Der latente Verlauf der Hypertonie oder das Anfangsstadium der Krankheit kann vermutet werden, wenn regelmäßig festgestellt wird:
- Kopfschmerzen;
- unmotiviertes Gefühl der Angst;
- Hyperhidrose (vermehrtes Schwitzen);
- Frostigkeit;
- Hyperämie (Rötung) der Haut der Gesichtsregion;
- kleine Flecken vor den Augen;
- Gedächtnisschwäche;
- geringe Arbeitsfähigkeit;
- Reizbarkeit ohne Grund;
- Schwellung der Augenlider und des Gesichts am Morgen;
- Herzklopfen in Ruhe;
- Taubheitsgefühl der Finger.
Die aufgeführten Symptome können regelmäßig auftreten oder werden nur sehr selten festgestellt. Wir können sie nicht ignorieren, weil die Krankheit sehr heimtückisch ist. Diese klinischen Manifestationen erfordern eine dringende Änderung des Lebensstils, da eine nicht rechtzeitig durchgeführte Korrektur zu einem relativ schnellen Fortschreiten der Krankheit führt. Mit der Entwicklung der Pathologie erweitert sich die Liste der anhaltenden Symptome von Bluthochdruck. Beeinträchtigte Bewegungskoordination, ein Rückgang der Sehschärfe.
Hypertonie von 1 Grad
Dies ist der einfachste Krankheitsgrad, bei dem der obere Druckindikator zwischen 140 und 159 mm RT liegen kann. Art. Und der Boden ist 90-99 mm RT. Kunst. Im ersten Stadium der Krankheit ist das Risiko von Komplikationen recht gering (geringes Risiko).
Anfälle von erhöhtem Druck verschwinden, normalerweise ohne Konsequenzen, ohne zusätzliche Symptome zu verursachen. Ein Druckanstieg kann innerhalb weniger Tage auftreten oder über mehrere Wochen beobachtet werden. In diesem Fall wechseln sich Exazerbationsperioden normalerweise mit dem vollständigen Verschwinden der klinischen Symptome der Krankheit ab - in ruhigen Perioden fühlt sich der Patient gut.
Wichtig! Der erste Grad der Hypertonie ist meist asymptomatisch.
Folgende Störungen können auftreten:
- Kopfschmerzen, die während der Anstrengung zunehmen;
- Schmerzhafte Schmerzen im Brustbereich (im Bereich des Herzens);
- Starker Schwindel (bis zur Ohnmacht);
- Das Erscheinen von "schwarzen Punkten" vor den Augen;
- Herzklopfen;
- Tinnitus.
Alle diese Symptome manifestieren sich äußerst selten bei Bluthochdruck 1. Grades. Bei der Untersuchung eines Patienten wird keine Schädigung des Zielorgans beobachtet: Die Nierenfunktion wird nicht beeinträchtigt, das Herzzeitvolumen wird nicht verringert, eine ventrikuläre Hypertrophie fehlt.
Hypertensive Krisen fehlen - in seltenen Fällen können sie sich bei Frauen in den Wechseljahren und bei wetterabhängigen Patienten manifestieren.
Es wird angenommen, dass Hypertonie 1. Grades keine Komplikationen verursacht. Das Risiko von Nebenwirkungen besteht jedoch weiterhin:
- Konstante Druckstöße führen zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gewebes - Nekrose, die im Laufe der Zeit einen Schlaganfall verursachen kann.
- Aufgrund von Durchblutungsstörungen ist der Stoffwechsel beeinträchtigt, was zu pathologischen Zuständen führen kann (z. B. Nierensklerose)..
- Durch die ständige Verengung der Blutgefäße beginnt sich das Herz auszuüben, was zu einer Hypertrophie des Herzmuskels führt.
Komplikationen einer Hypertonie 1. Grades können ohne den Einsatz von Medikamenten vermieden werden, indem einfach auf einen gesunden Lebensstil umgestellt wird und die Grundursache der Krankheit beseitigt wird.
Hypertonie 2 Grad
Druckanzeiger mit 2 Grad Hypertonie steigen auf 160-179 mm RT. Kunst. (systolisch) und bis zu 100-109 mm Hg (diastolisch). In Ruhe normalisiert sich der Druck während des Bluthochdrucks nicht wieder, der Patient kann unabhängig von den äußeren Bedingungen Druckstöße spüren.
Hypertonie 2. Grades manifestiert sich ähnlich wie Hypertonie 1. Grades, das Krankheitsbild kann jedoch durch folgende Symptome ergänzt werden:
- Übelkeit und Schwindel;
- Taubheit der Finger;
- Schwitzen;
- Chronische Müdigkeit;
- Schwellung des Gesichts;
- Das Auftreten von Pathologien des Fundus, verschwommenes Sehen;
- Empfindung eines Pulsierens im Kopf;
- Häufige hypertensive Krisen (Druckstöße können bis zu 59 Einheiten auftreten).
Lethargie, Schwäche, Schwellung und Müdigkeit entstehen dadurch, dass die Nieren am pathologischen Prozess beteiligt sind. Ein Anfall von Bluthochdruck kann mit Atemnot, Tränen, Erbrechen, Stuhlverstimmung und Wasserlassen einhergehen.
Anzeichen von Läsionen der Zielorgane treten häufiger auf, das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Komplikationen der Hypertonie (Atherosklerose, Angina pectoris, Hirnthrombose, Enzephalopathie usw.) steigt. Das Komplikationsrisiko wird als mittel und hoch eingestuft (Risiko 2 und Risiko 3) - dies bedeutet, dass sie in 20 bis 30% aller Krankheitsfälle innerhalb von 10 Jahren auftreten können.
Der Arzt zeigt bei der Untersuchung bei dem Patienten eine Hypertrophie des linken Ventrikels des Herzens, einen hohen Proteingehalt im Urin, eine Verengung der Arterien der Netzhaut und einen Anstieg des Kreatins im Blut.
Die Symptome von Bluthochdruck im zweiten Stadium sind für Patienten schwerer zu leiden - eine Person erfährt fast ständig einen Anstieg des Blutdrucks. In diesem Stadium tritt die Krankheit trotz angemessener Behandlung nur ungern zurück und kehrt häufig mit neuer Kraft zurück..
Hypertonie 3 Grad
Die schwerste Form des Verlaufs und der Symptome ist eine Hypertonie 3. Grades, die durch einen stetigen und signifikanten Druckanstieg von 180 mm Hg gekennzeichnet ist. Kunst. und höher (Systole) ab 110 mm. Hg. Säule und mehr (Diastole). Pathologische Prozesse werden in allen inneren Organen beobachtet und sind irreversibel.
Das Krankheitsbild mit 3 Grad Hypertonie wird durch folgende Symptome verschlimmert:
- Gangwechsel;
- Anhaltende Sehbehinderung;
- Hämoptyse;
- Anhaltende Arrhythmie;
- Beeinträchtigte Bewegungskoordination;
- Hypertensiver Anfall von beträchtlicher Dauer mit Seh- und Sprachstörungen, starken Schmerzen im Herzen, Bewußtseinstrübung;
- Eingeschränkte Fähigkeit, sich unabhängig und ohne Unterstützung zu bewegen.
Die Krankheit deckt alle inneren Organe ab - Störungen im Herz-Kreislauf-, Gehirn- und Nierenkreislauf treten auf, das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte, Herz- und Nierenversagen steigt.
Während der Untersuchungen in einem Krankenhaus gibt es signifikante Läsionen aller Systeme, eine Verschlechterung der Herzmuskelleitung, eine Verengung der Netzhautarterien und eine Kompression der Augenvenen.
Je stärker die Krankheit ausgelöst wird, desto schwerer und schlimmer sind ihre Folgen. Komplikationen einer Hypertonie 3. Grades sind häufig tödlich.
Einige Experten unterscheiden eine Hypertonie von 4 Grad - ein Zustand, bei dem ein tödlicher Ausgang unvermeidlich ist. Hier zielt die Behandlung in erster Linie darauf ab, den Zustand des Patienten zu lindern, aber es ist unmöglich, eine solche Hypertonie zu heilen.
Hypertensive Krise - was ist das??
Ein plötzlicher und signifikanter Anstieg des Blutdrucks, begleitet von einer starken Verschlechterung der Koronar-, Gehirn- und Nierenzirkulation, wird als hypertensive Krise bezeichnet. Es ist gefährlich, weil es das Risiko schwerer kardiovaskulärer Komplikationen wie Myokardinfarkt, Schlaganfall, Subarachnoidalblutung, Lungenödem, Schichtung der Aortenwand und akutes Nierenversagen erheblich erhöht.
Eine hypertensive Krise tritt meistens nach Absetzen der Medikation ohne Zustimmung des behandelnden Arztes auf, aufgrund des Einflusses meteorologischer Faktoren, nachteiligen psychoemotionalen Stresses, systematischer übermäßiger Salzaufnahme, unzureichender Behandlung und Alkoholüberschüssen. Es ist gekennzeichnet durch Unruhe, Angst, Angst, Tachykardie und ein Gefühl von Luftmangel. Der Patient hat kalten Schweiß, Handzittern, Rötung im Gesicht, manchmal signifikant, „Gänsehaut“, ein Gefühl von innerem Zittern, Taubheit der Lippen und Zunge, Sprachstörungen, Schwäche in den Gliedmaßen.
Eine Verletzung der Blutversorgung des Gehirns äußert sich hauptsächlich in Schwindel, Übelkeit oder sogar einzelnem Erbrechen. Oft gibt es Anzeichen von Herzinsuffizienz: Ersticken, Atemnot, instabile Angina pectoris, ausgedrückt in Brustschmerzen oder anderen Gefäßkomplikationen. Hypertensive Krisen können sich in jedem Stadium der Erkrankung der arteriellen Hypertonie entwickeln. Wenn Krisen erneut auftreten, kann dies auf eine falsche Therapie hinweisen..
Hypertensive Krisen können 3 Arten sein:
- Neurovegetative Krise, gekennzeichnet durch einen Druckanstieg, hauptsächlich systolisch. Der Patient ist aufgeregt, sieht verängstigt und besorgt aus. Möglicherweise wird ein leichter Anstieg der Körpertemperatur, Tachykardie beobachtet..
- Eine ödematöse hypertensive Krise tritt am häufigsten bei Frauen auf, normalerweise nachdem sie salzige Lebensmittel gegessen oder viel Flüssigkeit getrunken haben. Sowohl der systolische als auch der diastolische Druck steigen an. Die Patienten sind schläfrig, leicht gehemmt, Schwellungen im Gesicht und an den Händen sind visuell erkennbar.
- Die konvulsive hypertensive Krise ist eine der schwersten und tritt normalerweise bei maligner Hypertonie auf. Es tritt eine schwere Hirnschädigung auf, eine Enzephalopathie, an die sich ein Hirnödem anschließt, möglicherweise eine Hirnblutung.
Eine hypertensive Krise wird in der Regel durch Verstöße gegen die Intensität und den Rhythmus der Blutversorgung des Gehirns und seiner Membranen verursacht. Daher steigt der Druck mit einer hypertensiven Krise nicht sehr stark an.
Um hypertensive Krisen zu vermeiden, muss beachtet werden, dass die Behandlung der arteriellen Hypertonie eine ständige unterstützende Therapie erfordert und das Absetzen der Medikamente ohne die Erlaubnis eines Arztes inakzeptabel und gefährlich ist.
Komplikationen
Ein starker Druck auf die Wände der Blutgefäße führt zu Schäden sowie anderen Organen und Systemen. Je höher der Blutdruck, je länger er nicht kontrolliert wird, desto mehr Schaden verursacht er.
Unkontrollierter Bluthochdruck kann zu folgenden Komplikationen führen:
- Verdickung der Arterien im Gehirn, was zu einem möglichen Herzinfarkt oder einer Gehirnblutung führt;
- Aneurysma - abnormes Aufblähen der Arterienwände;
- Herzinsuffizienz - ein vergrößertes oder geschwächtes Herz, das nicht in der erforderlichen Menge Blut pumpen kann;
- geschwächte Gefäße in den Nieren führen zu Nierenversagen;
- verdickte, verengte oder beschädigte Gefäße in den Augen (hypertensive Retinopathie - führt zu Sehverlust);
- Stoffwechselstörung des gesamten Organismus.
Wie man Bluthochdruck der Grade 1, 2 und 3 behandelt
Ziel der Behandlung von Bluthochdruck ist es, das Risiko einer Schädigung der Zielorgane (Herz, Gehirn, Nieren) zu verringern, weil Diese Organe leiden in erster Linie unter hohem Blutdruck, auch wenn subjektiv keine unangenehmen Empfindungen auftreten.
Bei Personen im jungen und mittleren Alter sowie bei Patienten mit Diabetes mellitus ist es erforderlich, den Druck auf einem Niveau von bis zu 130/80 mm Hg zu halten. Bei älteren Menschen beträgt der Zieldruck bis zu 140/90 mm Hg.
Die allgemeinen Prinzipien für die Behandlung der arteriellen Hypertonie sind wie folgt:
Bei einem milden Krankheitsgrad werden nicht-pharmakologische Methoden angewendet:
- Beschränkung der Salzaufnahme auf 5 g / Tag (mehr über die richtige Ernährung bei hohem Druck finden Sie in unserem separaten Artikel),
- Normalisierung des Gewichts im Übermaß,
- mäßige körperliche Aktivität 3-5 mal pro Woche (Gehen, Laufen, Schwimmen, Bewegungstherapie),
- mit dem Rauchen aufhören,
- die Verwendung von pflanzlichen Beruhigungsmitteln mit erhöhter emotionaler Erregbarkeit (zum Beispiel eine Baldrianbrühe).
In Abwesenheit der Wirkung der oben genannten Methoden gehen Sie zur Einnahme von Medikamenten.
Es ist anzumerken, dass derzeit in Apotheken eine breite Palette verschiedener Medikamente zur Behandlung der arteriellen Hypertonie angeboten wird, die sowohl neu als auch seit vielen Jahren bekannt sind. Unter verschiedenen Handelsnamen können Arzneimittel mit demselben Wirkstoff hergestellt werden. Für einen Nichtfachmann ist es ziemlich schwierig, sie zu verstehen, aber trotz der Fülle an Drogen können ihre Hauptgruppen je nach Wirkmechanismus unterschieden werden:
Diuretika sind die Medikamente der Wahl zur Behandlung von Bluthochdruck, insbesondere bei älteren Menschen. Am häufigsten sind Thiazide (Indapamid 1,5 oder 2,5 mg pro Tag, Hypothiazid von 12,5 bis 100 mg pro Tag in einer Einzeldosis am Morgen).
ACE-Hemmer werden seit vielen Jahren eingesetzt, sind gut untersucht und wirksam. Dies sind so beliebte Medikamente wie
- Enalapril (Handelsnamen Enap, Renipril, Renitek),
- Fosinopril (Fosinap, Fosicard),
- Perindopril (Prestarium, Perineva) usw..
Sartane (oder Angiotensin-II-Rezeptorblocker) haben einen ähnlichen Wirkmechanismus wie ACE-Hemmer:
- Losartan (Lazap, Lorista),
- Valsartan (Wales),
- Irbesartan (aprovel),
- Eprosartan (Teveten).
Das neue Medikament aus dieser Gruppe, Azilsartan, wird unter dem Handelsnamen Edarbi verkauft, wird seit 2011 in der klinischen Praxis in Russland eingesetzt, ist hochwirksam und gut verträglich..
Betablocker. Derzeit werden hochselektive Medikamente mit minimalen Nebenwirkungen eingesetzt:
- Bisoprolol (Concor, Niperten),
- Metoprolol (Egilok, Betalok),
- Nebivolol (Nebilet, gilt als der selektivste moderne Betablocker) usw..
Calciumantagonisten werden nach dem Wirkungsmechanismus in zwei Hauptgruppen eingeteilt, was von großer praktischer Bedeutung ist:
- Dihydropyridin (Amlodipin, Felodipin, Nifedipin, Nitrendipin usw.)
- Nicht-Dihydropyridin (Verapamil, Diltiazem).
Andere Medikamente zur Behandlung der arteriellen Hypertonie:
- Moxonidin (Handelsname Physiotens, Tenzotran).
- Thrombozytenaggregationshemmer (z. B. Cardiomagnyl) werden in Abwesenheit von Kontraindikationen verwendet,
- Statine in Gegenwart von Atherosklerose - auch in Abwesenheit von Kontraindikationen.
Bei unzureichender Wirkung kann die Zugabe eines zweiten oder dritten Arzneimittels erforderlich sein. Rationale Kombinationen:
- Diuretikum + Betablocker
- Diuretikum + IAP (oder Sartan)
- Diuretikum + Kalziumantagonist
- Dihydropyridin-Calcium-Antagonist + Beta-Blocker
- Calciumantagonist + IAP (oder Sartan)
Ungültige Kombinationen:
- Nicht-Dihydropyridin-Calcium-Antagonist + Beta-Blocker (möglicherweise die Entwicklung eines Herzblocks bis zum Tod)
- ACE-Hemmer + Sartan
Derzeit ist eine große Anzahl von sogenannten feste Kombinationen (2 oder 3 Wirkstoffe in einer Tablette, gut miteinander kombinierbar). Die Verwendung von Kombinationspräparaten erhöht die Einhaltung der Behandlung und erleichtert die Kontrolle des Blutdrucks. Dazu gehören die folgenden:
- Lorista N, Lozap plus (Lazartan + Hydrochlorothiazid)
- Valz N (Valsartan + Hydrochlorothiazid)
- Prestans, Dalneva (Perindopril + Amlodipin in verschiedenen Dosierungen)
- Exforge (Valsartan + Amlodipin) und Co-Exforge (Valsartan + Amlodipin + Hydrochlorothiazid) usw..
Zur Behandlung und Untersuchung auf Bluthochdruck müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Nur ein Spezialist kann nach einer vollständigen Untersuchung und Analyse der Untersuchungsergebnisse eine kompetente Behandlung korrekt diagnostizieren und verschreiben.
Medikamente gegen Bluthochdruck
Bei instabilem Bluthochdruck treten regelmäßig starke Druckstöße auf, die als hypertensive Krisen bezeichnet werden.
Eine Person befindet sich möglicherweise nicht sehr lange in einer hypertensiven Krise, aber ihre Situation verschlechtert sich erheblich aufgrund von Manifestationen der Krankheit wie:
- Kopfschmerzen, meistens stark und scharf;
- Der Blutdruck springt bei 95 mm Hg auf 150. st.;
- Die Orientierung im Raum geht verloren, begleitet von Übelkeit und Sehbehinderung bis zu ihrem vorübergehenden Verlust;
- Pathologisches Gefühl der Angst;
- Eine scharfe Rötung des Gesichts während der gesamten Krisenzeit.
Jede hypertensive Krise erfordert eine medizinische Behandlung. Die therapeutische Intervention im Krisenfall umfasst die Kombination mehrerer Arzneimittel und die sofortige Unterstützung des Opfers.
Antihypertensiva können nur zur allmählichen Linderung von hypertensiven Krisen eingenommen werden, ohne dass Komplikationen auftreten..
Hier sind einige Medikamente, die helfen können, eine hypertensive Krise zu stoppen:
- Nifedipin - die Tablette wird unter der Zunge absorbiert, die Wirkung wird etwa 5 Stunden lang beobachtet;
- Betablocker - Medikamente wie Atenolol und Esmolol werden bei Bedarf zur künstlichen Regulation des sympathischen Nervensystems eingenommen (wenn eine hypertensive Krise vor dem Hintergrund einer niedrigen Herzfrequenz auftritt);
- Captopril - 10 bis 50 mg oral eingenommen, die Wirkung des Arzneimittels dauert etwa 5 Stunden;
- Diuretika - Furosemid zur Behandlung von hypertensiven Krisen sollte intravenös in einer Dosis von 1 mg / kg Körpergewicht verabreicht werden. Das Medikament hat je nach individueller Reaktion des Körpers unterschiedliche Wirksamkeit, so dass der Arzt die Dosis auf 12 mg / kg Gewicht erhöhen kann;
- Vasodilatatoren - Beispielsweise kann Natriumnitroprussid Stickoxid in der Gefäßwand blockieren, wodurch sich die Arterien entspannen.
Behandlung von Bluthochdruck ohne Medikamente
Wenn also das Anfangsstadium der arteriellen Hypertonie erkannt wird, wie kann der Patient behandelt werden, ohne auf Medikamente zurückzugreifen? Da schlechte Gewohnheiten zur Entwicklung der Krankheit beitragen, werden zunächst bei der Diagnose von Bluthochdruck folgende Behandlungsmethoden angewendet:
- Wenn Sie Übergewicht haben, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um es zu reduzieren, möglicherweise mit Hilfe eines Ernährungsberaters. Studien haben gezeigt, dass übergewichtige Menschen mit Bluthochdruck in 60% der Fälle nach Gewichtsverlust keine Notwendigkeit haben, Medikamente einzunehmen.
- Kontrolle von Arzneimitteln: Nahrungsergänzungsmittel, hormonhaltige Mittel, einschließlich oraler Kontrazeptiva. Arterielle Hypertonie während der Einnahme von Verhütungsmitteln ist keine Seltenheit. Daher empfehlen Experten zu Beginn des Kurses und während des gesamten Kurses, die Druckindikatoren regelmäßig zu überwachen und, falls sie zunehmen, andere Schutzmethoden zu wählen.
- In Ermangelung von Kontraindikationen ist es notwendig, die tägliche Ernährung mit ballaststoffhaltigen Lebensmitteln sowie Vitamin C anzureichern. Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass ein Mangel an Vitamin C einer der Faktoren ist, die für Bluthochdruck prädisponieren.
- Der Ausschluss von Lebensmitteln und Getränken, die nervöse Unruhe und Bluthochdruck verursachen (koffeinhaltige Getränke erhöhen den Druck nach Einnahme einer durchschnittlichen Tasse Kaffee um 5 oder mehr Punkte, ganz zu schweigen von Stärkungsgetränken, Drogen usw.);
- Reduzierung der Salzmenge in Lebensmitteln, die sowohl beim Kochen hinzugefügt werden als auch bereits in Fertiggerichten, Konserven, Backwaren und hergestellten Produkten enthalten sind. Der Natriumspiegel muss sorgfältig überwacht werden.
- Mit dem Rauchen aufhören, sowohl aktiv als auch aktiv;
- Ein aktiver Lebensstil, eine Steigerung der körperlichen Aktivität während des Tages: Gehen statt Reisen mit dem Transport, Gehen in Ruhe statt Fernsehen, morgendliches Training, Schwimmbad tragen nicht nur dazu bei, den Körper straff zu halten, sondern stärken auch die Wände der Blutgefäße;
- Entfernen Sie fett- und cholesterinreiche Lebensmittel aus der Ernährung.
- Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt hinzufügen: Studien zufolge haben 85% der Menschen mit Bluthochdruck einen Magnesiummangel, und Magnesium korreliert mit der Aufnahme von Kalzium, das sich direkt auf den Blutdruck auswirkt. Zu diesen Produkten gehören Kohl, Ofenkartoffeln, Meeresfrüchte, Milchprodukte (Hüttenkäse, Milch), Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Samen, Nüsse, Trockenfrüchte, dunkle Schokolade usw. Falls erforderlich, kann der Arzt die orale oder orale Einnahme von Magnesiumpräparaten verschreiben in Form von Injektionen;
- Alkoholhaltige Getränke, einschließlich Bier, ablehnen;
- Die Schlafdauer mit Symptomen von Bluthochdruck sollte mindestens 7-8 Stunden pro Tag betragen. Es ist ratsam, täglich zur gleichen Zeit aufzustehen und ins Bett zu gehen. Es wird empfohlen, die Art der Arbeit zu ändern: um häufige Geschäftsreisen und Nachtschichten zu begrenzen;
- Stress ist einer der Hauptfaktoren, die einen Anstieg des Blutdrucks hervorrufen. Daher wird Patienten mit Bluthochdruck empfohlen, die Methoden der psychischen Entspannung zu beherrschen: Meditation, Selbsthypnose und Autotraining. Es ist wichtig zu lernen, die positiven Aspekte der Dinge zu erkennen und an Ihrem Charakter zu arbeiten, weniger gereizt auf Reize zu reagieren und die Wahrscheinlichkeit eines erhöhten Blutdrucks als Reaktion auf Konfliktsituationen oder unangenehme Nachrichten zu verringern..
Wie bei jeder anderen Krankheit besteht der Hauptzweck darin, den Lebensstil zu normalisieren. Bei Symptomen einer arteriellen Hypertonie ist dies unabhängig vom Alter der Person besonders wichtig.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine Abnahme des Tonus der Arterienwände werden heute bei 30-Jährigen beobachtet, und die Zunahme der Diagnose einer arteriellen Hypertonie beginnt mit einer Altersgrenze von 40 Jahren. Egal wie banal es klingt, ein gesunder Lebensstil sollte daher in der Kindheit beginnen. In einem frühen Alter werden gesunde Essgewohnheiten geebnet, eine aktive Pause eingelegt, anstatt am Computer zu sitzen, und ihr Verhalten zur Vermeidung des Missbrauchs von Alkohol und Nikotin propagiert. Eltern bieten sich und ihren Kindern einen großartigen Service, um künftigen Krankheiten, einschließlich Bluthochdruck, vorzubeugen.
Neben einem gesunden Lebensstil haben Experten auch ungewöhnliche Tipps für diejenigen, bei denen Bluthochdruck diagnostiziert wird. Was zu behandeln? Nicht nur mit Medikamenten, Ernährungsumstellungen und dem Aufgeben von schlechten Gewohnheiten, sondern auch auf erstaunliche Weise wie:
- Holen Sie sich ein Tier. Erstens wird die notwendige körperliche Aktivität hinzugefügt, insbesondere wenn das Tier ein neugieriger Welpe ist, und zweitens helfen Studien und Hunde mit direktem Kontakt Studien zufolge, sich zu beruhigen, Stress abzubauen und den Blutdruck zu senken.
- Lach mehr. Lachen verbessert nicht nur die Stimmung, das Anschauen von Komödien, das Lesen von Witzen, begleitet von Lachen, hilft, den Körper mit Energie zu sättigen, trägt zu einer leichten Vibrationsmassage der inneren Organe bei, verbessert die Durchblutung und entspannt das Muskelgewebe.
Hausmittel
Fragen Sie unbedingt Ihren Arzt, bevor Sie Volksheilmittel gegen Bluthochdruck anwenden. weil Es kann Kontraindikationen geben.
- Schwarze Johannisbeeren und Erdbeeren in Kombination mit Honig und Rüben können 4-mal täglich in einem Esslöffel eingenommen werden.
- Ein Teelöffel Preiselbeerblätter wird mit 2 Gläsern Wasser verdünnt und 15 Minuten gekocht. Die Lösung sollte tagsüber getrunken werden.
- Menschen mit Bluthochdruck müssen den Knoblauch hacken, mit zwei Gläsern frischen Preiselbeeren und einem Glas Honig mischen. Es ist besser, einen Mixer oder Fleischwolf zu verwenden, um eine homogene Masse zu erhalten. Das Werkzeug muss unmittelbar nach dem Frühstück täglich in 3 großen Löffeln eingenommen werden.
- Mahlen Sie drei Zitronen mit Schalen und einer viertel Tasse Haselnusskernen in einem Mixer. Fügen Sie der Mischung ein halbes Glas Honig hinzu. Nehmen Sie einen monatlichen Kurs von 2 Esslöffeln täglich.
- Bei einer Behandlung von Bluthochdruck ohne Medikamente wird Bluthochdruckpatienten anstelle von Tee empfohlen, Abkochungen von Hagebutten und Weißdorn zu verwenden.
- Nehmen Sie einen Honiglöffel Preiselbeeren, einen halben Esslöffel frische und gehackte Hagebutten und mischen Sie ihn mit einem Esslöffel geriebener Zitrone. Zu dieser Mischung ein Glas Honig hinzufügen. Um diese Komposition zu verwenden, benötigen Sie jeden Morgen und Abend einen Esslöffel.
Arterielle Hypertonie ist eine Krankheit, die durch rechtzeitige Behandlung und Einhaltung der ärztlichen Vorschriften korrigiert und behandelt werden kann. Während der Behandlung, der Einnahme von Medikamenten oder einer Alternative sollte jedoch beachtet werden, dass Bluthochdruck einen Lebensstil bestimmt und Sie den Kurs nicht selbst abbrechen können, selbst wenn Sie sich besser fühlen und die Symptome verschwinden. Darüber hinaus können Sie nicht zu schlechten Gewohnheiten zurückkehren.
Was ist arterielles Bluthochdruck Grad 3 Risiko 3
Hypertonie des Risikos 3. Grades 3 ist eine der schwersten Formen der Pathologie, die mit einem stetigen Druckanstieg einhergeht und zu einer Störung der meisten Organe führt. Infolge abnormaler Prozesse verschlechtert sich die Lebensqualität erheblich und das Risiko einer Behinderung steigt. Daher ist es so wichtig, rechtzeitig mit der Behandlung der Krankheit zu beginnen.
Die Essenz der Pathologie
Die arterielle Hypertonie gilt als eine der häufigsten Läsionen des Herz-Kreislauf-Systems. Laut ICD-10 ist es unter den Codes I10-I15 kodiert: Krankheiten, die durch hohen Blutdruck gekennzeichnet sind.
Laut Statistik leiden ungefähr 30% der Menschen an dieser Störung. Ein besonders gefährlicher Zustand ist die Pathologie im Stadium 3. Menschen mit hohem Blutdruck sollten sehr vorsichtig mit ihrem Gesundheitszustand sein. Dies ist auf die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Komplikationen zurückzuführen..
Hypertonie ist eine Krankheit, die einen chronischen Verlauf hat und mit einem stetigen Druckanstieg einhergeht. Hypertonie 3. Grades mit einer Risikogruppe von 3 ist durch einen Anstieg der Indikatoren auf 180/110 mm RT gekennzeichnet. st.
Dieser Zustand ist eine echte Lebensgefahr. Mit der Entwicklung einer solch schweren Krankheit werden Menschen nicht in die Armee aufgenommen. Sie sind auch häufig von einer Behinderung bedroht..
Ursachen und Risikogruppen
Arterielle Hypertonie kann das Ergebnis einer psycho-emotionalen Überlastung sein. Infolge dieses Zustands werden hormonelle Mechanismen, die für die Druckkontrolle verantwortlich sind, gestört. Es können auch Läsionen des vasomotorischen Systems auftreten..
Eine Vielzahl von Gründen kann zu einem stetigen Anstieg der Druckanzeigen führen. Diese beinhalten:
- Nierenerkrankung,
- Nebennierentumor,
- Takayasu-Krankheit,
- Aortenverengung,
- Schilddrüsenläsionen,
- Erkrankungen der Halswirbelsäule,
- Herzkrankheit.
Normalerweise sollte der Druck bei 120/80 mm RT liegen. Kunst. Ärzte lassen es leicht nach oben oder unten schwanken. Dies ist auf die Besonderheiten der Blutversorgung des Gewebes zurückzuführen. Während der körperlichen Anstrengung steigt der Druck. Wenn der Bedarf an erhöhtem Blutfluss abnimmt, normalisieren sich die Parameter.
Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko für Bluthochdruck erhöhen:
- Alter,
- körperliche Inaktivität,
- Schlechte Gewohnheiten,
- hohe Salzaufnahme,
- das Vorhandensein von Fettleibigkeit,
- Kalziummangel,
- Diabetes mellitus,
- Infektionskrankheiten,
- erbliche Veranlagung,
- Zunahme von atherogenen Lipoproteinen und Triglyceriden.
Patienten mit Bluthochdruck werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Diese Klassifizierung wird in Abhängigkeit von den Druckindikatoren, die zu einer Risikogruppe gehören, dem Vorhandensein von Begleiterkrankungen und der Schädigung der Zielorgane durchgeführt.
Grad der Hypertonie
Hypertonie hat mehrere Entwicklungsstadien, von denen jede durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet ist:
- Erster Abschluss. In diesem Stadium werden periodische Fälle von erhöhtem Blutdruck beobachtet. Darüber hinaus normalisiert sich der Zustand des Patienten ohne Hilfe. Dank vorbeugender Maßnahmen und Diäten ist es möglich, die Blutdruckparameter zu stabilisieren.
- Zweite Etage. In diesem Stadium steigt der Druck ziemlich oft an. Hypertonie-Symptome können nur mit Medikamenten behandelt werden..
- Dritter Grad. Dieses Stadium der Krankheit wird als das schwerste angesehen. Es geht mit einer Schädigung der Zielorgane einher - Herz, Nieren, Augen und Gehirn. Mit einem Anstieg des Cholesterins verschärft sich die Situation. An den Wänden der Blutgefäße bilden sich atherosklerotische Plaques, die zu deren Verengung führen. Infolgedessen steigt die Wahrscheinlichkeit gefährlicher Auswirkungen..
Hypertonie 3. Grades ist durch einen starken Druckanstieg gekennzeichnet. Es überschreitet die Marke von 180/110 mm RT. Kunst. Diese Indikatoren sind tödlich. Ohne angemessene Therapie besteht das Risiko einer akuten Herzinsuffizienz, Arteriosklerose, Myokardinfarkt und Schlaganfall.
Die Risiken
Während der Diagnose von Bluthochdruck muss der Arzt den Grad des Risikos bestimmen. Dieser Begriff bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient innerhalb von 10 Jahren kardiovaskuläre Pathologien hat.
Bei der Bestimmung des Risikograds berücksichtigt der Spezialist viele zusätzliche Faktoren - Alterskategorie, Geschlecht, Lebensstil, genetische Veranlagung, Vorhandensein von Begleiterkrankungen, Zustand der Zielorgane.
Menschen mit Bluthochdruck werden in folgende Risikogruppen eingeteilt:
- Risiko 1. In diesem Fall beträgt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Pathologien des Herz-Kreislauf-Systems weniger als 15%.
- Risiko 2. Die Gefahr des Auftretens von Pathologien des Herzens und der Blutgefäße liegt im Bereich von 15 bis 20%.
- Risiko 3. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von kardiovaskulären Anomalien - 20-30%.
- Risiko 4. In diesem Fall übersteigt die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen auf Herz und Blutgefäße 30%.
Personen mit Bluthochdruck 3. Grades werden einer Risikogruppe von 3 oder 4 zugeordnet. Dies ist auf eine Schädigung der Zielorgane zurückzuführen. Wenn Sie fortgeschrittene Stadien der Hypertonie feststellen, sollten Sie sofort mit der intensiven Behandlung beginnen.
Wichtig: Wenn eine Person eine Risikogruppe von 1 oder 2 hat, reicht es aus, den Zustand des Patienten zu überwachen und nicht-medikamentöse Therapiemethoden anzuwenden. Wenn bei dem Patienten eine Risikogruppe von 3 oder 4 diagnostiziert wird, ist es wichtig, sofort mit der blutdrucksenkenden Behandlung zu beginnen.
Symptome von Bluthochdruck 3 Grad
Hypertonie ist nicht nur durch einen Anstieg des Blutdrucks gekennzeichnet. Diese Krankheit wird auch von folgenden Manifestationen begleitet:
- Schmerzen im Bereich des Herzens,
- Schwindel,
- pochende Schmerzen im Nacken und in den Schläfen,
- Nasenbluten,
- schwere Reizbarkeit,
- starkes Schwitzen,
- das Auftreten von roten Flecken auf der Haut - sie sind hauptsächlich im Gesicht und am Hals lokalisiert,
- erhöhter Puls,
- Verdunkelung in den Augen.
Bei Hypertonie 3. Grades überschreiten die Druckindikatoren die Standard-Blutdruckparameter einer gesunden Person erheblich. In diesem Fall ist das Normalisieren der Parameter ziemlich schwierig. Infolgedessen ist die Funktion aller Zielorgane beeinträchtigt - Leber, Gehirn, Herz, Augen, Nieren.
Das klinische Bild der Pathologie kann je nach den geschädigten inneren Organen unterschiedlich sein:
- Ein Herz. Anfälle von erhöhtem Druck führen zu einer Verletzung der Elastizität der Wände des Myokards und beeinträchtigen die abnormale Ausdehnung des linken Ventrikels. Mit der Entwicklung von Bluthochdruck ist das Herz gezwungen, Blut mit aller Macht zu pumpen. Dies führt zu einer Verdickung der Ventrikelwände und nach einer Weile zu Herzversagen.
- Schiffe. Bei hohem Druck unterliegen die Arterienwände hypertrophen Veränderungen. Dies führt zu einer deutlichen Verengung ihres Spielraums. Auf der Innenfläche der Wände bilden sich bei jedem Bluthochdruckanfall Läsionen, die von der Bildung von Plaques begleitet werden. Infolgedessen wird die Durchblutung gestört und es treten Symptome gefährlicher Pathologien auf - Phlebothrombose, Thrombophlebitis usw..
- Die Nieren. Verletzungen in der Arbeit dieses Körpers werden durch Gefäßschäden verursacht. Bei unzureichender Blutversorgung kommt es zu Sauerstoffmangel. Blut gelangt überhaupt nicht in einzelne Abschnitte. Dies führt zu einer nekrotischen Läsion - einem Herzinfarkt. Nach dem Tod des Gewebes tritt ein Nierenversagen auf..
- Augen. Ein Druckanstieg führt zu verschiedenen Läsionen des Sehorgans. Ein Anfall von arterieller Hypertonie führt zu schweren Schäden an den Gefäßen der Netzhaut. Mit zunehmendem Druck können sie sogar platzen, was zu Blutungen im Augapfel führt. Hypertonie kann zu schweren Sehstörungen führen.
Bitte beachten Sie: Die aufgeführten Probleme können von Symptomen wie Rötung der Augen, gestörter Bewegungskoordination, beeinträchtigten intellektuellen Funktionen und geschwächtem Gedächtnis begleitet sein. Bei Herzinsuffizienz besteht die Gefahr von Atemnot, erhöhter Angst, Müdigkeit, Angina pectoris und Arrhythmie.
Die Diagnose Bluthochdruck 3 Grad Risiko 4 - was ist das??
Wenn bei einem Patienten eine Hypertonie 3. Grades diagnostiziert wird, Risiko 4 - was ist das? Diese Form der Krankheit ist die gefährlichste, da sie viele Zielorgane betrifft. Bei einer solchen Diagnose ist es äußerst wichtig, angemessene Medikamente einzunehmen und einen angemessenen Lebensstil zu führen.
Pathologieklassifikation
Diese Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems weist je nach Blutdruckniveau, Schweregrad und Art des Verlaufs sowie Komplikationen eine recht komplexe Abstufung auf. Die Diagnose einer Hypertonie 3. Grades wird gestellt, wenn der Patient einen systolischen (oberen) Druck von 180 und einen diastolischen (unteren) Druck von 100 mmHg hat.
Zum Vergleich: Bei Hypertonie 2. Grades liegen die Tonometerwerte zwischen 160 und 179 für den oberen Blutdruck und zwischen 100 und 109 mmHg für den unteren Blutdruck. Patienten mit langfristiger Hypertonie 2. Grades haben ein hohes Risiko für den Übergang zur gefährlichsten Hypertonie - Grad 3.
Bei dieser Form der Pathologie sind die inneren Organe und Systeme des Körpers betroffen. Die ersten Ziele der Hypertonie, die zu Recht als leise kriechender „stiller Killer“ bezeichnet wird, sind häufiger die Nieren, die Augenretina, die Lunge und die Bauchspeicheldrüse. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich erheblich, wenn die Hypertonie durch Atherosklerose kompliziert wird.
Darüber hinaus sieht die Klassifizierung der Hypertonie die Abstufung der Krankheit nach Risikogruppen vor:
- Risiko 1 (gering);
- Risiko 2 (mittel);
- Risiko 3 (hoch);
- Risiko 4 (sehr hoch).
Zielorgane beginnen bei Hypertonie 3 Grad 3 Risikogruppen betroffen zu sein. Hoher Blutdruck wirkt sich normalerweise zerstörerisch auf einen von ihnen aus. Abhängig davon werden renale, kardiale und zerebrale Arten von Hypertonie unterschieden. Die maligne Form der Krankheit ist besonders ausgeprägt, wenn der Blutdruckanstieg alarmierend schnell ansteigt.
Die Ermittlung des Grades und des Risikos einer Hypertonie ist erforderlich, um Medikamente, die den Blutdruck für den Patienten senken, richtig auszuwählen und ihre Dosierung zu bestimmen. Schließlich muss er solche Medikamente lebenslang einnehmen. Wenn der behandelnde Arzt eine unzureichende Therapie durchführt, ist dies mit hypertensiven Krisen behaftet, die aufgrund extrem hoher Blutdruckwerte schwerwiegende Folgen haben können.
Krankheitskomplikationen
Hypertensive Krisen sind ein gewaltiges Phänomen, das häufig mit einer Hypertonie 3. Grades mit einem Risiko von 4 einhergeht. Es handelt sich nicht nur um so schwere äußere Manifestationen wie akute Herzschmerzen, Sprachstörungen, Bewusstlosigkeit. Mit jeder hypertensiven Krise im Körper treten neue pathologische Veränderungen auf, die schnell fortschreiten und das menschliche Leben bedrohen..
Hypertonie 3 Grad Risiko 4 - eine Form der Krankheit, bei der solche Komplikationen auftreten:
- irreversible Veränderungen im Herzen (Rhythmusstörungen, Lärm, linksventrikuläre Hypertrophie usw.), die zu Herzasthma und akuter Herzinsuffizienz führen;
- Herzinfarkt;
- Nierenversagen;
- Aortendissektion, Blutung (innere Blutung);
- Netzhautdystrophie, Optikusatrophie, teilweise oder vollständige Blindheit;
- Lungenödem;
- Schlaganfall;
- Persönlichkeitsverschlechterung, Demenz (Demenz).
Eine Behinderung mit Bluthochdruck 3. Grades ist eine wirklich drohende Aussicht, da der Patient mit fortschreitender Krankheit seine Arbeitsfähigkeit verliert und es für ihn immer schwieriger wird, sich selbst zu versorgen. Abhängig von der Schwere der Erkrankung kann dem Patienten eine Gruppe mit 2 oder 1 Behinderungen zugewiesen werden. Der Patient befindet sich in der Apotheke und benötigt eine regelmäßige Sanatoriumsbehandlung.
Ursachen und Anzeichen der Krankheit
Die Tatsache des Vorhandenseins von Hypertonie 3. Grades zeigt eloquent, dass die Krankheit eindeutig vernachlässigt wird. Der Patient wurde in früheren Stadien der Krankheit entweder schlecht behandelt oder leichtfertig abgelehnt. Leider sind Fälle, in denen Patienten Symptome ignorieren, die darauf hinweisen, dass sie eine arterielle Hypertonie entwickeln, alles andere als einfach.
Darüber hinaus schreitet die Krankheit bei solchen Patienten stetig voran, wenn nachteilige Faktoren Folgendes beeinflussen:
- Übergewicht;
- passiver Lebensstil;
- Alter nach 40 Jahren;
- häufige Belastung;
- Alkoholmissbrauch, Rauchen;
- erbliche Veranlagung.
Bei Bluthochdruck 3. Grades steigt die Pathologie von Risiko 3 normalerweise schnell zu Risiko 4. Die folgenden schmerzhaften Symptome werden zu ständigen „Lebensgefährten“:
- scharfe, oft unmotivierte Blutdrucksprünge;
- starke Kopfschmerzen;
- akuter Herzschmerz;
- "Fliegen", die sich in den Augen verdunkeln;
- Schwindel, schlechte Bewegungskoordination;
- Tachykardie (Herzklopfen);
- Schlaflosigkeit;
- Gedächtnisschwäche;
- teilweiser Gefühlsverlust in den Zehen, Händen;
- Schwellung des Gesichts, der Gliedmaßen.
Alle diese Symptome sind eine Folge eines pathologischen Blutdrucks über 180 mmHg. Oft mit Bluthochdruck 3 Stadien mit einem Risiko von 4 Bluthochdruckkrisen. Sie sind besonders schwierig. Während solcher Anfälle wird der Patient von akuten Symptomen der Krankheit, einschließlich Bewusstlosigkeit, überwältigt.
Hypertonie während der Schwangerschaft
Das Tragen eines Kindes durch eine Mutter, die schwer an Bluthochdruck erkrankt ist, ist mit einem hohen Gestoserisiko verbunden - einer Fehlfunktion lebenswichtiger Organe, insbesondere des Kreislaufsystems. Eine solche Komplikation ist mit Nierenversagen, Lungenödem, Netzhautablösung und sogar einer beeinträchtigten Gehirnfunktion behaftet. Und der Fetus mit Vasospasmus ist durch Hypoxie (Sauerstoffmangel, Erstickung), Missbildungen, Totgeburten bedroht.
Wenn die Schwangerschaft vor dem Hintergrund einer Hypertonie verläuft, verkompliziert die Gestose die Geburt eines Kindes bei ungefähr jeder zweiten Frau. In diesem Fall steigt der Blutdruck in der Regel noch weiter an, er wird durch blutdrucksenkende Medikamente viel schlimmer reguliert. Nieren leiden, Schwellungen treten auf, Eiweiß kommt in Blut und Urin vor.
In dieser Hinsicht gibt es 3 Risikogruppen:
- Eine erfolgreiche Schwangerschaft ist mit primärer Hypertonie Grad I möglich, wenn sie im Frühstadium eine blutdrucksenkende Wirkung hat.
- Eine Schwangerschaft ist bei Frauen mit Hypertonie Grad I und II bedingt akzeptabel, sofern sie im ersten Trimester keine blutdrucksenkende Wirkung hat.
- Eine Schwangerschaft ist absolut kontraindiziert, wenn Bluthochdruck in mittelschwerer, schwerer oder bösartiger Form auftritt..
Krankheitsbehandlung
Wie behandelt man Hypertonie 3. Grades mit einem Risiko von 4? Um mögliche Komplikationen zu vermeiden oder zumindest zu verzögern, müssen alle Empfehlungen eines Therapeuten, Kardiologen, Neurologen oder Augenarztes strikt eingehalten werden. Es ist äußerst wichtig, regelmäßig Medikamente gegen Bluthochdruck in von Ihrem Arzt verschriebenen Dosierungen einzunehmen..
Darüber hinaus sollte der Patient:
- die Aufnahme von Salz und Flüssigkeiten erheblich reduzieren;
- Halten Sie sich an eine leichte, ausgewogene Ernährung mit einem überwiegenden Anteil an Gemüse und Obst.
- Alkohol, Nikotin, starken Tee, Kaffee ablehnen;
- einen mäßig aktiven Lebensstil mit starker körperlicher Aktivität führen;
- das Körpergewicht optimieren;
- Vermeiden Sie starke Belastungen und Depressionen.
Bei Hypertonie 3. Grades mit einem Risiko von 4 werden normalerweise verlängerte blutdrucksenkende Medikamente und Diuretika verschrieben, um den Blutdruck zu senken. Um den durch Herzinsuffizienz verursachten Zustand zu lindern, helfen Nitrate. Nootropika in Kombination mit Vitamin-Mineral-Komplexen normalisieren die Gehirnzirkulation.
Sie können auch Volksheilmittel verbinden: Rote-Bete-Saft, Tinkturen aus Weißdorn, Baldrian und Vinca. Reduzieren Sie sehr schnell die Blutdruckkompressen von 5% Essig auf den Fersen. Hypertonie im Stadium 3 mit dem Risiko einer 4 - schweren Pathologie. Bei angemessener Behandlung können Sie jedoch eine relativ hohe Lebensqualität aufrechterhalten.